Bestellrhythmusverfahren

BK PAS Hattingen
18 Mar 201901:59

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt der Sprecher das Rhythmusverfahren im Lagerbestand. Er zeigt, wie der Lagerbestand täglich um 1000 Stück abnimmt und wie man in festen Zeitabständen bestellt, um den optimalen Bestellbetrag aufzufüllen. Der Mindestbestand ist als Sicherheitspuffer wichtig, um Lieferschwierigkeiten zu vermeiden. Das Rhythmusverfahren ist ideal, wenn die Verbrauchsrate konstant ist. Schwierigkeiten entstehen, wenn die Produktion variiert, was zu Über- oder Unterbestände führen kann. Die Voraussetzung für das Rhythmusverfahren ist eine konstante Menge von Lagergut.

Takeaways

  • 📊 Das Video erklärt das Rhythmusverfahren im Kontext von Lagerbestand und Bestellungen.
  • 🗓️ Die X-Achse repräsentiert Tage, während die Y-Achse die Stückzahl zeigt.
  • 📉 Am Tag 0 beträgt der Lagerbestand 5000 Stück, der täglich um 1000 reduziert wird.
  • 🔄 Das Rhythmusverfahren beinhaltet regelmäßige Bestellungen in festen Zeitabständen.
  • 📦 Die Bestellungen füllen den Lagerbestand auf die optimale Bestellmenge auf, bis zum Höchstbestand.
  • 🚫 Der Mindestbestand, auch als 'Eiserne Reserve' bekannt, basiert auf Erfahrungen mit Lieferanten.
  • 🛑 Das Rhythmusverfahren ist gut geeignet, wenn die verbrauchte Menge regelmäßig und gleich bleibt.
  • ⚠️ Problematisch wird es, wenn die produzierende Menge abweicht, was zu Lagerleerungen führen kann.
  • 📉 Eine steile Kurve kann zu einem frühzeitigen Aussterben des Lagerbestandes führen, wenn nicht rechtzeitig bestellt wird.
  • 📈 Eine flache Kurve könnte den Höchstbestand erhöhen, was ineffizient sein kann.
  • 📝 Die Voraussetzung für das Rhythmusverfahren ist, dass die Menge, die aus dem Lager entnommen wird, konstant bleibt.

Q & A

  • Was ist das Rhythmusverfahren im Kontext des Skripts?

    -Das Rhythmusverfahren ist eine Bestellstrategie, bei der in festen Zeitabständen bestellt wird, unabhängig von der aktuellen Lagerbestandsituation.

  • Was wird auf der X-Achse des Diagramms im Video dargestellt?

    -Auf der X-Achse werden die Tage dargestellt.

  • Was steht auf der Y-Achse des Diagramms?

    -Auf der Y-Achse wird die Stückzahl oder der Lagerbestand angezeigt.

  • Was ist der anfängliche Lagerbestand am Tag 0?

    -Am Tag 0 beträgt der Lagerbestand 5000 Stück.

  • Wie viele Stück werden täglich verbraucht?

    -Täglich werden 1000 Stück verbraucht.

  • Was passiert nach zwei Tagen gemäß des Skripts?

    -Nach zwei Tagen sinkt der Lagerbestand auf 3000 Stück, da täglich 1000 Stück verbraucht werden.

  • Was ist die Optimale Bestellmenge im Rhythmusverfahren?

    -Die optimale Bestellmenge ist die Menge, die aufgefüllt wird, um den höchsten Lagerbestand zu erreichen, bevor der nächste Bestellzyklus beginnt.

  • Was ist die 'Eiserne Reserve' im Rhythmusverfahren?

    -Die 'Eiserne Reserve' ist der Mindestbestand, der aufgrund von Erfahrungen mit Lieferanten und Lieferverzögerungen festgelegt wurde.

  • Wann ist das Rhythmusverfahren besonders gut geeignet?

    -Das Rhythmusverfahren ist gut geeignet, wenn die verbrauchte Menge regelmäßig ist und das Lagerbestand entsprechend aufgefüllt werden kann.

  • Was kann passieren, wenn die produzierende Menge abweicht?

    -Wenn die produzierende Menge abweicht, kann es zu Problemen mit dem Rhythmusverfahren kommen, z.B. Lagerleerlauf oder unnötig hohe Bestände.

  • Welche Voraussetzung muss für das Rhythmusverfahren erfüllt sein?

    -Die Voraussetzung für das Rhythmusverfahren ist, dass die Menge, die aus dem Lager entnommen wird, gleich bleibt.

Outlines

00:00

📊 Einführung in das Rhythmusverfahren

Dieses Video erklärt das Rhythmusverfahren, eine Methode zur Bestellorganisation. Es zeigt die X-Achse für Tage und die Y-Achse für die Stückzahl, um den Lagerbestand zu visualisieren. Am Tag 0 beträgt der Lagerbestand 5000 Stück, und da täglich 1000 Stück verbraucht werden, sinkt dieser kontinuierlich. Nach zwei Tagen ist der Lagerbestand auf 3000 Stück gesunken. Das Rhythmusverfahren beinhaltet regelmäßige Bestellungen, um den Verbrauch zu decken, und die Bestellmenge wird so angepasst, dass der Lagerbestand optimal bleibt, bis er den Mindestbestand erreicht. Dieser Mindestbestand, auch Eisenreserve genannt, basiert auf Erfahrungen mit Lieferanten, die zuverlässige Informationen liefern, falls Lieferungen verspätet werden. Das Verfahren ist ideal, wenn die Menge der verbrauchten Produkte regelmäßig ist und das Lagerbestandsmanagement flexibel ist. Es kann jedoch Probleme verursachen, wenn die Produktionsmenge stark schwankt, da dies zu unerwünschten Lagerbestandsproblemen führen kann, wie zum Beispiel einem leeren Lager bei einem steilen Abfall der Produktion oder einem erhöhten Höchstbestand bei einer flacheren Kurve.

Mindmap

Keywords

💡Rhythmusverfahren

Das Rhythmusverfahren ist ein Bestellsystem, das regelmäßige Bestellungen in festen Zeitabständen vorsieht, unabhängig von der aktuellen Lagerbestandssituation. Im Video wird es als Methode vorgestellt, um den Lagerbestand effektiv zu verwalten, indem in regelmäßigen Abständen die verbrauchten Stückzahlen nachbestellt werden. Dies wird anhand des Beispiels erklärt, wo der Lagerbestand von 5000 Stück um 1000 Stück pro Tag reduziert wird.

💡Lagerbestand

Lagerbestand bezeichnet die Anzahl der Produkte oder Waren, die in einem Lager vorhanden sind. Im Kontext des Videos ist der Lagerbestand am Anfang 5000 Stück, und der Verbrauch reduziert ihn täglich um 1000 Stück, was die Bedeutung des Begriffs für die Bestellentscheidung hervorhebt.

💡Verbrauch

Verbrauch bezieht sich auf die Menge an Produkten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums verwendet oder verkauft werden. Im Video wird der tägliche Verbrauch von 1000 Stück als Schlüsselfaktor für die Anpassung des Bestellrhythmus hervorgehoben.

💡Bestellmenge

Die Bestellmenge ist die Anzahl der Einheiten, die bestellt werden, wenn das Rhythmusverfahren angewendet wird. Im Video wird diese als die Menge definiert, die benötigt wird, um den Lagerbestand bis zum nächsten Bestellzyklus aufzufüllen.

💡Mindestbestand

Mindestbestand ist die minimale Anzahl der Lagereinheiten, die aufrechterhalten werden soll, um eine Unterbrechung der Produktion oder des Verkaufs zu vermeiden. Im Video wird er als 'eiserne Reserve' bezeichnet, die aufgrund von Erfahrungen mit Lieferanten bestimmt wurde.

💡Höchstbestand

Höchstbestand ist die maximale Anzahl der Lagereinheiten, die gespeichert werden können, ohne dass es zu Kosten für die Lagerung oder zu Engpässen im Lagerraum kommt. Im Video wird er als Obergrenze für den Lagerbestand dargestellt, der nicht überschritten werden sollte.

💡Lieferanten

Lieferanten sind Unternehmen oder Personen, die Waren oder Dienstleistungen an andere Unternehmen liefern. Im Video wird die Erfahrung mit Lieferanten als ein Faktor genannt, der die Bestimmung des Mindestbestands beeinflusst, insbesondere wenn Lieferungen zu spät eintreffen.

💡Produzierende Menge

Produzierende Menge bezieht sich auf die Anzahl der Einheiten, die in einem bestimmten Zeitraum produziert werden. Im Video wird darauf hingewiesen, dass Abweichungen von der produzierenden Menge Probleme im Rhythmusverfahren verursachen können, wenn sie nicht in der Planung berücksichtigt werden.

💡Auslastung

Auslastung bedeutet hier, wie viel des verfügbaren Lagerraums oder der Lagerkapazität tatsächlich genutzt wird. Im Video wird die Auslastung impliziert, wenn es um die Verwaltung des Lagerbestands und die Bedeutung der Mindest- und Höchstbestände geht.

💡Regelmäßige Verbrauch

Regelmäßiger Verbrauch ist ein Verbrauchsmuster, bei dem die Menge der verbrauchten Produkte in regelmäßigen Abständen konstant ist. Im Video wird dies als Voraussetzung für das Rhythmusverfahren angesehen, da es die Planung der regelmäßigen Bestellungen erleichtert.

💡Optimale Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge ist die effizienteste Menge, die bestellt werden sollte, um Kosten zu minimieren und den Lagerbestand effizient zu verwalten. Im Video wird dies als die Menge beschrieben, die das System bis zum nächsten Bestellzyklus auffüllen soll, ohne den Höchstbestand zu überschreiten.

Highlights

Das Video erklärt das Rhythmusverfahren im Lagerbestand-Management.

Die X-Achse zeigt die Tage, die Y-Achse die Stückzahl.

Am Tag 0 beträgt der Lagerbestand 5000 Stück.

Es wird täglich 1000 Stück verbraucht, reduzierend den Lagerbestand.

Nach zwei Tagen sinkt der Lagerbestand auf 3000 Stück.

Das Rhythmusverfahren beinhaltet regelmäßige Bestellungen.

Das Lager wird kontinuierlich auf die optimale Bestellmenge aufgefüllt.

Der Mindestbestand ist als 'Eiserne Reserve' bezeichnet.

Die 'Eiserne Reserve' basiert auf Erfahrungen mit Lieferanten.

Das Rhythmusverfahren ist gut geeignet bei regelmäßigem Verbrauch.

Problematisch ist das Verfahren bei abweichender Produktionsmenge.

Eine steile Kurve kann zu leerem Lager führen, ohne Bestellung.

Eine flache Kurve erhöht den Höchstbestand unnötig.

Das Rhythmusverfahren setzt eine konstante Menge des entnommenen Lagerguts voraus.

Die Methode ist besonders dann geeignet, wenn die verfügbaren Erzeugnisse regelmäßig verbraucht werden können.

Das Verfahren ermöglicht eine regelmäßige Aufholung des Lagerbestandes.

Es ist wichtig, die optimale Bestellmenge im Rhythmusverfahren zu bestimmen, um Probleme zu vermeiden.

Transcripts

play00:00

in diesem video möchte ich euch das

play00:02

spiel stellen rhythmus verfahren

play00:04

erklären

play00:05

ihr seht hier auch der x-achse die tage

play00:07

auf der y-achse die stückzahl hier das

play00:12

ist der lagerbestand am tag 0 5000 stück

play00:15

wir verbrauchen am tag 1000 deswegen mit

play00:19

der lagerbestand täglich um 1000 ab erst

play00:24

nach zwei tagen haben wir nur noch 3000

play00:27

beim bestellen rhythmus verfahren ist so

play00:30

dass wir in festen zeitabständen

play00:32

bestellen also nur 48 12 16 tagen das

play00:40

lager was aufgebraucht wird wird immer

play00:42

um die optimale bestellmenge aufgefüllt

play00:44

bis zum höchst bestand der

play00:48

mindestbestand ist die eiserne reserve

play00:50

die hat sich ergeben aus erfahrung mit

play00:53

dem lieferanten wenn er mal später

play00:55

liefert und so weiter und so fort

play00:58

grundsätzlich ist bestellen rhythmus

play01:00

verfahren besonders dann gut geeignet

play01:02

wenn wir die aus dem lager zur verfügung

play01:06

stehenden erzeugnisse in einer

play01:09

regelmäßigen zahl verbrauchen und wir

play01:12

unser lagerbestand entsprechend mehr

play01:14

aufholen können problematisch ist es

play01:17

wenn die produzierende menge abweicht

play01:20

das heißt denn diese gerade zum beispiel

play01:23

steiler nach unten verläuft oder flacher

play01:26

dann könnten wir durch eine optimale

play01:29

bestellmenge und im stall rhythmus das

play01:32

problem bekommen dass bei einer

play01:33

steileren das lager zb leer sind wir gar

play01:37

nicht mehr bestellen können das war

play01:39

einer flacheren kurve würde der höchst

play01:43

bestand sich dann erhöhen

play01:44

das heißt wichtig gestand rhythmus

play01:47

verfahren muss voraussetzung sein dass

play01:51

die menge die aus dem lager entnommen

play01:54

wird gleich bleibt ist

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
LagerbestandsRhythmusverfahrenBestelloptimierungMindestbestandHöchstbestandEiserne ReserveLieferantenProduktionVerbrauchLogistikManagement
Besoin d'un résumé en anglais ?