Bist du links? Oder rechts? | Politische Einstellungen erklärt

MrWissen2go
6 Dec 202013:48

Summary

TLDRDieses Video skizziert die Geschichte und Bedeutung der politischen Begriffe 'links' und 'rechts', die ursprünglich während der Französischen Revolution entstanden sind. Es erklärt, wie sich die Konzepte der Gleichheit und Freiheit in der linken und rechten Politik entwickelt haben und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Auch die Schwierigkeiten der heutigen Anwendung dieser Begriffe und die Herausforderungen durch Extremismus werden angesprochen. Das Video fordert den Zuschauer dazu auf, über die Notwendigkeit eines Neuanfangs und alternative Modelle nachzudenken.

Takeaways

  • 🗣️ Die häufigsten Fragen an den Autor sind politische Orientierungsfragen, insbesondere wo er sich selbst einordnen würde.
  • ⚖️ Die Begriffe 'links' und 'rechts' stammen aus der Französischen Revolution und wurden damals durch die Sitzordnung in der Nationalversammlung geprägt.
  • 🏛️ Die Nationalversammlung in Frankreich und später auch in Deutschland setzte sich nach einer bestimmten Ordnung ein, die die politische Ausrichtung der Abgeordneten symbolisierte.
  • 🔄 Die politischen Begriffe 'links' und 'rechts' haben sich im Laufe der Zeit verflüchtigt und sind heute nicht mehr so eindeutig zuzuordnen.
  • 👥 Das politische Spektrum hat sich erweitert und ist heute vielfältiger als früher, mit einer Vielzahl von Parteien und politischen Richtungen.
  • 🤔 Die Autorin thematisiert die Schwierigkeit, moderne politische Parteien und Bewegungen in die alten Kategorien 'links' oder 'rechts' einzuordnen.
  • 🛑 Die Extremformen von 'links' und 'rechts', also Links- und Rechtsextremismus, zielen auf eine radikale Veränderung des bestehenden Systems ab, oft mit Gewalt.
  • 🏳️‍🌈 Die Linke steht für Gleichheit und Solidarität, während die Rechte traditionell mehr Wert auf individuelle Freiheit und die Erhaltung der bestehenden Strukturen legt.
  • 🌳 Die Grünen sind ein Beispiel für eine Partei, die sowohl linke als auch rechte Zuordnungen aufweist, was die Komplexität der heutigen politischen Landschaft verdeutlicht.
  • 🔄 Die Begriffe 'links' und 'rechts' haben sich im Laufe der Zeit verändert und sind heute nicht mehr so klar zu definieren.
  • 📚 Der Autor verweist auf historische und aktuelle Diskussionen, die zeigen, dass die politischen Begriffe ständig weiterentwickelt und interpretiert werden müssen.

Q & A

  • Was war das Hauptthema des Videos?

    -Das Hauptthema des Videos war die Bedeutung und Herkunft der Begriffe 'links' und 'rechts' in der Politik und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

  • Welche politische Versammlung spielte eine zentrale Rolle in der Französischen Revolution?

    -Die Nationalversammlung spielte eine zentrale Rolle in der Französischen Revolution, um die Verhältnisse in Frankreich neu zu ordnen und eine Verfassung zu erarbeiten.

  • Wie kam es zu der Unterscheidung zwischen 'links' und 'rechts' in der Politik?

    -Die Unterscheidung entstand historisch, als während der Nationalversammlung in Frankreich die Mitglieder je nach ihren politischen Ansichten links oder rechts des Präsidiums Platz nahmen: Links die Veränderer, rechts die Befürworter der alten Ordnung.

  • Was ist das zentrale Motiv der politischen Linken?

    -Das zentrale Motiv der politischen Linken ist die Gleichheit. Sie streben danach, eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, in der alle gleiche Chancen und Rechte haben.

  • Was ist das zentrale Motiv der politischen Rechten?

    -Das zentrale Motiv der politischen Rechten ist die Freiheit. Sie bevorzugen eine Ordnung, bei der der Staat sich nicht in die Gesellschaft einmischt und die individuelle Freiheit über die Gleichheit steht.

  • Wie hat sich die Bedeutung von 'links' und 'rechts' im Laufe der Zeit verändert?

    -Die Bedeutung von 'links' und 'rechts' hat sich im Laufe der Zeit verflüchtigt und ist nicht mehr so eindeutig wie früher. Heutzutage überschneiden sich die Grenzen zwischen den politischen Richtungen und es gibt keine klaren, klassischen linken oder rechten Parteien mehr.

  • Was bedeuten die Begriffe 'Linksextremismus' und 'Rechtsextremismus'?

    -Linksextremismus bezieht sich auf diejenigen, die eine Umwälzung des Systems und eine herrschaftsfreie Gesellschaft mit Gewalt anstreben, wenn nötig. Rechtsextremismus zielt darauf ab, Gleichheit abzuschaffen und eine starke Gruppe oder Person zu dominieren, und lehnt Demokratie und ihre Werte ab.

  • Wie können wir die Begriffe 'links' und 'rechts' im heutigen politischen Kontext besser anwenden?

    -Im heutigen politischen Kontext sollten wir die Begriffe 'links' und 'rechts' mit Vorsicht verwenden und uns von Extremismus abgrenzen. Es könnte hilfreich sein, alternative Modelle zu nutzen, die die Komplexität der heutigen politischen Landschaft besser abbilden.

  • Was war das Ziel der Gründung der Nationalversammlung in Deutschland 1848/49?

    -Das Ziel war die Ausarbeitung einer Verfassung für einen deutschen Nationalstaat. Die Nationalversammlung sollte eine repräsentative Versammlung sein, die die Interessen der Bürger widerspiegelte.

  • Wie hat sich die politische Landschaft in Deutschland im Vergleich zur Französischen Revolution entwickelt?

    -Die politische Landschaft in Deutschland hat sich nach der Französischen Revolution und den darauf folgenden Revolutionen im 19. Jahrhundert weiterentwickelt. Deutschland hat lange Zeit keine einheitliche Verfassung gehabt und die politischen Parteien haben sich von den klassischen linken und rechten Paradigmen entfernt.

Outlines

00:00

🗳️ Politische Orientierungen - Links und Rechts

Der erste Absatz des Skripts stellt die häufig gestellten Fragen zu politischer Orientierung und die Herausforderungen dar, diese zu definieren. Es geht um die historischen Ursprünge der Begriffe 'links' und 'rechts', die während der Französischen Revolution im Jahr 1789 entstanden sind. Die Nationalversammlung setzte sich damals nach dem Sturm auf die Bastille zusammen, um eine neue Verfassung zu formulieren, die die Ideale der Revolution widerspiegelte. Die Abgeordneten ordneten sich dabei in der Nationalversammlung links und rechts, was die Grundlage für die heutige politische Ausrichtung bildete. Der Abschnitt betont die Komplexität der politischen Landschaft und die Schwierigkeit, sich in die Kategorien 'links' oder 'rechts' einzuordnen.

05:02

🔄 Definitionen von 'Links' und 'Rechts'

Der zweite Absatz vertieft die politischen Begriffe 'links' und 'rechts'. 'Links' steht für eine Orientierung, die große gesellschaftliche Veränderungen und Gleichheit anstrebt, wobei individuelle Freiheiten möglicherweise für die Gleichheit zurückstehen. Linke Politiker plädieren für eine solidarische Gesellschaft, eine faire Verteilung von Ressourcen und die Bekämpfung von Diskriminierung. 'Rechts' hingegen befürwortet die Erhaltung der bestehenden Ordnung und legt Wert auf individuelle Freiheit, begrenzte staatliche Interventionen und die Bedeutung von Eliten. Rechte Politiker lehnen eine erzwungene Gleichheit ab und betonen nationale Interessen sowie die Bedeutung von Sicherheit und Grenzen. Der Abschnitt zeigt, dass diese Begriffe historisch gewachsen sind und sich über die Zeit verändert haben.

10:05

🌐 Die Veränderung politischer Landschaften

Der dritte Absatz diskutiert die Veränderung und Verschmelzung der politischen Landschaften im Laufe der Zeit. Er betont, dass viele Parteien heutzutage sowohl linke als auch rechte Elemente in ihren Programmen haben und dass die klassischen Unterschiede zwischen den politischen Richtungen verschwimmen. Beispiele wie die Grünen, die sowohl konservative als auch progressive Ziele verfolgen, oder die CDU unter Angela Merkel, die für mehrere linke Themen wie Atomausstieg, Wehrpflicht und gleiche Ehe eingetreten sind, zeigen die Komplexität der heutigen politischen Parteien. Der Abschnitt erklärt auch, dass Extremismus, sowohl links als auch rechts, eine klare Grenze darstellt und dass politische Parteien und Politiker sich von Extremisten abgrenzen müssen. Es wird auch auf historische Vorbelastungen hingewiesen, insbesondere in Bezug auf den Nationalsozialismus, und es wird diskutiert, ob die Begriffe 'links' und 'rechts' noch für die heutige Zeit relevant sind.

Mindmap

Keywords

💡Demokratie

Die Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Staatsgewalt aus dem Volke stammt und von diesem ausgeübt wird, oft durch gewählte Vertreter. Im Video wird darauf hingewiesen, dass in einer Demokratie drei Hauptrichtungen existieren, die die politische Landschaft formen: links, rechts und die Mitte. Die Demokratie bildet den Kontext, in dem sich die politischen Diskussionen und die Bedeutung von 'links' und 'rechts' abspielen.

💡Französische Revolution

Die Französische Revolution war ein historischer Umbruch, der im 18. Jahrhundert stattfand und die Grundlage für viele moderne politische Ideen legte. Im Video wird die Revolution als Ausgangspunkt für die Benennungen 'links' und 'rechts' in der Politik herangezogen, da die Nationalversammlung damals nach der Sturm auf die Bastille gegründet wurde und die politische Ausrichtung der Abgeordneten sich nach ihrer Position zum Präsidium auffassbar machte.

💡Nationalversammlung

Die Nationalversammlung ist ein Parlament, das in verschiedenen Ländern zur Gesetzgebung und zur Vertretung des Volkes beitragen kann. Im Kontext des Skripts ist die Nationalversammlung von Bedeutung, weil sie während der Französischen Revolution und später in Deutschland zur Ausarbeitung einer Verfassung eingesetzt wurde, was die politische Ausrichtung der Mitglieder und damit die Begriffe 'links' und 'rechts' etablierte.

💡Rechts

Im politischen Kontext bezeichnet 'Rechts' eine Ausrichtung, die an der Erhaltung der bestehenden Ordnung und an traditionellen Werten festhält. Im Video wird erklärt, dass diejenigen, die in der Nationalversammlung 'rechts' saßen, die alte Ordnung beibehalten wollten und das Prinzip der Freiheit hochhielten. Diese Haltung spiegelt sich in der Abneigung gegenüber großen Veränderungen und einem minimalen staatlichen Eingriff in die Gesellschaft wider.

💡Links

Politisch 'links' bedeutet in der Regel eine Orientierung an einer progressiven Veränderung und einem Streben nach Gleichheit. Das Video stellt 'Links' als diejenigen dar, die in der Nationalversammlung 'links' saßen und eine größere Veränderung der Gesellschaft suchten, um die Ideale der Französischen Revolution zu verwirklichen, insbesondere die Gleichheit ('égalité').

💡Gleichheit

Gleichheit ist ein zentrales Konzept linker Politik, das eine gerechte Gesellschaft ohne Unterschiede zwischen den Klassen oder Individuen vorsieht. Im Video wird Gleichheit als den zentralen Begriff für die linke Ausrichtung beschrieben, bei dem die Solidarität und die staatliche介入 zur Sicherung einer fairen Gesellschaft von großer Bedeutung sind.

💡Freiheit

Freiheit ist ein grundlegendes Prinzip in der Politik, das in dem Video als zentrales Motiv für die rechte Ausrichtung hervorgehoben wird. Für Rechte ist die individuelle Freiheit über allem anderen gestellt und der Staat sollte diese so wenig wie möglich einschränken. Dies steht im Gegensatz zur linken Sichtweise, wo individuelle Freiheiten in bestimmten Kontexten der Gleichheit weichen können.

💡Extremismus

Extremismus beschreibt in diesem Kontext die politischen Positionen, die sich für fundamentale Veränderungen oder gar Umstürze einsetzen, oft mit Gewalt. Im Video werden linke und rechte Extremisten unterschieden: Linke Extremisten befürworten eine herrschaftsfreie Gesellschaft, während rechte Extremisten eine starke Führung und die Abschaffung der Gleichheit anstreben.

💡Globalisierung

Globalisierung ist der Prozess der wirtschaftlichen und kulturellen Integration der Weltgesellschaft. Im Video wird die Globalisierung als ein Thema dargestellt, bei dem verschiedene politische Gruppen, insbesondere die Grünen und Rechte, kritisch gegenüberstehen und stattdessen eine stärkere nationale Autonomie und Kontrolle bevorzugen.

💡Parteien

Parteien sind organisierte Gruppen, die gemeinsame politische Ziele verfolgen und in vielen Demokratien eine wichtige Rolle bei der Gesetzgebung und der Regierungsführung spielen. Im Video wird auf die Verschiebung und Fließendigkeit der politischen Ausrichtungen innerhalb der Parteien hingewiesen, was zeigt, dass die klassischen Begriffe 'links' und 'rechts' nicht mehr so klar wie früher anwendbar sind.

Highlights

Die häufigsten Fragen: Politische Einordnung und Orientierung.

Historischer Ursprung der Begriffe 'links' und 'rechts' aus der französischen Revolution 1789.

Die Nationalversammlung und die Bedeutung der Sitzordnung für politische Ausrichtungen.

Der Unterschied zwischen politischen Gruppen, die Veränderungen anstreben und die die alte Ordnung bewahren wollen.

Die Bedeutung von 'Freiheit' und 'Gleichheit' für die politische Ideologie.

Die linke Orientierung auf Gleichheit und Solidarität in der Gesellschaft.

Die rechte Orientierung auf die Bewahrung der alten Ordnung und die Betonung von Freiheit.

Die Entwicklung von politischen Begriffe 'links' und 'rechts' im Laufe der Zeit.

Die Herausforderung, Politiker in die Kategorien 'links' oder 'rechts' einzuordnen.

Die Bedeutung von 'Egalität' für die linke Politik und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Migration.

Die linke Sicht auf Steuern und Vermögen: Mehr Beitrag von den Wohlhabenderen für eine faire Gesellschaft.

Die rechte Sicht auf individuelle Freiheit und die Ablehnung von erzwungener Gleichheit.

Die Rolle von Eliten und die Bedeutung der inneren und äußeren Sicherheit in der rechten Politik.

Die Bedeutung von Nation und Tradition in der rechten politischen Ideologie.

Die Veränderung der Bedeutung von 'links' und 'rechts' zu Kampfbegriffen in der heutigen politischen Sprache.

Die Herausforderung des traditionellen Schemas 'links' und 'rechts' für die heutige politische Landschaft.

Die Schwierigkeit, moderne Parteien wie die Grünen und die CDU den klassischen Kategorien zuzuordnen.

Die Bedeutung des Wortes 'Extrem' für die linke und rechte politische Ausprägung und ihre Auswirkungen.

Die Notwendigkeit, sich von Extremismus abzugrenzen, um die Integrität von politischen Begriffe zu erhalten.

Der historische Hintergrund und die Bedeutung der Nazis in der politischen Einordnung.

Die Diskussion über die Veraltetheit der Begriffe 'links' und 'rechts' und die Suche nach Alternativen.

Die Aufforderung an das Publikum, über die Bedeutung von 'links' und 'rechts' nachzudenken und neue Ideen zu präsentieren.

Transcripts

play00:00

Jeden Tag bekomme ich von euch Dutzende Fragen gestellt.

play00:03

Was isst du am liebsten, wer wird Bundeskanzler,

play00:05

wie gewinne ich im Lotto, und so weiter.

play00:08

Aber die mit Abstand am häufigsten auftauchenden Fragen sind andere.

play00:12

Nämlich: Wen wählst du eigentlich?

play00:14

Oder auch: Wo würdest du dich politisch einordnen?

play00:17

Bist du links, bist du rechts?

play00:19

Abgesehen davon, dass ich euch nicht beeinflussen will

play00:22

und mich deshalb da zurückhalte und nicht antworte,

play00:25

muss ich zugeben, was sich auf die letzte Frage antworten sollte,

play00:28

wüsste ich gar nicht so genau.

play00:30

Im Prinzip hat man da in einer Demokratie drei Richtungen parat.

play00:36

Dazu dann noch diverse Unterformen.

play00:38

Aber was bedeutet das überhaupt, links zu sein oder rechts,

play00:42

und woher kommen die Begriffe?

play00:44

Lassen sie sich heute überhaupt noch anwenden?

play00:46

Genau darum geht's jetzt.

play00:48

(Dynamische Musik)

play00:53

Zum Start müssen wir mal eine kleine Zeitreise machen.

play00:56

Und zwar ungefähr 200 Jahre zurück, in das Jahr 1789.

play01:00

Wir befinden uns mitten in der Französischen Revolution.

play01:03

Das Volk hat genug, was der Adel treibt, und bläst zum Angriff.

play01:07

Und der symbolische Beginn für den Angriff

play01:09

ist der Sturm auf die Bastille in Paris.

play01:12

Über dieses Ereignis und alles, was damit zusammenhängt,

play01:15

könnte man Tausende Videos machen,

play01:17

aber ich habe schon mal sehr viel dazu gesagt.

play01:20

Das Video findet ihr auf dem Kanal "MrWissen2go - Geschichte".

play01:23

Für uns ist in diesem Zusammenhang etwas anderes wichtig:

play01:26

Um die Verhältnisse in Frankreich neu zu ordnen,

play01:29

bildet sich eine sogenannte Nationalversammlung.

play01:32

Und die soll eine Verfassung ausarbeiten.

play01:34

Eine Verfassung, die den Idealen der französischen Revolution entspricht.

play01:40

Auf diesem Bild könnt ihr sehen, wie es damals zugegangen ist.

play01:44

Wie früher im Alten Rom im Senat

play01:46

ordnen sich die Mitglieder der Nationalversammlung

play01:48

um das Präsidium herum an.

play01:50

Am Anfang zufällig, schon nach kurzer Zeit aber nach einem festen Muster.

play01:54

Und da wird es für uns besonders interessant.

play01:57

Links vom Präsidenten sitzen Leute, die eine große Veränderung wollen.

play02:01

Also die Vollendung der Revolution.

play02:04

Rechts dagegen das komplette Gegenteil.

play02:06

Die alte Ordnung so weit wie möglich beibehalten.

play02:10

Als "le côté droite" wird das auf Französisch bezeichnet.

play02:14

Übersetzt: die rechte Seite.

play02:16

Und links dann "le côté gauche".

play02:19

Dazwischen gibt es eine Mitte, die weder das eine noch das andere will.

play02:23

Irgendwie ja auch logisch.

play02:24

So sind die Lager klar, und so wird auch diskutiert.

play02:27

Zumindest eine Weile lang.

play02:28

Dann bricht wieder Gewalt aus

play02:30

und Frankreich versinkt in blutigen Unruhe.

play02:33

Erst 1814 gibt es ein Revival der Nationalversammlung.

play02:36

Aber, und das wisst ihr wohl,

play02:38

Frankreich ist damals nicht irgendein Land,

play02:40

Frankreich ist in dieser Zeit das,

play02:42

was die USA für den Westen heute oft sind,

play02:44

das Land mit dem größten politischen und gesellschaftlichen Einfluss.

play02:48

Nachdem es Anfang der 1840er-Jahre in Frankreich mal wieder brodelt,

play02:52

schwappt die Revolution schließlich nach Deutschland über.

play02:55

Und auch hier bildet sich eine Nationalversammlung,

play02:58

um eine Verfassung auszuarbeiten.

play03:00

Der Treffpunkt der Nationalversammlung,

play03:02

die übrigens gewählt wurde, ist die Paulskirche in Frankfurt.

play03:06

Auch hier gibt es die bekannte Sitzordnung:

play03:08

ein Halbkreis um das Präsidium herum.

play03:10

Links die, die alles umkrempeln wollen,

play03:12

rechts die, die das meiste bewahren wollen.

play03:15

Aber in Deutschland geht es erst mal schief.

play03:18

Die Revolution scheitert 1849.

play03:20

Einen deutschen Nationalstaat mit einer einheitlichen Verfassung

play03:24

gibt es erst 20 Jahre später unter Wilhelm I.

play03:26

und Otto von Bismarck mit dem deutschen Kaiserreich.

play03:29

Was bleibt, ist die Sitzordnung in den Parlamenten.

play03:32

Links: Wandel, rechts: Alles bleibt, wie es ist.

play03:35

Ein Muster, bei dem sich die Menschen schnell einordnen konnten.

play03:39

Je nachdem, wie man gedacht hat, war man eher links oder eher rechts.

play03:43

Ziemlich einfach, könnte man meinen.

play03:45

Aber natürlich ist es schon Mitte des 19. Jahrhunderts

play03:48

nicht so entspannt gewesen,

play03:49

dass man Politiker in eine Schublade stecken konnte,

play03:52

sondern es gab fließende Grenzen.

play03:54

Der Historiker und ehemalige Bundesminister Gerhard Stoltenberg

play03:58

schreibt dazu, schon ein paar Jahre her, aber interessant:

play04:19

Genau hier sieht man zum ersten Mal,

play04:22

wie schwierig es ist, in solchen groben Kategorien zu denken.

play04:25

Wir kommen dazu gleich noch genauer.

play04:27

Links waren bis zum Aufkommen der Arbeiterbewegung

play04:30

vor allem die Liberalen.

play04:31

Menschen, die einen deutschen Nationalstaat wollten

play04:34

und gleiche Rechte für alle.

play04:36

Dann kamen aber plötzlich die Arbeiter.

play04:38

Denen war der Nationalstaat eher egal,

play04:40

die gleichen Rechte für alle aber umso wichtiger.

play04:43

Waren die jetzt eher links? Oder waren die rechts?

play04:46

Aus heutiger Sicht würde man sagen, ganz klar links,

play04:49

aber damals war das nicht eindeutig und musste sich erst etablieren.

play04:53

Damit das funktionieren konnte, brauchte man Definitionen.

play04:56

Definitionen, die ein bisschen weiter gehen als das,

play04:59

worüber wir bisher gesprochen haben.

play05:01

Genau die schauen wir uns jetzt genauer an.

play05:04

Wir starten mit der Definition des Wortes "Links".

play05:08

Historisch gesehen, wollen Menschen, die links orientiert sind,

play05:11

große gesellschaftliche Veränderung.

play05:13

Diese Idee gibt's bei Linken auch heute noch,

play05:16

allerdings stehen andere Dinge im Mittelpunkt.

play05:18

Der zentrale Begriff dabei ist Gleichheit.

play05:21

Oder, angelehnt an den französischen Begriff "egalité", Egalität.

play05:25

Die Idee dahinter ist,

play05:27

eine Gesellschaft kann nur dann gerecht sein, wenn alle gleich sind.

play05:30

Wenn es keine Unterschiede mehr zwischen den Klassen gibt.

play05:34

Geht's um das Thema Migration, ist die linke Haltung dazu:

play05:37

Wir müssen anderen helfen und sie bei uns aufnehmen.

play05:40

Schließlich sind wir alle gleich.

play05:42

Solidarität spielt dabei eine wichtige Rolle.

play05:44

Ähnlich sieht es bei Steuern aus.

play05:46

Die, die mehr haben, müssen aus linker Sicht auch mehr bezahlen,

play05:50

damit es im Verhältnis fair bleibt.

play05:52

Wichtig dabei ist, die Gleichheit steht für Linke im Zweifelsfall

play05:56

vor individueller Freiheit.

play05:58

Zum Beispiel wenn es um Wohnraum geht.

play06:00

Da ist 'ne linke Position:

play06:01

Wo Wohnraum knapp ist, muss es möglich sein,

play06:04

Vermieter, also Eigentümer, zu enteignen,

play06:06

damit sich alle 'ne Wohnung leisten können.

play06:09

Damit wieder alle gleich sind.

play06:11

Wenn es sein muss, soll der Staat eingreifen

play06:13

und für Gleichheit oder Gleichbehandlung sorgen.

play06:16

Zur Gleichheit gehört auch die, wie schon gesagt, Gleichbehandlung.

play06:20

Minderheiten oder andere gesellschaftliche Gruppen

play06:22

dürfen wir Linke nicht diskriminiert werden.

play06:25

Im Gegenteil, Staat und Gesellschaft müssen dazu beitragen,

play06:28

dass Diskriminierung definitiv verhindert wird.

play06:31

Dazu gehören neben gesellschaftlicher Gleichstellung auch Sprachregelungen.

play06:36

Wie etwa, da habt ihr bestimmt gleich daran gedacht, das Gendersternchen,

play06:40

bei dem Frauen besonders mitberücksichtigt werden sollen.

play06:43

Also etwa Lehrer*innen.

play06:44

Das Ziel für Linke ist eine Gesellschaft,

play06:47

in der alle gleiche Chancen haben und niemand vor dem anderen steht.

play06:50

Das klingt ein bisschen nach Kommunismus,

play06:53

also dem Zustand, in dem alle Menschen komplett gleich sind.

play06:57

Das stimmt und stimmt auch nicht,

play06:58

denn Kommunismus ist eine extreme Form linker Politik.

play07:01

Dazu kommen wir noch genauer.

play07:03

Jetzt erst mal zur zweiten Definition.

play07:06

Nummer zwei wäre "Rechts".

play07:09

Wer oder was ist rechts?

play07:11

Erst mal die Bitte:

play07:12

Vergesst das, was euch direkt einfällt,

play07:14

wenn ihr an rechte Politik oder Politiker denkt,

play07:17

und erinnert euch daran, was wir besprochen hatten.

play07:20

Rechts saßen damals in den Nationalversammlung diejenigen,

play07:23

die die alte Ordnung bewahren wollten,

play07:25

also keine großen Veränderungen,

play07:27

und denen das Prinzip der Freiheit besonders wichtig war.

play07:30

Genau das sind die beiden zentralen Motive bei Rechten.

play07:36

Während für Linke die Freiheit des Einzelnen

play07:38

im Zweifel zurücktreten muss, steht sie für Rechte über allem anderen.

play07:42

Der Staat soll auf gar keinen Fall versuchen,

play07:44

in die Gesellschaft einzugreifen,

play07:46

sondern die Ordnung findet sich irgendwie von allein.

play07:49

Menschen, die mehr haben, einflussreich sind, muss es geben.

play07:53

Also eine erzwungene Gleichheit lehnen Rechte ab.

play07:56

Eliten, die sind eine logische Folge.

play07:58

Sie sagen, es ist von Natur aus so, dass manche mehr haben als andere,

play08:02

und wer sich richtig anstrengt, kann weiter nach oben steigen.

play08:06

Mehr Steuern für Reiche: nee.

play08:08

Unbegrenzt Menschen aus anderen Ländern aufnehmen: nein.

play08:11

Nur wenn sie dem Staat was bringen.

play08:13

Da soll sich der Staat also aushalten.

play08:16

Bei einem anderen Punkt musste er aus rechter Sicht umso aktiver sein.

play08:19

Wenn es um die Sicherheit geht, die innere und äußere Sicherheit.

play08:23

Dabei spielt noch eine Sache eine wichtige Rolle: die Grenzen.

play08:27

Rechte Politik ist vor allem nationale Politik.

play08:30

Und dann natürlich noch die alte Ordnung.

play08:32

Wer rechts ist, ist nicht gleich gegen Progressivität,

play08:35

also Fortschritt,

play08:36

aber sie oder er ist zurückhaltender, was neue Entwicklungen angeht.

play08:40

Da bewahrt man lieber das, was man hat.

play08:42

Man ist konservativ, kann man dazu auch sagen.

play08:45

Beispiele können das klassische Familienbild sein von Frau und Mann,

play08:49

die Wehrpflicht oder auch neue Antriebsformen beim Auto.

play08:52

Da merkt ihr schon, das sind bei beiden politischen Richtungen

play08:56

nicht nur Dinge, die man gut finden muss,

play08:58

aber sie sind absolut vereinbar mit unserer Verfassung.

play09:01

Und nicht nur das, sowohl linke als auch rechte Politik

play09:04

gehören zu unserer Demokratie dazu.

play09:07

Ansonsten wären alle in der Mitte,

play09:09

und es würde keinen Wettkampf um die besten Ideen geben,

play09:12

alles wäre ein Einheitsbrei.

play09:13

Allerdings muss man sagen, gerade in den vergangenen Jahren

play09:17

haben sich die Wörter "links" und "rechts" zum Kampfbegriff verändert.

play09:21

Links gerne noch verbunden mit "grün versifft".

play09:24

Links-grün versifft ist eine Beleidigung für Menschen,

play09:26

die sich für Migranten einsetzen oder dafür, eine Maske zu tragen.

play09:30

Und rechts wird als Synonym für Menschen benutzt,

play09:33

die sich demokratie- oder fremdenfeindlich äußern.

play09:36

Kaum ein im eigentlichen Wortsinn rechter Politiker

play09:38

würde sich deshalb noch als rechts bezeichnen.

play09:41

Die meisten verwenden Begriffe wie bürgerlich oder konservativ.

play09:44

Genau das ist das Problem bei dem Schema von vor 200 Jahren.

play09:49

Es passt einfach nicht in unserer Zeit.

play09:51

Es gibt keine mächtigen Könige mehr

play09:53

und keine Grundsatzdiskussionen über neue Verfassungen.

play09:56

Oder eher selten.

play09:57

Wir haben Dutzende Parteien mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen,

play10:01

und oft kann man die alte Schablone nicht mehr anlegen.

play10:04

Nehmen wir mal, und das wird euch vielleicht überraschen, die Grünen.

play10:08

In vielen Punkten eine klassisch linke Partei.

play10:11

Aber eben nicht nur.

play10:12

Die Grünen wollen die Natur erhalten. Also etwas bewahren.

play10:16

Strenggenommen ist das konservativ, also recht.

play10:18

Außerdem kritisieren Grüne immer wieder die Globalisierung

play10:21

und wollen mehr nationales Wirtschaften.

play10:24

Auch das rechts.

play10:25

Winfried Kretschmann etwa ist eher ein rechter Politiker.

play10:28

Ähnlich sieht es bei der CDU aus.

play10:30

Von der Definition her eine rechte Partei,

play10:33

aber unter Angela Merkel

play10:34

hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen,

play10:37

die Wehrpflicht ausgesetzt, die Ehe für alle eingeführt.

play10:40

Alles linke Themen.

play10:41

Also, die Grenzen zwischen den Parteien werden immer fließender.

play10:45

Klassisch linke und rechte Parteien gibt es kaum noch.

play10:48

Klar, Die Linke hat das schon im Namen,

play10:51

wobei es auch hier rechte Tendenzen gibt, Stichwort Sahra Wagenknecht.

play10:55

Mehr dazu in der Infobox.

play10:56

Die AfD auf der anderen Seite.

play10:58

Insgesamt ist alles heterogener als vor einigen Jahrzehnten.

play11:01

Aber auch schon Anfang der 1960er-Jahre war das alles absehbar.

play11:06

Damals hat der spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt

play11:08

für die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" geschrieben:

play11:23

Interessanterweise gelten einige Positionen von Helmut Schmidt damals

play11:27

heute als rechts, obwohl er für die eher linke SPD unterwegs war.

play11:32

Ganz klar ist aber auch:

play11:33

Egal ob sich alles immer mehr vermischt, es gibt Grenzen.

play11:36

Da sind wir bei einem kleinen Wort, das viel verändern kann:

play11:39

das Wort "Extrem".

play11:41

Wer linksextrem ist, will nicht nur Gleichheit für alle,

play11:44

er will eine Umwälzung des Systems, wenn nötig mit Gewalt.

play11:47

Ziel ist eine herrschaftsfreie Gesellschaft,

play11:49

in der das Individuum nichts und das Kollektiv alles ist.

play11:52

Im Gegensatz zum Rechtsextremismus.

play11:54

Gleichheit soll abgeschafft werden, zählen tut das Volk.

play11:57

Demokratie und ihre Werte sind überflüssig,

play12:00

stattdessen soll eine starke Gruppe oder Person anschaffen.

play12:03

Das war beides nur verkürzt dargestellt,

play12:05

aber ich denke, die Richtung ist klar.

play12:07

Mehr dazu findet ihr in der Infobox.

play12:10

Für linke oder rechte Politiker ist es ganz wichtig,

play12:12

sich von Extremisten abzugrenzen

play12:14

und ihre Forderungen und Ideen nicht zu unterstützen.

play12:17

Das schadet den Begriffen "links" und "rechts", wie man sieht.

play12:21

Darüber haben wir schon gesprochen.

play12:23

Und wenn es um rechte Politik geht, gibt's eine historische Vorbelastung.

play12:27

Die Nazis haben sich zwar so gut wie nie als rechts bezeichnet,

play12:30

aber nach der politischen Definition waren sie es, ganz klar.

play12:34

Genauer gesagt waren sie rechtsextrem.

play12:36

Daran ändert auch der Begriff "sozialistisch"

play12:38

im Parteinamen der NSDAP nix.

play12:40

Die Nazis wollten Gleichheit, allerdings nur für alle,

play12:43

die sie zur sogenannten Volksgemeinschaft gezählt haben.

play12:46

Und das waren eben nicht alle in der Gesellschaft.

play12:50

Das heißt, die Begriffe "links" und "rechts"

play12:52

haben eine lange Geschichte und sind zu veraltet,

play12:55

um sie noch anzuwenden.

play12:56

Das Problem ist nur, es gibt kaum Alternativen.

play12:59

Stattdessen helfen vielleicht Modelle wie das von Bryson und McDill.

play13:03

Ich hab in der Infobox etwas verlinkt.

play13:05

Aber auch da gibt es Schwächen.

play13:06

So richtig kann man nicht sagen, was die beste Lösung ist.

play13:10

Vielleicht habt ihr eine Idee.

play13:11

Brauchen wir einen Neuanfang? Wie konnte der aussehen?

play13:15

Schreibt's gerne in die Kommentare und auch,

play13:17

was ihr verbindet mit links und rechts.

play13:19

Da hat ja jeder auch irgendwie sein eigenes Bild.

play13:22

Hier findet ihr ein Video zum Thema Kommunismus, Sozialismus.

play13:25

Hab ich ja schon ganz kurz angedeutet.

play13:28

Eben dann, wenn alle gleich sind und es keine Herrschaft mehr gibt.

play13:31

Zumindest theoretisch.

play13:33

Darunter ein Video über den Nationalsozialismus.

play13:35

Damit hätten wir die extremen Formen von linker und rechter Politik.

play13:39

In der Infobox ist etwas zum Thema Liberalismus,

play13:42

der kam gar nicht zur Sprache, aber vielleicht ein andermal.

play13:45

Danke fürs Zuschauen, bis zum nächsten Mal.

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
PolitikgeschichteFranzösische RevolutionNationalversammlungSozialwandelRechtsstaatGleichheitFreiheitExtremismusDemokratieParteien
Do you need a summary in English?