El tamaño de la célula | La estructura de una célula | Biología | Khan Academy en Español
Summary
TLDRIn diesem Video wird das Thema Zellgröße untersucht. Es wird erläutert, wie klein Zellen sein können, wobei eine der kleinsten bekannten Zellen etwa 100 Nanometer misst. Ebenso wird auf die Faktoren eingegangen, die das maximale Zellwachstum beschränken, insbesondere das Verhältnis zwischen Volumen und Oberfläche. Größere Zellen haben eine geringere Oberflächen-Volumen-Verhältnis, was den Austausch von Nährstoffen und Abfallstoffen erschwert. Durch mathematische Modelle wird gezeigt, warum die Zellgröße in einem bestimmten Bereich bleiben muss, um eine effiziente Funktionalität zu gewährleisten, wobei auch das Wachstum von speziellen Zelltypen wie Nervenzellen betrachtet wird.
Takeaways
- 😀 Zellen können sehr klein sein, mit einer bakteriellen Zelle, die etwa 1 Mikrometer breit ist.
- 😀 Eine bakterielle Zelle hat eine Länge von ungefähr 5 Mikrometern, was sehr klein ist.
- 😀 Ein rotes Blutkörperchen hat einen Durchmesser von etwa 7 Mikrometern und eine weiße Blutzelle hat ähnliche Abmessungen.
- 😀 Die menschliche Eizelle ist eine der größten Zellen im Körper mit einem Durchmesser von etwa 100 Mikrometern.
- 😀 Die kleinste bekannte Zelle hat eine Größe von etwa 100 Nanometern, was 0,1 Mikrometer entspricht.
- 😀 Eine Zelle muss eine komplexe genetische und metabolische Maschinerie haben, die ihre Größe begrenzt.
- 😀 Die Oberflächen-Volumen-Proportion ist ein wichtiger limitierender Faktor für die Zellgröße, da die Oberfläche den Stofftransport regelt.
- 😀 Wenn eine Zelle wächst, muss das Volumen schneller wachsen als die Oberfläche, was den Stoffaustausch erschwert.
- 😀 Die Formel für das Verhältnis zwischen Volumen und Oberfläche einer Zelle ist r/3, wobei r der Radius ist.
- 😀 Bei sehr großen Zellen würde das Verhältnis zwischen Volumen und Oberfläche so ungünstig werden, dass die Zelle den Stoffaustausch nicht effizient genug durchführen könnte.
- 😀 Längliche Zellen wie Nervenzellen maximieren die Oberfläche und minimieren gleichzeitig die Probleme des Stoffaustauschs, da sie dünn und lang sind.
Q & A
Was ist die kleinste bekannte Zellgröße?
-Die kleinste bekannte Zellgröße liegt bei etwa 100 Nanometern, was ein Tausendstel eines Mikrometers entspricht.
Warum ist die Zellgröße begrenzt?
-Die Zellgröße ist durch die Beziehung zwischen Volumen und Oberfläche begrenzt. Wenn eine Zelle wächst, wächst das Volumen schneller als die Oberfläche, was den Stoffaustausch erschwert.
Wie groß ist eine typische Bakterienzelle?
-Eine Bakterienzelle hat einen Durchmesser von etwa 1 Mikrometer und eine Länge von ungefähr 5 Mikrometern.
Was ist der Durchmesser eines menschlichen Erythrozyten (rotes Blutkörperchen)?
-Der Durchmesser eines menschlichen Erythrozyten beträgt ungefähr 7 Mikrometer.
Wie groß ist der Durchmesser eines menschlichen Eies?
-Ein menschliches Ei hat einen Durchmesser von etwa 100 Mikrometern und ist damit eine der größten Zellen im menschlichen Körper.
Welche Faktoren bestimmen die maximale Größe einer Zelle?
-Die maximale Größe einer Zelle wird durch die Verhältnisse von Volumen zu Oberfläche und die Fähigkeit zur Stoffaufnahme und -abgabe begrenzt. Eine größere Zelle hat Schwierigkeiten, Nährstoffe effizient aufzunehmen und Abfallprodukte auszuscheiden.
Warum ist das Verhältnis zwischen Volumen und Oberfläche für die Zellgröße wichtig?
-Je größer eine Zelle wird, desto schwieriger wird es für die Zelloberfläche, den Stoffaustausch effizient zu managen, da das Volumen schneller wächst als die Oberfläche. Dies kann die Zellfunktionen beeinträchtigen.
Wie verändert sich das Verhältnis von Volumen zu Oberfläche, wenn die Zellgröße wächst?
-Wenn die Zelle wächst, steigt das Volumen im Vergleich zur Oberfläche. Zum Beispiel würde bei einer Zelle mit einem Radius von 3000 Mikrometern das Volumen 1000-mal mehr Flüssigkeit verarbeiten müssen als bei einer Zelle mit einem Radius von 3 Mikrometern.
Warum sind Zellen mit einer längeren Form, wie Nervenzellen, vorteilhaft?
-Längere Zellen, wie Nervenzellen, haben eine größere Oberfläche im Vergleich zu ihrem Volumen. Diese Anpassung maximiert die Effizienz des Stoffaustauschs und ist vorteilhaft für ihre Funktionen.
Was ist das wichtigste Kriterium für den Stoffaustausch in Zellen?
-Das wichtigste Kriterium ist die Oberfläche der Zelle, die für den Transport von Nährstoffen und Abfallstoffen verantwortlich ist. Eine größere Oberfläche erleichtert den schnellen Austausch von Substanzen.
Outlines

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.
قم بالترقية الآنMindmap

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.
قم بالترقية الآنKeywords

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.
قم بالترقية الآنHighlights

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.
قم بالترقية الآنTranscripts

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.
قم بالترقية الآنتصفح المزيد من مقاطع الفيديو ذات الصلة

Throne and Liberty in 10 Minuten!

Weibliches vs. Männliches Gehirn

Organische Chemie: eine kurze Einführung mit Experiment

Cultural Imperialism | Media | AQA A-Level Sociology

So sicher ist unser Leitungswasser | Quarks

Physiologie ─ Physiologie des Gerinnungssystems Thrombo 1972 vs 1. FC Hämo

Angebotskurve & Nachfragekurve inkl. Übung (Angebotsfunktion & Nachfragefunktion in der VWL)
5.0 / 5 (0 votes)