Sturzprophylaxe: Sturzrisiken | Expertenstandards Pflege | Fortbildung Pflege | smartAware

smartAware - My school anywhere.
30 Apr 202104:16

Summary

TLDRDas Sturzrisiko ist hochkomplex und hängt von vielen Faktoren ab, die in medizinische, umfeld- und personbezogene Risikofaktoren unterteilt werden. Patienten mit Selbstversorgungsaktivitäten haben ein höheres Risiko, da sie nicht ständig von Pflegekräften beobachtet werden. Gang- und Balancestörungen, Schwindel, Bewusstseinsverlust oder körperliche Schwäche erhöhen das Risiko ebenso wie kognitive Beeinträchtigungen. Pflegekräfte sollen systematisch Risikofaktoren identifizieren, dokumentieren und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Eine ständige Neubewertung des Sturzrisikos ist notwendig, besonders nach Veränderungen in der Pflegesituation oder der Medikation.

Takeaways

  • 🧠 Die Abschätzung des Sturzrisikos ist hochkomplex, da viele Faktoren zusammentreffen können und individuelle Risiken erhöhen.
  • 📊 Sturzrisikofaktoren werden in personenbezogene, medikamentenbezogene und umgebungsbezogene unterschieden und sind alphabetisch geordnet in einer Tabelle zusammengefasst.
  • 🏥 Sturzrisikofaktoren variieren je nach Art der Einrichtung, ob es sich um ein Krankenhaus, eine stationäre Pflegeeinrichtung oder ambulante Patienten handelt.
  • 🛌 Patienten mit Funktionseinschränkungen, aber noch aktiver Selbstversorgung, haben ein erhöhtes Sturzrisiko, da sie nicht ständig in der Obhut von Pflegekräften sind.
  • 🚶‍♂️ Gang- und Balancestörungen sowie Gesundheitsstörungen wie Schwindel, Bewusstseinsverlust oder körperliche Schwäche erhöhen das Sturzrisiko.
  • 🧐 Kognitive Beeinträchtigungen wie Demenz sind mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden und können durch Fragen zur Vorgeschichte und Tests auf Sehbeeinträchtigungen ermittelt werden.
  • 💊 Medikamente, insbesondere zentral Nervenwirksame wie Antidepressiva, Sedativa, Hypnotika oder Neuroleptika, können das Sturzrisiko erhöhen.
  • 👀 Sehbeeinträchtigungen wie Gesichtsfeldeinschränkungen können ein erhöhtes Sturzrisiko darstellen und sollten durch Tests wie das Lesen von Hinweisschildern oder das Ergreifen einer ausgestreckten Hand überprüft werden.
  • 🏠 Gefahren in der Umgebung und inadäquate Anpassung von Hilfsmitteln können ebenfalls zu Stürzen führen und sollten beachtet werden.
  • 📝 Pflegefachkräfte sollen mögliche Sturzrisikofaktoren systematisch und individuell für jeden Patienten einschätzen und dokumentieren, um eine Basis für Beratung und Maßnahmenplanung zu schaffen.
  • 🔄 Eine laufende Neuabschätzung des Sturzrisikos ist notwendig, insbesondere bei Veränderungen der Pflegesituation, der Medikation oder nach einem Sturz, um Interventionen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Skripts?

    -Das Hauptthema des Skripts ist die Einschätzung des Sturzrisikos bei Patienten aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich persönlicher, medikamentenbezogener und umgebungsbezogener Risikofaktoren.

  • Wie werden die Sturzrisikofaktoren in der Tabelle alphabetisch geordnet?

    -Die Sturzrisikofaktoren werden in der Tabelle alphabetisch geordnet, um eine systematische Übersicht und leichtes Finden der jeweiligen Risikofaktoren zu ermöglichen.

  • Welche Arten von Sturzrisikofaktoren werden im Skript unterschieden?

    -Im Skript werden personenbezogene, medikamentenbezogene und umgebungsbezogene Risikofaktoren unterschieden.

  • Was bedeuten die Sturzrisikofaktoren in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder stationären Pflegeeinrichtungen?

    -Die Sturzrisikofaktoren variieren je nach Art der Einrichtung und können sich auf die Art der Patienten, die verfügbare Infrastruktur und die Art der Pflegeausbildung auswirken.

  • Welche Patienten haben nach dem Skript ein erhöhtes Sturzrisiko?

    -Patienten mit funktionellen Einschränkungen, die jedoch noch Aktivitäten zur Selbstversorgung zeigen, sowie Patienten mit Gang- und Balancestörungen, Schwindel, kurzzeitigem Bewusstseinsverlust oder körperlicher Schwäche haben ein erhöhtes Sturzrisiko.

  • Wie können kognitive Beeinträchtigungen das Sturzrisiko beeinflussen?

    -Kognitive Beeinträchtigungen wie Demenzerkrankungen können das Sturzrisiko erhöhen, da sie die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigen können, sich sicher zu bewegen und mit der Umwelt umzugehen.

  • Was sind mögliche medikamentenbezogene Sturzrisikofaktoren?

    -Medikamente, die zentral Nervenwirkstoffe enthalten, wie Antidepressiva, Sedativa, Hypnotika oder Neuroleptika, können das Sturzrisiko erhöhen.

  • Wie können Sehbeeinträchtigungen das Sturzrisiko eines Patienten erhöhen?

    -Sehbeeinträchtigungen wie Gesichtsfeldeinschränkungen können das Sturzrisiko erhöhen, da sie die Wahrnehmung der Umgebung und die Bewegungskoordination beeinträchtigen können.

  • Was ist die Rolle einer Pflegefachkraft bei der Identifizierung von Sturzrisikofaktoren?

    -Eine Pflegefachkraft hat die Aufgabe, mögliche Sturzrisikofaktoren systematisch und individuell für jeden Patienten zu identifizieren, um eine fundierte Risikoeinschätzung und gegebenenfalls angepasste Maßnahmen zu treffen.

  • Welche Schritte sollte eine Pflegefachkraft unternehmen, wenn sie ein erhöhtes Sturzrisiko bei einem Patienten identifiziert hat?

    -Eine Pflegefachkraft sollte die Ergebnisse ihrer Risikoeinschätzung dokumentieren, eine individuelle Betreuungs- und Maßnahmenplanung treffen und bei Verdacht auf krankheitsbedingte Risikofaktoren Ärzte hinzuziehen.

  • Wie oft sollte die Sturzrisikoeinschätzung einer Patienten aktualisiert werden?

    -Die Sturzrisikoeinschätzung sollte als laufende Aufgabe für die Pflegefachkraft sein und insbesondere bei Veränderungen der Pflegesituation, der Medikation oder nach einem Sturz neu durchgeführt werden.

Outlines

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Mindmap

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Keywords

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Highlights

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Transcripts

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
SturzrisikoPatientensicherheitPflegeRisikofaktorGesundheitsstörungenKognitionMedikamenteUmfeldPflegeplanungEinschätzung