Wie Waldbrände und Klimawandel zusammenhängen | KlimaZeit

tagesschau
15 Sept 202329:54

Summary

TLDRInvasive Tierarten stellen eine zunehmende Bedrohung für heimische Ökosysteme und die Wirtschaft dar. Von Nutrias, die Dämme und Straßen unterhöhlen, bis hin zu Nandus, die landwirtschaftliche Flächen beschädigen, und dem Ochsenfrosch, der die heimischen Amphibien gefährdet, sind die Auswirkungen weitreichend. Der Mensch trägt durch Handel, Transport und Klimawandel zur Verbreitung dieser Arten bei. Trotz Maßnahmen zur Bekämpfung sind die finanziellen und ökologischen Kosten enorm. Der Klimawandel beschleunigt die Ausbreitung invasiver Arten, was die Herausforderungen weiter verstärkt.

Takeaways

  • 😀 Nutrias verursachen erhebliche Schäden an Dämmen und Straßen, was das Hochwasserschutzrisiko erhöht.
  • 😀 Durch falsches Füttern können sich Nutrias schnell vermehren, was ihre Kontrolle erschwert.
  • 😀 Nandus, ursprünglich aus Südamerika, treten in landwirtschaftlichen Gebieten auf und beschädigen Vegetation.
  • 😀 Die Nandu-Population wurde durch Jagd auf etwa 150 Tiere reduziert, was als ein akzeptabler Stand betrachtet wird.
  • 😀 Der Halsbandsittich, ursprünglich aus Afrika und Asien, hat sich gut in städtischen Gebieten etabliert, stellt jedoch keine Bedrohung für einheimische Vögel dar.
  • 😀 Der Ochsenfrosch, aus Nordamerika eingeführt, ist eine ernsthafte Bedrohung für heimische Amphibien und andere Tiere.
  • 😀 Der Ochsenfrosch verursacht wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe durch die Beeinträchtigung einheimischer Ökosysteme.
  • 😀 Der Mensch trägt durch globale Handelsströme, Flugreisen und Schiffsverkehr zur Verbreitung invasiver Arten bei.
  • 😀 Die Bekämpfung invasiver Arten verursacht weltweit hohe Kosten, die teils mit Naturkatastrophen vergleichbar sind.
  • 😀 Der Klimawandel fördert die Ausbreitung invasiver Arten, indem er klimatische Bedingungen schafft, die deren Wachstum begünstigen.

Q & A

  • Was ist das Hauptproblem, das Nutrias in Deutschland verursachen?

    -Nutrias verursachen erhebliche Schäden an Dämmen, Straßen und Wegen, da sie diese unterhöhlen, was eine Gefahr für den Hochwasserschutz darstellt und wirtschaftliche Schäden verursacht.

  • Warum ist es wichtig, dass Nutrias nicht gefüttert werden?

    -Wenn Nutrias gefüttert werden, vermehren sie sich schneller, was ihre Population weiter vergrößert und die damit verbundenen Schäden verstärkt.

  • Warum müssen Nandus in Deutschland gejagt werden?

    -Nandus, ursprünglich aus Südamerika, verursachen Schäden in der Landwirtschaft, indem sie Vegetation auf landwirtschaftlichen Flächen niedertrampeln. Um die Population unter Kontrolle zu halten, wird die Jagd als notwendige Maßnahme angesehen.

  • Wie hat sich die Nandu-Population in Deutschland entwickelt?

    -Vor 25 Jahren entkamen Nandus aus einem Gehege bei Lübeck. Fünf Jahre später zählte die Population bereits über 500 Tiere, aber durch Jagdmaßnahmen hat sich die Zahl auf etwa 150 Tiere eingependelt.

  • Stellt der Halsbandsittich eine Bedrohung für die heimischen Vögel dar?

    -Bisher stellt der Halsbandsittich, der ursprünglich aus Afrika und Asien stammt, keine unmittelbare Bedrohung für einheimische Vögel dar, obwohl er sich in Deutschland weiter ausbreitet.

  • Warum ist der Ochsenfrosch eine Gefahr für heimische Amphibien?

    -Der Ochsenfrosch, der aus Nordamerika stammt, frisst große Mengen an heimischen Amphibien und kann sogar Vögel und andere kleinere Tiere überwältigen, was zu einer Bedrohung für die lokalen Ökosysteme führt.

  • Was ist die bisher effektivste Maßnahme, um die Ausbreitung des Ochsenfroschs zu verhindern?

    -Die effektivste Maßnahme besteht darin, Kaulquappen des Ochsenfroschs aus Gewässern zu entfernen, um deren Weiterverbreitung zu stoppen.

  • Wie hoch sind die globalen Kosten für die Bekämpfung invasiver Tierarten?

    -Die Bekämpfung von Schäden durch invasive Tierarten hat in den letzten Jahrzehnten weltweit etwa 1,1 Billionen Euro gekostet, wobei der Ochsenfrosch allein für 5,8 Milliarden Euro verantwortlich ist.

  • Was sind die Hauptursachen für die Verbreitung invasiver Tierarten?

    -Die Verbreitung invasiver Arten wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie den internationalen Handel, den Transport von Tieren und Pflanzen sowie den Klimawandel vorangetrieben.

  • Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Ausbreitung invasiver Arten?

    -Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung invasiver Arten, da sich die Bedingungen für diese Arten in neuen Gebieten verbessern können, was ihre Etablierung und Verbreitung beschleunigt.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Invasive ArtenNaturschutzÖkosystemeLandwirtschaftTierartenUmweltschutzSchädenKlimawandelDeutschlandBiodiversität
Do you need a summary in English?