Das russische Momentum ist zurück

Österreichs Bundesheer
29 May 202425:53

Summary

TLDREl Coronel Markus Reisner, líder del Instituto 1 para la Formación Básica de Oficiales en la Academia Militar de Wiener Neustadt, analiza la situación actual del conflicto en Ucrania en su día 820. Expone la segunda ofensiva invernal rusa, la destrucción de infraestructuras críticas, el uso de drones iraníes y la adaptación de Rusia a las tácticas ucranianas. Destaca el desafío de Ucrania para mantener el frente frente a la ofensiva rusa, la necesidad de recursos y la posible entrada de Ucrania en una nueva fase de ofensiva en el verano. La situación es compleja, con la guerra de desgaste y la dependencia de Ucrania de la ayuda occidental, mientras Rusia se apoya en aliados como China e Irán.

Takeaways

  • 🇷🇺 El momento actual es una fase en la cual las fuerzas rusas están recuperando el momentum en el conflicto de Ucrania.
  • 🏰 La 'segunda ofensiva invernal rusa' ha sido una fase donde, a pesar de parecer estancada, se han llevado a cabo ataques masivos a lo largo de la frontera de 1200 km.
  • 🔫 Ucrania ha logrado recuperar cierto momentum en el mar Negro utilizando vehículos no tripulados para atacar la flota rusa.
  • 💥 Los ataques rusos han sido vehementes y variados, incluyendo el uso de minas, drones de visión de primer persona, artillería y tanques de combate como el Bradley.
  • 🎯 En el nivel estratégico, Rusia busca destruir la infraestructura crítica de Ucrania, logrando destruir aproximadamente el 60% hasta la fecha.
  • 🚀 Rusia produce entre 115 y 130 vehículos de combate por mes para mantener los ataques, utilizando bombas pesadas, misiles balísticos y drones iraníes.
  • 🛡 La tasa de disparo de la defensa aérea ucraniana ha disminuido, pasando del 80% de los drones iraníes a solo el 30% de misiles y cohetes balísticos.
  • 🤝 El objetivo operativo de Rusia es forzar a Ucrania a usar sus valiosas reservas a lo largo de toda la frontera, especialmente en el Donbass.
  • 🤖 La guerra se está volviendo cada vez más autónoma, con el uso de sistemas de combate autónomos y drones en ambos bandos.
  • 🌐 La capacidad de Rusia para adaptarse y mejorar sus sistemas de armas, así como su eficacia contra los sistemas de armas occidentales, está causando una reducción en la efectividad de las armas proporcionadas a Ucrania.
  • ⚔️ La situación actual es un claro ejemplo de una guerra de desgaste, donde el principal objetivo es consumir recursos y no ganar territorio.

Q & A

  • ¿Quién es el hablante principal del guion y qué institución representa?

    -El hablante principal es el Coronel Markus Reisner, quien representa la Academia Militar en Wiener Neustadt y es el líder del Instituto 1 para la Formación Básica de Oficiales.

  • ¿Cuál es el contexto temporal del conflicto de Ucrania mencionado en el guion?

    -El guion se enmarca en el día 820 del conflicto de Ucrania, lo que indica que se está hablando de un conflicto prolongado y en curso.

  • ¿Qué se entiende por 'segunda ofensiva invernal rusa' en el guion?

    -La 'segunda ofensiva invernal rusa' se refiere a un intenso período de ataques militares por parte de Rusia a lo largo de toda la frontera de 1200 km, en el contexto del conflicto de Ucrania.

  • ¿Cómo ha sido el esfuerzo de Ucrania para recuperar el momentum en el mar Negro según el guion?

    -Ucrania ha intentado recuperar el momentum en el mar Negro mediante el uso de vehículos no tripulados subacuáticos e infrarros, atacando partes de la flota rusa, con algunos ataques siendo exitosos.

  • ¿Qué tácticas y tecnologías se mencionan en el guion como parte de los ataques rusos cerca de Kupyansk?

    -Se mencionan un mix de diferentes sistemas de defensa de Ucrania, incluyendo minas, drones de visión de primera persona, artillería y tanques de combate del tipo Bradley.

  • ¿Cuál fue el objetivo estratégico principal de Rusia durante la segunda ofensiva invernal según el guion?

    -El objetivo estratégico principal de Rusia fue la destrucción continua de la infraestructura crítica de Ucrania, logrando destruir aproximadamente el 60% de ella.

  • ¿Cómo se describe el uso de municiones por parte de Rusia y Ucrania en el guion?

    -Según el guion, mientras Rusia dispara alrededor de 10,000 granadas de artillería diarias, Ucrania solo puede responder con aproximadamente 2,000, evidenciando una disparidad significativa en el uso de municiones.

  • ¿Qué tipo de cambios se mencionan en la capacidad de Ucrania para abatir misiles y drones iraníes?

    -El guion señala que mientras antes Ucrania podía abatir hasta el 80% de los drones iraníes, ahora su tasa de éxito se ha reducido a solo el 30% para misiles y cohetes balísticos.

  • ¿Qué tácticas y estrategias se describen para el uso de drones y bombas por parte de Rusia en el guion?

    -Se describen el uso de drones Lancet y drones de reconocimiento para identificar y atacar sistemas de armas ucranianos, así como el uso de bombas GLONASS guiadas y bombas FAB UMPK de hasta 3000 kg.

  • ¿Cómo se describe el cambio en la naturaleza del conflicto y su impacto en Ucrania según el guion?

    -El guion describe el conflicto como un 'guerra de desgaste', donde el enfoque está en consumir recursos más que en ganar territorio, lo que está teniendo un impacto devastador en las capacidades defensivas de Ucrania.

  • ¿Qué desafíos se enfrentan los aliados de Ucrania para apoyar al país en el conflicto según el guion?

    -El guion sugiere que los aliados de Ucrania, especialmente los EE. UU., se enfrentan al reto de no estar dispuestos a pasar a una economía de guerra para producir las cantidades de recursos necesarios para apoyar a Ucrania y restaurar sus propias fuerzas.

  • ¿Qué tácticas y estrategias se mencionan para el uso de la tecnología y la guerra espacial por parte de Rusia en el guion?

    -Se menciona que Rusia ha colocado una arma anti-satélite en órbita y ha utilizado la guerra de desgaste y tácticas de adaptación para mejorar su posición en el conflicto, lo que complica la situación para sus oponentes.

  • ¿Qué papel desempeñan los países como China, Irán y Corea del Norte según el guion en el conflicto de Ucrania?

    -El guion indica que estos países están proporcionando apoyo y recursos a Rusia, incluyendo piezas de repuesto, drones y municiones, lo que ayuda a Rusia a continuar y escalar el conflicto.

  • ¿Qué tipo de recursos adicionales solicita Ucrania según el guion para mejorar su posición en el conflicto?

    -Ucrania solicita aviones, tanques, combates de infantería, munición, sistemas de defensa aérea, misiles de superficie a superficie como el sistema ATACMS, y más soldados para aumentar sus capacidades militares.

  • ¿Cómo se describe el potencial cambio en la dinámica del conflicto de Ucrania hacia una posible ofensiva de verano por parte de Rusia según el guion?

    -El guion sugiere que con la aparición de una nueva agrupación de fuerzas rusas en el norte,称为'Sever', y adaptaciones en tácticas y estrategias, se está preparando el escenario para una ofensiva de verano que podría incluir ataques en varias direcciones.

  • ¿Qué papel desempeña el factor humano en el conflicto según el guion, y cómo está cambiando con el uso de tecnología?

    -El guion destaca que el conflicto está evolucionando hacia un conflicto cada vez más autónomo con el uso de sistemas no tripulados, donde robots luchan contra robots en lugar de soldados, lo que cambia la naturaleza del combate en el campo de batalla.

  • ¿Qué amenaza nuclear se menciona en el guion y cómo afecta el equilibrio del conflicto?

    -El guion menciona la posibilidad de que Rusia haya considerado el uso de armas nucleares tácticas en situaciones críticas, lo que introduce una amenaza significativa y un factor de incertidumbre en el conflicto, y ha llevado a mediaciones por parte de China e India para deescalar la situación.

Outlines

00:00

🇷🇺 Análisis de la situación en la Frontera Ucraniana

El Coronel Markus Reisner, líder del Instituto 1 para Formación Básica de Oficiales, presenta un análisis de la situación en la frontera ucraniana en el Día 820 del conflicto de Ucrania. Se observa un cambio en el momentum en favor de las fuerzas rusas. Se describe la segunda ofensiva invernal rusa, que a pesar de parecer estática, ha implicado ataques masivos a lo largo de la frontera de 1200 km. Ucrania ha logrado recuperar cierto momentum en el Mar Negro utilizando vehículos no tripulados. Se muestra un video del quinto ataque de un regimiento ruso cerca de Kupyansk, destacando la variedad de sistemas de defensa de Ucrania. Se detallan las estrategias rusas en diferentes niveles: estratégico, operativo y táctico, y se enfatiza cómo Rusia busca destruir la infraestructura crítica de Ucrania y limitar sus reservas para evitar un contraataque en el futuro.

05:10

🔥 El Consumo de Recursos en el Conflicto Ucraniano

Se discute la naturaleza del conflicto como un 'guerra de desgaste', centrada en el consumo de recursos más que en la conquista de territorios. Se destaca la desproporcionada cantidad de municiones de artillería utilizadas por Rusia en comparación con Ucrania, con una producción diaria de 10000 granadas por parte de Rusia y solo 2000 por Ucrania. Se menciona la dificultad de Ucrania para recibir municiones de sus aliados y la limitada producción de artillería en su propio territorio. Además, se analiza la efectividad disminuida de las armas precisas proporcionadas por el occidente debido a la capacidad de Rusia de interferir con el GPS y sistemas de navegación, lo que resulta en un rendimiento más bajo de armas como los misiles Storm Shadow y Excalibur.

10:11

🛰️ La Adaptación y la Innovación en el Campo de Batalla

Se explora cómo Rusia está adaptándose y mejorando sus sistemas de armas en respuesta a los sistemas occidentales proporcionados a Ucrania. Se muestran videos que ilustran la detección y el análisis de sistemas de armas por parte de las fuerzas rusas, lo que permite a Rusia tomar medidas contra ellos. También se discute el reajuste de la economía rusa a una economía de guerra, con una inversión del 7-8% de su PIB en la producción de sistemas de armas, apoyada por la provisión de piezas de repuesto de países como China. Mientras tanto, Europa y los EE. UU. no están listos para pasar a una economía de guerra, lo que limita su capacidad para respaldar a Ucrania y reconstruir sus propias fuerzas de defensa.

15:11

🚀 Cambios en el Marco de Batalla y Estrategias Futuras

Se describen los cambios en el escenario de batalla y las tácticas de los rusos, incluyendo el uso de infantería y adaptación de sus tanques de combate. Se sugiere que Rusia tiene el momentum y está considerando un posible ataque de verano, con el objetivo de expandir su缓冲区 y prolongar la frontera. Se menciona la aparición de una nueva fuerza rusa en el norte, 'Sever', con un equipo significativo de blindados y apoyo aéreo, lo que representa un desafío adicional para Ucrania. Además, se señalan posibles direcciones futuras de ataque, como el norte de Charkiw y la región de Sumy.

20:13

🌐 La Guerra Autónoma y el Desafío de los Aliados Ucranianos

Se muestra un ejemplo de cómo la guerra se está volviendo cada vez más autónoma con el uso de sistemas destripulados en el campo de batalla. Se destaca la necesidad de que los aliados de Ucrania estén dispuestos a proporcionar recursos en este conflicto de desgaste. Se cuestiona la postura de los EE. UU. respecto al apoyo a ataques ucranianos en Rusia y se señala la estrategia de los EE. UU. para evitar una situación global descontrolada. También se discuten las tácticas de desarme nuclear de Rusia, que incluyen la posibilidad de usar armas nucleares tácticas y la provisión de armas anti-satélite, lo que complica aún más la situación para los occidentales.

25:15

🤝 Análisis de la Situación de los Aliados y la Necesidad de Recursos

Se analiza la posición de los aliados y la necesidad de recursos para Ucrania. Se señala que, aunque el oeste proporciona sistemas de armas efectivos, no son suficientes en cantidad ni intensidad. Se menciona el principio de saturación militar y se da un ejemplo exitoso del uso del sistema HIMARS por Ucrania. Sin embargo, se destaca que Rusia tiene 'mejores amigos', como China e Iran, que están proporcionando apoyo significativo, lo que le permite a Rusia continuar y escalar el conflicto. Se concluye que Ucrania necesita generar recursos o recibir más apoyo del oeste para tener una oportunidad de influir en el resultado del conflicto.

🎖️ Formación de Oficiales y Preparación para el Futuro

El Coronel Reisner comparte su experiencia en la formación de oficiales en la Academia Militar, no solo a través de la enseñanza tradicional sino también mediante eventos internacionales para preparar a los futuros oficiales para los desafíos del campo de batalla. Se destaca la importancia de esta tarea y se muestra el compromiso con la preparación y la educación de los oficiales austríacos.

Mindmap

Keywords

💡Militärakademie

La 'Militärakademie' se refiere a una institución de educación superior militar que se encarga de la formación de oficiales. En el contexto del video, es el lugar donde se realiza la presentación y es significativo ya que establece el escenario y la autoridad del hablante, el Oberst Markus Reisner, quien es el líder de la institución para la formación básica de oficiales.

💡Ukraine Konflikts

El 'Ukraine Konflikt' es un término que hace referencia al conflicto militar y político actual entre Rusia y Ucrania. En el video, este conflicto es central ya que el discurso se centra en analizar la situación actual y las tácticas militares utilizadas en la fase 6 del conflicto, mencionando el día 820 del conflicto.

💡Russische Streitkräfte

Las 'rusischen Streitkräfte' son las fuerzas armadas de Rusia. El script menciona que el 'Momentum zu den russischen Streitkräften zurückkehrt', lo que indica una ventaja o impulso en el conflicto en su favor, destacando la importancia de entender sus estrategias y movimientos en el conflicto.

💡Winteroffensive

La 'Winteroffensive' se refiere a una ofensiva militar llevada a cabo durante el invierno. En el script, se habla de la 'zweite russische Winteroffensive', que es una campaña específica donde Rusia intentó realizar ataques a lo largo de toda la frontera, demostrando un punto clave en el avance de la guerra.

💡Kritische Infrastruktur

La 'kritische Infrastruktur' hace referencia a aquellas instalaciones o sistemas esenciales para el funcionamiento de una sociedad o economía. El script menciona que Rusia tiene como objetivo 'weiter zerstören' esta infraestructura, lo que subraya la intención de debilitar a Ucrania a un nivel estratégico.

💡Donbass

El 'Donbass' es una región oriental de Ucrania que ha sido epicentro de conflictos y disputas territoriales entre Ucrania y Rusia. El video menciona el Donbass en el contexto de las operaciones rusas para obligar a Ucrania a usar sus reservas preciadas en esta región, destacando su importancia geográfica y estratégica.

💡Abnutzungskrieg

Un 'Abnutzungskrieg', o 'guerra de desgaste', es un tipo de conflicto que se centra en consumir recursos y erosionar la capacidad del enemigo. El script describe que el conflicto actual es un 'Abnutzungskrieg', enfatizando la naturaleza de la lucha y la necesidad de recursos para Ucrania y sus aliados.

💡Artilleriemunition

La 'Artilleriemunition' se refiere a los municiones utilizadas en el arte de la guerra, incluyendo obuses, cohetes, etc. El video destaca la desproporcionada cantidad de artilleria que Rusia puede desplegar ('bis zu 10000 Artilleriegranaten pro Tag') en comparación con Ucrania ('ca. 2000'), subrayando un aspecto crítico de la desventaja de Ucrania en el conflicto.

💡Taktischer Atomwaffeneinsatz

El 'Taktischer Atomwaffeneinsatz' se refiere al uso de armas nucleares de alcance limitado con el objetivo de influir en un conflicto a nivel táctico. Aunque el script no lo menciona explícitamente, el contexto sugiere que la posibilidad de un uso de esta naturaleza ha sido considerada por Rusia, lo que introduce un elemento de gravedad y peligro en el conflicto.

💡Friedensverhandlungen

Las 'Friedensverhandlungen' son discusiones entre las partes en conflicto con el objetivo de alcanzar la paz y resolver sus diferencias. El video sugiere que una de las posibles salidas del conflicto podría ser el inicio de dichas negociaciones, lo que implicaría un cambio en el momento actual de hostilidad continua.

Highlights

Oberst Markus Reisner führt die Diskussion über die Situation an der Front im Ukraine Konflikt an.

Momentum zu den russischen Streitkräften zurückkehrt, was sich in den nächsten Minuten zeigen soll.

Russland hat versucht, massiv entlang der gesamten 1200 km langen Front anzugreifen.

Die Ukraine hat es geschafft, punktuell im Schwarzen Meer das Momentum zurückzugewinnen.

Russland zielt darauf ab, die kritische Infrastruktur der Ukraine weiter zu zerstören.

Russland hat bis zu 60% der kritischen Infrastruktur zerstört und nutzt schwere Bomber und ballistische Raketen.

Die ukrainische Flugabwehr war erfolgreich, hat jedoch eine sinkende Abschussrate.

Russland drängt die Ukraine, ihre Reserven entlang der gesamten Front einzusetzen.

Russland verbessert sein Lagebild hinter ukrainischen Frontlinien und zerstört hochwertige Waffensysteme.

Russland nutzt auf der taktischen Ebene Waffensysteme wie Drohnen vom Typ Lancet und gelenkte Lenkbomben.

Der Charakter des Krieges ist ein Abnutzungskrieg, der vor allem Ressourcen verbraucht.

Russland verschiesst bis zu 10000 Artilleriegranaten pro Tag, während die Ukraine nur etwa 2000Granaten zurückhalten kann.

Russland hat sich auf eine Kriegswirtschaft umgestellt, während der Westen nicht bereit ist, dies zu tun.

Russland hat erhebliche Unterstützung durch Länder wie China und Iran erhalten.

Die Ukraine benötigt mehr als nur punktuelle Waffenlieferungen, um eine Gegenwehr bieten zu können.

Die Ukraine benötigt Flugzeuge, neue Panzer, Kampfschützenpanzer, Munition und eine verbesserte Luftabwehr.

Die Ukraine plant eine neue Friedenskonferenz, um Verbündete zu sammeln und gemeinsame Maßnahmen zu treffen.

Oberst Markus Reisner betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und Austausch für die militärische Ausbildung.

Transcripts

play00:04

Willkommen an der Militärakademie in Wiener Neustadt.

play00:06

Mein Name ist Oberst Markus Reisner, ich bin

play00:08

der Leiter des Institut 1 für Offiziersgrundausbildung.

play00:11

Und heute, am Tag 820 des Ukraine Konfliktes, wollen

play00:15

wir uns die Situation an der Front ansehen.

play00:17

Und man muss feststellen, dass es

play00:18

offensichtlich der Fall ist, dass das

play00:20

Momentum zu den russischen Streitkräften zurückkehrt.

play00:23

Und warum, das sehen wir uns

play00:24

in den nächsten Minuten an.

play00:27

Versuchen wir uns ganz kurz ein

play00:28

Bild der Lage zu machen.

play00:29

Wir haben jetzt in den letzten

play00:31

Monaten gesehen, die Phase sechs dieses

play00:32

Krieges, die sogenannte zweite russische Winteroffensive.

play00:35

Diese zweite russische Winteroffensive hat zwar den

play00:38

Eindruck entstehen lassen, dass sich nicht viel

play00:39

getan hat an der Front, tatsächlich war

play00:41

aber das Gegenteil der Fall.

play00:43

Wir haben gesehen, dass Russland versucht hat,

play00:45

massiv entlang der gesamten Front, die ja

play00:47

1200 km lang ist, anzugreifen, während die

play00:50

Ukraine versucht hat, dagegenzuhalten und zu verteidigen.

play00:53

Und die Ukraine hat es nur geschafft,

play00:54

im schwarzen Meer tatsächlich das Momentum zumindest

play00:57

punktuell für sich zurückzugewinnen, durch den Versuch,

play01:00

mit unbemannten Unter- und Überwasserfahrzeugen Teile der

play01:04

russischen Flotte anzugreifen, zum Teil auch erfolgreich.

play01:07

Um ihnen ein Beispiel zu geben für diese vehementen

play01:09

russischen Angriffe, möchten wir ihnen kurz ein Video zeigen

play01:12

von einem Angriff in der Nähe von Kupyansk.

play01:14

Hier sehen sie den fünften Angriff eines russischen

play01:17

Regiments an einer bestimmten Stelle und sie sehen

play01:19

einen Mix von unterschiedlichen Abwehrsystemen der Ukraine.

play01:23

Minen, First Person View Drohnen,

play01:24

Artillerie, aber auch z.B.

play01:26

das Wirken von Kampfschützenpanzern vom Typ Bradley.

play01:29

Und das gibt ihnen ein ganz gutes Bild, wie

play01:32

sich die Situation in den letzten Monaten dargestellt hat.

play02:09

Sehen wir uns nun im Detail an, auf

play02:11

der strategischen, operativen und taktischen Ebene, was sich

play02:14

hier in den letzten Monaten getan hat.

play02:16

Im dieser Phase 6.

play02:17

Auf der strategischen Ebene war es das

play02:19

Ziel der Russen vor allem die kritische

play02:21

Infrastruktur der Ukraine weiter zu zerstören.

play02:23

Sie haben hier angesetzt am Ende der ersten

play02:26

strategischen Luftkampagne im Winter 22 23 und damals

play02:30

ist es ihnen bereits gelungen, circa 60 %

play02:32

der kritischen Infrastruktur zu zerstören.

play02:34

Und hier setzt Russland quasi an am

play02:36

Beginn der zweiten Winteroffensive und versucht mit

play02:39

ihren schweren Bombern, aber auch unter den

play02:40

Einsatz von ballistischen Raketen und iranischen Drohnen,

play02:44

die Objekte der kritischen Infrastruktur anzugreifen.

play02:47

Und wie es scheint, ist es so, dass

play02:49

die Produktionsrate eine gewisse Konstante erreicht hat.

play02:52

Man nimmt an, dass Russland circa zwischen

play02:53

115 und 130 Marschflugkörper im Monat

play02:56

erzeugt, um diese Angriffe aufrecht zu halten.

play02:59

Wenn wir uns die Angriffe im Detail

play03:01

ansehen, so gebe ich hier zwei Beispiele.

play03:03

Einen schweren Angriff vom April, wo man erkennen

play03:05

kann, dass die Angriffe mittlerweile tief in das

play03:07

Land hineinreichen, bis in den Raum Lemberg.

play03:09

Ähnlich auch eine Situation im Mai,

play03:11

der letzte schwere Angriff im Mai.

play03:13

Auch hier Angriffe bis in die Tiefe des Landes.

play03:15

Und man muss feststellen, dass die Abschussrate

play03:18

der ukrainischen Flugabwehr, die vor wenigen Monaten

play03:21

noch sehr hoch war, mittlerweile zurückgegangen ist.

play03:22

Man geht davon aus, dass es zum Teil

play03:25

zwar gelingt, noch immer bis zu 80 %

play03:27

der iranischen Drohnen abzuschießen, aber nur mehr zu

play03:30

30% tatsächlich Marschflugkörper und ballistische Raketen.

play03:33

Sehen wir uns nun die operative Ebene an.

play03:36

Auf der operativen Ebene war es das Ziel der

play03:37

Russen, die Ukraine zu zwingen, entlang der gesamten Front,

play03:41

vor allem im Donbass, ihre kostbaren Reserven einzusetzen.

play03:44

Warum die Reserven?

play03:45

Denn man möchte verhindern von russischer Seite,

play03:47

dass die Ukraine Kräfte zusammenzieht, um dann

play03:49

möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt, die Ukraine

play03:52

hat es ja für 2025 vorgesehen, wieder

play03:54

in die Offensive gehen zu können.

play03:57

Russland bedient sich hier einer Reihe von

play03:58

operativen Gruppierungen, die gemeinsam versuchen, immer wieder

play04:01

an unterschiedlicher Stelle anzugreifen und somit die

play04:04

Ukraine zwingen, Kräfte einzusetzen.

play04:06

Hinzu kommt, dass das russische Lagebild in der

play04:09

Tiefe hinter den ukrainischen Frontlinien immer besser wird.

play04:11

Und wir sehen immer mehr Videos, wo

play04:12

man erkennen kann, dass Hochwertwaffensysteme der Ukraine

play04:15

gezielt angegriffen und zerstört werden.

play04:17

Wir zeigen ihnen hier zwei Beispiele.

play04:19

Einmal ein Video, das die Zerstörung eines

play04:21

HIMAR Systems, also eines Mehrfachraketenwerfers zeigt und

play04:24

das zweite Video, das die Zerstörung einer

play04:26

Fliegabwehrbatterie vom Typ Partiot zeigt.

play05:10

Gehen wir nun zur taktischen Ebene, also

play05:12

auf die Ebene, wo tatsächlich am Gefechtsfeld

play05:15

der Kampf zwischen der ukrainischen Seite und

play05:17

der russischen Seite stattfindet.

play05:19

Hier erkennen wir, dass Russland versucht, auf der

play05:22

operativen Ebene anzusetzen und auf die taktische, um

play05:25

entsprechend entlang der gesamten Front, nicht nur an

play05:28

der Front selber durch Angriffe an unterschiedlichen Stellen,

play05:30

sondern auch unmittelbar dahinter zu wirken.

play05:32

Und der Einsatz einer Reihe

play05:33

von Waffensystemen, wie z.B.

play05:35

Drohnen vom Typ Lancet, die in Kombination

play05:38

mit aufklärenden Drohnen dafür sorgen, dass erkannte

play05:40

Waffensysteme, ob das jetzt Haubitzen sind, Munitionslager,

play05:45

einzelne Fahrzeuge, tatsächlich gezielt angegriffen werden.

play05:49

Was den Angriff auf ukrainische Stützpunkte betrifft, so

play05:52

ist es der Fall, dass Russland mittlerweile im

play05:54

großen Stil gesteuerte, und zwar GLONASS gesteuerte Lenkbomben

play05:58

einsetzt, die durch einen einfachen Anbausatz dazu in

play06:01

die Lage versetzt worden sind und diese sogenannten

play06:03

FAB UMPK bis zu einer Gewichtsklasse von 3000

play06:07

kg eingesetzt werden.

play06:08

Und wenn eine derartige Bombe von 1500

play06:11

bis 3000 Kilo einschlägt, bleibt meist von

play06:13

einem ukrainischen Stützpunkt kaum mehr etwas über.

play06:15

Und das in Kombination mit Artillerie

play06:17

hat natürlich eine verheerende Wirkung.

play06:19

An dieser Stelle zeigen wir ihnen auch

play06:20

ein Video, eine Aneinanderreihung von verschiedenen Einsätzen,

play06:24

die nicht nur den Einsatz von Lanzeitsystemen

play06:26

zeigt, sondern auch von z.B.

play06:27

ballistischen Raketen wie vom Typ Iskander.

play06:55

Nach dieser Betrachtung der strategischen, operativen

play06:57

und taktischen Ebene ist es an

play06:59

der Zeit, grundsätzliche Ableitungen zu treffen.

play07:02

Und was man also sagen kann, als

play07:03

Ergebnis dieser 6. Phase ist eindeutig, dass

play07:06

wir mitten in einem Abnutzungskrieg sind.

play07:09

Und der Abnutzungskrieg folgt seinem

play07:11

eigenen Charakter, seiner eigenen Natur.

play07:13

Das Wesen des Abnützungskrieges ist, dass er nicht

play07:15

quasi auf Gebiet zentriert ist, sondern vor allem

play07:17

es darum geht, Ressourcen zu verbrauchen.

play07:19

Hier gibt es ein gutes Beispiel, an

play07:21

dem man das festmachen kann, und das ist

play07:22

die Anzahl und der Einsatz von Artilleriemunition.

play07:26

Wir sehen, dass im Moment in den Schwergewichtsräumen

play07:28

der Russen bis zu 10000 Artilleriegranaten pro Tag verschossen

play07:32

werden, während die ukrainische Seite nur mit ca.

play07:34

2000 dagegenhalten kann.

play07:36

Das Problem der verzögerten Lieferung von Artilleriemunition,

play07:38

vor allem aus Europa und aus den

play07:39

USA und das Problem der kaum mehr

play07:42

vorhandenen Artillerieproduktion in der Ukraine selber.

play07:45

Die Ukraine versucht zwar hier innovativ durch

play07:47

den Einsatz von sogenannten "First Person View"-

play07:48

Drohnen dagegenzuhalten, aber das Problem ist, dass

play07:51

diese Drohnen nur eine sehr begrenzte Reichweite

play07:53

haben, von circa fünf, maximal bis 10

play07:56

Kilometern und Artilleriesysteme aber außerhalb dieser Reichweite

play08:00

sich positionieren und wirken 20 km aufwärts.

play08:03

Und damit ist die Herausforderung, dass

play08:05

die Ukrainer faktisch nicht verhindern können,

play08:07

dass die Russen Artilleriegruppierungen zusammenziehen und

play08:10

mit diesem Mehraufwand an Munition die

play08:12

Ukraine entsprechend bewirken können.

play08:13

Und in Kombination mit den

play08:15

vorgenannten Waffensystemen, wie z.B.

play08:17

diesen Freifallbomben, die gelenkt sind, hat es

play08:18

natürlich verheerende Wirkungen auf die Front selber.

play08:22

Auch hier möchten wir ihnen ein Video zeigen.

play08:24

Dieses Video zeigt den Einsatz von russischen

play08:26

Mehrfachraketenwerfern im Raum Biloforica und es gibt

play08:29

ihnen einen guten Eindruck, was es bedeutet,

play08:30

dem Artilleriefeuer ausgesetzt zu sein.

play08:41

Zu diesem Abnützungskrieg hinzu kommt der Umstand, dass

play08:44

die russische Seite immer mehr in der Lage

play08:46

ist, sich anzupassen, ihre ihre Waffensysteme zu verbessern

play08:49

und sehr effektiv gegen ukrainische, vor allem vom

play08:51

Westen gelieferte Waffensysteme einzusetzen.

play08:54

Ich gebe ihnen hier ein paar Beispiele.

play08:56

Man weiß, dass die Wirksamkeit der an

play08:58

die Ukraine gelieferten Präzisionsbomben nachgelassen hat, weil

play09:01

die russische Seite es schafft, faktisch die

play09:04

GPS Steuerung zu stören.

play09:06

Man weiß auch, dass die gelieferten Storm Shadow

play09:09

und Scalp Marschflugkörper nicht mehr die Wirkung haben

play09:11

wie am Beginn, dass es circa zu 50 %

play09:13

tatsächlich den Russen gelingt, mit ihren Störsystemen

play09:16

diese entsprechend vom Kurs abzubringen und durch den

play09:19

zusätzlichen Einsatz von Fliegerabwehrsystemen oft von vier Raketen

play09:22

nur drei tatsächlich zum Ziel durchstoßen.

play09:24

Eine ähnliche Situation ergibt sich beim System HIMARS, jenes

play09:27

System, das 2022 den HIMARS Effekt erzielt hat.

play09:30

Auch hier ist es so, dass zum Teil bis

play09:32

zu 70 % der Raketen mittlerweile abgeschossen werden.

play09:35

Und noch viel verheerender ist es bei

play09:37

der endphasengesteuerten Artilleriemunition vom Typ Excalibur.

play09:40

Hier gab es am Beginn einen Wirkungsgrad von ca. 70, %.

play09:43

Mittlerweile ist dieser Wirkungsgrad auf

play09:45

circa 6 % verringert.

play09:47

Warum ist das der Fall?

play09:49

Einerseits, weil russische Störer in Kombination

play09:52

mit Fliegerabwehr sehr erfolgreich sind und

play09:53

zweitens, weil natürlich die abgeschossenen Waffensysteme

play09:57

analysiert werden und aufgrund dieser Analyse

play09:59

Gegenmaßnahmen getroffen werden.

play10:01

Wir möchten ihnen hier zwei Videos zeigen.

play10:03

Das eine Video zeigt den Abschuss einer Skalp bzw.

play10:06

Storm Shader Rakete am Himmel.

play10:08

Sie sehen also zuerst den Abschuss und dann

play10:10

das verzögerte Auslösen des Sprengsatzes der Rakete selber.

play10:14

Und das zweite Video zeigt, wie ein am

play10:16

Boden gefundenes Waffensystem vom Typ Stormshadow von russischen

play10:20

Soldaten auseinandergenommen wird und analysiert wird, was dann

play10:23

die Basis ist für entsprechende Gegenmaßnahmen.

play10:33

Hinzu kommt natürlich die Frage der Ressourcen,

play10:35

die ganz wesentlich in diesem Abnutzungskrieg ist.

play10:37

Und hier kann man erkennen,

play10:39

dass die russische Wirtschaft mittlerweile

play10:41

auf eine Kriegswirtschaft umgestellt hat.

play10:42

Man nimmt an, dass Russland zwischen sieben

play10:45

bis zu 8 % mittlerweile seines GDP

play10:49

einsetzt in der Produktion von Waffensystemen.

play10:51

Man bedient sich einerseits hier Systemen, die

play10:53

auf Halde liegen, die einfach wieder modernisiert

play10:55

werden oder instand gesetzt werden, bzw.

play10:57

produziert auch eine gewisse

play10:59

Anzahl von Systemen selbst.

play11:00

Möglich ist es, dass diese Produktion überhaupt

play11:04

durchgeführt werden kann, aufgrund des Umstandes, dass

play11:06

vor allem Länder wie China oder andere

play11:08

Ersatzteile oder Bauteile liefern, die dann hier

play11:11

als technische Komponenten verbaut werden können.

play11:13

Auf der anderen Seite sehen wir Europa, das

play11:16

zwar liefert, gemeinsam auch mit den USA, aber

play11:18

offensichtlich nicht bereit ist, in die Kriegswirtschaft überzugehen

play11:20

und damit auch nicht in der Lage ist,

play11:22

die geforderten Mengen zu produzieren.

play11:24

Einerseits um die Ukraine zu unterstützen beim

play11:27

Kampf gegen den Aggressor, aber andererseits auch,

play11:29

um die europäischen Streitkräfte wieder quasi hochzurüsten

play11:32

und eine gewisse Abschreckungsfähigkeit zu erreichen.

play11:35

Zusammenfassend ergibt sich damit folgendes Ergebnis man muss also

play11:39

klar sagen, dass nach 820 Tagen Krieg die Russen

play11:42

im Moment faktisch im Angriff sich befinden und die

play11:47

Ukrainer gezwungen sind, darauf zu reagieren.

play11:49

Man hat also sehr gut gesehen, wie

play11:50

sich das russische Selbstvertrauen entwickelt hat.

play11:52

Am Beispiel des 9. Mai, des Tages

play11:54

des Sieges in Moskau, wo also hier vor

play11:57

einem staunenden Publikum präsentiert worden sind, zerstörte westliche

play12:00

Waffensysteme, unter anderem ein Kampfpanzer vom Typ Leopard,

play12:04

aber auch ein amerikanischer Kampfpanzer vom Typ Abrams.

play12:06

Und man sieht also hier beim Blick

play12:07

in die russischen sozialen Medien, dass nach

play12:10

Scheitern der ukrainischen Sommeroffensive offensichtlich die Stimmung

play12:13

gekippt ist und man davon überzeugt ist,

play12:15

diesen Krieg zugunsten Russlands entscheiden zu können.

play12:18

Dazu kommt, dass die Anzahl der

play12:20

verfügbaren Kräfte enorm zugenommen hat.

play12:23

Wir wissen, dass im Moment in diesen

play12:25

von mir genannten Gruppierungen sich ungefähr 510000 Soldaten

play12:29

befinden, zusätzlich 3000 Kampfpanzer, 7000 Kampfschützenpanzer, 5000

play12:36

Systeme der Rohrartillerie, 1200 Mehrfachraketenwerfer und circa

play12:40

300 Kampfhubschrauber und 300 Kampfflugzeuge.

play12:43

Und diese Systeme und diese Soldaten müssten

play12:46

von der Ukraine niedergekämpft werden, wenn sie

play12:48

möchte quasi, dass sie quasi wieder in

play12:50

die Offensive gehen kann und die besetzten

play12:52

Gebiete inklusive der Krim zurückerobern kann.

play12:55

Schauen wir uns jetzt einige Beispiele an von

play12:57

Schlachten und Orten, die in den letzten Monaten

play13:00

sehr umkämpft waren während dieser 6. Phase.

play13:03

Ein sehr gutes Beispiel ist Avdiivka.

play13:05

Avdiivka wurde nach langem und hartem Kampf

play13:08

faktisch durch eine Einschließung der Rußen in

play13:10

Besitz genommen und die Russen konnten von

play13:12

hier aus, weil sie weiter Richtung Nordwesten

play13:14

vormarschieren. Hier sind wir beim Ort Ocharetne.

play13:18

Ocharetne ist ein Ort nordwestlich von Avdijevka.

play13:21

Hier gelang es den Russen tatsächlich

play13:23

in die zweite Verteidigungslinie der Ukraine

play13:25

einzudringen und seit dem damaligen Eindringen

play13:28

im April diesen Raum zunehmend auszuweiten.

play13:31

Die Russen nennen das die Blume

play13:32

von Oscharetne hat begonnen zu blühen.

play13:34

Das heißt, man versucht nach Norden, Westen

play13:37

und auch in den Süden diesen Einbruchsraum

play13:39

weiter auszuweiten, mit dem Ziel, auch durch

play13:41

die zweite Verteidigungslinie durchzubrechen.

play13:44

Ein weiterer Ort, der sehr heftig umkämpft wird, ist

play13:47

die Ortschaft Chasiv Jar, westlich von Bakhmut, einer Stadt,

play13:50

die vor einem Jahr in russische Hand gefallen ist.

play13:52

Hier tobt der Kampf zurzeit hart

play13:55

ostwärts der Höhen von Chasiv Jar.

play13:57

Hier befindet sich ein künstlicher Kanal und

play13:59

hier gibt es drei Übergangsstellen, wo die

play14:01

russische Seite versucht, vehement diese Übergangsstelle in

play14:04

Besitz zu nehmen, um von hier weiter

play14:06

antretend dieses Höhengelände in Besitz zu nehmen.

play14:08

Im Moment sieht es so aus, als ob

play14:10

es gelungen ist, zumindest mit Teilen den Kanal

play14:12

zu überschreiten, einen Brückenkopf zu bilden und weiter

play14:14

diesen Ansatz Richtung Westen durchzuführen führen.

play14:17

Eine völlig neue Situation hat sich im Norden ergeben.

play14:19

Hier ist es so, dass eine

play14:21

neue russische Kräftegruppierung aufgetaucht ist.

play14:23

Man nimmt an, ausgestattet mit circa

play14:25

400 Kampfpanzern, 1000 Kampfschützenpanzern, 1000 Artilleriesystemen

play14:30

und unterstützt von zumindest 25 Kampfflugzeugen

play14:32

und 25 Kampfhubschraubern.

play14:34

Und diese Gruppierung, Sever genannt Nord, hat

play14:38

also begonnen, nördlich von Hardkief ein zu

play14:40

marschieren und hat es geschafft, relativ rasch

play14:42

in kurzer Zeit, beginnend ab dem 10. Mai.

play14:44

Bis zu 5-6 km vorzumarschieren.

play14:47

Das Dilemma, das sich für die

play14:48

Ukraine hier ergibt, ist dreifaltig.

play14:50

Erstens, wir haben also hier faktisch

play14:52

die Inbesitznahme eines Geländes aus russischer

play14:55

Sicht zur Bildung einer Pufferzone.

play14:57

Das zweite ist, wir haben die Verlängerung

play14:58

der Front um noch einmal 200 km.

play15:01

Das heißt, die Ukraine ist gefordert,

play15:02

auch diesen Frontabschnitt bewirtschaften zu müssen.

play15:05

Und das dritte Element ist, dass Russland

play15:07

hier faktisch einen Bereitstellungsraum schafft, um möglicherweise

play15:11

in Zukunft mit noch größeren Kräften richtung

play15:13

Süden, Richtung Charkiw, der zweitgrößten Stadt der

play15:15

Ukraine, antreten zu können.

play15:18

Damit muss man klar sagen, dass wir

play15:19

einen Phasenübergang sehen von der Phase 6,

play15:22

von der zweiten russischen Winteroffensive zur Phase

play15:25

7, zur möglichen russischen Sommeroffensive.

play15:28

Hier ist es so, dass General Botanov,

play15:29

der Leiter des ukrainischen Militärnachrichtendienstes, aber auch

play15:32

andere ukrainische Offizielle klar darauf hingewiesen haben,

play15:34

dass zu erwarten ist, dass diesen Sommer

play15:37

die Russen wieder versuchen werden, an verschiedenen

play15:39

Stellen anzugreifen.

play15:40

Im Raum steht z.B.

play15:42

auch ein Angriff nordwestlich von

play15:44

Charkiw, im Raum Sumi.

play15:46

Wenn man diese Angriffe betrachtet, dann erkennt

play15:48

man auch hier, dass die Einsatztaktik auf

play15:51

der taktischen operativen Ebene der russischen Seite

play15:53

sich immer wieder zunehmend anpasst.

play15:55

Wir sehen also, dass die Russen in

play15:57

der Lage sind, mehr Infanterie einzusetzen.

play15:59

Ich habe die Zahlen bereits genannt.

play16:00

Wir sehen, dass ihre Kampfpanzer zunehmend sich

play16:03

anpassen an die Bedrohungen, die sie auf

play16:05

dem Gefechtsfeld erwarten, wie z.B.

play16:06

der Einsatz dieser "First Person View"-Drohnen.

play16:08

Wir sehen aber auch, dass die russischen Störsysteme

play16:11

sehr effektiv arbeiten und dass die Ukraine es

play16:13

oft nur schafft, punktuell durch das Zusammenziehen von

play16:15

eigenen Störsystemen Erfolge zu haben.

play16:18

Wir sehen aber auch, dass die Überzahl an

play16:21

Artillerie, dass der Einsatz dieser Gleitbomben, aber auch

play16:24

der Einsatz von Drohnen in großer Zahl dazu

play16:26

führen, dass hier zunehmend erkennbar ist, dass das

play16:28

Momentum auf russischer Seite vorhanden ist.

play16:31

Was wir aber auch erkennen ist,

play16:33

dass der Krieg zunehmend autonomer wird.

play16:34

Ich gebe ihnen hier jetzt ein Beispiel, das

play16:36

wir ihnen in einem Video zeigen wollen.

play16:37

Sie sehen in diesem Video

play16:39

unbemannte russische Bodensysteme, die versuchen,

play16:41

einen ukrainischen Stützpunkt zu erkunden.

play16:44

Und diese Bodensysteme werden im Gegenzug

play16:46

von den Ukrainern mit "First Person View"-

play16:47

Drohnen angegriffen und zerstört.

play16:49

Und wir sehen dass hier faktisch

play16:50

keine Menschen mehr unmittelbar beteiligt sind,

play16:52

sondern dass Roboter gegeneinander kämpfen.

play17:10

Während sich die Situation an der Front zuspitzt, stellt

play17:13

sich die Frage, ob die Verbündeten der Ukraine bereit

play17:16

sind und auch Willens sind, faktisch hier Ressourcen zur

play17:19

Verfügung zu stellen in diesem Abnützungskrieg.

play17:21

Und hier ist es natürlich notwendig, sich

play17:23

als Beispiel die amerikanische Seite anzusehen.

play17:25

Und hier scheint es doch verwunderlich, wenn

play17:27

man betrachtet die Situation, dass amerikanische Offizielle

play17:30

darauf hinweisen, dass man die Angriffe der

play17:32

Ukraine in der Tiefe Russlands gegen Raffinerien

play17:35

oder Erdölproduktionsstätten nicht unterstützt.

play17:38

Man sieht aber auch, dass die USA versuchen,

play17:40

mit einer globalen Strategie zu verhindern, dass die

play17:42

globale Sicherheitslage zunehmend außer Kontrolle gerät.

play17:45

Man kann das gut erkennen am Beispiel von

play17:47

Israel, wo also massiv Druck ausgeübt wird auf

play17:50

Israel, die Bodenoffensive in Rafa nicht in einer

play17:53

eskalierenden Art und Weise zu starten. Warum?

play17:56

Weil man versucht, quasi diese Konflikte zu moderieren.

play17:58

Und im Hintergrund ist eindeutig erkennbar die Auseinandersetzung

play18:01

des globalen Südens gegenüber dem globalen Norden, wo

play18:04

die Ukraine, Gaza oder andere Räume nur stellvertretende

play18:08

Räume sind für diese Auseinandersetzung.

play18:10

An dieser Stelle muss eindeutig auch erwähnt

play18:12

werden, dass natürlich die Bewaffnung mit nuklearen

play18:15

Sprengkörpern von den Konfliktparteien eine Rolle spielt,

play18:18

in diesem Fall konkret Russland.

play18:20

Wir wissen, dass im Herbst 2022 die Situation

play18:23

sich derart zugespitzt hat im Raum Cherson, wo

play18:26

die russischen Kräfte in einem Brückenkopf auf der

play18:28

anderen Seite des Dnepr unter Druck waren, dass

play18:31

amerikanische Nachrichten und Geheimdienste festgestellt haben, dass möglicherweise

play18:35

von russischer Seite der Einsatz von taktischen Atomwaffen

play18:38

erwogen wird.

play18:38

Und man weiß heute, und das ist auch

play18:40

dokumentiert in verschiedenen Artikeln, dass es die Vermittlung

play18:43

war von China und Indien, die dazu geführt

play18:45

haben, dass es faktisch zu einer Situation kam,

play18:47

die man entsprechend entschärfen konnte.

play18:49

Aber was natürlich hier mitschwingt, ist

play18:51

ganz klar der Umstand, dass diese

play18:52

atomare Bewaffnung eine Rolle spielt.

play18:54

Und Russland spielt diese Karte auch immer wieder und

play18:57

versucht uns in Angst und Schrecken zu versetzen.

play18:59

Und Angst ist nie ein guter Berater.

play19:00

Ich zeige ihnen hier ein

play19:01

Video, dass das verdeutlichen soll.

play19:03

Ein Video von einer der immer wieder

play19:05

durchgeführten Atomwaffenübungen Russlands, wo man also hier

play19:08

zeigen möchte, welche Kapazitäten man verfügbar hat.

play19:26

Hinzu kommt noch der Umstand, dass Russland in

play19:28

anderen Domänen der Kriegsführung Möglichkeiten hat, die wir

play19:30

im ersten Blick nicht in Bedacht ziehen.

play19:33

Ein Beispiel dafür ist die Domäne Weltraum.

play19:36

Hier ist es so, dass vor kurzem die

play19:37

USA verlautet hat, dass Russland offensichtlich eine Anti

play19:41

Satellitenwaffe in die Erdumlaufbahn gebracht hat.

play19:43

Und das zeigt natürlich, dass Russland hier

play19:46

unterschiedliche Fähigkeiten hat, die sie zur Anwendung

play19:48

bringen könnten, und die natürlich dem gegenüber,

play19:50

in diesem Fall der USA, es schwieriger

play19:53

machen würden, die Situation zu beherrschen.

play19:55

Die nächste wichtige Frage, die wir uns stellen

play19:57

müssen, ist die Frage der Verbündeten und Unterstützer.

play20:00

Und hier erkennen wir, dass der Westen zwar Systeme

play20:02

liefert, die sehr erfolgreich wirken können, also ich habe

play20:05

schon einige genannt, wie das System HIMARS, aber auch

play20:08

das System ATACMS, das immer wieder als Beispiel genannt

play20:10

wird, oder auch andere Präzisionswaffensysteme.

play20:12

Aber das Problem ist natürlich

play20:14

des Umfangs im Wesentlichen.

play20:16

Es gibt das militärische Prinzip der Übersättigung der

play20:18

Saturation, das heißt, diese Waffensysteme müssten über eine

play20:21

gewisse Zeit in einer hohen Intensität eingesetzt werden,

play20:24

mit messbaren Erfolgen, also z.B.

play20:26

mit massiver Wirkung auf russische Munitionsdepot, wie

play20:30

das System HIMARS, das damals 22 zusammengebracht

play20:32

hat, um tatsächlich eine Rolle zu spielen.

play20:34

Auch hier zeigen wir ihnen ein

play20:36

Beispiel für einen erfolgreichen ukrainischen Einsatz.

play20:38

Hier wurde ein Depot von diesem von mir genannten

play20:41

UMPK Bomben getroffen, und man sieht an den Zerstörungen,

play20:43

dass das ein sehr wirkungsvoller Angriff war.

play20:53

Während die Ukraine das Problem hat, dass sie

play20:56

immer nur punktuell Waffensysteme in einer gewissen quantitativ

play20:59

begrenzten Form erhält, scheint es so, dass Russland

play21:02

die besseren Verbündeten und Freunde hat.

play21:04

Einerseits natürlich China, wo wir wissen, dass

play21:07

hier ganz exakt festgestellt und dokumentiert Bauteile

play21:11

geliefert werden, die es Russland möglich machen,

play21:13

spezielle Waffensysteme zu produzieren.

play21:15

Oder auch der Iran, wo wir heute

play21:17

wissen, dass tausende von iranischen Chahid Drohnen

play21:19

faktisch geliefert worden sind an Russland, bzw.

play21:21

Russland mittlerweile mit iranischer Unterstützung

play21:24

eine eigene Fabrik gebaut hat,

play21:25

um diese Drohnen zu erzeugen.

play21:27

Es kommen aber auch Staaten wie Nordkorea hinzu,

play21:29

wo wir wissen, dass die Munitionsproduktionsrate der Russen

play21:33

letztes Jahr geschätzte 3 Millionen Stück betragen hat.

play21:36

Hinzu kamen 2 Millionen Artilleriegranaten, die

play21:38

aus Nordkorea geliefert worden sind.

play21:40

Und wenn man sich die Gipfeltreffen vor allem

play21:43

von Xi und Putin ansieht, die in den

play21:45

letzten Monaten und Jahren stattgefunden hat, so erkennt

play21:47

man, dass offensichtlich die Unterstützung z.B.

play21:50

Chinas, sondern anderer Staaten gegenüber

play21:51

Russland eine sehr große ist.

play21:53

Und das macht es Russland auch

play21:54

möglich, diesen Krieg in dieser Intensität

play21:56

weiterzuführen und immer weiter zu eskalieren.

play21:58

Damit muss man abschließend feststellen, dass wir

play22:01

dieses Jahr vor einem Kulminationspunkt stehen.

play22:03

Kulminationspunkt bedeutet aus militärischer Sicht ein Punkt,

play22:06

den man eigentlich vermeiden müsste, weil wenn

play22:09

man ihn überschreitet, es kein Zurück gibt.

play22:11

Und für die Ukraine bedeutet es, dass entweder sie

play22:14

in der Lage ist, die Ressourcen zu generieren, um

play22:16

hier gegenüber den russischen Aggressor auftreten zu können, oder

play22:20

dass der Westen quasi erkennen muss, dass er hier

play22:22

Ressourcen der Ukraine liefern muss.

play22:24

Und diese Situation ist es auch, die dazu

play22:26

führt, dass die Aussagen ukrainischer Offizieller, ob das

play22:29

der Präsident ist oder auch Vertreter des Militärs,

play22:31

immer desperater werden und man auch erkennen kann,

play22:33

wie ernst die Situation ist.

play22:34

Um ihnen das zu zeigen, zeigen wir

play22:36

ihnen ein kurzes Video des ukrainischen Präsidenten,

play22:39

das das sehr gut darstellt.

play24:01

Daraus resultierend ergibt sich der Umstand, gegenübergelegt

play24:04

dem, was ich gesagt habe in Verbindung

play24:06

mit den Russen, dass auch die Ukraine

play24:08

vor allem Flugzeuge braucht, neue Panzer, Kampfschützenpanzer,

play24:12

aber vor allem auch Munition.

play24:13

Sie braucht eine funktionierende Luftabwehr, nicht

play24:15

ein oder zwei Patriot Batterien, sondern

play24:17

mindestens fünf bis 10 möglicherweise.

play24:19

Sie braucht mehr von diesen präzisionsgesteuerten

play24:22

Boden-Boden Raketen vom Typ Attack

play24:24

Camps oder auch Präzisionsmunition.

play24:26

Und sie braucht vor allem mehr Soldaten.

play24:28

Das Thema, das jetzt sehr hitzig diskutiert

play24:30

wird, nämlich die Frage der Mobilisierung.

play24:32

Und erst wenn diese Kombination möglich ist,

play24:34

kann die russische Seite wirklich damit rechnen,

play24:37

dass die Ukraine wieder versuchen kann, diesen

play24:39

Krieg für sich zu entscheiden oder zumindest

play24:41

eine Situation schaffen kann, eine Situation der

play24:43

Stärke, wo es dann möglicherweise Waffenstillstands, wenn

play24:46

nicht gar sogar Friedensverhandlungen gibt.

play24:48

Die Ukraine versucht auch hier ganz gezielt

play24:51

in einer neuen Friedenskonferenz Verbündete zu sammeln,

play24:53

um einerseits dieses Bild zu vermitteln bzw.

play24:56

auch ein gemeinsames Verständnis für

play24:57

die Maßnahmen zu treffen.

play24:58

Damit bin ich am Ende meiner heutigen Präsentation.

play25:00

Ich bin nun wieder

play25:01

zurückgekehrt an die Militärakademie.

play25:03

Ich habe meine Truppenverwendung bei der Garde

play25:05

in Wien beendet und habe jetzt die

play25:07

Ehre als Leiter des Institut 1 für

play25:09

Offiziersgrundausbildung der Ausbildung der österreichischen Offiziere der

play25:12

jungen Damen und Herren vorstehen zu dürfen.

play25:14

Eine sehr wichtige Aufgabe, den wir versuchen

play25:17

den angehenden Offizieren zu vermitteln, was sie

play25:19

möglicherweise zukünftig auf den Gefechtsfeld erwartet.

play25:22

Und das tun wir nicht nur durch Ausbildung

play25:24

und Lehre, sondern wir versuchen auch durch internationale

play25:26

Veranstaltungen, wie dieses Beispiel, das im Oktober passiert,

play25:29

zu vermitteln, was sich hier tatsächlich tut und

play25:31

wie man darauf reagieren kann.

play25:33

Damit bin ich am Ende meiner Präsentation.

play25:35

Ich sage danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
Conflicto UcraniaEstrategia MilitarOfensiva InvernalInfraestructura CríticaDefensa AéreaAliados UcraniaProducción de ArmasCiberseguridadEscalada de ConflictoResolución Pacífica
您需要『中文』的总结吗?