Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU
Summary
TLDRDer Vortrag beleuchtet die Herausforderungen der Schweiz in Bezug auf ihre Energieversorgung. Während der Umstellung auf erneuerbare Energien wächst die Stromlücke, besonders aufgrund des Ausstiegs aus der Kernenergie. Trotz ambitionierter Ziele für Solarenergie, die vor allem aus den Alpen kommen soll, gibt es große logistische und infrastrukturelle Hürden bei der Speicherung und Verteilung des Stroms. Der Sprecher äußert Zweifel an der Realisierbarkeit der Energiestrategie 2050, da die Schweiz auf eine Kombination aus Solarenergie und traditionellen Energien angewiesen bleibt, um den Bedarf zu decken.
Takeaways
- 😀 Im Winter ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen, und dieser Trend wird in Zukunft voraussichtlich zunehmen, abgesehen von Frankreich.
- 😀 Der politische Prozess sieht eine Elektrifizierung vor, wodurch der Strombedarf von etwa 60 TWh auf schätzungsweise 85-100 TWh jährlich steigen könnte.
- 😀 Die Schweiz plant, aus der Nutzung von Atomstrom auszusteigen, was einen Verlust von 25 TWh bedeutet und eine größere Stromlücke verursacht.
- 😀 Diese Stromlücke beträgt zwischen 54 und 70 TWh, was fast der Menge an Strom entspricht, die derzeit jährlich verbraucht wird.
- 😀 Die Lösung zur Deckung des Strombedarfs wird voraussichtlich Solarenergie sein, aber der erforderliche Umfang ist enorm, fast fünf AKWs in Form von Solarpanels.
- 😀 Es wird erwartet, dass Solarpanels hauptsächlich in den Bergen installiert werden müssen, um den Strombedarf zu decken.
- 😀 Der benötigte Platz für die Solaranlagen ist riesig, mit einem Beispiel von „Gondosolar“, das eine Fläche von 110.000 Quadratmetern umfasst.
- 😀 Ein weiteres Problem ist, dass der erzeugte Solarstrom in den Bergen gespeichert und dann in die Städte transportiert werden muss, was derzeit nicht über die nötige Infrastruktur verfügt.
- 😀 Selbst wenn der Plan zur Nutzung von Solarstrom vollständig umgesetzt wird, bleibt eine Stromlücke von etwa 20 TWh bis 2030.
- 😀 Die unzuverlässige Natur der Solarenergie, auch als 'Flatterstrom' bezeichnet, stellt eine Herausforderung dar, insbesondere bei schlechtem Wetter wie Nebel.
- 😀 Es wird kritisiert, dass der Bundesplan die tatsächlichen Herausforderungen der Energieversorgung unterschätzt und möglicherweise zu einer schlechteren Ausgangslage führt, obwohl die Schweiz aktuell eine relativ gute Versorgungssituation hat.
Q & A
Was sind die wichtigsten Herausforderungen für die Schweiz in Bezug auf die zukünftige Stromversorgung?
-Die Schweiz steht vor mehreren Herausforderungen, darunter eine steigende Stromnachfrage aufgrund der Elektrifizierung, die Abkehr von Atomstrom, und die Notwendigkeit, den Strombedarf im Winter zu decken. Zudem gibt es Bedenken bezüglich der Abhängigkeit von Solarenergie und der damit verbundenen intermittierenden Stromerzeugung.
Wie hoch wird die Stromnachfrage in der Schweiz laut Schätzungen des Bundes in Zukunft sein?
-Laut Schätzungen des Bundes wird die jährliche Stromnachfrage in der Schweiz in Zukunft etwa 85 Terawattstunden (TWh) betragen. Andere Experten gehen sogar von 100 TWh aus.
Was wird der Wegfall des Atomstroms für die Stromversorgung der Schweiz bedeuten?
-Der Wegfall des Atomstroms bedeutet, dass etwa 25 TWh an Stromproduktion verloren gehen. Das führt zu einer großen Stromlücke, die durch andere Energiequellen gedeckt werden muss.
Welche Rolle spielt Solarenergie in der Schweizer Energiestrategie 2050?
-Solarenergie spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Energiestrategie 2050, da sie einen Großteil der benötigten Energie liefern soll. Dies erfordert jedoch massive Investitionen in Solarflächen, vor allem in den Bergen, und neue Infrastrukturen zur Speicherung und Verteilung des Stroms.
Wie viel Fläche würde benötigt, um die zukünftige Solarstromproduktion zu realisieren?
-Um die erforderliche Solarstromproduktion zu erreichen, müsste eine Fläche installiert werden, die der Größe von etwa fünf bis mehr AKWs entspricht. Eine große Fläche wie das geplante Gondosolar-Projekt, das 110.000 Quadratmeter umfasst, wäre nur ein Teil der benötigten Fläche.
Welche Probleme könnten bei der Speicherung und Verteilung von Solarstrom auftreten?
-Da der Solarstrom hauptsächlich in den Bergen erzeugt wird, müssen Speicherlösungen wie Batterien entwickelt werden. Zudem ist es eine Herausforderung, den Strom effizient in die städtischen Zentren wie Zürich oder Luzern zu transportieren, da die nötige Infrastruktur derzeit nicht existiert.
Warum wird die Schweiz trotz der Solarstrompläne weiterhin eine Stromlücke haben?
-Auch wenn die Solarstrompläne erfolgreich umgesetzt werden, bleibt eine erhebliche Stromlücke von etwa 20 TWh bis 2030 bestehen. Dies liegt an der intermittierenden Natur von Solarenergie, die nicht immer dann verfügbar ist, wenn sie benötigt wird.
Was bedeutet 'Flatterstrom' und warum stellt er ein Problem dar?
-Flatterstrom bezeichnet die unregelmäßige und schwankende Produktion von Strom, die besonders bei Solarenergie und Windkraft auftritt. Dies stellt ein Problem dar, weil der erzeugte Strom nicht immer dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen.
Warum wird es als ironisch angesehen, dass der Bund von einer vorteilhaften Ausgangslage spricht?
-Es wird als ironisch angesehen, weil die Schweiz mit einer stabilen Stromversorgung, die auf Wasserkraft und Atomstrom basiert, eigentlich eine gute Ausgangslage hat. Der Übergang zu Solarstrom könnte diese stabile Versorgung gefährden und die Stromlücke vergrößern.
Welche Alternativen könnten helfen, die zukünftige Stromlücke zu decken?
-Neben Solarenergie könnten auch andere erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Wasserkraft sowie eine verstärkte Nutzung von Energiespeicherung und flexiblen Stromnetzen helfen, die zukünftige Stromlücke zu decken.
Outlines

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenMindmap

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenKeywords

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenHighlights

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenTranscripts

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenWeitere ähnliche Videos ansehen

Schillers "Wilhelm Tell" - historischer Hintergrund - Video

What Places She Avoids in Manila? The Philippines 🇵🇭

Darum wirbt Elon Musk für die AfD! 🫣

Wie funktioniert die Schweiz? | Das politische System der Schweiz

Ethereum gliedert aus, Wahlausgang USA, 40 Mio. Deal, Fluid DEX, Solana, GMX u.v.m.

Arranged Marriage And The Hard Truths Revealed In ‘Indian Matchmaking’ | NBC News

Wechselstromtechnik einfach erklärt!
5.0 / 5 (0 votes)