EKG Crashkurs - Auswerten in unter 10 Minuten (AV-Block, Vorhofflimmern, STEMI, Perikarditis)
Summary
TLDRIn diesem Video werden die wichtigsten EKG-Auffälligkeiten und deren Bedeutung für Nicht-Kardiologen erklärt. Der Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die EKG-Auswertung, beginnend mit der Bestimmung der Herzfrequenz und des Rhythmus. Es werden häufige pathologische Befunde wie Tachykardien, AV-Blockaden, Vorhofflimmern und Schenkelblöcke behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der EKG-Kurve, insbesondere der P-Welle, dem QRS-Komplex und der T-Welle. Zudem werden Abweichungen wie ST-Streckenhebungen, die auf Herzinfarkte hinweisen können, thematisiert. Der Kurs bietet praxisnahe Tipps zur Beurteilung von EKGs, auch für Anfänger im Bereich der Kardiologie.
Takeaways
- 😀 EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens und hilft bei der Diagnose von Herzerkrankungen wie Rhythmusstörungen und Herzinfarkten.
- 😀 Eine strukturierte Auswertung des EKGs ist entscheidend, insbesondere für Anfänger. Ein klarer Algorithmus hilft dabei, wichtige Befunde zu erkennen.
- 😀 Herzfrequenzen über 100 Schläge pro Minute deuten auf Tachykardie hin, während weniger als 60 Schläge auf Bradykardie hinweisen.
- 😀 Der Sinusrhythmus zeigt regelmäßige P-Wellen und QRS-Komplexe, wobei jeder P-Welle ein QRS-Komplex folgt.
- 😀 AV-Blocks (Atrioventrikuläre Blockierungen) können in drei Formen auftreten: 1. Grad (verzögerte Erregungsleitung), 2. Grad (teilweiser Ausfall der Erregung) und 3. Grad (kompletter Ausfall der Erregung).
- 😀 Vorhofflimmern zeigt einen unregelmäßigen Rhythmus und fibrillierende Wellen ohne klare P-Wellen.
- 😀 Vorhofflattern ist durch regelmäßige Flatterwellen und einen regelmäßigen Rhythmus gekennzeichnet, im Gegensatz zum unregelmäßigen Vorhofflimmern.
- 😀 Ein Schenkelblock (rechts oder links) kann durch einen breiten QRS-Komplex und eine spezielle Form des Komplexes in verschiedenen Ableitungen erkannt werden.
- 😀 Veränderungen in der ST-Strecke des EKGs, wie eine ST-Hebung oder -Senkung, können auf einen akuten Herzinfarkt oder andere kardiovaskuläre Probleme hinweisen.
- 😀 Eine ST-Hebung wird als signifikant angesehen, wenn sie mehr als 0,1 mV in den Extremitätenableitungen oder mehr als 0,25 mV in den Brustwandableitungen beträgt.
- 😀 Bei einem Schenkelblock kann es zu verzögerten oder veränderten Erregungsrückbildung kommen, was durch die Breite des QRS-Komplexes und die Position in den Ableitungen (z. B. V1-V6) beurteilt werden kann.
Q & A
Was ist ein EKG und wie funktioniert es?
-Ein EKG (Elektrokardiogramm) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf. Es wird durch Aufkleben von Elektroden auf die Haut durchgeführt, um die Erregungsausbreitung im Herzen zu messen und Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte zu diagnostizieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem 3-Kanal- und einem 12-Kanal-EKG?
-Der Unterschied liegt in der Anzahl der Elektroden, die auf der Haut angebracht werden. Ein 3-Kanal-EKG verwendet weniger Elektroden, während ein 12-Kanal-EKG detailliertere Informationen über die elektrische Aktivität des Herzens liefert.
Was bedeutet der P-Wellen-Komplex im EKG?
-Der P-Wellen-Komplex im EKG zeigt die Kontraktion der Vorhöfe an. Er ist das erste Signal im EKG und steht für die Depolarisation der Vorhöfe.
Was sind die häufigsten EKG-Auffälligkeiten, die auf eine Rhythmusstörung hinweisen?
-Zu den häufigsten EKG-Auffälligkeiten gehören unregelmäßige P-Wellen, fehlende QRS-Komplexe und abnormale QRS-Komplexe. Diese können auf Erkrankungen wie Vorhofflimmern, AV-Block oder ventrikuläre Arrhythmien hinweisen.
Was sind die Anzeichen einer Tachykardie im EKG?
-Eine Tachykardie wird im EKG durch eine Herzfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute angezeigt. Die EKG-Wellen und -Komplexe bleiben in diesem Fall häufig unverändert, aber die Häufigkeit der Schläge steigt.
Was versteht man unter einem AV-Block und wie erkennt man ihn im EKG?
-Ein AV-Block tritt auf, wenn die Erregung vom Vorhof nicht korrekt auf die Kammern übertragen wird. Er kann im EKG an einem verlängerten PQ-Intervall (erhöhter Abstand zwischen P-Welle und QRS-Komplex) oder sogar einem fehlenden QRS-Komplex nach einer P-Welle erkannt werden.
Wie erkennt man Vorhofflimmern im EKG?
-Vorhofflimmern zeigt sich im EKG durch einen unregelmäßigen Rhythmus ohne erkennbare P-Wellen, dafür mit F-Wellen, die die elektrische Aktivität der Vorhöfe widerspiegeln. Der Rhythmus ist chaotisch und ohne klare Struktur.
Was sind die Unterschiede zwischen Vorhofflimmern und Vorhofflattern im EKG?
-Vorhofflimmern zeigt sich durch unregelmäßige F-Wellen und einen chaotischen Rhythmus, während Vorhofflattern durch regelmäßige, gleichmäßige Flattern-Wellen (Zackenkurve) und einen regelmäßigeren Rhythmus erkennbar ist.
Was bedeutet ein Rechts- oder Linksschenkelblock im EKG?
-Ein Schenkelblock zeigt sich im EKG als breiterer QRS-Komplex (über 120 Millisekunden). Ein Rechts- oder Linksschenkelblock wird anhand der Konfiguration des QRS-Komplexes in den Brustwandableitungen (V1 bis V6) diagnostiziert.
Welche Bedeutung hat eine ST-Hebung im EKG?
-Eine signifikante ST-Hebung im EKG kann auf einen akuten Herzinfarkt hinweisen. Sie wird als kritisch betrachtet, wenn die Hebung mehr als 0,1 mV in den Extremitätenableitungen oder mehr als 0,25 mV in den Brustwandableitungen beträgt.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade Now5.0 / 5 (0 votes)