Übungsaufgabe Ersatzspannungsquelle

Elektrotechnik fürs Studium by "Elektro-Nik"
24 Jan 202408:01

Summary

TLDRDieses Videotutorial führt durch die Bestimmung der Parameter einer Ersatzspannungsquelle, indem es den Innenwiderstand, die Quellumgebung und den Kurzschlussstrom berechnet. Es wird gezeigt, wie man mit einfachen Formeln und Maschenregeln die benötigten Werte für eine Ersatzquelle ermittelt. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Strom- und Spannungsteilern sowie der Unterscheidung zwischen Innenwiderstand und Gesamtwiderstand. Das Video zielt darauf ab, die Teilnehmer in die Praxis der elektrischen Schaltungen einzuführen und ihnen dabei zu helfen, wichtige Konzepte zu verstehen und anzuwenden.

Takeaways

  • 🔍 Die Übung beschäftigt sich mit der Bestimmung der Parameter einer Ersatzspannungsquelle durch praktische Anwendung.
  • 🔧 Man beginnt mit dem Entfernen aller Quellen und Betrachtung des verbleibenden Widerstandskonstrukts, um den Innenwiderstand zu bestimmen.
  • 📐 Die Parallelschaltung von R1 und R2 wird mit der speziellen Formel (Produkt durch Summe) berechnet, um den Gesamtwiderstand zu ermitteln.
  • ⚡ Der Innenwiderstand ergibt sich aus der Summe von R3 in Reihe zur Parallelschaltung von R1 und R2, was zu 16,67 Ohm führt.
  • 🔌 Um den Kurzschlussstrom zu bestimmen, werden die Kontakte kurzgeschlossen, was zu einem neuen Widerstandskonstrukt führt.
  • 🌐 Der Stromteilerprinzip wird angewendet, um den Kurzschlussstrom unter der Voraussetzung der Parallelschaltung zu berechnen.
  • 💡 Der Quellstrom wird durch die Quellspannung geteilt durch den Gesamtwiderstand der Schaltung bestimmt, was hier 0,3 Ampere ergibt.
  • ⚡️ Der Kurzschlussstrom wird als Quellstrom mal R2 geteilt durch die Summe von R2 und R3 berechnet, was zu 0,2 Ampere führt.
  • 🔌 Die Ersatzspannungsquelle wird durch die Leerlaufspannung U_ll berechnet, die aus der Quellspannung minus der an R1 abgefallenen Spannung besteht.
  • 🔍 Die Maschengleichungen werden verwendet, um die Leerlaufspannung und die an R1 abgefallene Spannung zu bestimmen.
  • 📊 Die endgültige Bestimmung der Ersatzspannungsquelle ergibt einen Innenwiderstand von 16,7 Ohm, eine Quellspannung von 3,33 Volt und einen Kurzschlussstrom von 0,2 Ampere.

Q & A

  • Was ist das Ziel der im Skript beschriebenen Übungsaufgabe?

    -Das Ziel der Übungsaufgabe ist es, die Bestimmung aller drei Parameter einer Ersatzspannungsquelle zu üben, indem man die Innenwiderstandsberechnung, den Kurzschlussstrom und die Ersatzspannung selbst bestimmt.

  • Was bedeutet 'Ersatzspannungsquelle'?

    -Eine Ersatzspannungsquelle ist ein Konzept aus der Elektrotechnik, das eine ideale Spannungsquelle repräsentiert, die einen festen Innenwiderstand hat und aus der ein bestimmter Strom fließen kann.

  • Wie wird der Innenwiderstand einer Ersatzspannungsquelle im Skript berechnet?

    -Der Innenwiderstand wird durch die Berechnung der Parallelschaltung von R1 und R2 und der anschließenden Reihenschaltung mit R3 bestimmt. Die Formel für zwei parallele Widerstände ist das Produkt durch die Summe, multipliziert mit R3.

  • Was ist der berechnete Innenwiderstand in Ohm?

    -Der berechnete Innenwiderstand beträgt 16,67 Ohm.

  • Was ist der Zweck des Kurzschlussstroms in diesem Kontext?

    -Der Kurzschlussstrom wird benötigt, um die Stromteilerformel anzuwenden und die Verteilung des Stroms in einem geschlossenen Stromkreis zu bestimmen.

  • Wie wird der Kurzschlussstrom im Skript berechnet?

    -Der Kurzschlussstrom wird durch die Anwendung der Stromteilerformel berechnet, wobei der Quellstrom multipliziert mit dem einen Widerstand (R2) geteilt durch die Summe der Widerstände (R2 + R3) ist.

  • Was ist der berechnete Kurzschlussstrom in Ampere?

    -Der berechnete Kurzschlussstrom beträgt 0,2 Ampere.

  • Was unterscheidet den Gesamtwiderstand von dem Innenwiderstand?

    -Der Gesamtwiderstand bezieht sich auf den gesamten Widerstand im Stromkreis, während der Innenwiderstand der Ersatzspannungsquelle ist, der berechnet wird, indem man die Quelle auf Null setzt und den Restwiderstand bestimmt.

  • Wie wird die Ersatzspannung in diesem Skript berechnet?

    -Die Ersatzspannung wird durch die Anwendung der Maschengleichungen und des Stromteilers auf die Reihenschaltung von R1 und R2 berechnet, wobei die Spannung über R2 und R1 abgefällt.

  • Was ist die berechnete Ersatzspannung in Volt?

    -Die berechnete Ersatzspannung beträgt 3,33 Volt.

  • Was sind die drei Parameter, die für die Ersatzspannungsquelle im Skript bestimmt werden?

    -Die drei Parameter sind der Innenwiderstand (16,7 Ohm), die Ersatzspannung (3,33 Volt) und der Kurzschlussstrom (0,2 Ampere).

  • Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Innenwiderstand und dem Gesamtwiderstand?

    -Der Hauptunterschied ist, dass der Innenwiderstand die Widerstandskonstruktion angibt, wenn die Ersatzspannungsquelle auf Null gesetzt ist, während der Gesamtwiderstand die gesamte Widerstandskonstruktion im Stromkreis ohne Quelle darstellt.

  • Was ist die Bedeutung von 'Maschengleichungen' im Kontext des Skripts?

    -Maschengleichungen sind Gleichungen, die verwendet werden, um die Spannungen und Ströme in geschlossenen Schleifen (MascHEN) eines Stromkreises zu bestimmen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Analyse des Stromkreises.

  • Welche Formel wird verwendet, um die Parallelschaltung von zwei Widerständen zu berechnen?

    -Die Formel zur Berechnung der Parallelschaltung von zwei Widerständen ist das Produkt der Widerstände geteilt durch die Summe der Widerstände (R1 * R2 / (R1 + R2)).

Outlines

00:00

🔍 Analyse der Ersatzspannungsquelle

Dieses Video-Skript führt durch die Berechnung von Parametern einer Ersatzspannungsquelle. Es beginnt mit der Erklärung, dass zwei Parameter bekannt sind und der dritte kann berechnet werden. Der Fokus liegt auf der Bestimmung des Innenwiderstands, des Kurzschlussstroms und der Quellumgebung. Es wird gezeigt, wie man die Parallelschaltung von Widerständen berechnet und wie der Strom durch die Quellumgebung bestimmt wird. Der Stromteiler wird zur Bestimmung des Kurzschlussstroms verwendet, und es wird betont, dass der Gesamtwiderstand nicht mit dem Innenwiderstand verwechselt werden darf. Der Quellstrom wird als 0,3 Ampere berechnet und der Kurzschlussstrom als 0,2 Ampere. Der Abschnitt endet mit der Erklärung, wie man aus den gewonnenen Werten die Quellspannung der Ersatzspannungsquelle berechnet.

05:01

📚 Anwendung der Maschenregel und Stromteilerverfahren

In diesem Abschnitt wird die Anwendung der Maschenregel und des Stromteilerverfahrens zur Bestimmung der Quellspannung einer Ersatzspannungsquelle erläutert. Es wird erklärt, dass bestimmte Widerstände, wie R3 in diesem Fall, aufgrund der Stromflussbedingungen ignoriert werden können. Die Berechnung konzentriert sich auf die Reihen- und Parallelschaltung von R1 und R2. Die Quellumgebung wird als 3,33 Volt berechnet, indem man die Spannungsteilung an R1 betrachtet. Schließlich wird die gesamte Quellspannung als 3,33 Volt und der Kurzschlussstrom als 0,2 Ampere ermittelt. Der Abschnitt schließt mit einem Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Ermutigung für das Publikum, das Video zu teilen und Feedback zu geben.

Mindmap

Keywords

💡Ersatzspannungsquelle

Eine Ersatzspannungsquelle ist ein Gerät, das anstelle einer tatsächlichen Spannungsquelle in einem elektrischen Schaltkreis eingesetzt werden kann, um Messungen oder Berechnungen durchzuführen. Im Video wird die Ersatzspannungsquelle verwendet, um den Innenwiderstand, die Quellumgebung und den Kurzschlussstrom zu bestimmen. Dies hilft beim Verständnis der Funktionsweise von elektrischen Schaltungen und ist zentral für das Thema des Videos.

💡Innenwiderstand

Der Innenwiderstand ist ein Maß für den Widerstand innerhalb einer Quelle oder eines Geräts. Im Kontext des Videos wird er als Teil der Ersatzspannungsquelle bestimmt, indem man die Quelle idealisiert (Nullen) und den verbleibenden Widerstand zwischen den Klemmen A und B misst. Dieser Begriff ist entscheidend für das Verständnis der Strom- und Spannungsverteilung in der Schaltung.

💡Kurzschlussstrom

Der Kurzschlussstrom bezieht sich auf den Strom, der fließt, wenn zwei oder mehrere elektrische Leitungen direkt miteinander verbunden sind, ohne einen Widerstand dazwischen. Im Video wird ermittelt, indem die Kontakte kurzgeschlossen werden, was ein einfaches Beispiel für die Anwendung des Stromteilers ist. Der Kurzschlussstrom ist ein wichtiger Parameter, um die Stabilität und Sicherheit von elektrischen Geräten zu gewährleisten.

💡Quellumgebung

Die Quellumgebung ist die Spannung, die von einer Spannungsquelle abgegeben wird, wenn sie einen Kurzschluss aufweist. Im Video wird die Quellumgebung als Teil der Ersatzspannungsquelle bestimmt, was für das Design und die Berechnung von Schaltungen wichtig ist, um Überlastungen und Schäden zu vermeiden.

💡Stromteiler

Ein Stromteiler ist ein Konzept, das besagt, dass der Gesamtstrom in einer Schaltung, die aus parallelen Widerständen besteht, auf diese verteilt wird. Im Video wird der Stromteiler verwendet, um den Kurzschlussstrom zu berechnen, indem man den Strom der Quellumgebung durch die parallelen Widerstände teilt. Dieses Konzept ist zentral für das Verständnis der Stromverteilung in parallelen Schaltungen.

💡Reihenschaltung

Eine Reihenschaltung ist eine elektrische Schaltung, bei der die Komponenten in einer Reihe miteinander verbunden sind, sodass der Strom durch jeden Widerstand fließt. Im Video wird eine Reihenschaltung aus R1 und R2 verwendet, um den Innenwiderstand zu bestimmen, und ist ein grundlegendes Konzept in der Elektrotechnik.

💡Parallelschaltung

Eine Parallelschaltung ist eine elektrische Schaltung, bei der die Komponenten parallel zueinander verbunden sind, sodass jeder Widerstand einen eigenen Strom hat. Im Video wird die Parallelschaltung von R1 und R2 mit R3 verwendet, um den Gesamtwiderstand zu bestimmen, was für die Strom- und Spannungsberechnungen wichtig ist.

💡Maschengleichung

Eine Maschengleichung ist eine Gleichung, die verwendet wird, um die Spannungen und Ströme in einem elektrischen Schaltkreis zu berechnen. Im Video wird die Maschengleichung angewendet, um die Leerlaufspannung (ull) der Ersatzspannungsquelle zu bestimmen, was zeigt, wie die Spannung verteilt wird, wenn kein Strom fließt.

💡Spannungsteiler

Ein Spannungsteiler ist ein Konzept, das besagt, dass die Spannung in einer Reihenschaltung auf die einzelnen Widerstände verteilt wird. Im Video wird der Spannungsteiler verwendet, um die Spannung, die über den Widerstand R1 fällt, zu berechnen, was für die Bestimmung der Leerlaufspannung essentiell ist.

💡Quellumgebung

Die Quellumgebung ist die Spannung, die von einer Spannungsquelle abgegeben wird, wenn sie einen Kurzschluss aufweist. Im Video wird die Quellumgebung als Teil der Ersatzspannungsquelle bestimmt, was für das Design und die Berechnung von Schaltungen wichtig ist, um Überlastungen und Schäden zu vermeiden.

Highlights

Die Ersatzspannungsquelle wird mit drei Parametern, die manuell bestimmt werden, erläutert.

Es wird eine einfache Übungsaufgabe vorgestellt, um die Abläufe zu üben.

Der Innenwiderstand wird durch Wegnehmen von Kreisen und Betrachtung des verbleibenden Widerstandskonstrukts bestimmt.

Die Parallelschaltung von R1 und R2 wird mit der Formel Produkt durch Summe berechnet.

Der Innenwiderstand wird als 16,67 Ohm berechnet.

Der Kurzschlussstrom wird durch Schließen der Kontakte und Anwendung des Stromteilers bestimmt.

Der Strom aus der Quelle wird als 0,3 Ampere berechnet.

Der Gesamtwiderstand wird von dem des Innenwiderstandes der Ersatzspannungsquelle unterschieden.

Der Kurzschlussstrom wird als 0,2 Ampere berechnet.

Die Ersatzspannungsquelle wird durch Anwendung der Maschengleichung bestimmt.

Die Leerlaufspannung Ull wird als 3,33 Volt berechnet.

Der Strom durch R3 wird aufgrund der offenen Klemmen ignoriert, da kein Strom fließen kann.

Die Stromfließe durch die Reihenschaltung von R1 und R2 wird mit dem Spannungsteiler berechnet.

Die Spannung U1 wird als 1,67 Volt bestimmt.

Die Ersatzspannungsquelle hat einen Innenwiderstand von 16,7 Ohm, eine quellspannung von 3,3 Volt und einen Kurzschlussstrom von 0,2 Ampere.

Die Übungsaufgabe hilft beim Verständnis von Strom- und Spannungsteilern.

Es wird auf die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Innenwiderstand und Gesamtwiderstand hingewiesen.

Die Übungsaufgabe soll den Zuhörer dabei unterstützen, sich auf die Prüfung vorzubereiten.

Es wird die Möglichkeit zur Unterstützung durch einen Daumen nach oben oder das Abonnieren des Kanals angeboten.

Transcripts

play00:00

du willst ins Thema

play00:01

Ersatzspannungsquelle erstmal ein

play00:03

bisschen reinstarten mit einer leichten

play00:04

Übungsaufgabe die habe ich dir hier

play00:07

mitgebracht ja und das ist unsere

play00:09

Aufgabe heute du siehst schon nicht

play00:12

hochkomplex aber vielleicht noch mal

play00:14

ganz gut um die Abläufe zu trainieren

play00:17

und ja ich schlage vor wir machen das

play00:20

wie immer wenn du die Aufgabe selber

play00:22

versuchen möchtest dann drückst du jetzt

play00:24

auf Pause rechnest die Aufgabe und ich

play00:26

zeig dir jetzt wie man das ganze löst

play00:29

viel

play00:31

Spaß wir werden heute alle drei

play00:33

Parameter der

play00:35

Ersatzspannungsquelle von Hand bestimmen

play00:37

du weißt natürlich aus der Erklärung

play00:38

dass du nur zwei brauchst und den

play00:41

dritten dann errechnen kannst aber ich

play00:42

zeig dir heute für alle drei Parameter

play00:44

wie das ganze funktioniert und wir

play00:46

starten wie meistens mit dem

play00:50

Innenwiderstand dafür Nullen wir alle

play00:53

Quellen heißt einfach Kreise wegnehmen

play00:56

und schauen dann was für ein

play00:58

widerstandskonstrukt übrig bleibt und

play01:00

gucken wie viel Widerstand zwischen den

play01:03

Punkten A und B

play01:05

liegt ja und das kriegen wir gerade noch

play01:08

so hin denke ich oben haben wir den R3

play01:11

der in Reihe liegt zur Parallelschaltung

play01:14

aus R1 und R2 die Parallelschaltung

play01:18

errechnet sich mit der Formel Produkt

play01:20

durch Summe das war ja die sonderformel

play01:23

für zwei parallele Widerstände und eben

play01:25

das ganze mit R3 addiert ergibt dann den

play01:30

Innenwiderstand in Zahlen ausgedrückt

play01:33

wären wir dann bei

play01:36

16,67

play01:38

oh so als nächstes wollen wir den

play01:42

Kurzschlussstrom berechnen was wir dazu

play01:45

also machen ist ganz einfach wir

play01:46

schließen die beiden Kontakte kurz also

play01:49

spendieren manine Leitung

play01:52

dazwischen außerdem habe ich hier noch

play01:55

mal zwei weitere strompfeile hinzugefügt

play01:57

in unser Netzwerk i2 und IQ der aus der

play02:00

Quelle rauskommt und nun wollen wir

play02:03

unseren Kurzschlussstrom bestimmen und

play02:07

das was wir dafür brauchen ist erstmal

play02:09

unser quellstrom damit wir dann später

play02:13

den stromteiler anwenden

play02:15

können in unserem Fall haben wir nur

play02:17

eine Quelle im Netzwerk das macht es uns

play02:19

ein bisschen einfacher denn wenn wir uns

play02:22

jetzt vorstellen wir würden alle

play02:23

Widerstände zu einem Gesamtwiderstand

play02:26

zusammenfassen so wie wir das ganz oft

play02:28

machen bleibt ja nur eine übrig und dann

play02:30

kann ich über mein obensches Gesetz

play02:32

sagen mein quellstrom entspricht meiner

play02:35

quellspannung durch den Gesamtwiderstand

play02:38

meiner

play02:40

Schaltung und jetzt noch mal ein ganz

play02:42

wichtiger Punkt der Gesamtwiderstand

play02:45

dieser Schaltung ist natürlich nicht zu

play02:48

verwechseln mit dem Innenwiderstand

play02:50

meiner

play02:51

Ersatzspannungsquelle denn wir sehen

play02:53

schon dadurch dass ich meine Klemmen

play02:56

kurz schließe ergibt sich ein völlig

play02:58

neues widerstandskonstrukt

play03:00

auch ist es ja so dass wir bei dem

play03:03

Innenwiderstand die Quelle Nullen und

play03:05

dann schauen wie viel Widerstand

play03:07

zwischen mein Klemmen A und B liegt also

play03:10

vorsichtig hier jetzt nicht

play03:11

durcheinander kommen das unterscheidet

play03:14

sich wie wir jetzt auch sehen denn nun

play03:16

liegt R2 parallel zu R3 und das ganze in

play03:21

Reihe zu

play03:23

R1 in Zahlen ausgedrückt würde ich dann

play03:27

für meinen quellstrom 0,3 Ampere

play03:32

herausbekommen auf der rechten Seite

play03:34

haben wir nun die Parallelschaltung

play03:36

vorliegen und für unseren

play03:38

Kurzschlussstrom wenden wir deswegen den

play03:41

stromteiler an hier kürzt sich dann wenn

play03:45

wir unseren stromteiler einmal komplett

play03:47

aufstellen das R3 heraus so dass übrig

play03:52

bleibt dass unser Kurzschlussstrom

play03:55

quellstrom mal R2 dur R2 + R3 ist wenn

play04:00

das ein bisschen schnell ging kurz Pause

play04:02

machen ich habe sonst auch noch mal ein

play04:04

Übungsaufgabe zum Strom und

play04:06

Spannungsteiler auf jeden Fall

play04:09

Kurzschlussstrom somit 0,2

play04:12

Ampere ich könnte mir aus innen

play04:15

widerderstand und Kurzschlussstrom jetzt

play04:17

schon Maline quellspannung ausrechnen

play04:18

aber ich will euch noch mal zeigen auch

play04:21

zur Übung wie man das ganze auch so

play04:25

lösen

play04:26

kann also zeichnen wir unsere

play04:29

quellspannung der Ersatzspannungsquelle

play04:32

erstmal ein ich nenne es hier der

play04:33

einfachkeithalber einfach mal ull damit

play04:36

man das von unserer quellspannung Links

play04:38

unterscheiden

play04:39

kann und was ich dann mache ist eine

play04:43

Masche spendieren und noch mal den

play04:45

spannungspfeil unten am R1

play04:50

dazu denn was meine maschengleichung mir

play04:53

hier herausgibt ist dass meine

play04:56

leerlaupannung ull g=ich quellspannung -

play05:00

U1 ist ganz einfache

play05:03

Maschenregel warum ich den R3 da oben

play05:06

ignorieren kann hat auch ein einfachen

play05:07

Grund denn dadurch dass unsere Klemmen

play05:09

offen sind kann ja zwischen ihnen kein

play05:12

Strom fließen ergo kann auch kein Strom

play05:15

über die Äste oben wie unten fließen

play05:17

ergo kann auch kein Strom durch R3

play05:20

fließen und das bedeutet dass dort gar

play05:22

keine Spannung abfällt wir können also

play05:24

die beiden Äste oben wie unten

play05:28

ignorieren wie ich aber weitermachen

play05:30

kann ist mit dem spannungspfeil an R2

play05:34

dann betrachte ich nun die Masche auf

play05:36

der linken Seite dann sehe ich dass

play05:39

meine quellspannung über der

play05:42

Reihenschaltung aus R1 und R2 abfällt

play05:45

denk daran die Äste auf der rechten

play05:47

Seite ja existieren für uns ja nicht da

play05:50

dort überhaupt kein Strom abfließen kann

play05:52

wir haben also quasi nur die linke

play05:54

Masche in der Strom fließt und

play05:57

entsprechend haben wir da die Reihen

play05:59

Schaltung und reinschaltung ist ja

play06:01

Spannungsteiler und den kann ich hier

play06:03

ganz einfach

play06:05

anwenden der Spannungsteiler sagt mir

play06:08

also wie viel von meiner quellspannung

play06:11

an meinem Widerstand R1 abfällt und das

play06:14

wären wenn man den spannungsteil

play06:17

aufstellt

play06:18

1,67

play06:20

Volt wenn wir jetzt noch mal uns

play06:22

zurückerinnern an unsere erste Masche

play06:24

die wir gebildet haben dann wissen wir

play06:27

ja dass uns für unser Ergebnis für ull

play06:31

noch die Spannung U1 gefehlt hat die

play06:33

haben wir jetzt herausgefunden und

play06:35

deswegen können wir nun einfach in

play06:36

unserem maschengleichung einsetzen und

play06:38

bekommen somit für die Spannung der

play06:42

Ersatzspannungsquelle

play06:44

3,33 Volt

play06:46

heraus ich fasse für dich hier noch

play06:49

einmal zusammen was wir nun

play06:50

herausgefunden haben für unsere

play06:52

Ersatzspannungsquelle da hätten wir

play06:53

einmal den Innenwiderstand mit 16,7 Ohm

play06:57

die quellspannung mit 3, 3 Volt und den

play07:00

kurzluststrom mit

play07:02

0,2 Ampere bedenke dass eigentlich immer

play07:07

zwei Parameter schon für den dritten

play07:09

reichen du dir also ein davon sparen

play07:12

kannst und ja dann wärden wir auch am

play07:16

Ende der Übungsaufgabe

play07:20

angekommen gut dann hoffe ich dass es

play07:22

dir ganz viel Spaß gemacht hat dass du

play07:25

auch was gelernt hast hier bei der

play07:27

Übungsaufgabe und wenn es auch nur

play07:29

Kleinigkeiten sind ansonsten würde ich

play07:32

mich natürlich sehr über einen Daumen

play07:34

nach oben freuen oder wenn du ein Abo da

play07:37

L was mich auch freuen würde ist wenn du

play07:40

meinen Kanal weiterempfehlst an deine

play07:42

Studienkollegen das wäre wirklich sehr

play07:44

sehr korrekt ich wünsche noch viel

play07:46

Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung und

play07:48

hoffe dass dir meine Videos dabei helfen

play07:51

dich perfekt auf die nächste klosur

play07:53

vorzubereiten wir hören uns bestimmt

play07:55

wieder auf meinem Kanal bis dahin haut

play07:57

rein euer Elektro

play07:59

ne

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
ElektrotechnikStromrechnungSpannungsteilerÜbungsaufgabeInnenwiderstandKurzschlussstromQuellumgebungMaschengleichungStromkreiseWiderstandsberechnung
Do you need a summary in English?