Diese Steuersenkungen nützen den Reichsten, aber nicht der Wirtschaft | Mit Prof. Adam Tooze
Summary
TLDRIn diesem Video diskutieren Lukas Scholle und Adam Tos über die geplante drastische Senkung der Unternehmenssteuern in Deutschland von 15 % auf 10 %, trotz der geringen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Adam erklärt, dass eine solche Steuererleichterung kaum wirtschaftliche Impulse liefert, wie auch eine umfassende Meta-Studie belegt. Die politische Perspektive zeigt eine interessante Mischung aus Versprechen und realen Maßnahmen, wobei die langfristigen Auswirkungen von Steuererleichterungen und fiskalischen Veränderungen kritisch hinterfragt werden. Die Diskussion geht auch auf die geringe Reaktion der deutschen Wirtschaft und die politischen Implikationen dieses Schrittes ein.
Takeaways
- 😀 Die geplante Senkung der Unternehmenssteuern von 15% auf 10% wird als wirtschaftspolitische Maßnahme verkauft, aber die ökonomischen Auswirkungen sind minimal, mit einem Wachstum von nur 0,02% bei einer 1%igen Steuerreduzierung.
- 😀 Trotz der geringen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum wird die Steuererleichterung politisch als wichtiger Schritt verkauft, vor allem im Hinblick auf das SPD-Wahlversprechen.
- 😀 Die Einführung beschleunigter Abschreibungsregeln als Teil des Steuergesetzes ist keine neue Innovation, sondern wird als Wiederholung früherer Maßnahmen der Ampelkoalition wahrgenommen.
- 😀 Die Steuererleichterung von 2 Milliarden Euro ist angesichts der deutschen Wirtschaft und der Investitionssummen völlig unzureichend, um einen spürbaren Einfluss auf das Wachstum zu haben.
- 😀 Das geplante Steuerpaket hat kleine Auswirkungen, sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf den Multiplikatoreffekt, was die Frage aufwirft, warum es als bedeutende wirtschaftliche Maßnahme verkauft wird.
- 😀 Die politische Dimension der Steuerreform zeigt sich darin, dass sie vor allem für die SPD wichtig ist, da sie versprochen haben, etwas zu tun, ohne jedoch substanzielle Veränderungen zu bewirken.
- 😀 Das Steuerpaket ist eine weitere Maßnahme, die sich negativ auf die Einkommensungleichheit auswirken wird, indem es vor allem den Wohlhabenden zugutekommt, ohne wirkliche Fortschritte bei der Bekämpfung von Ungleichheit zu erzielen.
- 😀 Die geplante Steuerreform geht weit in die Zukunft, mit einer schrittweisen Reduzierung der Steuerquote von 2028 bis 2032, was in der schnelllebigen politischen und wirtschaftlichen Welt kaum greifbare Auswirkungen haben dürfte.
- 😀 Die Maßnahmen werden voraussichtlich zu finanziellen Engpässen bei den Kommunen führen, die dann mit Kürzungen im lokalen Bereich rechnen müssen, was die intendierten wirtschaftlichen Effekte untergräbt.
- 😀 Trotz der politischen Rhetorik, die Steuerreform als wirtschaftliche Revolution darzustellen, fehlt es an einer breiten Unterstützung oder Begeisterung in der deutschen Wirtschaft, da der Nutzen als minimal angesehen wird.
Q & A
Warum plant die CDU/CSU-Koalition eine drastische Senkung der Körperschaftsteuer?
-Die CDU/CSU-Koalition plant, die Körperschaftsteuer von 15% auf 10% zu senken, um angeblich ein wirtschaftliches Stimulus-Paket zu schaffen. Der Fokus liegt auf Investitionen und der Förderung von Unternehmenswachstum, obwohl die wissenschaftliche Evidenz die Wirksamkeit solcher Steuererleichterungen in Frage stellt.
Welche Auswirkungen haben Steuererleichterungen auf das Wirtschaftswachstum laut wissenschaftlichen Studien?
-Laut einer Meta-Studie von Gechert und Heimberger führt eine Senkung der Körperschaftsteuer um 1% zu einer lediglich 0,02%igen Steigerung des Wachstums, was statistisch fast unbedeutend ist. Dies zeigt, dass Steuererleichterungen in der Regel keinen nennenswerten Einfluss auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum haben.
Warum wird die Steuererleichterung als wirtschaftliches Stimulus-Paket verkauft, obwohl ihre Wirkung gering ist?
-Es gibt eine gewisse politische Rhetorik, die die Steuererleichterung als einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung darstellt. Tatsächlich sind die Ausmaße der Steuererleichterung jedoch gering, und die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum sind minimal, was von Fachleuten als eher symbolische Maßnahme angesehen wird.
Welche Bedenken gibt es bezüglich der Auswirkungen der Körperschaftsteuererleichterung auf die Kommunen und Bundesländer?
-Die Steuererleichterung könnte zu einem Einnahmeverlust für die Kommunen und Bundesländer führen, was in der Folge die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und sozialer Projekte beeinträchtigen könnte. Es gibt bereits Bedenken, dass diese Maßnahme die regionalen Haushalte erheblich belasten wird.
Wie sieht die politische Logik hinter der Steuererleichterung aus, insbesondere im Hinblick auf die SPD?
-Politisch gesehen könnte die Steuererleichterung als eine Möglichkeit angesehen werden, Versprechungen der SPD gegenüber ihren Wählern zu erfüllen. Allerdings könnte sie auch als ein Versuch gewertet werden, eine breitere politische Zustimmung zu gewinnen, ohne signifikante wirtschaftliche Veränderungen zu bewirken.
Welche Kritik wird an der langfristigen Planung der Steuererleichterungen geübt?
-Die langfristige Planung der Steuererleichterungen (bis 2032) wird als wenig praxisorientiert und unrealistisch angesehen. Kritiker bemängeln, dass Unternehmen und Bürger nicht auf so lange Sicht planen können und dass diese Maßnahmen keine unmittelbaren wirtschaftlichen Vorteile bringen.
Warum wird die Steuererleichterung als eine 'pseudo-lösung' bezeichnet?
-Die Steuererleichterung wird als 'pseudo-lösung' bezeichnet, weil sie einen minimalen Effekt auf das Wirtschaftswachstum hat und gleichzeitig keine strukturellen Veränderungen im System bewirken kann. Es handelt sich um eine geringe Maßnahme, die den Erwartungen und Bedürfnissen der deutschen Wirtschaft nicht gerecht wird.
Wie steht die deutsche Wirtschaft zur geplanten Steuererleichterung?
-Die deutsche Wirtschaft reagiert eher zurückhaltend auf die geplante Steuererleichterung. Viele Unternehmen sehen in den Maßnahmens keine nennenswerten Vorteile, da der Betrag und die Wirkung im Vergleich zum gesamten Wirtschaftsgeschehen minimal sind.
Warum wird die Einführung einer digitalen Steuer für Plattformen als problematisch angesehen?
-Die Einführung einer digitalen Steuer für Plattformen wird als problematisch angesehen, weil sie eine kurzfristige, populistische Maßnahme darstellt, die keine strukturellen Lösungen für die Steuervermeidung von globalen Plattformen bietet. Es wird kritisiert, dass Unternehmen wie Amazon nicht von dieser Steuer betroffen sind, obwohl sie ebenfalls von Steuererleichterungen profitieren.
Was wäre eine sinnvollere Steuerpolitik, um Plattformen effektiv zu besteuern?
-Eine sinnvollere Steuerpolitik würde auf eine umfassendere und strukturelle Lösung abzielen, die die Steuervermeidung globaler Plattformen nachhaltig bekämpft. Dies könnte durch eine breitere Besteuerung von internationalen Unternehmen erreicht werden, anstatt spezielle, begrenzte Steuern auf einzelne Bereiche wie digitale Werbung einzuführen.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Mega Steuererhöhung FÜR ALLE? Das steht im 10-Punkte-Plan der OECD!

💥Schock für Solaranlagen Besitzer: DAS wird jetzt zur Kostenfalle!

💥 Schockierende Wahrheit: Merz spielt BÖSES Spiel

Is Boxing/Kickboxing/MMA Haram by Consensus? || Shaykh Abu Salih Zeshan

GEZ-Hammer: Radikalste Reform aller Zeiten beschlossen! Das ändert sich | Anwalt Christian Solmecke

Politik für alte Leute? Fabian Köster trifft den Chef der Jungen Union | heute-show vom 04.04.2025
5.0 / 5 (0 votes)