Optimale Bestellmenge | Fallbeispiel | Überblick | wirtconomy

wirtconomy
13 Feb 201706:37

Summary

TLDRIn diesem Video wird das Konzept der optimalen Bestellmenge in der Beschaffungswirtschaft erklärt. Lars, ein Lagerist, soll die Bestellmenge für beliebte Holzkommoden berechnen, die die Gesamtkosten minimiert. Dazu berücksichtigt er Bestellkosten, Lagerkosten und den Jahresbedarf von 75.000 Stück. Mit Hilfe der wirtschaftlichen Bestellmenge (EOQ)-Formel ermittelt er eine optimale Bestellmenge von 483 Stück. Da diese Menge nicht verfügbar ist, wählt er 500 Stück. Trotz der Annahmen des Modells zeigt Lars, dass die optimale Bestellmenge ein nützliches Werkzeug ist, um Kosten zu minimieren und Entscheidungen zu treffen.

Takeaways

  • 😀 Die optimale Bestellmenge ist ein Konzept der Beschaffungswirtschaft, das darauf abzielt, die Gesamtkosten durch Minimierung der Bestell-, Lager- und Kapitalbindungskosten zu senken.
  • 😀 Lars, ein Lagerist, muss die optimalen Bestellmengen für Holzkommoden bestimmen, um die Kosten zu minimieren und den Jahresbedarf von 75.000 Stück zu decken.
  • 😀 Bestellmengen können nur in den Stückzahlen 100, 300 oder 500 bestellt werden, was Lars vor die Herausforderung stellt, die beste Option auszuwählen.
  • 😀 Die Fixkosten für eine Bestellung betragen 35 Euro pro Vorgang, und der Einkaufspreis der Holzkommoden liegt bei 150 Euro pro Stück.
  • 😀 Der Lagerhaltungszinssatz beträgt 15%, was bedeutet, dass durch das Kapital, das im Lager gebunden ist, Opportunitätskosten entstehen.
  • 😀 Lars berechnet die Lagerkosten, indem er den durchschnittlichen Lagerbestand mit dem Lagerwert multipliziert und dann den kalkulatorischen Zins anwendet.
  • 😀 Bei einer Bestellmenge von 100 Stück ergeben sich Gesamtkosten von 27.375 Euro, basierend auf Bestell- und Lagerkosten.
  • 😀 Lars verwendet eine mathematische Formel (Wurzel aus 200 mal Jahresbedarf mal Bestellkosten geteilt durch Einstandspreis mal Lagerhaltungszinssatz), um die optimale Bestellmenge zu berechnen, und kommt auf 483 Stück.
  • 😀 Da der Lieferant keine Bestellmenge von 483 Stück anbietet, wählt Lars die nächstgrößere Menge von 500 Stück, was sich als kostengünstigste Alternative herausstellt.
  • 😀 Trotz der Nützlichkeit des Modells zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge weist es Annahmen auf, wie etwa einen konstanten Jahresbedarf und eine unbegrenzte Lagerkapazität, die in der Realität nicht immer zutreffen.

Q & A

  • Was ist die optimale Bestellmenge und warum ist sie wichtig?

    -Die optimale Bestellmenge (OBM) ist die Menge an Waren, die bei einer Bestellung den geringsten Gesamtaufwand für Bestell- und Lagerhaltungskosten verursacht. Sie ist wichtig, um die Gesamtkosten zu minimieren und die Effizienz der Beschaffung zu maximieren.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Berechnung der optimalen Bestellmenge?

    -Die Faktoren umfassen den Jahresbedarf an Waren, den Bestellpreis, die Bestellkosten (fixe Lieferkosten), den Einstandspreis der Waren und den Lagerhaltungszinssatz, der die Opportunitätskosten für das gebundene Kapital im Lager widerspiegelt.

  • Wie berechnet Lars die Lagerkosten für die Bestellmenge von 100 Stück?

    -Lars berechnet die Lagerkosten, indem er den durchschnittlichen Lagerbestand (50 Stück) mit dem Einstandspreis (150 € pro Stück) multipliziert, um den Lagerwert (7.500 €) zu ermitteln. Dann wird der Lagerwert mit dem Lagerhaltungszinssatz von 15% multipliziert, was Lagerkosten von 1.125 € ergibt.

  • Warum muss Lars die Bestellmenge 500 Stück wählen, obwohl die Formel 483 Stück als optimal angibt?

    -Lars muss 500 Stück bestellen, da der Lieferant nur Bestellmengen von 100, 300 oder 500 Stück anbietet. Die optimale Bestellmenge von 483 Stück kann aufgrund der Lieferbedingungen nicht direkt bestellt werden.

  • Welche Annahmen werden in der Berechnung der optimalen Bestellmenge gemacht?

    -Es wird von einem konstanten Jahresbedarf, festen Einstandspreisen, einer konstanten Qualität und unbegrenzter Lagerkapazität ausgegangen. Diese Annahmen sind idealisiert und kommen in der Realität nicht immer vor.

  • Was ist der kalkulatorische Zins und wie beeinflusst er die Lagerkosten?

    -Der kalkulatorische Zins ist der Zinssatz, der die Opportunitätskosten des im Lager gebundenen Kapitals widerspiegelt. Er beeinflusst die Lagerkosten, indem er den Wert des gebundenen Kapitals (durchschnittlicher Lagerbestand) verzinst und somit die Kosten erhöht.

  • Wie kann die optimale Bestellmenge in der Praxis variieren?

    -Die optimale Bestellmenge kann in der Praxis variieren, da die Annahmen des Modells nicht immer zutreffen. Zum Beispiel können sich der Jahresbedarf, die Preise oder die Lagerkapazitäten ändern, was zu einer Anpassung der Bestellmenge führt.

  • Welche Auswirkungen hat die Wahl der falschen Bestellmenge auf die Gesamtkosten?

    -Eine falsche Wahl der Bestellmenge kann zu höheren Gesamtkosten führen, da entweder die Bestellkosten oder die Lagerhaltungskosten zu hoch sind. Eine zu kleine Bestellmenge führt zu häufigeren Bestellungen und damit höheren Bestellkosten, während eine zu große Bestellmenge die Lagerhaltungskosten erhöht.

  • Was ist der Unterschied zwischen Bestellkosten und Lagerkosten?

    -Bestellkosten sind die Kosten, die pro Bestellvorgang anfallen, einschließlich der Lieferkosten. Lagerkosten hingegen entstehen durch das Halten von Beständen im Lager und beinhalten unter anderem die Zinsen auf das gebundene Kapital und die Lagerungskosten.

  • Warum sind die Annahmen des Modells der optimalen Bestellmenge in der realen Welt oft nicht zutreffend?

    -In der realen Welt schwanken der Jahresbedarf, die Preise und die Lagerkapazität oft, was das Modell der optimalen Bestellmenge in seiner Idealform weniger genau macht. Zudem ist es selten, dass der Bedarf konstant und vorhersehbar ist.

Outlines

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Mindmap

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Keywords

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Highlights

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Transcripts

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

الوسوم ذات الصلة
Optimale BestellmengeKostenminimierungLagerhaltungBestellkostenWirtschaftSupply ChainBetriebswirtschaftMöbelgeschäftLagerwirtschaftWirtschaftsberatungEinkaufspreis
هل تحتاج إلى تلخيص باللغة الإنجليزية؟