#3 Künstliche Intelligenz einsetzen: In 4 Schritten zur eigenen KI-Strategie.

Digitalzentrum Berlin
27 Apr 202103:58

Summary

TLDRDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) kann eine wertvolle Chance bieten. Der erfolgreiche Einsatz von KI folgt vier Phasen: Bedarfsermittlung, Formulierung einer gemeinsamen Vision, Auswahl geeigneter KI-Anwendungen und Analyse des KI-Reifegrads des Unternehmens. Ein systematischer Ansatz hilft, klare Ziele zu definieren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. KMU können entweder KI-Lösungen intern entwickeln oder externe 'KI-as-a-Service'-Angebote nutzen, um Ressourcen zu sparen und flexibel auf Cloud-basierte Lösungen zuzugreifen.

Takeaways

  • 😀 Großunternehmen sind führend beim Einsatz von KI-Technologien, aber auch KMU können von den Vorteilen profitieren.
  • 😀 Die Netzwerkzentren der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bieten wertvolle Unterstützung und Ressourcen zur Implementierung von KI.
  • 😀 Eine systematische Herangehensweise ist notwendig, um KI erfolgreich in Unternehmensprozesse zu integrieren.
  • 😀 Die Entwicklung einer KI-Strategie erfolgt in vier Phasen: Bedarfsanalyse, Visionserstellung, Auswahl von KI-Anwendungen und Analyse des Reifegrads.
  • 😀 Phase 1 umfasst die Analyse der eigenen Bedürfnisse und die Beobachtung des Marktes, um geeignete KI-Anwendungen zu identifizieren.
  • 😀 In Phase 2 sollten Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden eine gemeinsame Vision und Mission für den Einsatz von KI entwickeln.
  • 😀 In Phase 3 geht es darum, eine Übersicht der verfügbaren KI-Anwendungen zu erstellen, die den Unternehmenszielen dienen können.
  • 😀 Die vierte Phase beinhaltet die Bewertung des KI-Reifegrads und die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen wie Dateninfrastruktur und Kompetenzen.
  • 😀 Eine wichtige Entscheidung ist, ob KI-Anwendungen intern entwickelt oder von Drittanbietern eingekauft werden sollen. Eine Entscheidungsmatrix hilft bei der Auswahl.
  • 😀 Der Kauf von KI-as-a-Service-Produkten bietet KMU eine kostengünstige Möglichkeit, von KI-Technologien zu profitieren, ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen.
  • 😀 KI-as-a-Service ermöglicht es Unternehmen, Software per Pay-per-Use zu nutzen und über die Cloud auf KI-Anwendungen zuzugreifen.

Q & A

  • Welche Unternehmen setzen derzeit hauptsächlich auf KI-Technologien?

    -Vor allem Großunternehmen sind derzeit Vorreiter beim Einsatz von KI-Technologien.

  • Wie können KMUs von KI-Technologien profitieren?

    -KMUs können durch die Integration von KI-Technologien ihre Geschäftsprozesse optimieren, Kosten sparen und Innovationen vorantreiben, wenn sie diese effektiv nutzen.

  • Was ist der erste Schritt bei der Implementierung von KI in KMUs?

    -Der erste Schritt ist die Analyse der eigenen Bedarfe sowie ein genauer Blick auf das Marktgeschehen, um die richtigen KI-Anwendungen auszuwählen.

  • Was ist in der zweiten Phase des KI-Implementierungsprozesses wichtig?

    -In der zweiten Phase sollten KMUs zusammen mit ihren Mitarbeitenden eine gemeinsame Vision und Mission für den Einsatz von KI formulieren.

  • Wie wird die Auswahl geeigneter KI-Anwendungen getroffen?

    -In der dritten Phase erstellen Unternehmen eine Übersicht der verfügbaren KI-Anwendungen, die ihnen helfen können, ihre Ziele zu erreichen, basierend auf der zuvor formulierten Mission.

  • Welche Rolle spielt die Analyse des KI-Reifegrads in der vierten Phase?

    -In der vierten Phase analysieren Unternehmen den KI-Reifegrad und schaffen die richtigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung, wie geeignete Dateninfrastruktur und notwendige Kompetenzen in der Belegschaft.

  • Sollte ein KMU KI-Anwendungen intern entwickeln oder von Drittanbietern kaufen?

    -KMUs müssen entscheiden, ob sie KI-Anwendungen selbst entwickeln oder externe KI-Dienste kaufen. Eine Entscheidungsmatrix hilft dabei, den besten Weg zu finden.

  • Was ist der Vorteil von 'KI-as-a-Service' für KMUs?

    -'KI-as-a-Service' ermöglicht es KMUs, KI-Anwendungen zu mieten, ohne große Investitionen in Infrastruktur tätigen zu müssen. Dies spart Ressourcen und bietet flexible, cloudbasierte Lösungen.

  • Wie funktioniert das Zahlungsmodell für KI-as-a-Service?

    -Das Zahlungsmodell für KI-as-a-Service basiert auf dem 'Pay-per-Use'-Prinzip, bei dem KMUs nur für die tatsächlich genutzten Services zahlen.

  • Wie kann der Zugriff auf KI-Anwendungen in einem KMU erfolgen?

    -Der Zugriff auf KI-Anwendungen erfolgt in der Regel über die Cloud, was KMUs ermöglicht, die Software unabhängig von internen Rechenkapazitäten zu nutzen.

Outlines

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Mindmap

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Keywords

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Highlights

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Transcripts

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
KI für KMUDigitalisierungTechnologieintegrationKI-AnwendungenMittelstand 4.0ProzessoptimierungUnternehmensstrategieCloud-TechnologieKI-StrategieDrittanbieter-ServicesInnovation