OECD fordert radikale Steuererhöhungen - Enteignung 2.0? 😳
Summary
TLDRDie OECD schlägt drastische Steuererhöhungen vor, um die stagnierende deutsche Wirtschaft zu stabilisieren, was vor allem Eigentümer von Immobilien und Unternehmer betrifft. In dem Video wird eine Reihe von Steuerreformen wie die Abschaffung der Splittingtabelle, Erhöhungen der Vermögens- und Erbschaftssteuern sowie eine Reform der Mehrwertsteuer thematisiert. Der Sprecher kritisiert diese Maßnahmen als finanziellen Druck auf die Bürger und ruft dazu auf, sich international abzusichern. Es wird eine immer größere Unzufriedenheit in Deutschland festgestellt, und Unternehmer sollten sich ihrer Zukunft proaktiv widmen.
Takeaways
- 😀 Die OECD fordert drastische Steuererhöhungen für Bürger und besonders für Immobilienbesitzer in Deutschland.
- 😀 Deutschland steht aufgrund von Wirtschaftskrisen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise und dem Ukraine-Krieg unter enormem Druck.
- 😀 Die OECD schlägt vor, die Steuerpolitik radikal zu ändern, was zu höheren Steuern und weniger Sozialleistungen führen könnte.
- 😀 Die Einkommensteuer soll für Ehepaare und Familien verschärft werden, indem das Splitting-Verfahren zugunsten einer individuellen Besteuerung abgeschafft wird.
- 😀 Mini-Jobs sollen nur noch für Schüler und Studenten gelten, was Familien mit zusätzlichen Einkünften betrifft.
- 😀 Immobilienbesitzer sollen mit einer neuen, marktwertbasierten Grundsteuer stärker belastet werden.
- 😀 Die Erbschaftsteuer soll erhöht und auch für größere Vermögenswerte sowie Unternehmenswerte stärker zugeschlagen werden.
- 😀 Die Kapitalertragssteuer soll leicht angehoben werden, indem Pauschalvergünstigungen und Sonderbehandlungen reduziert werden.
- 😀 Mehrwertsteuererhöhungen sind geplant, darunter die Abschaffung von Steuerermäßigungen auf Lebensmittel und Hotels.
- 😀 Die OECD will auch Umweltsteuern wie CO2-Bepreisung ausweiten, was zu höheren Kosten für die Bürger führt.
- 😀 Es wird ein FBI für Steuern angestrebt, um Steuerhinterziehung und Geldwäsche besser zu bekämpfen und die Steuergerechtigkeit zu fördern.
Q & A
Warum fordert die OECD drastische Steuererhöhungen in Deutschland?
-Die OECD fordert Steuererhöhungen aufgrund der stagnierenden Wirtschaft, der explodierenden Staatsausgaben und des drohenden finanziellen Zusammenbruchs in Deutschland. Sie betont, dass ohne radikale Reformen die Staatsfinanzen nicht mehr tragfähig sind.
Welche konkreten Steuermaßnahmen schlägt die OECD für Deutschland vor?
-Die OECD schlägt unter anderem die Abschaffung der Splittingtabelle für Ehepaare, die Reformierung von Mini-Jobs und eine Erhöhung der Vermögens- und Grundsteuern vor. Außerdem sollen die Erbschaftssteuern erhöht und eine umfassende CO2-Bepreisung eingeführt werden.
Was bedeutet die Abschaffung der Splittingtabelle für Ehepaare?
-Die Abschaffung der Splittingtabelle würde dazu führen, dass Ehepaare nicht mehr die Steuerfreibeträge doppelt nutzen können. Stattdessen würde jeder Ehepartner individuell besteuert werden, was vor allem Familien mit einem alleinverdienenden Partner stärker belasten könnte.
Was ist das Ziel der Reform der Mini-Jobs laut OECD?
-Die OECD möchte Mini-Jobs auf Schüler und Studenten beschränken und den Bereich der Minijobs einschränken, sodass Ehepartner oder andere Familienmitglieder nicht mehr durch Mini-Jobs zur Familienfinanzierung beitragen können.
Wie soll die Grundsteuer reformiert werden?
-Die OECD schlägt vor, die Grundsteuer an den aktuellen Marktwert von Immobilien anzupassen. Dies würde zu einer Erhöhung der Steuerlast für Eigentümer führen, wenn Immobilienwerte steigen.
Was wird von der Einführung einer CO2-Bepreisung erwartet?
-Die Einführung einer CO2-Bepreisung soll einerseits die Klimaziele unterstützen und andererseits zusätzliche Einnahmen für den Staat generieren. Allerdings wird auch kritisiert, dass diese Einnahmen möglicherweise nicht zielgerichtet verwendet werden.
Wie beeinflussen die OECD-Vorschläge die Erbschaftssteuer in Deutschland?
-Die OECD möchte die Erbschaftssteuer erhöhen, insbesondere durch die Reduzierung von Ausnahmen für Unternehmensvermögen und größeren Vermögen. Dies würde zu einer höheren Steuerlast für Erben führen.
Welche Auswirkungen haben die OECD-Vorschläge auf die Kapitalertragsteuer?
-Die OECD plant eine leichte Erhöhung der Kapitalertragsteuer, insbesondere durch die Abschaffung von Pauschalabzügen und bevorzugter Besteuerung bestimmter Kapitalerträge. Dies könnte vor allem Sparer und Investoren betreffen.
Was wird über die Reform der Mehrwertsteuer gesagt?
-Die OECD fordert eine Reduzierung von Mehrwertsteuersenkungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen, wie zum Beispiel Lebensmittel oder Hotels, um die Steuereinnahmen zu erhöhen. Dies würde vor allem Konsumenten belasten.
Warum sind die OECD-Vorschläge kritisch für deutsche Familien?
-Die Vorschläge werden als besonders belastend für Familien angesehen, da sie einerseits höhere Steuern, wie etwa auf Immobilien und Kapitalerträge, einführen und andererseits das steuerliche Entlastungssystem für Ehepaare und Familien einschränken würden.
Outlines

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Mindmap

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Keywords

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Highlights

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Transcripts

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级浏览更多相关视频

Mega Steuererhöhung FÜR ALLE? Das steht im 10-Punkte-Plan der OECD!

Entrepreneur - Was macht ein Entrepreneur?

🚨 STOP THE ROBBERY! How you can fight back against the SPD's tax plans NOW 💰🔥

Trump’s 25% Tariff Bluff on Apple Just Blew Up in His Face — Here’s How Tim Cook Responded.

💥SCHOCK! Brandbrief an Merz ENTLARVT diese Wahrheit

Das wahre Risiko beim Immobilienkauf in Dubai…
5.0 / 5 (0 votes)