Augenprothetik: Fortschritte und Herausforderungen – PD Dr. Alexander C. Rokohl

EYEFOX
17 Apr 202508:37

Summary

TLDRDas Video bietet einen tiefen Einblick in die Betreuung von Patienten mit Augenprothesen, insbesondere im Bereich der Augenheilkunde der Universitätsklinik Köln. Es wird betont, wie wichtig eine individuelle und interdisziplinäre Versorgung ist, um die Lebensqualität der Patienten zu optimieren. Besondere Herausforderungen bei der Augenprothetik, wie die Wahl des Materials und die psychosozialen Belastungen, werden ebenso thematisiert wie innovative Entwicklungen wie 3D-gedruckte Prothesen. Der Dialog hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und die maßgeschneiderte Betreuung hervor, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Takeaways

  • 😀 Aktuell betreut das Zentrum für Augenheilkunde in Köln täglich fünf Patienten in der Augenprothetischen Sprechstunde, wobei jedem Patienten 90 Minuten gewidmet werden.
  • 😀 Die langfristige Nachsorge von Augenprothesen hängt stark von der Ursache des Augenverlusts ab und erfolgt meist alle 6 Monate, in manchen Fällen auch häufiger.
  • 😀 Eine individuelle, personalisierte Nachsorge ist entscheidend, um die psychosozialen Probleme und Lebensrealität der Patienten zu adressieren.
  • 😀 Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für die gute Patientenversorgung. Es gibt eine deutliche Verbesserung der Zusammenarbeit in den letzten Jahren, besonders in Köln.
  • 😀 Augenprothesen aus Kryolitglas bieten Vorteile wie hohen Tragekomfort, geringe Allergien und eine bessere Optik, insbesondere die Tiefenwirkung.
  • 😀 Kunststoffprothesen werden bevorzugt in speziellen Fällen, wie bei erhöhter Bruchgefahr oder bei Einschränkungen der Handhabung, zum Beispiel in bestimmten Sportarten.
  • 😀 Das Verfahren der 3D-Druck-Technologie für Augenprothesen befindet sich noch in einem frühen Stadium, aber es bietet vielversprechende Ansätze. Es erfordert weiterhin die Expertise eines erfahrenen Okularisten.
  • 😀 In der Augenprothetik gibt es vielversprechende Entwicklungen, insbesondere die interdisziplinäre Versorgung und die Forschung im medizinischen Zentrum für Augenprothetik in Köln.
  • 😀 Eine gute chirurgische Versorgung bei Enukleation oder Eviszeration ist entscheidend, um das optimale Ergebnis für die spätere Augenprothetik zu erreichen.
  • 😀 Das Dryopmic Socket Syndrome (DASS) ist ein Krankheitsbild, das bei Patienten nach Augenentfernung auftreten kann und schwere Symptome wie Schmerzen und chronische Entzündungen verursacht, was die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.

Q & A

  • Wie viele Patienten betreuen Sie aktuell im Bereich Augenprothetik der Universitätsklinik Köln?

    -Wir betreuen in unserer Augenprothetischen Sprechstunde fünf Patienten pro Tag, also 25 in der Woche, und nehmen uns für jeden Patienten 90 Minuten Zeit.

  • Wie sieht die langfristige Nachsorge bei Patienten mit Augenprothesen aus?

    -Die langfristige Nachsorge hängt stark von der Ursache des Augenverlustes ab. Wir sehen unsere Patienten in der Regel alle 6 Monate, seltener auch alle zwei bis drei Monate, mit einem Fokus auf individueller und personalisierter Nachsorge.

  • Warum ist interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Betreuung von Augenprothesen-Patienten so wichtig?

    -Eine integrierte, ganzheitliche Versorgung durch ein multidisziplinäres Team ist entscheidend für eine gute Patientenversorgung. In Köln gibt es Fortschritte in dieser Zusammenarbeit, und sie sollte heutzutage Standard sein.

  • Was sind die Vorteile von Augenprothesen aus Kryolitglas?

    -Augenprothesen aus Kryolitglas bieten einen hohen Tragekomfort, sind leicht und haben eine glatte Oberfläche, die allergische Reaktionen minimiert und die Reizung der Bindehaut reduziert. Zudem bieten sie eine perfekte Optik und Tiefenwirkung.

  • Wann wird eine Augenprothese aus Kunststoff bevorzugt?

    -Eine Kunststoffprothese wird in speziellen Fällen bevorzugt, zum Beispiel bei erhöhter Bruchgefahr, wie etwa bei bestimmten Sportarten oder bei Greifbehinderungen.

  • Wie beurteilen Sie das Verfahren der 3D-Drucker-Technologie für Augenprothesen?

    -Das Konzept ist vielversprechend, aber die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Es gibt noch viele Herausforderungen, besonders im ästhetischen Bereich, und es bleibt notwendig, dass erfahrene Okularisten die Passform der Prothesen gewährleisten.

  • Welche weiteren Entwicklungen gibt es im Bereich der Augenprothetik?

    -Die interdisziplinäre Versorgung verbessert sich, insbesondere durch das medizinische Zentrum für Augenprothetik in Köln, das als Vorreiter gilt. Es bietet das vollständige Spektrum der Versorgung und ist eng mit der Uniklinik Köln in der Forschung verbunden.

  • Was sind die größten chirurgischen Herausforderungen bei der Enukleation oder Eviszeration eines Auges?

    -Wichtig sind die richtige Auswahl des Operationsverfahrens und des Implantats sowie die Gewährleistung einer guten Position und Größe des Orbitimplantats, um eine optimale okularistische Versorgung zu ermöglichen.

  • Was ist das Dryophthalmic Socket Syndrome (DASS) und wie wird es behandelt?

    -Das Dryophthalmic Socket Syndrome (DASS) tritt in über 60% der Fälle nach Enukleation oder Eviszeration auf und führt zu Symptomen wie Brennen, Tränenlaufen und Schmerzen. Es erfordert eine frühzeitige Therapie, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

  • Welche psychosozialen Belastungen haben Augenprothesenträger?

    -Der Verlust eines Auges stellt für die Patienten oft einen schweren Schicksalsschlag dar, der neben den körperlichen Auswirkungen auch psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen verursachen kann. Eine frühzeitige psychosoziale Betreuung ist daher unerlässlich.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
AugenprothetikPatientenversorgungInterdisziplinärLebensqualitätForschungKölnInnovationenProthesenmaterialMedizinRehabilitationPsychosoziale Unterstützung
Do you need a summary in English?