Big Data in 3 Minuten erklärt
Summary
TLDRBig Data bezeichnet riesige Datenmengen, die mit herkömmlicher Software und Hardware nicht mehr verarbeitet werden können. Diese Daten entstehen durch alltägliche Aktivitäten wie Onlinekäufe, Navigation und soziale Interaktionen. Durch die Analyse dieser Daten werden Muster erkannt, die unter anderem in Bereichen wie personalisierten Empfehlungen und medizinischer Forschung genutzt werden. Big Data bietet enorme Chancen, wie effizientere Prozesse und bessere Kundenansprache, wirft aber auch Fragen zur Datensicherheit und Privatsphäre auf. Wie bei der Entdeckung des Feuers kann Big Data sowohl Risiken als auch große Potenziale bergen.
Takeaways
- 😀 Big Data bezeichnet Datenmengen, die so groß sind, dass sie mit herkömmlicher Software oder Hardware nicht mehr verarbeitet werden können.
- 😀 Diese riesigen Datenmengen entstehen durch unser tägliches Verhalten, z.B. Onlinekäufe, Navigation, Telefonate oder Social Media Interaktionen.
- 😀 Im Jahr 2014 entstand bereits in wenigen Minuten die gleiche Menge an Daten, die die Menschheit bis 2002 erzeugt hatte.
- 😀 Big Data umfasst nicht nur große Datenmengen, sondern auch deren Analyse und die Nutzung, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.
- 😀 Ein Beispiel für die Nutzung von Big Data ist die personalisierte Online-Shop-Empfehlung basierend auf Kaufverhalten und Echtzeitauswertungen.
- 😀 In den USA wurde Big Data genutzt, um die Ausbreitung von Grippewellen vorherzusagen und einzudämmen, indem Tweets analysiert wurden.
- 😀 Big Data kann in vielen Bereichen wie der medizinischen Forschung, maschinellem Lernen und der Verbesserung von Unternehmensstrategien eingesetzt werden.
- 😀 In der Medizin kann Big Data helfen, die besten Therapien für Krankheiten wie Krebs zu finden.
- 😀 Unternehmen nutzen Big Data, um Kunden besser zu verstehen und Produkte sowie Werbung gezielt anzupassen.
- 😀 Big Data wirft Fragen zur Kontrolle und zum Besitz von persönlichen Daten auf, insbesondere wenn große Unternehmen diese sammeln und analysieren.
- 😀 Obwohl Big Data enorme Chancen bietet, besteht das Risiko, dass das menschliche Verhalten vorhersehbar wird, was zu ethischen und sicherheitsrelevanten Problemen führen könnte.
Q & A
Was versteht man unter Big Data?
-Big Data bezeichnet Datenmengen, die so groß sind, dass sie mit herkömmlicher Software, Hardware oder traditionellen Methoden der Datenverarbeitung nicht mehr bearbeitet werden können.
Wie entstehen die riesigen Datenmengen von Big Data?
-Diese Daten entstehen durch unsere täglichen Aktivitäten, wie zum Beispiel Klicks, Onlinekäufe, Navigationsgeräteingaben, Finanztransaktionen, Telefonate und soziale Netzwerke.
Wie schnell wachsen die Datenmengen?
-Die Datenmengen wachsen rasant. Beispielsweise wurde die gleiche Menge an Daten, die die Menschheit von ihrem Ursprung bis 2002 erzeugt hat, im Jahr 2014 bereits innerhalb von 10 Minuten während des Kaffeetrinkens erzeugt.
Was bedeutet Big Data in der Regel neben der bloßen Datenmenge?
-Neben der Datenmenge bezieht sich Big Data oft auch auf die Analyse und Nutzung dieser Daten, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
Können Sie ein Beispiel für die Nutzung von Big Data im Online-Shopping nennen?
-Ein Beispiel ist die Produkt-Empfehlung in Online-Shops, wo auf Basis des Kaufverhaltens von anderen Kunden automatisch vorgeschlagen wird, welche Produkte den Käufer wahrscheinlich noch interessieren könnten.
Wie wurde Big Data genutzt, um eine Grippewelle in den USA vorherzusagen?
-Durch die automatisierte Auswertung von Tweets konnte die Verbreitung einer Grippewelle erfasst und frühzeitig eingegriffen werden, um die Ausbreitung zu kontrollieren.
In welchen Bereichen kann Big Data nützlich sein?
-Big Data kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, wie z.B. in der medizinischen Forschung zur Therapie von Krankheiten, in der Optimierung von Maschinenprozessen, sowie in der Kundenanalyse und Werbung durch Unternehmen.
Welche ethischen Fragen wirft Big Data auf?
-Big Data wirft Fragen zu Datenschutz und der Kontrolle über persönliche Daten auf. Es ist problematisch, wenn wenige große Unternehmen diese Daten sammeln und kontrollieren.
Was passiert, wenn ein Online-Shop aufgrund des Kaufverhaltens feststellt, dass jemand schwanger ist?
-Dies ist ein Beispiel für die Nutzung persönlicher Daten im Rahmen von Big Data, das ethische Bedenken aufwirft, da es eine private Information ohne das Wissen der betroffenen Person verwendet wird.
Was sind die Chancen und Risiken von Big Data?
-Big Data bietet enorme Chancen, wie die Verbesserung von Forschung und Dienstleistungen, aber auch Risiken, wie die Gefahr des Missbrauchs persönlicher Daten und die Vorhersagbarkeit von menschlichem Verhalten.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Digitalisierung - Einführung in die fünf Schlüsseltechnologien

Watch This Before Working on a Big Game in Unity

Intel Arc B580 Massive Overhead Issue! Upgraders Beware

Welche Spulen nehmen wir an? - Recycling Fabrik

Can You Get Rid of Nasolabial Folds? | Dr. Jonathan Sykes

Basale Stimulation 3: vibratorisches Angebot
5.0 / 5 (0 votes)