Are Stocks Set Up For A Crash Landing?

CiovaccoCapital
23 Nov 202422:56

Summary

TLDRIn diesem Video wird der aktuelle Markttrend analysiert und die Frage aufgeworfen, ob die Aktienmärkte vor einer drastischen Korrektur stehen. Trotz kurzfristiger Rückschläge bleibt der langfristige bullische Trend intakt. Der Fokus liegt darauf, Geduld zu bewahren, übermäßiges Handeln zu vermeiden und sich auf solide langfristige Positionen, insbesondere in Technologie- und Großkapitalaktien, zu konzentrieren. Es wird betont, dass Marktkorrekturen normal sind, jedoch das große Bild eines gesunden Bullenmarktes beibehalten werden sollte, während man flexibel bleibt und sich auf den langfristigen Erfolg vorbereitet.

Takeaways

  • 😀 Die Märkte und unsere Positionen haben sich seit über einem Jahr sehr gut entwickelt, aber wir dürfen nicht vergessen, dass auch in starken Aufwärtstrends häufige Rücksetzer vorkommen.
  • 😀 Die Modelle sind äußerst hilfreich, um den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem die Wahrscheinlichkeiten sich verschlechtern und wir unsere Strategie anpassen müssen.
  • 😀 Ein Buy-and-Hold-Ansatz funktioniert, bis er es nicht mehr tut – Drawdowns in Bärenmärkten können schmerzhaft sein und sollten nicht unterschätzt werden.
  • 😀 JP Morgan berichtete am 18. November 2024, dass der durchschnittliche Privatanleger im Jahr 2024 bisher nur 3,7% Rendite erzielt hat, was die Gefahr von übermäßigem Handel unterstreicht.
  • 😀 Solange der langfristige Trend intakt bleibt, bleiben wir an unseren Positionen, aber wir müssen sicherstellen, dass wir nicht in die Falle der Übertrading geraten.
  • 😀 Ein Blick auf die vergangenen Bullenmärkte zeigt, dass die Trends zwischen 1950-1968 und 1982-2000 konstant waren, während die Jahre 2000 und 2007 ein Wendepunkt waren, der eine unterschiedliche Marktstruktur signalisierte.
  • 😀 Im Vergleich zu den Bärenmärkten von 2000 und 2007 zeigt der Markt im November 2024 eine starke, konsistente Trendentwicklung ohne die Anzeichen einer bevorstehenden Krise.
  • 😀 Die Bewertungen der S&P 500-Ergebnisse zeigen, dass die Märkte im November 2024 deutlich besser aussehen als zum selben Zeitpunkt im Jahr 2000, als der Markt etwa 50% seines Wertes verlor.
  • 😀 Es gibt derzeit keine Anzeichen für eine bevorstehende Rezession, da die Zinsen nicht so stark gestiegen sind wie im Jahr 2000, was eine fortgesetzte Marktstärke unterstützt.
  • 😀 Während einige Sektoren wie kleine Werte (IWM) und Finanzwerte (XLF) zuletzt zugelegt haben, bleibt der langfristige Trend weiterhin zu Technologie (XLK), was Geduld beim Investieren erfordert.
  • 😀 Übermäßige Angst vor Rücksetzern und das ständige Zögern können dazu führen, dass wir wichtige Chancen verpassen, aber es ist wichtig, auf die langfristigen Marktführer zu setzen, um von einem nachhaltigen Bullenmarkt zu profitieren.

Q & A

  • Was ist die Hauptaussage des Videos?

    -Das Video untersucht die aktuelle Marktlage und diskutiert, ob der Aktienmarkt auf eine Crash-Landung zusteuert. Dabei wird betont, dass es in einem langfristigen Bullenmarkt immer wieder Rücksetzer gibt, die normal sind und nicht zu übermäßigen Handelsaktivitäten führen sollten.

  • Warum wird darauf hingewiesen, dass der Aktienmarkt nicht jeden Tag steigt?

    -Es wird erklärt, dass auch in den stärksten langfristigen Trends Rückgänge auftreten können. Diese Drawdowns können bis zu 50–90% betragen, was die Notwendigkeit unterstreicht, nicht in eine übermäßige Handelsstrategie zu verfallen, wenn der Markt eine Pause macht.

  • Was ist die Bedeutung der 'secular trends' und wie beeinflussen sie die Handelsstrategie?

    -Sekuläre Trends beschreiben langfristige Marktbewegungen, die über Jahre oder Jahrzehnten hinweg anhalten. Der Video-Text betont, dass man in einem solchen Marktumfeld Geduld bewahren sollte, um von den kontinuierlichen Aufwärtsbewegungen zu profitieren und sich nicht von kurzfristigen Rücksetzern verunsichern zu lassen.

  • Wie wird die aktuelle Marktsituation im Vergleich zu früheren Bärenmärkten, wie 2000 und 2007, dargestellt?

    -Die aktuelle Marktlage wird als deutlich stabiler und stärker im Vergleich zu den früheren Bärenmärkten beschrieben. Die Charts zeigen, dass der Markt im Jahr 2024 weiterhin einen stabilen Aufwärtstrend aufweist, im Gegensatz zu den massiven Rückgängen während der Dotcom-Blase und der Finanzkrise.

  • Warum wird empfohlen, nicht 'zu schlau' zu handeln?

    -Es wird empfohlen, nicht zu viel zu handeln oder ständig Positionen zu wechseln, da dies dazu führen kann, den langfristigen Aufwärtstrend zu verpassen. Ein übermäßiger Handel in einem Bullenmarkt kann dazu führen, dass Anleger unterdurchschnittliche Renditen erzielen.

  • Welche Rolle spielen die Diagramme von JP Morgan und anderen Finanzinstituten in der Analyse?

    -Die Diagramme von JP Morgan und anderen Finanzinstituten wie Yardeni Research und Carson & Ryan Dietrich werden verwendet, um die gegenwärtige Marktstimmung und die Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Unternehmensgewinne zu zeigen. Sie verdeutlichen, dass die Gewinnprognosen für den S&P 500 im Jahr 2024 im Vergleich zu den Jahren 2000 stabil bleiben.

  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Markttrends von 1995 und 2024?

    -Der Markttrend von 1995 war ebenfalls stark und zeigte ein ähnliches bullisches Verhalten wie 2024. Allerdings wird betont, dass 2024 eine noch stabilere Marktstruktur aufweist, die nicht mit den plötzlichen Rückgängen von 2000 verglichen werden kann.

  • Warum wird darauf hingewiesen, dass es normal ist, dass einige Sektoren gegen den Trend handeln?

    -Es wird darauf hingewiesen, dass es in einem langfristigen Bullenmarkt immer wieder Sektoren gibt, die gegen den Trend laufen können. Solche Gegenbewegungen sind normal, solange die übergeordnete Marktstruktur intakt bleibt. Die Empfehlung ist, diese Sektoren im Auge zu behalten und geduldig zu bleiben.

  • Wie hilft die relative Performance von ETFs bei der Positionierung im Portfolio?

    -Die relative Performance von ETFs, wie z. B. RSP (Equal-Weight S&P 500) im Vergleich zu anderen Sektoren wie dem Tech-Sektor (XLK), hilft dabei, das Portfolio nach der Stärke von Trends zu positionieren. Ein ETF, der besser als der Gesamtmarkt abschneidet, kann eine stärkere Gewichtung erhalten, um von der anhaltenden Marktbewegung zu profitieren.

  • Welche Schlussfolgerung wird über die aktuelle Marktphase in Bezug auf die langfristigen Ziele gezogen?

    -Die Schlussfolgerung des Videos ist, dass der Markt weiterhin einen langfristigen Bullenmarkt verfolgt, der bis 2035 andauern könnte. In diesem Kontext wird empfohlen, sich auf die langfristigen Führer des Marktes zu konzentrieren und nicht durch kurzfristige Schwankungen verunsichern zu lassen.

Outlines

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Mindmap

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Keywords

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Highlights

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Transcripts

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
AktienmarktInvestorenBullmarktTrendsFinanzenRisikomanagementPositionierungKursanalyseWirtschaftBörseStrategie