SO macht Lernen endlich Spaß! 🥳

laurinspire
7 Apr 202409:23

Summary

TLDRIn diesem Video geht es darum, wie man das Lernen motivierender und spannender gestaltet. Der Sprecher teilt seine Erfahrungen mit, wie er durch das Erlernen verschiedener Fähigkeiten und das Machen von Onlinekursen seine Leidenschaft für das Lernen entwickelt hat. Er betont die Bedeutung von positiven Erwartungen gegenüber Lerninhalten und wie diese unsere Wahrnehmung und Leistung beeinflussen können. Eine Studie zeigt, dass unsere Erwartungen einen großen Einfluss darauf haben, wie wir Lerninhalte wahrnehmen. Des Weiteren wird das Konzept der Gamification vorgestellt, das Elemente aus Videospielen in den Lernprozess integriert, um Motivation zu steigern. Dazu gehören klare Ziele, unmittelbares Feedback, Fortschrittsbalken und Belohnungen. Der Sprecher empfiehlt, kleine, alltägliche Ziele zu setzen, um Fortschritte zu sichtbar machen und sich selbst für erreichte Ziele zu belohnen. Schließlich spricht er die Wichtigkeit visueller und interaktiver Lernumgebungen an, um das Lernen anziehender zu gestalten. Das Video bietet nützliche Tipps, um das Lernen zu einem angenehmen und motivierenden Prozess zu machen.

Takeaways

  • 🎓 **Erwartungen beeinflussen das Lernen**: Eine negative Einstellung zu einem Kurs kann das Lernvergnügen verringern, während eine neutrale oder positive Herangehen bessere Ergebnisse bringen kann.
  • 📈 **Gamification fördert das Lerninteresse**: Durch die Anwendung von Videospielelementen wie klare Ziele und sofortiges Feedback kann das Lernen motivierender und spaßiger gemacht werden.
  • 📋 **Klare Ziele setzen**: Definieren Sie sowohl langfristige als auch kurzfristige Ziele, um den Lernprozess strukturiert und motivierend zu gestalten.
  • 🔔 **Instantes Feedback**: Suchen Sie nach Möglichkeiten, um während des Lernprozesses Feedback zu erhalten, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
  • 📊 **Fortschritt sichtbar machen**: Verwenden Sie Tools wie Habit Tracker, um Ihren Fortschritt zu verfolgen und sich motiviert zu fühlen.
  • 🎁 **Belohnungen für erreichte Ziele**: Sich selbst für erreichte Ziele belohnen, um das Lernvergnügen zu erhöhen und zu motivieren, weiterhin anzustrengen.
  • 🍰 **Kurzfristige Belohnungen**: Belohnen Sie sich für jeden kleinen Fortschritt mit etwas Guten, wie einer Episode Ihrer Lieblingsserie oder einem heißen Bad.
  • 🎉 **Langfristige Belohnungen**: Feiern Sie das Erreichen von größeren Zielen mit einer besonderen Belohnung, wie einem Ausflug oder einem erwünschten Kauf.
  • 🌟 **Visuelle Ansprechpunkte**: Erhöhen Sie die Motivation, indem Sie den Lernort anpassen oder virtuelle Lernwelten nutzen, die ähnlich ansprechend wie Videospiele sind.
  • 🏛️ **Ändern der Kulisse**: Wechseln Sie den Lernort, um ein angenehmeres und inspirierendes Umfeld zu schaffen.
  • 📚 **Nutzen von Lerntools**: Verwenden Sie Lernprogramme und -tools, die ähnliche Elemente wie Spiele haben, um das Lernen zu einem angenehmeren Erlebnis zu machen.

Q & A

  • Was ist der Hauptgedanke des gesamten Videos?

    -Das Video konzentriert sich darauf, wie man das Lernen motivierender und angenehmer gestalten kann, indem man Elemente aus Videospielen in den Lernprozess integriert.

  • Welches Konzept wird in dem Video als nützliche Methode zum Verbessern des Lernens vorgestellt?

    -Das Konzept der Gamification wird als Methode vorgestellt, um das Lernen zu verbessern, indem es Elemente wie klare Ziele, sofortiges Feedback, Fortschrittsbalken und Belohnungen in den Lernprozess einbezieht.

  • Was ist die Bedeutung von 'cleares Ziel' im Kontext des Lernens?

    -Ein klares Ziel im Lernen bedeutet, dass man für jeden Tag oder für bestimmte Abschnitte des Lernprozesses spezifische, erreichbare Ziele setzt, ähnlich wie im Spielen, um Motivation und Orientierung zu gewährleisten.

  • Was ist der Vorteil von 'instantes Feedback' im Lernprozess?

    -Instantes Feedback ermöglicht es Lernenden, sofort zu wissen, ob sie auf dem richtigen Weg sind oder ob sie möglicherweise in eine andere Richtung weitermüssen, was für eine effektivere Lernstrategie sorgt.

  • Wie kann man Fortschritte beim Lernen sichtbar machen?

    -Man kann Fortschritte sichtbar machen, indem man jeden Tag oder für jeden erreichten Lernziel einen Eintrag in einem Habit Tracker macht oder sich einfach eine Liste anlegt, die man abhaken kann, sobald Ziele erreicht sind.

  • Was sind die möglichen Belohnungen, die man sich für die Erreichung von Lernzielen geben kann?

    -Belohnungen können sowohl kurzfristig (z.B. eine Folge einer Lieblingsserie, ein heißes Bad) als auch langfristig (z.B. ein Tagestrip, ein längere gewünschtes Kauf) sein und dienen dazu, das Lernen zu einem angenehmeren und belohnenden Prozess zu machen.

  • Welche Rolle spielt die Erwartungshaltung beim Lernen?

    -Die Erwartungshaltung beeinflusst die Wahrnehmung des Lernprozesses. Wer mit einer positiven Einstellung beginnt, wird die Vorlesungen oder Kurse auch als interessanter wahrnehmen, während eine negative Einstellung dazu führen kann, dass man das Lernen als uninteressant empfindet.

  • Welche Studie wurde in dem Video erwähnt, um zu zeigen, wie unsere Erwartungen den Lernprozess beeinflussen?

    -Eine Studie an einer Universität, bei der Studierende vor und nach einer Vorlesung einen Fragebogen ausfüllten, um ihre Erwartungen und ihre Wahrnehmung der Vorlesung zu vergleichen. Die Studie zeigte eine starke Korrelation zwischen den Erwartungen und der späteren Wahrnehmung der Vorlesung.

  • Was ist der Vorteil von Gamification im Lernprozess?

    -Gamification kann das Lernen motivierender und spannender machen, indem es Elemente wie Spielmechaniken, Belohnungen und Fortschrittsbalken in den Lernprozess integriert, die das Lernen zu einer interaktiven und belohnenden Erfahrung machen.

  • Wie kann man die Lernumgebung anpassen, um das Lernen angenehmer zu gestalten?

    -Man kann die Lernumgebung anpassen, indem man in eine angenehme Kulisse geht, wie z.B. eine Bibliothek oder einen gemütlichen Kaffee, oder indem man virtuelle Lernräume nutzt, die ähnlich interaktiv und ansprechend wie Videospiele gestaltet sind.

  • Was ist der Titel des Buches, das mehr über Motivation und Lernen im Kontext von Gamification behandelt?

    -Der Titel des Buches wird im Video nicht direkt genannt, aber es wird erwähnt, dass es am 24. April veröffentlicht wird und bereits für Vorbestellungen verfügbar ist.

Outlines

00:00

😀 Lernen als Freude entdecken

Der Sprecher beschreibt seine persönliche Erfahrung im Lernen, wie er viel gelernt hat, nicht nur für das Abitur und das Psychologiestudium, sondern auch aus persönlichem Interesse. Er betont, wie wichtig es ist, Spaß am Lernen zu haben, da es nicht nur das Lernen erleichtert, sondern auch bessere Leistungen ermöglicht. Er diskutiert die Auswirkungen von Erwartungen auf das Lernen und wie negative Vorurteile den Lernprozess beeinträchtigen können. Er verweist auf eine Studie, die zeigt, dass die Erwartungshaltung der Studierenden eine große Korrelation mit ihrer Wahrnehmung der Vorlesung hat. Er empfiehlt, eine neutralere oder positivere Einstellung zum Lernen zu entwickeln und stellt Gamification als ein Konzept vor, das das Lernen angenehmer und effektiver macht, indem es Elemente wie klare Ziele, sofortiges Feedback und Fortschrittsbalken aus Videospielen überträgt.

05:01

🎮 Gamification und Lernmotivation

Der zweite Absatz konzentriert sich auf die Gamification des Lernens und wie man durch die Integration von Gaming-Elementen das Lernen zu einer angenehmeren Erfahrung macht. Der Sprecher erklärt, dass klare Ziele, sofortiges Feedback, sichtbare Fortschritte und Belohnungen wichtige Bestandteile eines motivierenden Lernprozesses sind. Er empfiehlt, sich selbst Feedback einzuholen, Fortschritte sichtbar zu machen, indem man sie täglich aufzeichnet, und Belohnungen für erreichte Ziele zu geben. Er betont die Wichtigkeit von kurzfristigen und langfristigen Belohnungen, um das Lernen zu einem lohnenswerten und erfüllenden Prozess zu machen. Schließlich schlägt er vor, sich in ansprechenden virtuellen Welten aufzuhalten, um die Motivation zu erhöhen, und verweist auf seine bevorstehende Veröffentlichung, in der mehr über Lernmotivation behandelt wird.

Mindmap

Keywords

💡Lernen

Lernen ist der Prozess des Erwerbs von Kenntnissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen. Im Video wird betont, dass Lernen Spaß machen kann und nicht nur eine Verbindlichkeit ist. Der Sprecher teilt seine Freude am Lernen mit und diskutiert, wie man seine Lernmotivation erhöhen kann.

💡Erwartungshaltung

Erwartungshaltung bezieht sich auf die Vorerwartungen, die man gegenüber einer Situation oder einem Ereignis hat. Im Video wird erklärt, wie eine negative Erwartungshaltung die Lernleistung beeinträchtigen kann, und es wird empfohlen, eine neutralere oder positivere Einstellung zu entwickeln.

💡Gamification

Gamification ist ein Konzept, bei dem Elemente aus Videospielen in den Lernprozess integriert werden, um die Motivation zu erhöhen. Im Video wird Gamification als Methode vorgestellt, um Lernen ansprechender und motivierender zu gestalten.

💡Ziel

Ein Ziel ist ein bestimmtes Ergebnis, das jemand erreichen möchte. Im Video wird betont, wie wichtig es ist, klare, langfristige und kurzfristige Ziele im Lernprozess zu haben, um Motivation und Fortschritt zu sichern.

💡Instantes Feedback

Instantes Feedback ist eine sofortige Rückmeldung auf eine Handlung oder einen Prozess. Im Video wird darauf hingewiesen, dass solches Feedback im Lernen fehlt und wie man es durch verschiedene Methoden selbst einholen kann, um den Lernprozess zu verbessern.

💡Fortschritte

Fortschritte beziehen sich auf die Verbesserungen oder Verbesserungsschritte, die jemand im Laufe der Zeit macht. Im Video wird die Bedeutung von sichtbaren Fortschritten für die Lernmotivation betont, und es wird empfohlen, diese mit einem Habit Tracker zu verfolgen.

💡Belohnungen

Belohnungen sind Anreize oder Vergünstigungen, die man sich gibt, um ein Verhalten zu verstärken. Im Video wird erklärt, wie Belohnungen das Lernen motivieren können, indem man sich nach kleinen und großen Erfolgen Belohnungen gibt.

💡Visuelle Verlauf

Ein visueller Verlauf ist eine grafische Darstellung des Fortschritts oder der Entwicklung über die Zeit. Im Video wird empfohlen, den Lernfortschritt visuell zu verfolgen, um Motivation zu erhalten und den Lernprozess zu optimieren.

💡Virtuelle Welten

Virtuelle Welten sind computergenerierte Umgebungen, in denen man interagieren kann. Im Video wird vorgeschlagen, virtuelle Lernwelten zu nutzen, um den Lernprozess anzuregen und die Motivation zu erhöhen.

💡Lernmotivation

Lernmotivation ist der Antrieb oder die Dringlichkeit, die jemand hat, etwas zu lernen. Im Video wird diskutiert, wie man seine Lernmotivation erhöhen kann, indem man verschiedene Strategien und Techniken anwendet.

💡Habit Tracker

Ein Habit Tracker ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um das Erreichen von Gewohnheiten oder Zielen täglich zu verfolgen. Im Video wird empfohlen, einen Habit Tracker zu verwenden, um den Lernfortschritt sichtbar zu machen und so die Motivation zu erhöhen.

Highlights

In den letzten Jahren habe ich viel gelernt, sowohl für das Abitur als auch für mein Psychologiestudium und persönlich.

Ich habe festgestellt, dass ich beim Lernen richtig Spaß habe, was wahre Freude bereitet und bessere Leistungen ermöglicht.

Unsere Erwartungen können den Lernprozess beeinflussen; negative Erwartungen können das Interesse an einem Kurs vorschnell reduzieren.

Eine Studie an einer Universität zeigte, dass die Erwartungshaltung der Studierenden eine große Korrelation mit ihrer Wahrnehmung der Vorlesung hatte.

Eine neutralere oder positivere Erwartungshaltung kann helfen, das Lernen als angenehmer zu empfinden.

Gamification ist ein Konzept, das Elemente aus Videospielen auf das Lernen überträgt und Motivation erhöht.

Ein klares Ziel ist ein wichtiger Bestandteil von Gamification und hilft, den Lernprozess zu strukturieren.

Instantes Feedback, wie es in Spielen üblich ist, kann beim Lernen fehlen, aber es kann durch das Einholen von Rückmeldungen ersetzt werden.

Das Festhalten an Fortschritten und das Markieren von erreichten Zielen kann motivierend sein und zum Lernen animieren.

Belohnungen sind ein entscheidender Faktor, um das Lernen zu fördern und das Erreichen von Zielen zu feiern.

Kurzfristige und langfristige Belohnungen können das Lernen attraktiver machen und das Bedürfnis, wieder zu lernen, erhöhen.

Visuell ansprechende virtuelle Welten können das Lernen angenehmer gestalten, ähnlich wie in Videospielen.

Der Wechsel der Lernkulisse oder das Nutzen von virtuellen Lernräumen kann das Lernen effizienter und motivierender machen.

Das Konzept der Gamification kann durch spezielle Lernprogramme und Tools, die ähnlich wie Spiele aufgebaut sind, umgesetzt werden.

Das Buch des Sprechers, das am 24. April erscheint, behandelt das Thema Lernmotivation ausführlicher und kann bereits vorbestellt werden.

Das Video gibt praktische Tipps und Tricks, um das Lernen zu einem angenehmeren und erfolgreicheren Prozess zu machen.

Das Verändern der Einstellung zum Lernen und das Anwenden von Gamification-Elementen kann das Lernen zu einer Belohnung und nicht nur zu einer Verpflichtung machen.

Transcripts

play00:00

ich habe in den letzten Jahren sehr viel

play00:01

gelernt erst für mein Abitur damit

play00:03

Beginn meines Psychologiestudiums und

play00:04

dann auch immer mehr für mich selber ich

play00:06

habe z.B Sprachkurse gemacht Onlinekurse

play00:08

und so weiter und eins habe ich dabei

play00:10

über die Jahre immer mehr festgestellt

play00:12

ich habe richtig Spaß am Lernen klingt

play00:14

crazy aber ist tatsächlich wahr mir

play00:16

macht das tatsächlich Spaß und weil ich

play00:18

der Meinung bin dass Lernen einem nicht

play00:19

nur leichter fällt wenn es einem Spaß

play00:21

macht sondern man auch bessere

play00:22

Leistungen erzielt wenn das der Fall ist

play00:24

möchte ich dem ganzen heute mal ein

play00:26

komplettes Video widmen wir sprechen

play00:28

heute darüber wie wir mehr Bock aufs

play00:30

Lernen bekommen let's go Punkt ein sind

play00:32

unsere Erwartungen ihr kennt schon all

play00:35

diese Kurse auf die man schon keinen

play00:36

Bock hat bevor sie überhaupt losgegangen

play00:38

sind also es war in der Schule schon so

play00:40

es ist auch im Studium so es gibt immer

play00:42

mal wieder Kurse wo einem höhere

play00:43

Semester oder generell ältere Schüler

play00:45

irgendwas erzählen dass einem irgendwie

play00:48

schon von vorne rein den Spaß an einem

play00:49

Kurs nimmt z.B Aussagen wie der

play00:52

Professor ist total gemein oder er ist

play00:54

total langweilig oder sowas wie die

play00:56

Inhalte sind total öde oder es geht

play00:58

total langsam voran wenn ich sowas höre

play01:00

gehen bei mir schon wirklich alle

play01:01

Alarmglocken an und ich habe eigentlich

play01:03

von Anfang an keinen Bock jetzt denkt

play01:05

man sich vielleicht okay was macht das

play01:07

schon aus also ich geh vielleicht mit

play01:08

einer schlechten Erwartungshaltung rein

play01:09

aber ich kann ja auch immer wieder

play01:10

überrascht werden also vielleicht ist

play01:12

der Professor die Professorin ja besser

play01:13

als gedacht vielleicht ist der Kurs ja

play01:15

spannender als gedacht werde ich

play01:16

überrascht und ändere meine Meinung das

play01:17

Problem ist nur ganz so funktioniert das

play01:19

nicht es wurde mal eine sehr

play01:21

interessante Studie an einer Uni

play01:23

durchgeführt da wurden Studierende vor

play01:24

einer ersten Vorlesung gebeten einen

play01:27

Fragebogen auszufüllen da mussten sie

play01:28

angeben was sie denken wie spannend

play01:31

diese Vorlesung denn sein wird gab es

play01:33

verschiedene Fragen dazu und das

play01:35

wichtige war dass sie nach der Vorlesung

play01:37

noch mal denselben Fragebogen bekommen

play01:39

haben und dann noch mal ausfüllen

play01:41

mussten wie spannend oder interessant

play01:43

das Ganze tatsächlich war man hat

play01:44

festgestellt dass es eine sehr sehr

play01:46

große Korrelation zwischen dem ersten

play01:47

und den zweiten Fragebogen gab in

play01:49

einfach ausgedrück bedeutet das

play01:51

diejenigen die schon mit einer

play01:52

schlechten Erwartungshaltung

play01:54

reingegangen sind die also behauptet

play01:55

haben dass die Vorlesung vermutlich

play01:57

uninteressant und öde wird fanden die

play01:59

Vorlesung am tatsächlich uninteressant

play02:01

und öde und diejenigen die vielleicht

play02:02

neutral eingestellt waren oder sogar

play02:04

positiv eingestellt waren und gesagt

play02:06

haben hey das könnte ganz interessant

play02:07

werden ich stell mir das ganz cool vor

play02:09

die haben es später auch tatsächlich

play02:11

positiver eingestuft und das zeigt eben

play02:13

dass unsere Erwartungshaltung die wir an

play02:15

einen Kurs oder auch alleine nur an eine

play02:17

Aufgabe haben nicht so schnell zerstört

play02:20

werden kann sowohl im positiven als auch

play02:22

im Negativen heißt wir nehmen uns von

play02:24

Anfang an die Chance irgendwann mal an

play02:26

etwas Spaß zu haben war z.B bei mir in

play02:28

Matthe immer der Fall schreibt mal in

play02:29

die kom kom wer von euch auch keinen

play02:31

Bock auf Mathe hat oder hatte jedes Jahr

play02:33

habe ich immer wieder behauptet dass

play02:35

Mathe langweilig öde und uninteressant

play02:37

ist und dadurch war es auch jedes Jahr

play02:39

langweilig öde und uninteressant aber

play02:41

der Hauptgrund dafür war nicht das Fach

play02:43

an sich sondern hauptsächlich meine

play02:44

eigene Einstellung die sich immer weiter

play02:46

verstärkt hat um also aus diesem

play02:48

Teufelskreis von lernen ist generell

play02:51

uninteressant und öde rauszukommen

play02:53

müssen wir vielleicht erstmal eine

play02:54

neutralere oder vielleicht sogar eine

play02:56

positivere Erwartungshaltung annehmen

play02:58

das ist der born wenn wir darauf

play03:00

aufbauen wollen können wir das mit

play03:01

folgendem Konzept und zwar der

play03:02

Gamification dieses Konzept ist in den

play03:04

letzten Jahren in der study Bubble immer

play03:05

populärer geworden und ich persönlich

play03:07

finde es super interessant weil es

play03:09

einfach sehr reale Bestandteile von

play03:12

Motivation oder Motivationssteigerung

play03:14

enthält im Grunde bedeutet es einfach

play03:16

nur dass man Elemente aus Videospielen

play03:19

die für viele ja süchtig maend sind aufs

play03:21

Lernen überträgt jetzt denkt man sich

play03:23

erstm so boah Videospiele lernen wie

play03:25

passt das zusammen ich erklärre es euch

play03:27

was macht eigentlich an einem Videospiel

play03:28

bzw Brettspiel wenn ihr euch das besser

play03:30

vorstellen könnt eigentlich so Spaß also

play03:33

was ist daran so cool das sind meistens

play03:35

verschiedene kleine Elemente die

play03:37

irgendwie zusammengefasst werden das

play03:39

erste Element ist meistens ein klares

play03:41

Ziel also das klare Ziel ist bei einem

play03:43

Videospiel dass man gewinnt also dass

play03:45

man im letzten Level ankommt und dass

play03:47

man gewinnt und das Problem ist beim

play03:49

Lernen dass wir häufig einfach ohne Ziel

play03:51

irgendwie in den Lernprozess reinstarten

play03:54

also wir haben vielleicht noch ein Ziel

play03:55

für das generelle Schuljahr oder

play03:56

Semester dass wir vielleicht einen

play03:57

bestimmten Notendurchschnitt schaffen

play03:59

wollen aber wir haben nicht so für den

play04:01

täglichen Gebrauch ein Lernziel also wir

play04:03

schreiben uns nicht jeden Tag ein Ziel

play04:04

auf das Ding ist aber dass das

play04:05

tatsächlich hilfreich wäre also ich

play04:07

würde tatsächlich sehr kleinschrittig

play04:09

Ziele aufschreiben denn nur wenn wir

play04:10

Ziele haben können wir diese auch

play04:12

erreichen und dieses belohnungsgefühl

play04:14

haben über das wir gleich noch mal reden

play04:15

werden entsprechend schreibt euch

play04:17

langfristige Ziele auf z.B eine

play04:19

bestimmte Note die ihr in einer Klausur

play04:20

erreichen wollt oder z.B so und zu viel

play04:23

Seiten die ihr lesen wollt bis zu einem

play04:24

bestimmten Datum und dann schreibt euch

play04:26

noch mal kleinschrittigere Ziele auf die

play04:28

ihr vielleicht jeden Tag Tag abhaken

play04:30

könnt sowas wie heute lerne ich zwei

play04:33

Seiten von meiner Mindmap oder heute

play04:34

lerne ich eine Seite von meinen Vokabeln

play04:36

das zweite was an Spielen so Spaß macht

play04:38

und so addicting ist ist instantes

play04:41

Feedback das bedeutet man bekommt für

play04:43

jeden einzelnen kleinen Schritt immer

play04:44

Feedback man weiß ist man jetzt gerade

play04:46

auf dem richtigen Weg zum Ziel oder

play04:48

bewegt man sich vom Ziel vielleicht

play04:49

gerade weg das merkt man in Spielen vor

play04:51

allen Dingen durch irgendwelche

play04:52

Klingeltöne durch gestalten irgendwo

play04:54

auftauchen you name it aber im echten

play04:57

Leben beim Lernen kriegt man nicht so

play04:59

wirklich dieses Feedback das einzige

play05:00

Feedback was man wirklich bekommt ist

play05:02

die Klausur mit einer Note da sind wir

play05:03

aber eigentlich schon am Ziel da fehlt

play05:05

uns das ganze Feedback im Prozess vorher

play05:07

und das ist ja auch klar dass wir

play05:08

irgendwann keine Lust mehr haben weil

play05:09

wir wissen gar nicht ob wir gerade in

play05:10

die richtige Richtung steuern oder nicht

play05:12

entsprechend ist es wichtig sich dieses

play05:13

Feedback selber einzuholen z.B indem man

play05:16

sich einfach Feedback z.B von der

play05:18

Lehrkraft einfordert indem man

play05:19

irgendeine Aufgabe freiwillig einsendet

play05:21

und einfach mal um eine kleine Korrektur

play05:23

bittet das machen sehr sehr viele

play05:25

Lehrkräfte sowohl in der Schule als auch

play05:26

in der Uni sehr gerne das zweite ist es

play05:29

aber auch einfach mit Programmen zu

play05:31

arbeiten die einem Feedback geben können

play05:32

das heißt die Arbeit mit speziellen

play05:33

Lernprogramm wo ich direkt angezeigt

play05:35

wird ey ist eine Teilaufgabe richtig

play05:37

oder falsch oder ihr könnt auch KIS

play05:39

nutzen wo ihr einfach konkrete Aufgaben

play05:41

eintippt eure Lösung dazu mit

play05:42

reinschreibt und dann auch ein direktes

play05:44

Signal bekommt ob das eben passt oder

play05:46

nicht passt das dritte sind Fortschritte

play05:48

die man bemerkt in jedem Videospiel gibt

play05:50

es in der Regel verschiedene Level oder

play05:52

es gibt unten teilweise sogar so einen

play05:53

kleinen Balken und je nachdem wie weit

play05:55

der ausgefüllt ist weiß man wie weit man

play05:57

seinem Ziel eben ist im echten Leben

play05:59

beim lernen ist das häufig nicht der

play06:00

Fall man weiß nicht wie viel einem noch

play06:02

fehlt man weiß auch gar nicht so

play06:03

wirklich reell wie viel eigentlich im

play06:05

eigenen Kopf schon drin ist und das

play06:07

demotiviert weil man keinen Plan hat ob

play06:10

man gerade wirklich vorankommt oder

play06:11

nicht entsprechend ist es wichtig um

play06:13

wirklich den Spaß und die Freude zu

play06:15

bereiten dass man sich seinen

play06:16

Fortschritt eben sichtbar macht dass man

play06:18

jeden einzelnen Tag aufschreibt hey so

play06:21

viel habe ich heute dazu beigetragen

play06:22

meinem Ziel XY näher zuuk kommen ich

play06:25

finde das kann man immer ganz gut mit

play06:26

einem sogenannten habit Tracker machen

play06:28

wo man einfach jeden Tag ein bestimmtes

play06:29

Lernziel aufschreibt und dann eben ein

play06:32

Kreuz oder ein Haken dran macht wenn man

play06:34

es erledigt hat und dann sieht man

play06:35

irgendwann den ganzen Monat und sieht

play06:36

wow ich habe super viel geschafft man

play06:39

hat es visuell vor sich und das

play06:40

motiviert dann eben auch am nächsten Tag

play06:42

weiterzumachen denn wenn man nicht

play06:43

weitermachen würde würde man diesen

play06:44

ganzen Erfolg die man vielleicht vorher

play06:46

hatte irgendwie über den Haufen werfen

play06:48

und das will man nicht deswegen

play06:50

motiviert eben dieser ganz klare

play06:51

visuelle Verlauf dieser visuelle

play06:53

progress extrem Punkt 4 das ist fast mit

play06:56

am wichtigsten sind Belohnungen

play06:58

Belohnungen sorgen dafür dass wir

play07:00

weitermachen denn wir erinnern uns an

play07:01

Belohnungen Belohnungen lassen uns gut

play07:03

fühlen und alles was uns gut fühlen

play07:05

lässt wollen wir in Zukunft noch mal

play07:06

wiederholen entsprechend ist es sehr

play07:08

sehr wichtig dass wir uns wie in jedem

play07:09

Spiel wo dann z.B irgendwelche Töne

play07:11

erscheinen wo irgendwelche Figuren

play07:13

erscheinen wo wir Coins gewinnen oder

play07:15

sogar echtes Geld im echt Leben eben

play07:17

auch Belohnungen schenken und das würde

play07:18

ich jeden Tag machen also kurzfristig

play07:21

für jeden einzelnen kleinen effort den

play07:23

wir einfach einbringen würde ich mir

play07:24

eine kleine Belohnung schenken z.B

play07:26

einfach eine Folge der Lieblingsserie am

play07:27

Abend ein heißes Bad leckeres Essen und

play07:30

das würde ich aber eben auch langfristig

play07:32

machen wenn ich dann mein Endziel

play07:33

erreicht habe keine Ahnung ich habe z.B

play07:35

eine kusur gerockt und bin total

play07:37

zufrieden mit meinem Ergebnis dann

play07:38

sollte ich das nicht einfach so

play07:39

wegschieben und mir denken ja war cool

play07:42

aber ich mache jetzt weiter sondern ich

play07:43

sollte das wirklich für mich feiern mit

play07:45

einer Belohnung die ich auch wirklich

play07:47

haben möchte z.B ein Tagestrip oder eine

play07:49

kleine oder sogar größere Anschaffung

play07:51

die schon länger auf meiner Liste steht

play07:53

wichtig ist eben nur dass wir wirklich

play07:55

spüren wie toll sich das anfühlt ein

play07:57

Ziel zu erreichen denn dann sind wir

play07:59

beim nächsten Mal auch eher gewillt

play08:00

unser Ziel das Lernen noch mal neu zu

play08:02

verfolgen und fünfte Aspekt des Ganzen

play08:04

sind einfach generell visuell

play08:06

ansprechende virtuelle Welten in denen

play08:08

man sich aufhält

play08:10

das bedeutet in Videospielen ist man

play08:12

unterwegs in coolen Farben gesättigten

play08:15

Tönen das ist natürlich alles ein

play08:16

bisschen ansprechender als an unserem

play08:18

öden Schreibtisch zu sitzen deswegen

play08:20

würde ich euch empfehlen entweder

play08:22

tatsächlich einfach mal die Kulisse zu

play08:23

ändern also auch einfach mal wirklich in

play08:24

eine coole Kulisse reinzugehen z.B ein

play08:26

Kaffee eine richtig schöne Bibliothek

play08:29

oder generell irgendeinen Lernort an dem

play08:32

wir uns wohl fühlen und virtuell

play08:34

vielleicht auch einfach mal einen

play08:35

Lernraum zu besuchen es gibt

play08:36

mittlerweile wirklich study rooms wo mit

play08:38

anderen Leuten zusammenarbeiten kann es

play08:40

gibt coole lnapps und Lernprogramme die

play08:42

tatsächlich sogar ähnlich aufgebaut sind

play08:44

wie Videospiele die also diesen Effekt

play08:46

sowieso von sich aus schon mal

play08:47

unterstreichen und auch ich hab es eben

play08:49

schon mal erwähnt coole KIS mit denen

play08:51

lernen auch insgesamt mehr Spaß macht ja

play08:53

das war's auch schon mit diesem Video

play08:55

ich hoffe ihr könnt einige Punkte daraus

play08:56

in euer lern implementieren und habt in

play08:59

Zukunft auch mehr Bock das Leben lebt

play09:01

sich dadurch sehr viel leichter wenn man

play09:03

nicht jeden Tag mit fehlender Motivation

play09:04

vom Schreibtisch sitzt mehr zum Thema

play09:07

lern Motivation lern insgesamt gibt es

play09:09

in meinem ersten Buch was am 24.4

play09:13

rauskommt ihr könnt das jetzt auch schon

play09:14

vorbestellen habe ich euch noch mal in

play09:15

der Infobox verlinkt ansonsten wünsche

play09:17

ich euch eine ganz wundervolle Woche und

play09:19

wir sehen uns im nächsten Video ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
LernenMotivationGamificationBelohnungenLernprozessZielerreichungFeedbackFortschrittLernzieleEffektivitätStudiumPsychologie
Do you need a summary in English?