Die Reformation um Martin Luther einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

explainity ® Erklärvideos
4 Oct 201703:58

Summary

TLDRDer Text skizziert die Bedeutung der Reformation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Kirche. Vor 500 Jahren war das Lesen und die Bildung von eigenen Meinungen ein Privileg, das von vielen nicht genossen wurde. Die Kirche hatte damals große politische und soziale Macht und vermarktete Ablassbriefe, die den Kauf von Sündenerlass versprachen. Martin Luther, ein theologischer Kritiker dieser Praktiken, veröffentlichte am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen, die die Reformation einläuteten. Er betonte die Bedeutung des Glaubens und der Gnade Gottes gegenüber der Abgabe von Geldern. Trotz Widerstand und Verfolgung durch die Kirche verbreitete sich Luthers Denken durch die Erfindung der Buchdruckkunst. Er übersetzte das Neue Testament ins Deutsche, was vielen den Zugang zur Bibel ermöglichte. Die Reformation thematisierte nicht nur religiöse, sondern auch politische und soziale Reformen, was zur Gründung einer neuen evangelischen Kirche führte. Der Ablasshandel wurde im Laufe der Zeit abgeschaft. Der 31. Oktober wird heute als Reformationstag gedenken, symbolisch für Freiheit, Gerechtigkeit, Bildung und soziale Gleichheit.

Takeaways

  • 📚 Lina kann lesen und verstehen Texte, was ihr heute selbstverständlich ist, aber vor 500 Jahren nicht für alle Menschen gegeben war.
  • 🏰 Vor 500 Jahren war Deutschland und ein Teil von Europa politisch und geografisch anders als heute, mit verschiedenen Herrschern und der römisch-katholischen Kirche als mächtiger Institution.
  • 💰 Die Kirche hatte damals Einfluss auf das Glaubensleben der Menschen und bot zum Beispiel Ablassbriefe an, die die Zeit im Fegfeuer verkürzen sollten.
  • 💵 Der Verkauf von Ablassbriefen finanzierte Kirchenbauten wie den Petersdom und versuchte Finanzlöcher zu stopfen.
  • 🤔 Martin Luther, ein Theologe, kritisierte diese Praxis und argumentierte, dass es um den Glauben und die Gnade Gottes gehen sollte, nicht um Geld.
  • 📜 Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, die die Reformation einläuteten und die Kirche in Frage stellten.
  • 📖 Durch die Buchdrucktechnik verbreiteten sich Luthers Schriften schnell, was zu einer Reformation führte.
  • 🧐 Luther wurde von vielen Anhängern unterstützt, was die Kirche als Bedrohung sah und zu seiner Verfolgung führte.
  • 👑 Er lebte für eine Zeit in der Eile und arbeitete unter Pseudonym weiter, übersetzte das Neue Testament ins Deutsche, um es vielen Menschen zugänglich zu machen.
  • 🌐 Die Reformation betrifft nicht nur religiöse, sondern auch politische und soziale Ordnung, und sprach auch diejenigen an, die unter hohen Abgaben und Leibeigenschaft litten.
  • 🚫 Die Institution der katholischen Kirche wurde durch die Reformation erschüttert, und eine neue evangelische Kirche begann sich zu formen.
  • 🗓️ Der 31. Oktober ist heute als Reformationstag in vielen Kalendern vermerkt, um an die Veröffentlichung von Luthers Thesen und den Beginn der Reformation zu erinnern.

Q & A

  • Was war für viele Menschen vor 500 Jahren nicht selbstverständlich?

    -Vor 500 Jahren war es für viele Menschen nicht selbstverständlich, lesen zu können, Texte zu verstehen und eine eigene Meinung zu bilden.

  • Wie war die politische und geografische Struktur Deutschlands und Teils von Europa vor 500 Jahren?

    -Deutschland und Teile von Europa waren vor 500 Jahren politisch und geografisch anders aufgeteilt, mit Kaisern, Königen, Fürsten und der römisch-katholischen Kirche als führenden politischen und religiösen Kräfte.

  • Was war der Zweck der von der Kirche verkauften Ablassbriefe?

    -Ablassbriefe sollten den Käufern vorgeblich von Sünden befreien, um die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen oder ganz zu umgehen, was als eine Art 'Strafentzug' für die Sünden galt.

  • Welchen Missbrauch des Systems kritisierte Martin Luther?

    -Martin Luther kritisierte den Missbrauch des Ablasshandels, bei dem die Kirche Geld von den Menschen für die Absolution ihrer Sünden erpresste.

  • An welchem Datum soll Martin Luther nach Überlieferung 95 Thesen veröffentlicht haben?

    -Laut Überlieferung veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517.

  • Was war das Hauptthema von Luthers Thesen?

    -Das Hauptthema von Luthers Thesen war, dass es um den Glauben allein, die Reue und Gottes Gnade geht und nicht um die Abgabe von Geldern oder die Institution Kirche.

  • Welche Rolle spielte die Buchdrucktechnik bei der Verbreitung von Luthers Ideen?

    -Die neu entwickelte Buchdrucktechnik ermöglichte es, Luthers Schriften schnell zu verbreiten, was zu einer rapiden Zunahme seiner Anhänger führte.

  • Was war das Ziel von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche?

    -Luthers Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche sollte es vielen Menschen ermöglichen, die Bibel zu lesen und sich eigene Gedanken zu machen, was Bildung und Freiheit förderte.

  • Was waren die wichtigsten Themen der Reformation?

    -Die wichtigsten Themen der Reformation waren Bildung und Freiheit, aber es ging auch um politische und soziale Ordnung, insbesondere die Forderung nach Gerechtigkeit für die unterdrückten Schichten wie den Bauern.

  • Was war das Ergebnis der Reformation für die katholische Kirche?

    -Die Reformation führte zu einer wankenden Institution der katholischen Kirche, und im Laufe der Zeit gründete sich auch eine neue evangelische Kirche.

  • Welche Bedeutung hat der 31. Oktober für die evangelischen Christen?

    -Der 31. Oktober ist für die evangelischen Christen der Reformationstag, an dem sie an die Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen und den Beginn der Reformation erinnern, die für Freiheit, Gerechtigkeit, Bildung und soziale Gleichheit steht.

  • Seit welchem Jahr ist der Ablasshandel in der katholischen Kirche verboten?

    -Der Ablasshandel ist seit dem Jahr 1562 in der katholischen Kirche verboten.

Outlines

00:00

📚 Reformation und das Erwachen des Denkens

Der erste Absatz spricht über die Bedeutung des Lesens und wie es vor 500 Jahren nicht selbstverständlich war, wie es heute für viele Menschen ist. Es beschreibt die politische und geografische Aufteilung Deutschlands und Europas, die Macht der Kirchen und deren Einfluss auf das Leben und Glauben der Menschen. Der Ablassbriefhandel und seine Kritik durch Martin Luther werden erläutert, sowie seine 95 Thesen, die den Beginn der Reformation markieren. Die Rolle der Buchdrucktechnik in der Verbreitung von Luthers Ideen und die Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche werden erwähnt, um die Bedeutung von Bildung und Freiheit hervorzuheben.

Mindmap

Keywords

💡Reformation

Die Reformation war ein bedeutender kultureller und religiöser Umbruch im 16. Jahrhundert, der zur Gründung protestantischer Kirchen und zur Spaltung der christlichen Welt in katholische und protestantische Gemeinschaften führte. Im Video wird die Reformation als ein Prozess der Erneuerung und des Strebens nach Freiheit, Gerechtigkeit, Bildung und sozialer Gleichheit dargestellt.

💡Martin Luther

Martin Luther war ein deutscher Theologe und Mönch, der als zentrale Figur der Reformation gilt. Im Video wird er als Kritiker der Kirchenpraktiken seiner Zeit und als Initiator der Reformation dargestellt, die mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen begann.

💡95 Thesen

Die 95 Thesen sind eine Liste von Kritikpunkten gegen die Praktiken der römisch-katholischen Kirche, insbesondere gegen den Verkauf von Ablassbriefen. Im Video wird erwähnt, dass Luther diese Thesen veröffentlichte, was als Beginn der Reformation angesehen wird.

💡Ablassbriefe

Ablassbriefe waren Urkunden, die von der Kirche verliehen wurden und den Empfängern die Vergebung von Sünden versprachen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass die Kirche diese Briefe zum Einnahmegenerator verwendete, was zu einem der Hauptanliegen von Luther und der Reformation wurde.

💡Buchdruck

Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ermöglichte es, Informationen und Ideologien schneller und effizienter zu verbreiten. Im Video wird die Rolle der Buchdruckkunst hervorgehoben, da sie es Luther ermöglichte, seine Schriften zu verbreiten und somit die Reformation voranzutreiben.

💡Glaube und Gnade

Im Zentrum der lutherischen Theologie steht der Glaube an Gott und die Gnade Gottes als Mittel zur Erlösung. Im Video wird betont, dass Luther die Bedeutung von Glauben und Reue über die Abgabe von Geldern stellte, was eine zentrale Kritik an der Kirche seiner Zeit war.

💡Petersdom

Der Petersdom ist ein berühmter Kathedrale in Rom und ein Symbol der römisch-katholischen Kirche. Im Video wird erwähnt, dass die Kirche mit dem Verkauf von Ablassbriefen Geld für den Bau des Petersdoms und zur Finanzierung anderer Projekte einnahm.

💡Verfolgung

Luther und seine Anhänger wurden von der Kirche verfolgt, weil sie ihre Praktiken und Lehren in Frage stellten. Im Video wird beschrieben, wie es für Luther eine turbulente Zeit war, in der er sowohl öffentliche Auseinandersetzungen als auch persönliche Gefahren erlebte.

💡Evangelische Kirche

Die Evangelische Kirche ist eine christliche Kirchenbewegung, die aus der Reformation hervorgegangen ist und sich von der römisch-katholischen Kirche abhebt. Im Video wird die Gründung der evangelischen Kirche als eine der langfristigen Folgen der Reformation thematisiert.

💡Soziale Gleichheit

Die Reformation war auch ein sozialer Prozess, der das Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit einschloss. Im Video wird darauf hingewiesen, dass die Reformation nicht nur religiöse, sondern auch politische und soziale Forderungen umfasste, wie etwa die Forderungen der Bauern nach Gerechtigkeit.

💡Reformationstag

Der Reformationstag ist ein Gedenktag, an dem die Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen und den Beginn der Reformation begangen wird. Im Video wird der 31. Oktober als Reformationstag erläutert, an dem die evangelischen Christen die historische Bedeutung der Reformation feiern.

Highlights

Lina kann lesen, versteht die Texte und kann sich eine eigene Meinung bilden.

Vor 500 Jahren war das Lesen und die Bildung von Meinungen für viele Menschen nicht selbstverständlich.

Deutschland und Teile von Europa waren politisch und geografisch anders aufgeteilt.

Die römisch-katholische Kirche hatte damals große politische und soziale Macht.

Der Verkauf von Ablassbriefen zur Scheinkonversion von Sünden.

Martin Luther kritisierte den Missbrauch des Ablasshandels.

Luther veröffentlichte am 31. Oktober 1517 95 Thesen, die die Reformation auslösten.

Luthers Thesen gingen von der Bedeutung des Glaubens und der Gnade Gottes aus, nicht der Abgabe von Geldern.

Die Reformation führte zu einer Erneuerung in Religion, Bildung und Gesellschaft.

Die Buchdrucktechnik ermöglichte die schnelle Verbreitung von Luthers Schriften.

Luther wurde von vielen Anhängern unterstützt, die für Reformen eintraten.

Die römisch-katholische Kirche reagierte negativ auf Luthers Kritik und führte Verfolgungen ein.

Luther lebte zeitweise in der Eile und schrieb unter dem Pseudonym Junker Jörg.

Er übersetzte das Neue Testament ins Deutsche, um es vielen Menschen zugänglich zu machen.

Die Reformation betraf nicht nur religiöse, sondern auch politische und soziale Fragen.

Die Reformation stand für Freiheit, Gerechtigkeit, Bildung und soziale Gleichheit.

Die Institution der katholischen Kirche erlitt durch die Reformation einen Ruck.

Die Ablöse von der katholischen Kirche führte zur Gründung einer neuen evangelischen Kirche.

Der Ablasshandel wurde 1562 in der katholischen Kirche verboten.

Der 31. Oktober wird als Reformationstag gedenken, an dem Martin Luther seine Thesen veröffentlichte.

Transcripts

play00:06

[Musik]

play00:08

lina kann lesen versteht die texte und

play00:11

kann sich eine eigene meinung bilden

play00:13

für sie ist das ganz normal aber vor 500

play00:17

jahren war das für viele menschen noch

play00:19

gar nicht so selbstverständlich

play00:21

damals waren deutschland und teilen

play00:23

europas politisch und geografisch anders

play00:26

aufgeteilt kaiser könige fürsten und die

play00:30

römisch katholische kirche eine

play00:32

evangelische gab es damals noch gar

play00:33

nicht regiert

play00:35

sie gaben meist den menschen vor was sie

play00:38

zu glauben und wie sie zu leben hatten

play00:42

für die sündigen menschen hatte die

play00:44

kirche so einiges im na ja wie soll man

play00:47

sagen im angebot zum beispiel verkaufte

play00:50

sie ablassbriefe diese sollten einen

play00:53

scheinbar von sünden befreien um so die

play00:56

zeit im fegefeuer also die zeit vor dem

play00:59

eintritt in den himmel zu verkürzen oder

play01:01

ganz zu umgehen

play01:03

benz stadtbusse und das nicht nur für

play01:06

sich selbst sondern auch für die

play01:08

verstorbenen angehörigen mit dem geld

play01:11

finanzierte die kirche zum beispiel den

play01:13

bau des petersdoms und stopfte

play01:15

finanzlöcher

play01:16

nicht jeder war damit einverstanden ein

play01:19

theologe namens martin luther

play01:21

kritisierte diesen missbrauch des

play01:23

atlasses laut überlieferungen soll er am

play01:26

31 oktober 1517 dazu 95 thesen

play01:30

veröffentlicht haben

play01:32

er listete gründe auf dass es um den

play01:34

glauben allein die reue und gottes gnade

play01:37

gehe und nicht um die abgabe von geldern

play01:40

und die institution kirche wie seine

play01:43

thesen bekannt wurden weiß man bis heute

play01:44

nicht genau feststeht aber mutter

play01:47

schrieb geschichte und läutete eine

play01:50

reformation also eine erneuerung ein

play01:55

dank der neu entwickelten buch

play01:57

drucktechnik verbreiteten sich luthers

play02:00

schriften schnell und er gewann anhänger

play02:02

die kirche fand das gar nicht so gut

play02:06

ausgeschlossen angeklagt und verfolgt

play02:09

war es für luther eine turbulente zeit

play02:13

fernab der öffentlichkeit auf der

play02:15

eisenacher wartburg schrieb er unter dem

play02:17

pseudonym junker jörg weiter dort

play02:20

übersetzte er auch das neue testament

play02:22

aus dem griechischen hebräischen und

play02:25

teilweise lateinischen ins deutsche

play02:28

damit ermöglichte er vielen die bibel zu

play02:31

lesen und sich eigene gedanken zu machen

play02:33

bildung und freiheit waren die

play02:36

wichtigsten themen der reformation

play02:38

es ging dabei aber nicht nur um eine

play02:41

religiöse angelegenheit

play02:43

luther hat in seinen reformations

play02:45

schriften auch alle angesprochen die mit

play02:47

der politischen und sozialen ordnung

play02:49

unzufrieden waren wie zum beispiel die

play02:52

bauern die unter abgaben und

play02:54

leibeigenschaft litten

play02:55

sie verlangten jetzt gerechtigkeit von

play02:58

den herrschenden die institution der

play03:01

katholischen kirche wankte und eine neue

play03:04

evangelische kirche gründete sich auch

play03:07

wenn das nicht unbedingt luthers absicht

play03:09

war im laufe der jahrzehnte löste sich

play03:12

die damalige gemeinsame ordnung von

play03:14

kirche und staat nach und nach auf auch

play03:18

der ablasshandel ist seit 1562 in der

play03:21

katholischen kirche verboten

play03:23

jetzt weiss li na warum in ihrem

play03:26

kalender der 31 oktober als

play03:29

reformationstag vermerkt ist

play03:31

die evangelischen christen gedenken an

play03:33

diesem tag martin luthers thesen

play03:35

veröffentlichung und dem start für eine

play03:38

reformation die für freiheit

play03:40

gerechtigkeit bildung und soziale

play03:44

gleichheit steht

play03:45

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
ReformationFreiheitBildungSozialgerechtigkeitMartin Luther95 ThesenKirchenkritikReligionGeschichtePolitikBauernAblasshandel
Do you need a summary in English?