Konjunktiv einfach erklärt - Konjunktiv I und II- Erklärung, Bildung, Beispiele -Konjunktiv erklärt!

EinfachSchule
6 Dec 202303:18

Summary

TLDRIn diesem Video wird der Konjunktiv erklärt, insbesondere Konjunktiv 1 und 2. Der Konjunktiv 1 wird für indirekte Rede genutzt, um Aussagen anderer wiederzugeben, wie zum Beispiel in Nachrichten. Der Konjunktiv 2 wird verwendet, um Unwahrscheinliches oder Irreales auszudrücken und dient auch als Ersatzform, wenn Konjunktiv 1 und Indikativ gleich sind. Das Video zeigt, wie beide Konjunktive gebildet werden, unter anderem mit Beispielen wie 'ich habe' und 'ich ginge'. Die Bedeutung und Anwendung dieser Verbformen werden klar und verständlich erklärt.

Takeaways

  • 😀 Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform der Verben in der deutschen Sprache und tritt in zwei Formen auf.
  • 😀 Der Konjunktiv 1 wird vor allem in der indirekten Rede verwendet, um Aussagen von anderen zu wiederzugeben.
  • 😀 Beispiele für den Konjunktiv 1: 'Kai sagt, er habe Durst' oder 'Der Politiker sagt, er befürwortete die Entscheidung.'
  • 😀 Der Konjunktiv 1 wird gebildet, indem der Verbstamm des Indikativ Präsens mit spezifischen Endungen kombiniert wird.
  • 😀 Bei unregelmäßigen Verben, wie 'sein', wird der Konjunktiv 1 ohne Endung in der 1. und 3. Person Singular gebildet (z.B. 'er sei').
  • 😀 Der Konjunktiv 2 drückt Unwahrscheinlichkeit oder Unmöglichkeit aus und wird auch als Ersatzform des Konjunktiv 1 verwendet.
  • 😀 Der Konjunktiv 2 wird mit dem Verbstamm im Indikativ Präteritum gebildet und ergänzt mit den entsprechenden Endungen.
  • 😀 Beispiel für den Konjunktiv 2: 'Ich ginge', 'du gingest', 'er ginge' – dies klingt teilweise ungewöhnlich, ist aber korrekt.
  • 😀 Alternativ kann der Konjunktiv 2 auch mit 'würde' gebildet werden (z.B. 'sie würden essen').
  • 😀 Der Konjunktiv 2 wird genutzt, um irreale Situationen darzustellen, wie z.B. hypothetische oder unwahrscheinliche Szenarien.

Q & A

  • Was ist der Unterschied zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv?

    -Der Indikativ ist die Wirklichkeitsform, die verwendet wird, um reale Ereignisse zu beschreiben, während der Konjunktiv die Möglichkeitsform ist, die für hypothetische oder unwahrscheinliche Dinge verwendet wird.

  • Wann wird der Konjunktiv 1 verwendet?

    -Der Konjunktiv 1 wird vor allem in der indirekten Rede verwendet, um Aussagen oder Gedanken anderer Menschen wiederzugeben.

  • Wie bildet man den Konjunktiv 1?

    -Der Konjunktiv 1 wird gebildet, indem man den Verbstamm des Präsens-Indikativs verwendet und die entsprechenden Endungen hinzufügt, z.B. 'ich habe', 'du habest', 'er habe'.

  • Was ist ein typisches Beispiel für den Konjunktiv 1?

    -Ein typisches Beispiel ist der Satz 'Kai sagt, er habe Durst.' Hier wird der Konjunktiv 1 verwendet, um Kai's Aussage wiederzugeben.

  • Welche Form des Verbs wird im Konjunktiv 1 für das Verb 'sein' verwendet?

    -Im Konjunktiv 1 wird für das Verb 'sein' in der ersten und dritten Person Singular keine Endung an den Verbstamm gesetzt, z.B. 'er sei'.

  • Wie wird der Konjunktiv 2 gebildet?

    -Der Konjunktiv 2 wird mit dem Verbstamm des Indikativs im Präteritum gebildet, zum Beispiel 'ich ginge' für 'gehen'.

  • Wann wird der Konjunktiv 2 verwendet?

    -Der Konjunktiv 2 wird verwendet, um irreale oder hypothetische Situationen auszudrücken, z.B. 'Wenn ich reich wäre, würde ich ein Haus kaufen.'

  • Was bedeutet es, den Konjunktiv 2 als Ersatzform zu verwenden?

    -Der Konjunktiv 2 wird als Ersatzform verwendet, wenn der Konjunktiv 1 mit dem Indikativ identisch ist, um den Unterschied zwischen der tatsächlichen Aussage und der indirekten Rede zu verdeutlichen.

  • Was ist der Unterschied zwischen 'ich ginge' und 'ich würde gehen'?

    -'Ich ginge' ist die klassische Form des Konjunktiv 2, während 'ich würde gehen' eine alternative, modernere Form des Konjunktiv 2 darstellt, die oft verwendet wird.

  • Wie lautet der Verbstamm von 'essen' im Konjunktiv 2?

    -Der Verbstamm von 'essen' im Konjunktiv 2 ist 'aß', und die Konjunktiv-Endungen ergeben 'ich aße', 'du aßest', 'er aße' usw. Alternativ kann auch 'würde essen' verwendet werden.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Konjunktiv 1Konjunktiv 2indirekte Rededeutsche GrammatikSprache lernenGrammatikvideohypothetische SätzeDeutschunterrichtSprachtheorieUnmöglichkeit
Do you need a summary in English?