Prof. Dr. Annedore Prengel - Diagnostik - Aufgaben und Formen

path2in - Lernpfade in die inklusive Pädagogik
1 May 202026:01

Summary

TLDRDieses Video skizziert die Rolle der Diagnostik in Inklusionseinrichtungen, mit dem Ziel, individuelle Lernbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in heterogenen Gruppen zu erkennen und angemessene Lernangebote zu schaffen. Es hebt hervor, wie Lehrkräfte dabei unterstützen und motivieren können, ohne auf Kategorisierung zu verzichten, die jedoch sorgfältig und differenziert anzuwenden ist, um Etikettierung und Vorurteile zu vermeiden. Die Bedeutung von Inklusion und die Herausforderungen bei der Bewertung von Lernleistungen werden ebenso thematisiert wie die Notwendigkeit, über Leistungsunterschiede zu sprechen und ein solidarisches Verständnis für alle Schüler zu fördern.

Takeaways

  • 🔍 Die Diagnostik in Inklusion dient dazu, individuelle Lernangebote für Kinder und Jugendliche in heterogenen Lerngruppen zu erkennen und zu ermöglichen.
  • 👨‍🏫 Lehrkräfte spielen eine wichtige Rolle in Inklusion, indem sie den Lernprozess unterstützen, beobachten und anregen, aber auch die Notwendigkeit von Selbstständigkeit fördern.
  • 🏫 Inklusive Bildung betont die Bedeutung von Diagnostik, um den Lernprozess direkt zu unterstützen, anstatt auf eine Zuordnung zu institutionellen Orten zu fokusieren.
  • 🔖 Die Verwendung von Kategorien in der Diagnostik kann zu einer Schubladeisierung führen, was die individuelle Vielfalt der Kinder und Jugendlichen nicht angemessen erfasst.
  • 🧩 Die Inklusion pädagogik kritisiert die Kategorisierung von Kindern und die damit verbundenen Risiken der Etikettierung und Schubladeisierung.
  • 👶 Die individuelle Anwendung von Kategorien und die Beachtung des Kontextes jedes Kindes sind entscheidend, um die Gefahr der Etikettierung zu minimieren.
  • 🌟 Es ist wichtig, die vorläufige Natur von Diagnosen und die Notwendigkeit, kontinuierlich neues Wissen zu sammeln und Annahmen zu revidieren, zu betonen.
  • 📚 Die Diagnostik sollte auf universelle, kriterienbezogene und individuelle Bezugsnormen basieren, um eine inklusive Bildung zu fördern.
  • 🤝 Die sozial-vergleichende Bezugsnorm, die auf Leistungsunterschiede abzielt, sollte in einer Weise thematisiert werden, die die individuelle Entwicklung und das Zusammenleben fördert.
  • 🌐 Die Inklusion pädagogik berücksichtigt auch die Bedeutung von Freiarbeit und Projektarbeit, um die Klassengemeinschaft zu stärken und die individuelle Entwicklung zu fördern.

Q & A

  • Was ist die Hauptaufgabe der Diagnostik in inklusiven Settings?

    -Die Hauptaufgabe der Diagnostik in inklusiven Settings ist es, individuelle Lernausgangslagen von Kindern und Jugendlichen in heterogenen Lerngruppen zu erkennen und passgenaue Lernangebote zu ermöglichen, die auf diesen aufbauen.

  • Wie soll die Diagnostik den Lernprozess unterstützen?

    -Die Diagnostik soll unmittelbar dem Lernprozess dienen, indem sie Lernaktivitäten der Kinder unterstützt und nicht für eine Zuordnung an einen anderen institutionellen Ort verwendet wird.

  • Was ist die Bedeutung von Kategorien in der inklusiven Diagnostik?

    -Kategorien wie 'Verhaltensstörung' können verwendet werden, um Wissen zu sammeln und angemessene Unterstützungsangebote zu identifizieren. Sie sollten aber immer individuell und im Kontext des Einzelfalls angewendet werden, um eine Kategorisierung zu vermeiden, die zu Etikettierung und Vorurteilen führen kann.

  • Wie können Kategorien in der inklusiven Pädagogik sinnvoll verwendet werden?

    -Kategorien können in der inklusiven Pädagogik sinnvoll verwendet werden, indem sie als Hilfsmittel zur Wissensgenerierung und -ordnung dienen, aber nie als endgültige oder ausreichende Aussage über ein Kind oder seine Bedürfnisse betrachtet werden.

  • Was bedeuten die drei Bezugsnormen in der inklusiven Diagnostik?

    -Die drei Bezugsnormen in der inklusiven Diagnostik sind die universelle Bezugsnorm (Menschenrechte), die kriterienbezogene Norm (Lehrplan und Lernziele) und die individuelle Bezugsnorm (individueller Lernfortschritt des Kindes).

  • Wie wird die soziale Verglichsnorm in der inklusiven Pädagogik thematisiert?

    -Die soziale Verglichsnorm, die auf Leistungsunterschiede zwischen Schülern hinweist, kann in der inklusiven Pädagogik thematisiert werden, indem man über Leistungsunterschiede spricht und die individuellen Lernwege und die Notwendigkeit von Solidarität betont.

  • Was ist die Rolle von Freiarbeit in inklusiven Settings?

    -Freiarbeit kann in inklusiven Settings dazu verwendet werden, die Klassengemeinschaft zu pflegen und zu stärken, indem sie gemeinsame Regeln, Projektarbeit und regelmäßige Kreisgespräche beinhaltet.

  • Wie kann die Diagnostik den individuellen Lernbedürfnissen von Kindern gerecht werden?

    -Die Diagnostik kann den individuellen Lernbedürfnissen gerecht werden, indem sie sich auf die Erkenntnisse aus der Kinder- und Jugendforschung stützt und die Interessen und Wünsche der Kinder in den Lernprozess einbezieht.

  • Was ist die Bedeutung der individuellen Bezugsnorm für die Lernfortschritte eines Kindes?

    -Die individuelle Bezugsnorm ermöglicht es, den Lernfortschritt eines Kindes im Vergleich zu seinem eigenen vorherigen Stand zu bewerten, anstatt ihn nur in Relation zu anderen Kindern oder zu vorgegebenen Standards zu sehen.

  • Wie kann die inklusive Diagnostik dazu beitragen, dass alle Kinder gleichwertig behandelt werden?

    -Die inklusive Diagnostik kann dazu beitragen, dass alle Kinder gleichwertig behandelt werden, indem sie auf die universelle Bezugsnorm der Menschenrechte setzt und sicherstellt, dass alle Kinder die gleichen Rechte und Chancen haben.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem obligatorischen Kerncurriculum und dem fakultativen Curriculum in der inklusiven Bildung?

    -Das obligatorische Kerncurriculum umfasst Lerninhalte, die für alle Schülerinnen und Schüler festgelegt sind und in Stufenmodellen organisiert sind. Im Gegensatz dazu kann das fakultative Curriculum optionale Lerninhalte beinhalten, die auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten sind.

Outlines

00:00

📚 Inklusive Diagnostik und Lernangebote

Der erste Absatz beschäftigt sich mit der Rolle der Diagnostik in inklusiven Bildungsumgebungen. Es wird betont, dass Diagnostik das Ziel verfolgt, individuelle Lernbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in heterogenen Lerngruppen zu erkennen und passgenaue Lernangebote zu ermöglichen. Diese sollen im Klassenraum verfügbar sein, damit Kinder ihr Lernmaterial selbstständig suchen können. Lehrkräfte unterstützen und beobachten das Lernen, machen Vorschläge und stellen Anforderungen. Die Diagnostik soll dem Lernprozess dienen und nicht zur Zuordnung an einen anderen institutionellen Ort führen. Es wird auch auf die Bedeutung von Kategorien und die Kritik an der Kategorisierung eingegangen, die Kinder in 'Schubladen' steckt und die Inklusion behindert. Es wird jedoch argumentiert, dass Kategorien, wenn sie individuell angewendet werden, helfen können, Wissen zu sammeln und angemessene Unterstützungsangebote zu finden.

05:00

🔍 Kategorisierung und ihre Grenzen

Der zweite Absatz vertieft sich in die Problematik der Kategorisierung und Etikettierung in der Bildung. Es wird betont, dass allgemeine Wissen und vorläufige Einschätzungen über Lernende immer vorsichtig zu behandeln sind, um die Gefahr von falschen Kategorisierungen zu minimieren. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, spezielle Hilfsmittel für bestimmte Behinderungen zu verwenden, ohne dabei auf Kategorisierung zu verzichten. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Kategorien in der Sonderpädagogik und die Herausforderungen, die mit der Zuordnung zu Kategorien verbunden sind. Es wird betont, dass Kategorien als Hilfsmittel dienen sollten, um ein differenziertes Verständnis für den individuellen Lernweg jedes Kindes zu entwickeln.

10:02

🌍 Inklusive Diagnostik und Bezugsnormen

Der dritte Absatz konzentriert sich auf die verschiedenen Bezugsnormen, die in der inklusiven Diagnostik verwendet werden. Es werden drei Hauptbezugsnormen beschrieben: die universelle Bezugsnorm, die kriterienbezogene Norm und die individuelle Bezugsnorm. Diese Normen sind Grundlagen für inklusive Diagnostik und helfen dabei, individuelle Lernfortschritte und -bedürfnisse zu identifizieren. Der Absatz diskutiert auch die sozial-vergleichende Bezugsnorm und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Leistungsunterschiede und die Notwendigkeit, über diese mit Kindern zu sprechen.

15:03

🎉 Gemeinschaft und Anerkennung in der Bildung

Der vierte Absatz thematisiert die Bedeutung von Gemeinschaft und Anerkennung in der Bildung. Es wird betont, dass es notwendig ist, sowohl die Verantwortung der Erwachsenen, die Welt zu kennen und Kinder zu erziehen, als auch die Bedeutung von Selbstausdruck und individuellen Interessen der Kinder zu berücksichtigen. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Leistungsunterschiede und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen, zu akzeptieren und gleichzeitig Solidarität und Verantwortung füreinander zu fördern.

20:04

📈 Freiarbeit und Projektarbeit in der Bildung

Der fünfte Absatz behandelt die Rolle von Freiarbeit und Projektarbeit in der Bildung. Es wird betont, dass Freiarbeit nicht isoliert sein sollte, sondern gemeinsame Regeln und Projekte fördern sollte, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, individuelle und kleine Gruppenprojekte in der Freiarbeit zu ermöglichen, um sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Lernziele zu erreichen.

25:04

🏫 Gemeinschaftliches Lernen und soziales Engagement

Der sechste Absatz beschreibt die Bedeutung von Gemeinschaftliches Lernen und sozialem Engagement in Bildungseinrichtungen. Es wird auf die Praxis eingegangen, wie in der Regelschule in Berlin, wo每周一早上举行全校集会,这些集会由学生准备并报告,强调这是一周中最美好的事件之一。这有助于培养学校社区的凝聚力,并促进民主和社会学习的发展。

Mindmap

Keywords

💡Inklusion

Inklusion bezieht sich auf den Prozess, in dem alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen in die Bildung einbezogen werden. Im Kontext des Skripts ist Inklusion von zentraler Bedeutung, da es darum geht, wie Diagnostik in inklusiven Settings verwendet wird, um die individuellen Lernbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu unterstützen.

💡Diagnostik

Diagnostik ist der Prozess der Erkennung und Bewertung von Lernausgangslagen und -bedürfnissen von Schülern. Im Video wird betont, dass Diagnostik in inklusiven Settings darauf abzielen sollte, individuelle Lernangebote zu ermöglichen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind, anstatt sie in Kategorien oder 'Schubladen' zu stecken.

💡Lernangebote

Lernangebote beziehen sich auf die教育资源 und -strategien, die den Lernprozess fördern und an die Bedürfnisse der Schüler anpassen. Im Skript wird betont, dass Lernangebote in der Klasse verfügbar sein sollten, damit Kinder sich selbst das Lernmaterial suchen können, das zu ihren Bedürfnissen passt.

💡Individualisierung

Individualisierung bedeutet, dass die Lehr- und Lernprozesse an die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen angepasst werden. Im Kontext des Skripts wird dies als entscheidend für die Entwicklung von Lernangeboten hervorgehoben, die den Schülern ermöglichen, ihr Potenzial optimal zu entwickeln.

💡Schubladisierung

Schubladisierung bezieht sich auf die Zuordnung von Personen zu Kategorien oder Gruppen, oft in einer Weise, die ihre individuellen Eigenschaften und Bedürfnisse nicht angemessen berücksichtigt. Im Video wird kritisiert, dass Schubladisierung in der Bildung zu einer ungenauen oder unfairen Behandlung von Schülern führen kann.

💡Lernprozess

Der Lernprozess ist die Weise, wie Menschen Informationen aufnehmen, verarbeiten und anwenden, um Wissen und Fähigkeiten zu erlangen. Im Skript wird betont, dass Diagnostik unmittelbar dem Lernprozess dienen sollte, um die Lernaktivitäten der Kinder zu unterstützen.

💡Behinderung

Behinderung kann eine körperliche, geistige oder emotionale Einschränkung beinhalten, die die Fähigkeit eines Menschen beeinträchtigt, in der Gesellschaft teilzunehmen. Im Video wird diskutiert, wie Diagnostik verwendet werden kann, um die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen besser zu verstehen und ihnen angemessene Unterstützung zu bieten.

💡Kategorien

Kategorien sind Gruppen oder Klassen, zu denen Objekte, Konzepte oder Personen zusammengefasst werden, um sie zu organisieren oder zu verstehen. Im Kontext des Skripts werden Kategorien kritisiert, weil sie möglicherweise zu einer vereinfachten oder falschen Darstellung der Vielfalt der Schüler führen können.

💡Förderbedarf

Förderbedarf bezieht sich auf die zusätzlichen Ressourcen oder Unterstützung, die Schüler möglicherweise benötigen, um erfolgreich zu lernen. Im Video wird betont, dass die Kategorisierung von Schülern nach Förderbedarf sorgfältig erfolgen muss, um sicherzustellen, dass sie nicht in eine Schublade gesteckt oder schlecht behandelt werden.

💡Menschenrechte

Menschenrechte sind universelle und grundlegende Rechte, die allen Menschen zuerkannt sind, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Geschlecht oder anderen Merkmalen. Im Skript wird betont, dass alle Schüler gleiche Rechte und Würde haben und dass dies die Grundlage für inklusive Bildung sein sollte.

Highlights

Die Diagnostik in Inklusion dient dem Lernen von Kindern und Jugendlichen in heterogenen Lerngruppen.

Diagnostik soll individuell erkennen und passgenaue Lernangebote ermöglichen.

Lernangebote sollten im Klassenraum so gestaltet sein, dass Kinder selbständig Materialien suchen können.

Die Lehrkraft unterstützt und beobachtet, macht Vorschläge und fordert Kinder zur Selbstständigkeit heraus.

Diagnostik soll dem Lernprozess dienen und nicht nur einer Zuordnung auf einen anderen institutionellen Ort.

In Inklusion wird die Verwendung von Kategorien zur Beschreibung des Kindes in Sprache gebracht, um dessen Fähigkeiten zu erfassen.

Die Kritik an Kategorisierung und Schubladisierung von Kindern in Inklusion wird thematisiert.

Kategorien können helfen, Wissen zu sammeln, aber ihre Anwendung muss individualisiert und vorurteilsfrei erfolgen.

Die Diagnostik muss differenziert sein und den individuellen Fall im Zentrum haben.

Die Bedeutung der Interaktion des Kindes mit seinem Umfeld und die daraus resultierenden Lernangebote werden hervorgehoben.

Die Notwendigkeit, die vorläufige Natur von Diagnosen und Lernvorschlägen zu erkennen und anzuerkennen.

Die Verwendung von Kategorien in der Sonderpädagogik, um spezifische Lernbedürfnisse zu identifizieren und zu unterstützen.

Die Bedeutung der individuellen Bezugsnormen und der universellen Bezugsnormen in der inklusiven Diagnostik.

Die Diskussion um soziale Vergleichsnormen und die Herausforderungen, die sie in der Inklusion darstellen.

Die Notwendigkeit, über Leistungsunterschiede zu sprechen und sie in den Kontext der Inklusion zu stellen.

Die Rolle der Demokratieerziehung und der Menschenrechtsbildung in der Behandlung von Leistungsunterschieden und sozialer Gerechtigkeit.

Die Bedeutung der Freiarbeit und Projektarbeit für die Entwicklung von Individualität und Gemeinschaftlichkeit in der Klasse.

Die Notwendigkeit, die Interessen und Bedürfnisse der Kinder in den Lehrprozess einzubinden und sie zu unterstützen.

Die Rolle von Assemblies und Gemeinschaftsevents in der Pflege des Klassenklimas und der Demokratieentwicklung.

Transcripts

play00:29

welche aufgabe hat die diagnostik in

play00:32

inklusiven settings aus deiner sicht in

play00:35

inklusiven settings hat die diagnostik

play00:37

die aufgabe lern ausgangslagen von

play00:42

kindern und jugendlichen in der

play00:44

heterogenen lerngruppen individuell zu

play00:47

erkennen und lernangebote zu ermöglichen

play00:52

die passgenau darauf aufbauen und diese

play00:56

lernangebote sollen so im klassenraum

play00:59

vorhanden sein dass die kinder sich auch

play01:01

ganz stark selber das lernmaterial

play01:04

suchen können was zu ihren bedarfen

play01:07

jetzt passt nicht alleine nicht isoliert

play01:10

sondern die lehrerin ist ja da und

play01:13

unterstützt das und beobachtetes auch

play01:16

und macht auch vorschläge oder sie

play01:18

fordert auch dass und das ist jetzt dran

play01:21

das musst du jetzt ist wichtig für dich

play01:24

dass du das jetzt lernst also das wäre

play01:27

erst mal die grundlage dass die

play01:31

diagnostik ummittelbar dem lernprozess

play01:35

dienen soll

play01:36

die diagnostik dient den lern

play01:41

tätigkeiten der kinder die diagnostik

play01:44

dient nicht einer zuordnung auf einem

play01:46

anderen institutionellen ort sondern der

play01:51

institutionelle ort ist klar in der

play01:53

inklusion wenn wir diagnostizieren

play01:59

verwenden wir ja irgendwelche kategorien

play02:03

gebrauchen wie eine sprache

play02:04

um das zu fassen was das kind jetzt kann

play02:07

und wie ist das kann und in dem moment

play02:10

wo ich schon worte verbände da werden

play02:13

diese worte auch im hinblick auf andere

play02:15

lernende verwendet und es sind eben

play02:19

schubladisierung wenn ich sage du bist

play02:22

jetzt auf dieser stufe das kannst du

play02:24

jetzt dann habe ich schon schubladisiert

play02:26

dann hab ich dich schon einer stufe

play02:28

zugeordnet

play02:29

wenn ich jetzt auch kategorien verwende

play02:34

aus dem spektrum der sonderpädagogik

play02:36

dann schubladisieren ich auch und es

play02:39

gibt ja in der inklusions pädagogik

play02:41

nicht ganz

play02:42

die kritik daran dass man kindern kinder

play02:46

kategorien zuordnet dass man sie in

play02:49

schubladen steckt und ich möchte dass

play02:52

doch etwas anders vorschlagen

play02:57

ich glaube dass die schubladen uns

play03:00

helfen können wissen zu sammeln

play03:04

wenn ich ein jetzt also die zuordnung

play03:09

kind ist verhältnis gestört ist

play03:12

natürlich hoch gefährlich weil das eine

play03:14

etikettierung sein kann die vorurteile

play03:17

in uns allen wachruft aber wenn ich

play03:24

diese kategorie verwende kann ich damit

play03:28

auch wissen sammeln welche guten

play03:33

angebote gibt es denn für kinder mit

play03:35

verhaltensstörungen und dann muss ich

play03:38

natürlich wissen das ist natürlich klar

play03:40

was ist denn genau die stören ich muss

play03:42

dann die situation erfassen

play03:44

in der das kind als störend empfunden

play03:48

wird

play03:48

das heißt ich muss diese kategorie immer

play03:53

in individualisierter form anwenden ich

play03:56

muss immer gucken wie genau wirkt sich

play03:59

das aus oder wie genau was tut denn das

play04:03

kind was die anderen stört und dann habe

play04:05

ich also einmal wenn ich eine schupp

play04:08

wissen aus der schublade ziehen

play04:10

wenn ich also kategorien verwende dann

play04:13

sie immer kombinieren mit dem blick auf

play04:16

den einzelfall

play04:17

weil jedes kind ist anders auch wenn es

play04:20

vielleicht in einer großen gruppe

play04:22

zugeordnet wird und dazu gehört auch

play04:27

zuschauen wie sind die interaktion des

play04:30

kindes mit seinem umfeld welche umfeld

play04:33

faktoren führen dazu dass das kind sich

play04:35

so und so verhält

play04:36

und wenn ich diese beiden dinge beachten

play04:41

dass es immer ein individueller fall ist

play04:45

er anders ist als alle anderen und dass

play04:47

das verhalten des kindes seine sein

play04:50

ganzes sein

play04:52

national verknüpft ist mit dem wo es

play04:55

herkommt seine herkunft situation und

play04:58

mit den beziehungen in der im

play05:00

kindergarten oder in der schule

play05:02

dann habe ich schon einen gewissen

play05:05

schutz vor der gefahr der etikettierung

play05:09

durch kategorisierung und wenn ich dann

play05:12

noch berücksichtige das allgemeinwissen

play05:14

über die lernenden vorläufig ist und

play05:19

bruchstückhaft ist und nur aspekte

play05:21

erfasst und falsch sein kann wenn ich

play05:25

also weiß all meine aussagen über ein

play05:27

kind und seine situation sind immer nur

play05:30

vorläufig ich gewinne nur

play05:32

arbeitshypothesen und ich kann mal

play05:34

probieren ob diese hypothese was nicht

play05:37

dann habe ich die gefahr der der

play05:42

schubladisierung doch der habe ich doch

play05:45

dann schon sehr stark vorgebeugt und

play05:50

bestimmte hilfsmittel für bestimmte form

play05:54

von behinderung

play05:55

das wäre es sinnlos auf diese

play05:59

kategorisierung zu verzichten zum

play06:01

beispiel die die vorkehrung für ein

play06:04

blindes kind preis schrift hilfsmittel

play06:10

mit denen es sich durch die welt bewegen

play06:13

kann

play06:13

die sind ja erfunden worden das gibt es

play06:17

für diese form von beeinträchtigung und

play06:21

die könnte ich gar nicht kommunizieren

play06:24

ohne diese kategorie des geschehens

play06:33

ja das problem ist aber dass wir ein

play06:35

relativ großes spektrum haben also auch

play06:38

bei innerhalb des förderbedarfs sehen

play06:40

sind diese zusagen nicht alle

play06:41

schülerinnen und schüler nutzerinnen von

play06:44

bright schrift und ja das wäre eben

play06:48

manche nutzen großschrift oder anderer

play06:52

form so das heißt die die kategorie wäre

play06:55

er bereit schrift nutzerinnen oder nicht

play06:57

bereit schrift nutzerin und nicht

play06:59

förderbedarf sehen und genau so ist es

play07:00

ja auch vor der bedarf emotionale

play07:04

soziale entwicklung auch da am version

play07:06

riesiges spektrum wo letztlich diese

play07:10

kategorie nicht ausreichend

play07:14

aussagekräftig ist um wirklich irgendwas

play07:16

über das kind zu wissen

play07:17

keine kategorie ist ausreichend

play07:20

aussagefähig dann ist die frage brauche

play07:23

ich die kategorie ja keine kategorie ist

play07:27

als solche ausreichend aussagefähig das

play07:32

betrifft alle bezeichnungen von menschen

play07:36

die kategorie baby die kategorie alt die

play07:40

kategorie man die kategorie frau schwarz

play07:44

weiß alle kategorien sind nicht

play07:49

ausreichend

play07:51

und wenn ich genau sind oberbegriffe

play07:55

ganz abstrakte oberbegriffe ich muss

play07:58

genauer hinschauen und dann fällt es

play08:01

sich auf in ganz verschiedene

play08:04

untergruppen und wir haben ja diese

play08:05

bekannte internationalität theorien die

play08:09

sagen eine einzelne kategorie kann schon

play08:12

mal gar nichts aussagen

play08:13

ich brauche viele verschiedene

play08:15

kategorien um überhaupt eine sinnvolle

play08:19

erkenntnis generieren zu können

play08:26

und trotzdem habe ich in der

play08:29

sonderpädagogischen vor um dann doch

play08:32

wieder die reduktion auf den

play08:34

zugeschriebenen sonderpädagogischen

play08:35

förderbedarf ich habe dann eine eine

play08:38

klasse mit schülern mit förderbedarf

play08:41

wahrnehmung und entwicklung und wo dann

play08:46

fünf schüler mit diesem förderbedarf

play08:48

drin sind und andere schülerinnen und

play08:50

schüler ohne diesen förderbedarf und ich

play08:54

tue so erstmals wären die eine eine

play08:57

gruppe das ist falsch das ist dann der

play09:01

etikettieren de umgang damit höher und

play09:04

es muss ich wissen dass eine grobe

play09:08

kategorie niemals ausreichend ist

play09:11

das ist ein hilfsmittel und wissen zu

play09:14

ordnen

play09:15

nicht mehr und nicht weniger und zwar

play09:20

hoch differenziertes wissen was also

play09:24

sowohl wissensgenerierung zuletzt im

play09:30

hinblick auf untergruppen zu einer

play09:34

kategorie und dann noch weiter im

play09:36

hinblick auf das individuum und das

play09:39

individuum ist auch nicht mit sich

play09:41

selbst gleich ist auch immer nur aspekt

play09:44

haft zu verstehen es gibt immer andere

play09:46

aspekte die ich noch nicht verstanden

play09:48

habe und wir verändern uns ja ja also

play09:52

gehört auch zum umgang mit kategorien zu

play09:54

wissen dass das wissen vorläufig ist was

play09:56

ich überhaupt erfassen kann und dass ich

play09:58

das verändern wird

play09:59

das dass sich der mensch verändern wird

play10:01

und ich dann neues wissen sammeln muss

play10:05

aber vielleicht kannst du auf die

play10:07

unterschiedlichen bezugs normen noch mal

play10:09

eingehen ja also wenn irgendwelche

play10:16

kategorialen aussagen getroffen werden

play10:18

über die lern ausgangslage von menschen

play10:23

dann kann ich als grundlegende bezugs

play10:30

nur die menschenrechte nehmen

play10:35

das heißt ich erkenne diese person an

play10:40

als gleich würde dich gleich wichtig wie

play10:43

alle anderen in dieser klasse oder in

play10:46

dieser schule oder auf der welt also auf

play10:51

dieser basis dass alle die gleichen

play10:55

rechte haben dass alle die gleiche würde

play10:58

haben dass ihnen die menschenrechte zu

play11:00

kommen kann ich dann differenzierter

play11:02

gucken ich dann kann ich versuchen zu

play11:05

erkennen was kann das kind in einen

play11:07

bestimmten lern gebiet auf welcher stufe

play11:11

ist es jetzt angekommen

play11:13

das ist die kriterien bezugs norm im

play11:15

hinblick auf einen wie auch immer

play11:17

gearteten lehrplan

play11:21

als nächste bezugs norm verwendet man

play11:25

auch die individuelle bezugs norm das

play11:27

heißt was hat das kind in einem

play11:29

bestimmten zeitraum für fortschritte

play11:31

gemacht vielleicht auch für rückschritte

play11:33

kann ja auch sein oder stehengeblieben

play11:35

auf dem stand es dann vielleicht auch

play11:38

festzustellen

play11:39

und das nennt man die individuelle

play11:42

bezugs norm und diese drei bezugs normen

play11:46

die universelle die kriterien und die

play11:50

individuelle bezugnahmen sind die basis

play11:53

für die inklusive diagnostik und es gibt

play11:57

viele in der inklusiven pädagogik die

play12:00

damit alles gesagt haben

play12:04

und dann bleibt aber noch die frage was

play12:08

machen wir mit dem mit der sozial

play12:10

vergleichenden bezugs namen ich will die

play12:12

nicht nennen soziale bezugs normen wie

play12:14

rhein berg sondern was machen wir mit

play12:16

der sozial vergleichenden bezugs normen

play12:21

es gibt sie ja in unseren köpfen und in

play12:26

den gedanken auch der kinder also kinder

play12:29

wissen wer etwas schneller oder besser

play12:33

kann als jemand anders und das kind

play12:38

selbst weiß es auch und die erwachsenen

play12:41

wissen es auch und jetzt besteht die

play12:44

möglichkeit das zu tabuisieren darüber

play12:46

reden wir nicht

play12:48

aber ich weiß nicht ob das ein guter weg

play12:50

ist das einfach tot zu schweigen wenn

play12:55

ich die basis der egalitären anerkennung

play12:58

habe und die basis der anerkennung des

play13:02

individuellen weges des individuellen

play13:05

lern weges dann kann ich auch nach wegen

play13:08

suchen wie kann ich das thematisieren

play13:10

das jemand zum beispiel ganz schnell

play13:12

lernt in einem fachgebiet und ein

play13:16

anderes kind da langsam vorankommt das

play13:21

wird bei manchen kindern kummer auslösen

play13:25

wenn sie das merken der kann ja schon

play13:30

lange dass eine 1 oder den dreisatz

play13:32

dieser andere klassenkamerad und ich

play13:36

kann noch nicht dass einmal einzeln oder

play13:40

ich muss immer noch mit irgendwelchen

play13:41

lege teilen etwas veranschaulichen und

play13:44

andere rechnen längst abstrakt mit

play13:48

ziffern und zahlen mehr und die

play13:53

inklusion befreit nicht vor einer

play13:57

bitteren erkenntnis über

play14:00

leistungsunterschiede

play14:03

die frage ist wie wir mit kindern

play14:05

darüber reden über diese

play14:07

leistungsunterschiede

play14:08

und es ist eine entwicklungsaufgabe die

play14:13

nicht nur kinder mit beeinträchtigungen

play14:15

zu bewältigen haben sondern jeder mensch

play14:19

also ich bin alt ich muss damit

play14:23

zurechtkommen dass andere jünger sind

play14:25

als ich und dass ich nun auf einmal zu

play14:28

den ältesten gehören ja das ist nicht

play14:31

gerade einfach immer einfach

play14:33

und jeder macht die erfahrung macht auch

play14:38

die erfahrung dass andere in irgendeiner

play14:41

hinsicht besser sind vielmehr können

play14:45

schöner klüger reicher wie man die

play14:47

vergleichs punkte alle so sich selber

play14:50

auch er denken kann

play14:53

ja wir sind neidisch wir sind

play14:55

eifersüchtig darauf wir sind gekränkt

play14:57

über benachteiligung und es gibt

play15:00

situationen in denen wir alle sehr gut

play15:03

damit zurecht kommen und nicht tief

play15:05

gekränkt sind weil wir da eine

play15:08

schlechtere erfahrungen haben eine

play15:10

schlechtere möglichkeit ein schlechteres

play15:12

potenzial als andere und es gibt

play15:15

situationen in denen wir das verleugnen

play15:17

und sauer darüber sind eine berühmte

play15:21

fernsehszene hat das mal gezeigt bei dem

play15:26

bundeskanzler gerhard schröder als er

play15:29

die wahl verloren hat gegenüber frau

play15:30

merkel hat er das im fernsehen

play15:33

verleugnet am abend und hat so getan als

play15:37

hätte er die wahl gewonnen also er

play15:40

konnte die niederlage das eher

play15:42

schlechtere stimmung hatte als sie

play15:44

weniger stimmen gewonnen hat das konnte

play15:48

er noch nicht verkauften er musste es

play15:49

aber verkraften obwohl er mal der

play15:51

mächtigste mann deutschlands gewesen war

play15:53

und am nächsten tag hat er gesagt das

play15:55

war suboptimal was ihr da geredet hat ja

play15:59

also er hat das problem erkannt und ich

play16:02

finde nur das beispiel ist es ja auch

play16:04

heute kann man darüber schmunzeln er

play16:06

schmunzelt selbst darüber

play16:07

obwohl es für ihn total bitter war also

play16:11

diese bittere erfahrung machen wir alle

play16:14

und die machen natürlich in für uns

play16:16

besonders drastischer weise eben auch

play16:18

kinder mit behinderungen und dass wir

play16:22

das lernen unseren kummer darüber

play16:25

ausdruck zu verleihen

play16:27

und dass wir als erwachsene kinder

play16:29

trösten wenn sie diesen kummer haben

play16:33

man müsste wirklich dazu forschen mit

play16:35

welchen worten kann man eigentlich

play16:37

kinder trösten

play16:38

die traurig sind weil sie nicht das

play16:42

erreichen was andere erreichen und die

play16:46

in den theorie in den kritischen

play16:49

theorien zur meritokratie hier kommt

play16:52

auch zum ausdruck dass diejenigen die

play16:55

sehr erfolgreich in ihren leistungen im

play16:58

vergleich sind das denen auch eine

play17:01

besondere verantwortung zukommt nämlich

play17:03

die solidarität gegenüber den anderen

play17:05

und das ist eine aufgabe der

play17:07

demokratischen erziehung auch der

play17:09

menschenrechtsbildung das zu vermitteln

play17:13

und es gibt ja in dem film klassen leben

play17:16

von roberto siegert der in der

play17:17

inklusiven fleming schule spielt der

play17:20

film ist von 2004 szenen wo die ganze

play17:23

klasse zärtlich den geburtstag feiert

play17:26

mit einer klassenkameradin die pro

play17:28

credit and erkrankt ist die also mit

play17:34

mimik und gestik kommunizieren kann und

play17:37

aber klein bisschen den rhythmus

play17:40

aufnimmt von den tanz liedern von abba

play17:44

tanz die klasse mit und dieses mädchen

play17:47

inspiriert die ganze klasse zu einem

play17:50

zärtlichen umgang mit ihr also auch sie

play17:52

leistet einen beitrag zur

play17:54

klassengemeinschaft her und man sieht

play17:57

all die kinder wie sie ihr gratulieren

play17:59

wie sie wege finden ihre

play18:02

klassenkameraden zum geburtstag zu

play18:03

gratulieren

play18:04

und ich glaube es gibt glücksmomente in

play18:08

denen wir die hierarchischen

play18:11

leistungsvergleiche dieses denken in

play18:14

besser und schlechter ausschalten können

play18:17

und in denen wir uns wirklich einander

play18:20

anerkennen können als verschiedene die

play18:25

die dänen die gleiche menschenwürde

play18:27

zukommt du hattest

play18:29

bei der didaktischen diagnostik dann

play18:31

zwischen individualisierungs fähigen

play18:34

kerncurriculum unterschieden und

play18:36

fakultativen curriculum was es da aus

play18:40

seiner sicht sozusagen der unterschied

play18:42

und wie wirkt sich das dann auf den

play18:45

diagnostik- gegebenenfalls aus also bei

play18:49

dem obligatorischen kerncurriculum kann

play18:54

man ja also darlegen erwachsene lern

play18:57

themen fest und es braucht stufen

play19:03

modelle wie man im hinblick auf dieses

play19:05

lärm thema ein wissens und könnens

play19:08

schatz aufbauen kann und dieses lernen

play19:16

verantworten erwachsene

play19:18

der satz klingt paradox aber wir haben

play19:22

als erwachsene die die welt schon kennen

play19:23

die verantwortung kindern und

play19:27

jugendlichen das zu ermöglichen dass sie

play19:30

das lernen was man in dieser welt

play19:31

braucht gibt es einen berühmten aufsatz

play19:34

von hannah arendt den kann man auch als

play19:36

hördatei im internet hören die krise der

play19:40

erziehung wo sie das vertritt dass die

play19:42

erwachsenen als diejenigen die die welt

play19:44

schon kennen

play19:45

die neuankömmlinge so erziehen sollen

play19:50

dass sie auch in dieser welt bestehen

play19:52

können das ist unsere verantwortung als

play19:54

erwachsene und daneben ein zweiter

play19:59

bereich der durch die kindheits

play20:01

forschung und die kinderrechte bewegung

play20:03

jahren an bedeutung in unserem

play20:06

bewusstsein gewonnen hat das konnte

play20:09

hannah arendt in den 50er jahren noch

play20:10

gar nicht kennen dieser zweite bereich

play20:15

betont dass es notwendig ist das was

play20:19

kinder wollen was sie lernen wollen

play20:25

zu beachten zu ermöglichen dass sie das

play20:28

zum ausdruck bringen können und dass sie

play20:32

entsprechende materialien auch bekommen

play20:35

um dann daran zu arbeiten und auch damit

play20:38

zu spielen ja

play20:40

und oft überschneiden sich beide

play20:42

bereiche weil vielleicht will ja ein

play20:50

kind oder die meisten wollen es aber

play20:52

nicht alle gerne lesen lernen ja und

play20:56

haben freude daran

play20:57

und wenn jetzt ein kind sich ganz fremd

play21:00

verhält gegenüber der welt der schrift

play21:03

dann ist es natürlich auch aufgabe der

play21:06

erzieherinnen und der lehrer das mit

play21:10

etwas was das kind freiwillig lernen

play21:12

will zu verknüpfen

play21:13

wenn denn angenommen das kind

play21:15

interessiert sich unheimlich für feuer

play21:17

dann könnte man vielleicht auch texte

play21:21

kleine textelemente zum feuer anbieten

play21:24

damit das kind überhaupt einsehen kann

play21:26

das etwas nützliches ist wenn ich lesen

play21:28

kann und es gehört auch dazu die

play21:32

aufmerksamkeit für das was wirklich von

play21:35

den kindern kreativ kopf was wir als

play21:37

erwachsene noch gar nicht wissen

play21:38

wir erleben sie jetzt gegenwärtig alle

play21:41

mit dass auch jugendliche große kinder

play21:46

sind ja im sinne der

play21:48

kinderrechtskonvention noch kinder das

play21:50

geht ja bis 18 der begriff kind dass die

play21:53

kirche die politik weltweit aufmischen

play21:56

ja dass die umweltbewegung auf einmal

play22:01

einen unglaublichen anstoß bekommt von

play22:04

kindern die auf der ganzen welt sich

play22:08

gegenseitig inspirieren politisch aktiv

play22:10

zu werden und diese demonstrationen zu

play22:12

machen und das sind natürlich auch

play22:16

kinder jugendliche die schon unheimlich

play22:20

viel gelernt haben die können wir den

play22:22

hat die schule schon ein unglaubliches

play22:24

wissen mitgegeben gibt es bei der

play22:26

freiarbeit aus deiner sicht noch was was

play22:28

man noch beachten sollte

play22:29

ja es gibt ja verfalls form von

play22:32

freiarbeit wo jedes kind isoliert

play22:36

arbeitsblätter abarbeitet und eine

play22:41

kultivierung von gemeinsamkeit

play22:44

lässt sich mit der freiarbeit sehr gut

play22:49

realisieren

play22:50

also man kann davon ausgehen dass es zum

play22:54

beispiel erst mal gemeinsam regeln gibt

play22:56

wir stören einander nicht wir räumen

play23:00

unsere sachen auf also dass die

play23:01

besprechung der organisation der

play23:04

freiarbeit schon mehr gemeinsamkeit

play23:06

herstellt dass kinder auch in kleinen

play23:09

gruppen zusammenarbeiten können in der

play23:11

freiarbeit und das zur freiarbeit auch

play23:16

eine kombination mit projekten gehört

play23:19

das heißt eine klasse oder gruppen in

play23:24

der klasse können an einer gemeinsamen

play23:27

projekt idee arbeiten und das eben

play23:30

während der freiarbeit auf individuelle

play23:32

weise tun und die projektarbeit

play23:35

erfordert auch immer wieder gemeinsame

play23:37

gespräche wo die vorhaben weiter

play23:43

entwickelt werden wo nachgedacht wird

play23:47

was haben wir bisher erreicht wie wollen

play23:49

wir das weiter gestalten und insofern

play23:52

ist die die kombination von freiarbeit

play23:55

und projektarbeit gehört eigentlich dazu

play23:57

um auch die klassengemeinschaft zu

play23:59

pflegen und man kann in der freiarbeit

play24:02

auch individuelle projekte realisieren

play24:06

das heißt dass einzelne kinder oder ganz

play24:09

kleine gruppen gemeinsam also

play24:12

individuell oder in kleinen grüppchen

play24:14

gemeinsam ein projekt erarbeiten und

play24:18

entwickeln und dazu gehört dass immer

play24:21

wieder kreist gespräche stattfinden wo

play24:23

sie aufeinander

play24:25

ihre vorhaben vorstellen und sich die

play24:28

rückmeldung von anderen kindern einholen

play24:30

und die vorstellung von vorträgen zu

play24:36

bestimmten themen die jetzt in dem mehr

play24:40

freien individuellen arbeiten und dann

play24:43

arbeiten an eigenen themen zustande

play24:45

kommen

play24:46

das gehört für mich auch dazu zu so

play24:48

einem unterricht zu einem kind

play24:50

orientierten und individualisierten

play24:53

unterricht in dem eben die gemeinsamkeit

play24:55

auch gepflegt wird

play24:57

und regelmäßige kreis gespräche wo das

play25:02

alle themen des zusammenlebens

play25:04

besprochen werden auch konflikte geklärt

play25:06

werden

play25:07

das ist unerlässlich für das leben einer

play25:10

klassengemeinschaft und in guten schulen

play25:14

zb in der regelschule in berlin die von

play25:17

ulrike becker geleitet wird gibt es auch

play25:21

jeden montagmorgen ein assembly für die

play25:23

ganze schulgemeinde und die smi wird von

play25:26

schülerinnen und schülern vorbereitet

play25:29

und es wird berichtet dass das das

play25:32

schönste ereignis in der ganzen woche

play25:34

ist die dass gerade auch die

play25:36

jugendlichen das leben wenn sie ihre smb

play25:38

haben so dass eine ja das zusammenleben

play25:43

gepflegt wird und damit auch die

play25:46

demokratieentwicklung an der schule das

play25:49

soziale lernen großen stellenwert hat

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
InklusionBildungDiagnostikLernangeboteIndividuellKinderJugendlicheLernprozessBehinderungPädagogik
Besoin d'un résumé en anglais ?