Wortgeschichte digital – das worthistorische Wörterbuch im ZDL
Summary
TLDRDas Projekt Wortgeschichte digital, gestartet 2019, basiert auf der Tradition des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm. Es beschreibt die Geschichte bedeutender deutscher Wörter von ca. 1600 bis zur Gegenwart. Durch die digitale Plattform können Fließtexte erstellt werden, die die semantische Entwicklung der Wörter detailliert darstellen. Das Projekt ist ein interdisziplinäres Vorhaben, das in enger Zusammenarbeit mit mehreren Akademien und Partnern durchgeführt wird. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an eine breitere Öffentlichkeit, wobei aktuelle und historische Bedeutungen von Wörtern anschaulich präsentiert werden.
Takeaways
- 😀 Das Projekt 'Wortgeschichte Digital' wurde am 1. Januar 2019 ins Leben gerufen, basierend auf der Tradition des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm.
- 😀 Die digitale Fortsetzung des Deutschen Wörterbuchs verfolgt das Ziel, die Entwicklung von wichtigen deutschen Wörtern von ca. 1600 bis heute zu dokumentieren.
- 😀 Der digitale Ansatz ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der semantischen Entwicklung von Wörtern und deren Bedeutungswandel.
- 😀 Die digitale Plattform verwendet ein fortschrittliches System namens 'Zettels Traum', um die Lexikonartikel effizient zu organisieren.
- 😀 Der digitale Wörterbuchansatz ermöglicht eine flexiblere und detailliertere Darstellung von Wörtern im Vergleich zu traditionellen alphabetischen Einträgen.
- 😀 Die Artikel des Wörterbuchs sind in Hauptlemmata, Nebenlemmata und Wortfeld-Artikel unterteilt, um thematische Zusammenhänge besser darzustellen.
- 😀 Ein interaktives Interface ermöglicht es den Nutzern, sich durch verwandte Begriffe zu navigieren und die Geschichte von Wörtern nachzuvollziehen.
- 😀 Die Website bietet eine automatische Zitationsansicht und eine Zitierungshistorie, um den wissenschaftlichen Kontext der Wörter zu unterstützen.
- 😀 Die Plattform ist für mobile Endgeräte optimiert, wobei einige erweiterte Funktionen nur auf größeren Bildschirmen verfügbar sind.
- 😀 Das Projekt verfolgt eine kontinuierliche Weiterentwicklung und wird regelmäßig mit neuen Artikeln und Funktionen aktualisiert, um das digitale Lexikon zu erweitern.
- 😀 'Wortgeschichte Digital' richtet sich sowohl an wissenschaftliche Fachkreise als auch an eine breitere Öffentlichkeit, die sich für die sprachliche Entwicklung interessiert.
Q & A
Was ist das Hauptziel des Projekts 'Wortgeschichte Digital'?
-Das Hauptziel des Projekts ist es, die Geschichte von bedeutenden deutschen Wörtern von 1600 bis heute zu beschreiben und damit die Entwicklung der Bedeutung und Nutzung dieser Wörter darzustellen.
Welche traditionelle Quelle wird im Projekt 'Wortgeschichte Digital' als Vorbild genannt?
-Das Projekt orientiert sich am 'Deutschen Wörterbuch' der Brüder Grimm, das als bedeutende lexikografische Quelle gilt.
Was unterscheidet das Projekt 'Wortgeschichte Digital' von traditionellen lexikografischen Arbeiten?
-Im Gegensatz zu traditionellen Arbeiten, die meist Wörter in Listenform behandeln, konzentriert sich 'Wortgeschichte Digital' auf die kontinuierliche Darstellung der Wortgeschichte in langen, zusammenhängenden Texten.
Welche Institutionen unterstützen das Projekt 'Wortgeschichte Digital'?
-Das Projekt wird durch das Zentrum für Digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) und durch vier wissenschaftliche Institutionen unterstützt, darunter die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Göttingische Akademie der Wissenschaften.
Welche digitale Software wird im Projekt verwendet und wozu dient sie?
-Die Software 'Zettels Traum' wird im Projekt verwendet, um lexikografische Daten zu verwalten und zu speichern, wodurch die traditionelle, papierbasierte Methode ersetzt wird.
Wie ist das Material im Projekt strukturiert?
-'Wortgeschichte Digital' ist so strukturiert, dass Artikel über die Wortgeschichte zugänglich sind, mit der Möglichkeit, nach spezifischen Themen zu suchen oder Artikel basierend auf verschiedenen Bedeutungen zu filtern.
Welche visuellen Hilfsmittel bietet die Plattform?
-Die Plattform bietet visuelle Werkzeuge wie Referenzcluster und einen Zitationsnavigator, die den Nutzern helfen, die Wortgeschichte besser zu verstehen und zu durchsuchen.
Welche Art von Inhalten werden zusätzlich zu den Wortgeschichten angeboten?
-Neben den Wortgeschichten umfasst die Plattform auch Forschungsliteratur, Verweise auf wichtige kulturelle und historische Kontexte sowie spezielle Artikel, die verwandte Begriffe thematisch gruppieren.
Welche Zielgruppe soll das Projekt ansprechen?
-Das Projekt richtet sich sowohl an Forscher und Studierende als auch an interessierte Laien, die mehr über die Entwicklung der deutschen Sprache erfahren möchten.
Welche zukünftigen Entwicklungen sind für 'Wortgeschichte Digital' geplant?
-Das Projekt wird kontinuierlich weiterentwickelt, mit dem Hinzufügen neuer Artikel, Visualisierungen und Funktionen, die den Nutzern helfen, die Wortgeschichte noch umfassender zu erkunden.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Romantik einfach erklärt - Literaturepoche (1795-1835) - Merkmale, Phasen, Vertreter erklärt!

Spielzeugfreie Zeit Teil 2

Deutschland und seine Volksfeste | Euromaxx

Presentation Rieju Tango 50cc

Was ist Sprache? - Eine kurze Definition aus der Sicht der Linguistik

Napoleon und die Deutschen I musstewissen Geschichte
5.0 / 5 (0 votes)