Architektur-Schönheit Weißenhofsiedlung | DW Deutsch

DW Deutsch
15 Jul 201702:57

Summary

TLDRDie Stuttgarter Weißenhofsiedlung, 1927 erbaut im Rahmen einer internationalen Bauausstellung, ist ein bedeutendes architektonisches Erbe. Berühmte Architekten wie Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe prägten die Siedlung mit revolutionären Wohnkonzepten, die damals auf eine höhere Wohnqualität bei geringerem Kostenaufwand setzten. Besonders das Doppelhaus von Le Corbusier zeigt eine innovative Platznutzung, inspiriert von der Struktur eines Zuges. Einige Häuser der Siedlung sind noch heute bewohnt, darunter das von Hans Scharoun, das die Sonne clever in die Architektur integriert. Die Weißenhofsiedlung bleibt ein faszinierendes Beispiel für modernes Wohnen.

Takeaways

  • 😀 Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung ist ein Muss für Architekturfans und wurde 1927 im Rahmen einer Internationalen Bauausstellung realisiert.
  • 😀 Bekannte Architekten wie Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe haben dort ihre revolutionären Wohnideen umgesetzt.
  • 😀 Die Weißenhofsiedlung hat das Ziel, mehr Wohnqualität bei weniger Kosten zu bieten.
  • 😀 Das Doppelhaus von Le Corbusier in der Siedlung wurde 2016 zum Weltkulturerbe erklärt.
  • 😀 Das Doppelhaus von Le Corbusier ist als Museum zugänglich und zeigt in einer Hälfte eine Ausstellung zur Siedlung.
  • 😀 In der anderen Hälfte des Doppelhauses ist die Wohnung im ursprünglichen Zustand von 1927 eingerichtet.
  • 😀 Le Corbusier orientierte sich beim Design des Doppelhauses an einem Reisezug, um Platz zu sparen und Funktionalität zu maximieren.
  • 😀 Das Konzept beinhaltete ein großzügiges Wohnzimmer, das nachts in Schlafkabinen umgebaut wurde.
  • 😀 Typisch für Le Corbusier ist auch das Flachdach, um die Fläche optimal zu nutzen.
  • 😀 Einige Häuser der Weißenhofsiedlung sind nur mit einer persönlichen Einladung zugänglich, wie das Haus von Hans Scharoun, in dem Eleonore Krümmel seit 35 Jahren lebt.

Q & A

  • Was ist die Weißenhofsiedlung in Stuttgart?

    -Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart ist ein architektonisches Ensemble, das 1927 im Rahmen einer internationalen Bauausstellung errichtet wurde. Es wurde von berühmten Architekten wie Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe gestaltet, um innovative Wohnkonzepte zu realisieren.

  • Warum ist die Weißenhofsiedlung für Architekturfans von Bedeutung?

    -Die Weißenhofsiedlung ist ein bedeutendes Beispiel für moderne Architektur und wurde von bekannten Architekten entworfen. Sie zeigt revolutionäre Wohnideen und gilt als ein Meilenstein in der Architekturgeschichte.

  • Wann wurde die Weißenhofsiedlung zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt?

    -Die Weißenhofsiedlung wurde 2016 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, zusammen mit anderen Bauten von Le Corbusier in sieben verschiedenen Ländern.

  • Welche speziellen Merkmale hat das Doppelhaus von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung?

    -Das Doppelhaus von Le Corbusier ist ein Museum und zeigt in einer Haushälfte eine Ausstellung über die Siedlung. Die andere Hälfte des Hauses ist im ursprünglichen Zustand von 1927 eingerichtet.

  • Wie war das Konzept des Doppelhauses von Le Corbusier gestaltet?

    -Le Corbusier orientierte sich beim Design des Doppelhauses an einem Reisezug. Der große Wohnraum war tagsüber wie ein Abteil im Zug genutzt, das nachts in zwei bis drei Schlafkabinen umgebaut wurde, um Platz zu sparen.

  • Was ist typisch für die Architektur von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung?

    -Le Corbusier bevorzugte Flachdächer statt Spitzdächern, um die Fläche optimal zu nutzen und innovative Wohnkonzepte zu entwickeln.

  • Kann man die Häuser in der Weißenhofsiedlung besichtigen?

    -Normalerweise kann man die Häuser nicht besichtigen, es sei denn, man hat eine spezielle Einladung oder Verabredung. Ein Beispiel ist die holländische Bewohnerin Eleonore Krümmel, die seit 35 Jahren in einem Haus von Hans Scharoun lebt.

  • Wie hat der Architekt Hans Scharoun das Haus für Eleonore Krümmel gestaltet?

    -Hans Scharoun hat das Haus so gestaltet, dass die Sonne im Winter Wärme ins Wohnzimmer und in die Schlafzimmer bringt. Dies war eine innovative Idee im Jahr 1927, die heute als normal angesehen wird.

  • Warum fühlt sich Eleonore Krümmel in ihrem Haus wohl?

    -Eleonore Krümmel fühlt sich in ihrem Haus wohl, weil es sowohl funktional als auch komfortabel ist, insbesondere durch die Nutzung des Sonnenlichts, das in die Räume strahlt und im Winter Wärme liefert.

  • Wie geht Eleonore Krümmel mit dem Interesse an ihrem Haus um?

    -Obwohl Eleonore Krümmel sich in ihrem Haus wohl fühlt, wird ihr manchmal der Rummel um die Architektur und das Interesse an den Weißenhofarchitekten zu viel.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
ArchitekturStuttgartWeißenhofsiedlungLe CorbusierMies van der RoheModernismusBauhausUNESCO WeltkulturerbeWohnideenArchitekturtourSiedlungshistorie
Do you need a summary in English?