Bohrs Atommodell

Chemie - simpleclub
17 Sept 201806:08

Summary

TLDRDieses Video erklärt das Atommodell von Rutherford und zeigt seine Unvollkommenheiten. Es führt das verbesserte Modell von Niels Bohr ein, das die Diskretheit der Elektronenbahnen und die Quantenübergänge bei Emission und Absorption von Licht hervorhebt. Bohr konnte damit viele Phänomene erklären, aber das Modell hatte noch Schwächen, wie beim Wasserstoffatom. Es führt dann das Schalenmodell ein, das die chemischen Eigenschaften von Elementen anhand ihrer äußersten Elektronenhülle erklärt und wie man das aus dem Periodensystem ablesen kann.

Takeaways

  • 🔬 Rutherfords Atommodell konnte Thomsons Modell widerlegen, aber es war nicht perfekt.
  • 🌟 Rutherford entdeckte, dass die positive Masse im Atomkern lokalisiert ist, während die Elektronen in der Atomhülle umherfließen.
  • 🚫 Das Rutherfordsche Modell konnte Emissions- und Absorptionsphänomene nicht erklären.
  • 🌌 Bohr ergänzte das Rutherfordsche Modell mit der Vorstellung, dass Elektronen auf diskreten Bahnen um den Atomkern kreisen.
  • 🪐 Bohr postulierte, dass Elektronen Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung absorbieren oder emitieren, wenn sie von einer Bahn auf eine andere springen.
  • 💡 Bohr verbesserte das Atommodell, konnte aber nicht alle Fragen beantworten, wie zum Beispiel das Verhalten von Wasserstoffatomen.
  • 📚 Das Schalenmodell, das aus Bohr's Modell hervorgegangen ist, erklärt die Gemeinsamkeiten von Elementen in den gleichen Hauptgruppen.
  • 📖 Das Schalenmodell verwendet die Periodensystemordnungszahl, um die Anzahl der Elektronen in den verschiedenen Schalen zu bestimmen.
  • 🔋 Die äußerste Schale eines Elements bestimmt seine chemischen Eigenschaften und Reaktionen.
  • 🌐 Atome streben danach, ihre äußerste Schale mit acht Elektronen zu füllen, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Q & A

  • Welches Atommodell wurde durch Rutherford entwickelt?

    -Rutherford entwickelte das Atommodell, in dem er feststellte, dass sich die positive Masse in einem sehr engen Bereich, dem Atomkern, befindet, während die Elektronen in einer Hülle um den Kern herum kreisen.

  • Was war das Hauptproblem mit Rutherfords Atommodell?

    -Rutherfords Modell konnte Phänomene wie Emission und Absorption von Licht nicht erklären. Zudem konnte es nicht die genaue Struktur der Elektronenbahnen im Atom darstellen.

  • Wie wurde Rutherfords Atommodell durch Niels Bohr verbessert?

    -Niels Bohr ergänzte das Modell, indem er annahm, dass Elektronen auf diskreten Bahnen um den Atomkern kreisen und dass sie Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung absorbieren oder emitieren, wenn sie von einer Bahn auf eine andere springen.

  • Was sind die Postulate von Bohr für sein Atommodell?

    -Bohrs Postulate besagen, dass Elektronen nur auf diskreten Bahnen kreisen können und dass sie Energie absorbieren oder emitieren, wenn sie von einer Bahn auf eine andere springen.

  • Wie erklärte Bohr das Phänomen der Emission und Absorption?

    -Bohr erklärte, dass Elektronen von einer Bahn auf eine andere springen und dabei Energie in Form von Licht absorbieren oder emitieren.

  • Warum war das Bohr-Modell nicht perfekt?

    -Obwohl Bohr sein Modell verbessert hatte, ließen sich einige Fragen nicht vollständig erklären, und es war nicht in der Lage, das Verhalten von Atomen mit mehr als einem Elektron zu beschreiben.

  • Was ist das Schalenmodell des Atoms?

    -Das Schalenmodell ist eine Weiterentwicklung des Bohr-Modells, bei dem Elektronen in verschiedenen Schalen um den Atomkern herum kreisen. Die chemischen Eigenschaften eines Elements hängen nur von der äußersten Schale ab.

  • Wie viele Elektronen kann die innerste Schale (K-Schale) aufnehmen?

    -Die innerste Schale, die K-Schale, kann maximal zwei Elektronen aufnehmen.

  • Wie wird die chemische Reaktionsfähigkeit eines Elements durch das Schalenmodell erklärt?

    -Die chemische Reaktionsfähigkeit eines Elements wird durch die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale erklärt. Elemente tendieren dazu, ihre äußerste Schale so zu füllen, dass sie die Edelgaskonfiguration erreichen.

  • Wie wird das Schalenmodell eines Stickstoffatoms dargestellt?

    -Ein Stickstoffatom, das in der zweiten Periode und der fünften Hauptgruppe des Periodensystems steht, hat zwei Schalen. Die innerste Schale (K-Schale) hat zwei Elektronen, und die äußere Schale (L-Schale) hat fünf Elektronen.

Outlines

00:00

🔬 Rutherfords Atommodell und seine Grenzen

In diesem Abschnitt wird das berühmte Streuversuch von Rutherford und das Atommodell von Rutherford vorgestellt. Es wird erklärt, dass Rutherford durch seine Experimente das Modell von Thomson widerlegen konnte. Das Rutherford'sche Modell besagt, dass die positive Masse in einem sehr eng begrenzten Bereich, dem Atomkern, lokalisiert ist, während die Elektronen in einer Hülle umherfließen. Allerdings konnte Rutherford mit seinem Modell die Phänomene der Emission und Absorption von Licht nicht erklären. Bohr verbesserte dieses Modell, indem er annahm, dass Elektronen auf bestimmten Bahnen um den Atomkern kreisen und dass Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung entweder emittiert oder absorbiert wird, wenn Elektronen von einer Bahn auf eine andere springen.

05:02

🌌 Bohr'sches Atommodell und das Schalenmodell

Der zweite Abschnitt behandelt das von Niels Bohr vorgestellte Atommodell, das das Rutherford'sche Modell ergänzte. Bohr postulierte, dass Elektronen nur auf diskreten Bahnen um den Atomkern kreisen und Energie durch Licht absorbieren oder emitieren, wenn sie von einer Bahn auf eine andere springen. Dieses Modell konnte einige Fragen beantworten, die im Rutherford'schen Modell ungeklärt blieben, aber es war nicht perfekt und hatte Schwächen, wie zum Beispiel die Beschreibung des Wasserstoffatoms. Es führte jedoch zu einem weiteren Modell, dem Schalenmodell, das es ermöglichte, die Gemeinsamkeiten von Elementen in den gleichen Hauptgruppen des Periodensystems zu erklären. Das Schalenmodell besagt, dass Elektronen in Schalen um den Atomkern angeordnet sind und dass die chemischen Eigenschaften eines Elements von der äußersten Schale abhängen. Das Beispiel des Stickstoffatoms zeigt, wie man das Schalenmodell anwendet, um die Elektronenverteilung in den Schalen zu verstehen.

Mindmap

Keywords

💡Atommodell

Ein Atommodell ist eine theoretische Darstellung der Struktur von Atomen. Im Kontext des Videos bezieht sich dies auf die verschiedenen Modelle, die die Verteilung der Elektronen und der positiven Masse innerhalb eines Atoms beschreiben. Das Rutherford-Modell, das später durch das Bohr-Modell ergänzt wurde, wird als Teil der Diskussion über die Entwicklung der Atomtheorie erwähnt.

💡Rutherford

Erwin Rutherford war ein neuseeländischer Physiker, der das Rutherford-Atommodell vorlegte. Im Video wird sein Modell erwähnt, das besagt, dass die positive Masse in einem sehr kleinen Bereich, dem Atomkern, lokalisiert ist, während die Elektronen in einer Hülle umherfliegt. Dieses Modell konnte das Thomson-Modell widerlegen.

💡Bohr

Niels Bohr war ein dänischer Physiker, der das Bohr-Atommodell entwickelte, das das Rutherford-Modell verbesserte. Im Video wird erklärt, dass Bohr postulierte, dass Elektronen auf bestimmten Bahnen um den Atomkern kreisen und beim Überspringen von einer Bahn auf die andere Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung emittiert oder absorbiert.

💡Emission

Emission bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Atom Licht aussendet. Im Video wird dies als ein Phänomen erwähnt, das mit dem Rutherford-Modell nicht erklärt werden konnte, aber mit dem Bohr-Modell besser verstanden werden konnte, da es die Übergänge der Elektronen zwischen den Bahnen beschreibt.

💡Absorption

Absorption ist das Gegenteil der Emission und beschreibt den Prozess, bei dem Materie Licht absorbiert. Im Video wird dies als ein Phänomen erwähnt, das im Kontext der Erklärung der elektromagnetischen Strahlung durch das Bohr-Modell diskutiert wird.

💡Postulate

Postulate sind grundlegende Annahmen oder Prinzipien, die für eine Theorie oder ein Modell zentral sind, aber noch nicht bewiesen sind. Im Video werden die Postulate des Bohr-Modells erwähnt, die besagen, dass Elektronen nur auf diskreten Bahnen um den Atomkern kreisen und beim Wechsel zwischen diesen Energie emittiert oder absorbiert.

💡Schalenmodell

Das Schalenmodell, auch bekannt als das Atomschema, ist eine Weiterentwicklung des Bohr-Modells. Im Video wird erklärt, dass es die chemischen Eigenschaften der Elemente durch die Verteilung der Elektronen in verschiedenen Schalen erläutert. Jedes Element hat eine bestimmte Anzahl von Elektronen in seiner äußersten Schale, die seine chemischen Reaktionen bestimmt.

💡Periodensystem

Das Periodensystem ist eine tabellarische Organisation der chemischen Elemente, basierend auf ihren atomaren Eigenschaften. Im Video wird das Periodensystem verwendet, um die Schalenstruktur von Atomen zu erläutern und die Verteilung der Elektronen in den Schalen zu bestimmen.

💡Edelgaskonfiguration

Ein Edelgas ist ein Element, dessen äußerste Elektronenschale vollständig besetzt ist. Im Video wird erwähnt, dass Atome eine vollständige äußere Schale bevorzugen, was zu chemischen Reaktionen führt, um diese Konfiguration zu erreichen, wie beim Beispiel des Natriums, das Elektronen abgibt, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen.

💡Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen sind Prozesse, bei denen Atomen oder Moleküle ihre Bindungen ändern, um neue Verbindungen zu bilden. Im Video wird erklärt, dass das Verhalten von Atomen in chemischen Reaktionen von der Verteilung der Elektronen in ihrer äußersten Schale abhängt, was durch das Schalenmodell und das Periodensystem erklärt werden kann.

Highlights

Rutherfords Atommodell konnte Thomsons Modell widerlegen, aber es war nicht perfekt.

Rutherford fand heraus, dass die positive Masse im Atomkern konzentriert ist, während die Elektronen in der Hülle umherfließen.

Rutherford konnte mit seinem Modell das Phänomen der Emission und Absorption nicht erklären.

Niels Bohr ergänzte das Atommodell mit der Annahme, dass Elektronen auf diskreten Bahnen um den Atomkern kreisen.

Bohr postulierte, dass Elektronen Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung absorbieren oder emitieren, wenn sie von einer Bahn auf eine andere springen.

Das Bohr'sche Modell konnte einige ungeklärte Fragen des Rutherford'schen Modells beantworten.

Das Bohr'sche Modell war aber nicht perfekt und hatte Schwächen, wie zum Beispiel beim Wasserstoffatom.

Das Bohr'sche Modell beschreibt nur das Verhalten von Wasserstoff-Atomen und Ionen mit einem Elektron.

Das Atommodell wurde weiterentwickelt zum Schalenmodell, das die Gemeinsamkeiten von Elementen in den gleichen Hauptgruppen erklärt.

Das Schalenmodell beinhaltet mehrere Schalen um den Atomkern, in denen die Elektronen Platz nehmen.

Die chemischen Eigenschaften eines Elements hängen nur von der äußersten Schale ab.

Die innerste Schale (K-Schale) kann nur zwei Elektronen aufnehmen, während alle anderen Schalen bis zu acht Elektronen aufnehmen können.

Die Schalen werden ab dem Buchstaben K benannt, also K, L, M, N, O, P usw.

Das Schalenmodell hilft, die Elektronenverteilung in den Schalen zu visualisieren und die Reaktionen von Elementen zu verstehen.

Stickstoff, zum Beispiel, hat sieben Elektronen, die in zwei Schalen verteilt werden (K- und L-Schale).

Atome streben danach, ihre äußerste Schale zu füllen, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Das Schalenmodell ermöglicht es, die Anzahl der Außenelektronen zu bestimmen und die Reaktionsweise von Elementen zu prognostizieren.

Transcripts

play00:00

moin zusammen wir haben nun den

play00:01

berühmten streif versuch und das atom

play00:03

modell von rutherford kennengelernt

play00:05

rutherford konnte somit das atom modell

play00:07

von thomson widerlegen aber erinnert ihr

play00:10

euch noch daran was ihr euch im letzten

play00:11

video gesagt haben oh ja das atom modell

play00:14

von rutherford war doch nicht ganz so

play00:16

perfekt und wurde durch ein weiteres

play00:18

atom modell von niels bohr ergänzt was

play00:21

das problem beim raschen atom modell war

play00:23

und was niels bohr entdeckt hat zeigen

play00:25

wir euch jetzt

play00:25

[Musik]

play00:31

machen wir eine kurze wiederholung zu

play00:34

dem atom modell von rutherford also er

play00:36

hat herausgefunden dass sich die

play00:38

positive masse in einem sehr engen

play00:39

beschränkten raum und zwar dem atom kern

play00:42

befindet

play00:42

aber die eigentliche größe des atoms

play00:45

bestimmt die atom hülle in dieser hülle

play00:47

schweren die negativ geladenen

play00:48

elektronen aber genaueres konnte roter

play00:51

ford durch seinen streu versuchen nicht

play00:52

herausfinden

play00:53

und was war jetzt daran so falsch

play00:55

beziehungsweise wo lag das problem an

play00:57

seinem modell schon mal was von emission

play01:00

und absorption gehört diese phänomene

play01:02

konnten mit dem modell nicht erklärt

play01:04

werden emission bedeutet dass ein atom

play01:06

licht aussendet als konkretes beispiel

play01:08

haben wir die leuchtsterne die wir als

play01:10

kleines kind überall an die decke

play01:12

geklebt haben

play01:13

die haben immer so schön beleuchtet wenn

play01:15

es zeit für die feier war

play01:16

ach ja die guten alten zeiten und was

play01:19

ist dann absorption naja eigentlich

play01:21

genau das gegenteil wenn ein licht auf

play01:24

eine materie trifft dann wird es

play01:25

geschluckt beziehungsweise gibt es seine

play01:27

energie an die materie ab also wie

play01:30

erklärte sich niels bohr dieses phänomen

play01:32

er seine vorstellung eines atoms sah

play01:34

folgendermaßen aus wir haben wie gewohnt

play01:37

unseren positiv geladenen atomkernen

play01:39

aber dieses mal schweren die elektro

play01:41

nicht frei umher in der hülle sondern

play01:43

sie bewegen sich auf bestimmten bahnen

play01:45

das könnt ihr euch so vorstellen wie die

play01:47

planeten die sich auf bahnen um die

play01:48

sonne bewegen

play01:49

niels bohr stellte allerdings einige

play01:51

postulate für seine modell vorstellung

play01:53

auf was war noch mal ein postulat

play01:56

postulate sind so etwas wie

play01:57

grundannahmen die man aber noch nicht

play01:59

bewiesen hat also postulator numero uno

play02:02

die elektronen bewegen sich nur auf

play02:05

diskreten bahnen

play02:06

genauso wie das bei den planeten und

play02:08

ihren umlaufbahnen ist würden die

play02:10

planeten bzw die elektronen sich nicht

play02:12

auf der bahn bewegen dann wäre es nicht

play02:14

diskret als zweites behauptete er dass

play02:17

elektronen von der einen auf die andere

play02:19

bahn springen können dabei wird energie

play02:21

in form von elektromagnetischer

play02:23

strahlung also licht entweder imitiert

play02:25

oder absorbiert aber wie das genau

play02:27

funktioniert erklären wir euch ein

play02:29

anderes mal mit diesem modell konnte man

play02:31

so einiges mehr erklären als davor

play02:33

aber war es nun perfekt und fehlerfrei

play02:36

denn irgendwie ließen sich die postulate

play02:39

dichter leiten

play02:39

man kann zwar das modell als erklärung

play02:41

für viele ungeklärte fragen verwenden

play02:44

aber trotzdem muss es ja nicht heißen

play02:45

dass es richtig ist ein konkretes

play02:47

beispiel für ein problem war das

play02:49

wasserstoffatom denn das wasserstoffatom

play02:51

müsste nach dem modell von bohr nur eine

play02:54

flache scheibe sein

play02:55

das klingt ja richtig dumm außerdem

play02:57

beschreibt das modell nur das verhalten

play02:59

von wasserstoff atomen und ionen mit nur

play03:01

einem elektron will es sich um ein mehr

play03:03

elektronen system handeln würde dann

play03:05

wäre das modell wieder unbrauchbar

play03:07

auch wenn es mehrere schwächen und

play03:09

widersprüche gibt als eine grund

play03:11

vorstellung für ein atom ist es eine

play03:13

gute grundlage

play03:14

aus dem grund wurde das porsche atom

play03:16

modell zum schalen modell

play03:17

weiterentwickelt warum es schalen modell

play03:20

heißt werdet ihr gleich sehen

play03:21

mit hilfe dieses modells war es möglich

play03:23

die gemeinsamkeiten von elementen in den

play03:26

gleichen hauptgruppen zu erklären also

play03:28

auch hier finden wir unseren positiv

play03:30

geladenen atomkernen wieder dieses mal

play03:32

ist der kern aber von mehreren kugeln

play03:34

schalen umgeben

play03:35

in diesen schalen befinden sich nun

play03:37

unsere elektronen dabei hängt die

play03:39

chemische eigenschaft eines elements nur

play03:41

von der äußersten schale ab wie sich die

play03:43

elektronen in den schalen bewegen wurde

play03:45

mit dem modell nicht gesagt es wurde

play03:47

also nur angegeben dass die elektronen

play03:49

sich in dieser höhle in

play03:50

anführungszeichen befinden und sonst

play03:52

nichts die schalen haben dabei eine

play03:55

bestimmte anzahl an elektronen die sie

play03:57

aufnehmen können fürs erste sollte es

play03:59

reichen zu wissen das die innerste

play04:00

schale die k schale nur zwei elektronen

play04:03

aufnehmen kann und sonst alle anderen

play04:05

immer acht elektro die schalen wurden

play04:07

komischerweise ab dem buchstaben k

play04:09

benannt so heißen die schalen von innen

play04:11

nach außen gesehen k l m n o p & co

play04:14

diese könnt ihr auch aus dem

play04:16

periodensystem ablesen

play04:17

machen wir einfach mal ein konkretes

play04:20

beispiel zusammen wie zeichnen wir das

play04:22

schalen modell von stickstoff zum

play04:23

beispiel wir schauen natürlich zuerst in

play04:26

unser periodensystem rein und suchen

play04:28

nach stickstoff wir sehen dass

play04:29

stickstoff sich in der fünften

play04:31

hauptgruppe in der zweiten periode

play04:32

befindet diese informationen liefern uns

play04:35

schon eine menge die perioden geben an

play04:37

wie viele schalen wir haben in diesem

play04:39

fall wären es zwei die l schale ist also

play04:41

die äußerste als nächstes brauchen wir

play04:44

die ordnungszahl diese ist 7 bei

play04:46

stickstoff die ordnungszahl gibt sowohl

play04:48

die anzahl der protonen an als auch die

play04:51

anzahl der elektronen

play04:52

das heißt wir müssen nun sieben

play04:53

elektronen irgendwie auf die zwei

play04:55

schalen verteilen und das machen wir

play04:57

am besten indem wir von innen nach außen

play04:59

besetzen also in die kasse alle packen

play05:01

wir zwei reihen weil sie auch nicht mehr

play05:03

aufnehmen kann

play05:03

die l schale allerdings können wir die

play05:05

restlichen fünf reinpacken da ab der

play05:07

schale alle schalen bis acht elektronen

play05:09

aufnehmen können und wohl schon haben

play05:12

wir das schulmodell von stickstoff

play05:13

gezeichnet anhand der äußersten schale

play05:16

können wir schon ungefähr erkennen wie

play05:18

das element in den meisten fällen

play05:19

reagieren wird atome wollen immer dass

play05:22

ihre äußerste schale gefüllt ist also in

play05:24

der regel dass acht elektronen in der

play05:26

äussersten schale sind das heißt dann

play05:28

auch edelgas konfiguration hier rechts

play05:31

haben wir zum beispiel natrium

play05:32

dazu würden atrium zb lieber sein

play05:35

äußerstes elektronen abgeben als sieben

play05:37

weitere aufzunehmen um in die edelgas

play05:39

konfiguration zu kommen aber tiefer

play05:41

wollen wir erstmal noch nicht reingehen

play05:42

das wichtigste ist dass wir die

play05:44

elektronen von elementen aus dem

play05:45

periodensystem in den einzelnen schalen

play05:47

aus dem schulmodell zuordnen könnte so

play05:50

kommt ihr dann auf die anzahl der außen

play05:52

elektronen und könnt sagen wie das

play05:53

element reagiert mehr zu dem thema

play05:56

findet ihr auch das simple club.de und

play05:58

auf unsere art bis gleich dort einfach

play06:00

hier klicken

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Etiquetas Relacionadas
AtommodellRutherfordBohrSchalenmodellChemieElektronenAtomkernPeriodensystemElementeWissenschaft
¿Necesitas un resumen en inglés?