Dieser Luftkühler hat mich wirklich Positiv überrascht!!

der8auer
24 Jan 202411:13

Summary

TLDRThe video reviews the Corsair A115 CPU cooler, comparing its performance and specs to the well-known Noctua NH-D15. It has a dual tower design with 6 heatpipes and 140mm fans, very similar to the NH-D15. Testing shows the A115 performs nearly identically to the NH-D15 in cooling capacity and noise levels. The cooler is easy to install and has an adjustable fan mounting system. Overall the A115 matches the performance of the renowned NH-D15, and if priced around €100 may be a compelling alternative with its sleek aesthetics.

Takeaways

  • 😀 The Corsair A115 CPU cooler was just announced and seems to be improved over the older A500 model
  • 👍 The A115 has a dual tower design with 6 x 6mm heatpipes, similar to the Noctua NH-D15
  • 🔬 The A115 performance is very close to the legendary NH-D15 in testing
  • 🤔 The A115 may have some minor fitment issues with the fan clips
  • 💡 The A115 uses a convenient slide-in fan mounting mechanism like the A500
  • 💰 The A115 is expected to cost around 100 EUR, cheaper than the NH-D15
  • 🎯 Overall the A115 delivers excellent cooling performance
  • 🔊 It has similar noise levels as the NH-D15 when configured similarly
  • 👍🏻 The A115 is a big improvement over the older A500 cooler
  • 🤩 For the expected price, the A115 seems like an excellent high end air cooler

Q & A

  • What CPU cooler is being reviewed in the video?

    -The Corsair A115 CPU cooler.

  • How does the Corsair A115 compare to the Noctua NH-D15?

    -The Corsair A115 performs nearly identically to the Noctua NH-D15 in terms of cooling capacity and noise levels.

  • What is unique about the fan mounting system on the Corsair A115?

    -The fans can slide into rails on the heatsink instead of using normal fan clips.

  • How many heat pipes does the Corsair A115 have?

    -It has 6 x 6mm heatpipes in a dual tower design.

  • What CPU was used for testing the Corsair A115?

    -An Intel Core i9-13900KS was used for testing.

  • How did the Corsair A115 perform in thermal testing?

    -It was able to dissipate around 275W of heat from the CPU, which is very similar to the Noctua NH-D15.

  • What fan models are included with the Corsair A115?

    -It includes two 140mm Corsair Elite series fans.

  • How does installing the Corsair A115 compare to the Noctua NH-D15?

    -The mounting mechanism is very similar overall but adjusting fan height is easier on the Noctua.

  • How much is the MSRP for the Corsair A115?

    -The MSRP is 115 euros but the expected street price is around 100 euros.

  • How does the Corsair A115 improve over previous Corsair CPU coolers?

    -It has much better cooling performance and lower noise compared to older Corsair coolers like the A500.

Outlines

00:00

😀 Introducing the Corsair a115 CPU cooler

The video introduces the Corsair a115 CPU cooler, which is the successor to the Corsair A500 cooler released 4 years ago. The A500 had issues with its cooling performance and noise levels. The a115 aims to improve on that, with 6x6mm heatpipes and dual tower design. The video will benchmark the a115 against the Noctua NH-D15 cooler to evaluate its performance.

05:02

😃 Benchmarking cooling and noise of the a115

The video benchmarks the cooling performance and noise levels of the a115 against the Noctua NH-D15. Both coolers are set to 40dB noise at 30cm distance. In a 20 minute Cinebench R23 loop test, the a115 dissipates around 3.5W less heat than the NH-D15, suggesting comparable performance. In single run tests, both coolers hit 100C on an overclocked CPU, limited only by cooling. Overall the a115 matches the venerated NH-D15.

10:03

🙂 Final verdict on the Corsair a115 cooler

The video concludes with a final verdict on the Corsair a115 cooler. It has very similar build quality, performance and noise levels as the Noctua NH-D15. At an expected street price around €100, about 10% cheaper than the NH-D15, the a115 represents very good value. It's a significant improvement over the older A500, and a solid high end air cooler overall.

Mindmap

Keywords

💡Kühler

The German word for 'cooler'. It refers to the CPU cooler which is the main topic of the video - reviewing and testing a new CPU cooler model (Corsair A500) and comparing it to an established premium cooler, the Noctua NH-D15. The script analyzes the cooler's specifications, performance metrics like heat dissipation, noise levels, compatibility, and price.

💡Lautstärke

The German word for 'noise level'. Assessing the noise levels of the CPU coolers is one of the key criteria in the review and comparison. The script mentions checking if the new Corsair cooler performs better and is noticeably quieter than its predecessor.

💡Wärmeabfuhr

The German phrase meaning 'heat dissipation'. It refers to the cooler's ability to effectively transfer heat away from the CPU. The script compares the average heat dissipation values between the Corsair and Noctua coolers during intensive benchmarking.

💡Lüfter

The German word for 'fan'. The video reviews different aspects related to the cooler's fans - their specifications, performance, noise levels, and mounting mechanisms.

💡Montage

The German word for 'installation/mounting'. The script examines and compares the installation mechanisms used to mount the CPU coolers onto the motherboard.

💡Kompatibilität

The German word for 'compatibility'. The script praises Corsair's fan mounting mechanism for improving cooler compatibility and reducing issues with other hardware components like RAM.

💡Vergleich

The German word for 'comparison'. A core aspect of the video is comparing the new Corsair cooler (A115) with the premium Noctua NH-D15 cooler in different metrics like specifications, performance, noise, compatibility.

💡Preis

The German word for 'price'. Towards the end, the script says the final verdict on the Corsair cooler would depend greatly on its retail pricing compared to competing premium models like the Noctua.

💡Verbessrung

The German word for 'improvement'. The script acknowledges the Corsair A115 cooler as a significant step up over its problematic predecessor, the Corsair A500.

💡Qualität

The German word for 'quality'. Based on multiple factors analyzed, the script concludes that the Corsair A115 is a high quality and solid CPU cooler.

Highlights

The cooler has 6 x 6 mm heatpipes and is a dual tower design with 240 mm fans

The fans are removable by sliding them in and out of rails on the cooler

The mounting system is similar to other standard tower coolers

In testing, the Corsair cooler performed very similarly to the Noctua NH-D15

The Corsair kept the CPU around 3.5 Watts cooler on average

The coolers had similar noise levels at the same fan speeds

Corsair seems to have taken inspiration from the Noctua NH-D15 design

The mounting mechanism for the fans can be easier for adjusting height

The cooler is a big improvement over the previous Corsair A500

The cooler is expected to cost around 100 EUR, 10% less than the Noctua

At that price this is a very good cooler, with performance close to the NH-D15

The black color may appeal more aesthetically than the Noctua to some

The cooler has a claimed 90 degree nickel-plated cooling fins

Corsair calls it a compact tower cooler, though it seems large

Overall an impressive cooler, very comparable to the venerable Noctua NH-D15

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:04

hallo zusammen herzlich willkommen

play00:06

zurück zu einem weiteren Video

play00:07

vielleicht erinnert ihr euch noch an den

play00:08

cors A500 der wurde vor ziemlich genau

play00:11

4er Jahren vorgestellt und wir haben

play00:13

damals schon bei dem Vorstellungsvideo

play00:15

von der CES gesagt ey der Kühler hat

play00:18

einen relativ komischen Kühlerboden und

play00:19

am Ende hat sich auch bewahrheitet dass

play00:21

der Kühler gar nicht so gut ist er war

play00:23

zwar von der Leistung her okay aber er

play00:25

war deutlich lauter als die Konkurrenz

play00:26

und auch viel zu teuer und jetzt haben

play00:28

wir hier den Corsair a 115 Corser möchte

play00:31

es anscheinend noch mal am lüftermarkt

play00:33

versuchen ich habe aktuell keine Ahnung

play00:35

was dieser Kühler kostet weil ich habe

play00:37

den relativ früh zum testen bekommen

play00:39

damit ich dieses Video für euch machen

play00:40

kann dementsprechend müsst ihr am Ende

play00:42

dann wahrscheinlich selbst schauen wie

play00:44

die Leistung für den Preis einzordnen

play00:46

ist aber die Frage ist erstmal wie

play00:48

performt er diesmal und ist auch

play00:50

hoffentlich auch deutlich leiser das

play00:51

heutige Video wird unterstützt von

play00:53

Hetzner mit dem Hetzner ax102 dedicated

play00:56

Root Server basis ist der extrem

play00:58

schnelle AMD ryen 7 1950x 3D 16 Kern

play01:02

Prozessor durch acht Kerne mit 3D vcche

play01:04

und acht normalen ryen Kernen eignet

play01:06

sich der ax12 sowohl für sehr

play01:08

ramintensive Workloads als auch

play01:10

Anwendungen dieen hohen CPU Takt

play01:13

erfordern deshalb ist dieser Server auch

play01:15

immer mit massiven 128 GB DDR5 ECC RAM

play01:19

und 2 1,92 TB nvme Datacenter SSDs

play01:23

ausgerüstet die nach Bedarf aber auch

play01:25

erweitert werden können der Server ist

play01:26

je nach Wunsch in Deutschland oder

play01:28

Finnland verfügbar und kommt natürlich

play01:30

mit allen hetzen auf Vorzügen wie Didos

play01:32

Schutz und bestem Kundensupport alle

play01:34

Informationen zum ax102 findet ihr unten

play01:37

in der Beschreibung schon beim Blick auf

play01:38

die Verpackung sehen wir dass der Kühler

play01:41

mit 6 x 6 mm Heatpipes ausgestatttet

play01:44

sein soll und das ist ein Dual Tower

play01:46

Luftkühler ist mit 240 mm Lüftern das

play01:49

heißt erinnert mich schon mal sehr sehr

play01:51

stark von den Umfängen an eine noctura

play01:52

NHD 15 ich muss sagen wirklich schon

play01:54

alleine optisch macht ein sehr sehr

play01:57

hochwertigen Eindruck sieht gut aus W

play02:00

hab mir wie gesagt erstmal diese zwei

play02:02

Türme unten dann verbunden mit den 6 6

play02:06

mm Heatpipes und hier unten ist

play02:08

normalerweise Wärmeleitpaste vor

play02:10

aufgetragen die habe ich aber entfernt

play02:12

weil wir für den Test gegen den NHD 15

play02:14

einfach auch die gleiche wärmelitpaste

play02:16

verwenden wollen um das so vergleichbar

play02:18

wie möglich zu haben ansonsten ist hier

play02:20

oben ein Corser Schriftzug drauf und

play02:22

hier in der Mitte der Lüfter der ist

play02:25

anders als bei den meisten Luftkühlern

play02:26

nicht über eine Klammer befestigt

play02:28

sondern lässt sich so reinsliden dafür

play02:30

sind an den mittleren Lüftern diese zwei

play02:33

Schienen links und rechts dran und für

play02:35

den Montage und demontageprozess lässt

play02:37

sich der Lüfter somit rein und raus

play02:40

leiden die Lüfter sind cors 140 mm Elite

play02:44

die sind auch wirklich gut also was den

play02:46

Durchsatz und auch die Lautstärke

play02:48

betrifft beim zweiten Lüfter sind die

play02:50

Klammer noch nicht dran die muss man

play02:51

dann selber befestigen ich vermute mal

play02:53

das hängt damit zusammen ob der Lüfter

play02:55

dann vorne oder hinten oder auf welcher

play02:57

Seite der platziert sein soll je nachdem

play02:58

wie viel Platz ihr System habt ich habe

play03:00

jetzt mal die Lüfterklammern hingebaut

play03:01

und musste dann feststellen dass ich in

play03:03

dem Zustand den Lüfter jetzt erstmal

play03:04

dann nicht reinliden kann ich glaube es

play03:07

liegt daran weil ich die Klammern halt

play03:09

direkt an den Lüfter angelegt habe und

play03:10

es scheint mir dann hier in dieser

play03:13

Schiene zu eng zu sein das heißt ich

play03:14

werde es noch mal lösen und die dann ein

play03:16

bisschen nach außen ziehen denke mal

play03:18

hier hat man wahrscheinlich einfach die

play03:19

Position ein bisschen zu gut gemeint bzw

play03:22

hier vielleicht auch die Löcher zu groß

play03:23

gelassen und hat dem ganzen so ein

play03:25

bisschen zu viel Spiel erlaubt also dass

play03:27

ihr seht was ich meine also man hat hier

play03:29

halt

play03:30

relativ viel Spiel und je nachdem ob man

play03:32

dann links und rechts wahrscheinlich zu

play03:34

viel bewegt muss man halt schauen dass

play03:36

es richtig sitzt das hätte man bisschen

play03:39

wirklich ein bisschen genauer fertigen

play03:40

können jetzt passt das ganze und ich

play03:42

find es wirklich gut dass Corse diesen

play03:44

Mechanismus beibehalten hat also das war

play03:45

wahrscheinlich so das Beste was der A500

play03:47

der Vorgänger hatte dass man die Lüfter

play03:50

so relativ bequem rein und rauss

play03:53

schieben kann und eben auch in ein

play03:54

Gewissen Position fixieren kann also man

play03:56

kann die Lüfter eben auch so lassen wenn

play03:59

irgendwas was vom Mainboard oder vom RAM

play04:01

im Weg ist das erhöht definitiv die

play04:03

Kompatibilität und verringert Probleme

play04:05

als erstes wollen wir uns jetzt aber

play04:06

einen Vergleichswert schaffen und dafür

play04:09

verwenden wir wie gesagt den noctura NHD

play04:11

15 der ist zwar schon etwas älter aber

play04:14

aus meiner Sicht immer noch ein sehr

play04:15

sehr guter Kühler heutzutage ich werde

play04:17

das ganze wieder auf die Lautstärke

play04:19

normieren das heißt ich habe die Lüfter

play04:21

jetzt so eingestellt von der Drehzahl

play04:23

das aus 30 cm Entfernung der Kühler 40

play04:27

Dezibel hat und ich komme hier auf eine

play04:28

Drehzahl von den Lüft dann von ca 1100

play04:31

Umdrehungen im ersten Test schaue ich

play04:33

mir jetzt an wie viel Wärme der Kühler

play04:35

dauerhaft abführen kann dafür läuft

play04:37

jetzt einfach Cinebench R23 und ich

play04:39

lasse es 20 Minuten im Loop laufen und

play04:41

dann schauen wir uns an wie viel Abwärme

play04:44

der Kühler hier im Schnitt abführen

play04:46

konnte der Test ist jetzt 20 Minuten

play04:49

durchgelaufen und wir sehen jetzt hier

play04:51

eine durchschnittliche CPU

play04:52

Leistungsaufnahme und damit auch

play04:54

abgeführte Abwärme von

play04:56

278,5 Watt das ganze war übrigens auf

play04:59

einem 13 1900 KS getestet der wie man

play05:02

hier sehen kann sich dann auch immer

play05:03

runterttet also ich war ja hier absolut

play05:05

immer im thermischen Limit CPU bei 100°

play05:07

Celsus und die CPU kann ebenenso gut

play05:10

performen wie es der Kühler zulässt ich

play05:13

habe den Kühler jetzt noch mal abkühlen

play05:14

lassen damit das sich der Raumtemperatur

play05:16

soweit wie möglich anpasst und wir

play05:17

lassen un noch mal den cbench A23 laufen

play05:19

und schauen uns an was da passiert auch

play05:21

hier sehen wir direkt wieder wir an die

play05:23

100° csus kommt dabei kann der Kühler ca

play05:26

315 Watt abführen und wir haben am Ende

play05:28

eine von

play05:30

38800 Punkten und wundert euch nicht ich

play05:33

habe das ganze mit einem Upgrade

play05:34

heatpreader getestet also der 13900 KS

play05:36

ist eigentlich geköpft da drunter mit

play05:38

Flüssigmetall ansonsten könnte der auch

play05:40

nicht ganz so viel Wärme abführen wenn

play05:43

der jetzt Stock wäre also das trägt dem

play05:46

Ergebnis positiv bei und ist natürlich

play05:48

das gleiche Szenario für beide Kühler

play05:50

deswegen ist es eigentlich egal ich

play05:51

wollte es euch trotzdem gesagt haben das

play05:52

Montagesystem des Corse A115 würde ich

play05:55

als ein

play05:56

standardmontagesystem von jedem normalen

play05:58

Luftkühler bezeichnen wir haben ate die

play05:59

nach hinten kommt dann schraubt man

play06:01

diese standoffs hier rein oben drauf und

play06:03

dann diese Halterungen die mit den

play06:05

Schrauben fixiert werden und dann wird

play06:06

auf diesen Schrauben hier der Lüfter

play06:08

befestigt also im Prinzip auch identisch

play06:09

zum noctor Kühler und bei dem Kühler

play06:12

sind übrigens ziemlich viele Tüten

play06:15

dabei das hat auf jeden Fall gut

play06:17

funktioniert also das ließ ich einfach

play06:19

montieren und damit ist der Kühler auch

play06:21

montiert und sieht optisch auch gut aus

play06:23

und hatte diesmal auch tatsächlich mal

play06:24

kein RGB was für Corser ja mittlerweile

play06:27

echt eine Seltenheit ist und man muss

play06:29

auch nicht irgendwie IQ Link verwenden

play06:30

oder sowas auch hier habe ich jetzt

play06:32

erstmal die Lüfter der Drehzahl so

play06:34

angepasst das aus 30 cm Entfernung der

play06:37

Kühler wieder ein Geräuschpegel von 40

play06:41

dezbel hat die Geschwindigkeit ist auch

play06:42

fast identisch zum NHD 15 auch hier ca

play06:44

1100 Umdrehungen der Test läuft jetzt

play06:47

wieder und wir schauen dann gleich

play06:48

zurück wenn die 20 Minuten abgelaufen

play06:49

sind was mich übrigens ein bisschen

play06:51

triggert an dem Kühler das ist mir

play06:53

vorher nicht so genau aufgefallen ich

play06:55

bin mir auch nicht sicher ob das erst

play06:57

durchs verschrauben zustande kam aber

play06:59

wenn man jetzt mal so von vorne drauf

play07:00

achtet dann sieht es so aus als wäre der

play07:04

Tower hier also dieses Ding hier zu dem

play07:06

hinteren so ein bisschen verschoben also

play07:09

so ein bisschen nach rechts was ich

play07:11

übrigens auch ganz lustig finde ist dass

play07:13

zumindest mal in dem Marketing

play07:14

mataterial von Corse drin steht dass das

play07:16

Ding hier irgendwie 90 von nickelte

play07:18

kühlamellen hat also ich weiß nicht ob

play07:21

das irgendwie ein neues Verfahren ist

play07:22

dass ich nicht kenne aber für mich sieht

play07:23

es irgendwie weiß ich nicht lackiert

play07:25

pulverbeschichtet aus aber schwarz also

play07:27

das hier ist auf jeden Fall kein oder

play07:29

ich weiß nicht also könnt ihr mich ja

play07:31

mal belehren was ihr denkt was es wäre

play07:32

die nennen das außerdem einen kompakten

play07:36

Towerkühler auch da bin ich mir nicht

play07:38

ganz so sicher ob ich das als kompakten

play07:40

Towerkühler bezeichnen würde der Test

play07:42

ist 20 Minuten gelaufen und wir sehen

play07:44

jetzt hier dass die CPU durchschnittlich

play07:46

mit

play07:47

275,2 Watt dieef das ist also ungefähr

play07:50

3inhalb Watt weniger als mit dem nhd 15

play07:53

auch hier wollen wir zum Schluss noch

play07:55

schauen was für ein sbench Score hier

play07:57

rauskommt auch hier wie erwartet direkt

play07:59

100° celus Unterlast CPU

play08:01

Leistungsaufnahme ist aber ungefähr die

play08:03

gleiche und auch der Score mit 38600

play08:06

also ungefähr 150 Punkte weniger da kann

play08:09

man sagen dass es Schwankung im

play08:10

Benchmark man kann zusammenfassend also

play08:13

sagen dass Corser hier einen schönen NHD

play08:15

15 gebaut hat das kann man jetzt

play08:17

natürlich so oder so betrachten ich habe

play08:20

den NHD 15 absichtlich genommen weil

play08:22

alleine von den Spezifikation her beide

play08:24

Kühler sehr sehr ähnlich aussahen und

play08:26

auch der Montage Mechanismus ist ja

play08:29

irgendwie komplett gleich das heißt es

play08:32

war naherliegend dass beide Kühler wenn

play08:34

Corser nichts komplett falsch gemacht

play08:36

hat auch ähnlich performen und das tun

play08:38

sie man muss sagen bei 3inhalb Watt

play08:41

Unterschied in der Wärmeabfuhr das ist

play08:43

auch so ein Stückchen weit Toleranz je

play08:45

nachdem wie dann die Wärmeleitpaste ist

play08:46

ob dann der Lüfter ein kleines bisschen

play08:48

weiter oben oder unten sitzt

play08:50

dementsprechend würde ich beide Kühler

play08:52

als gleichwertig betrachten auch von der

play08:54

Lautstärke her die haben ungefähr die

play08:55

gleiche Lüfterdrehzahl bei der gleichen

play08:57

Lautstärke also sie sind schon sehr sehr

play09:00

sehr identisch vielleicht hat Corser

play09:02

sich da von dem nhd 15 inspirieren

play09:04

lassen ich weiß es nicht ich will nichts

play09:06

unterstellen man muss natürlich aber

play09:07

auch sagen dass der nhd 15 einfach so

play09:10

eine ich sag mal so eine Instanz in dem

play09:11

lüftermarkt ist und einfach eine sehr

play09:13

sehr gute Referenz was gleichzeitig

play09:15

bedeutet dass der Kühler hier sehr sehr

play09:17

gut ist das muss man einfach sagen wie

play09:19

es ist die Frage wird sein was kostet

play09:22

dieser Kühler ein schwarzer NHD 15

play09:25

gibt's ja dieser chromax Black Edition

play09:27

der kostet ungefähr 120 EUR und das ist

play09:30

einfach die Frage wo ordnet sich dieser

play09:31

Kühler hier ein ich weiß es leider nicht

play09:33

Preisig das werden wir jetzt

play09:34

wahrscheinlich gleich herausfinden wenn

play09:35

das Video hier online ist oder ihr

play09:37

werdet es rausfinden und dann wird man

play09:39

das abschließend sehr sehr gut bewerten

play09:41

können denn wenn er sich preislich in

play09:42

der gleichen Region bewegt oder

play09:43

vielleicht sogar noch günstiger ist dann

play09:45

wä es tatsächlich eine sehr sehr gute

play09:47

sehr sehr solide Sache ansonsten muss

play09:49

man sagen vom Aufbau her geben die sich

play09:52

einfach nichts die Kühler ich finde das

play09:53

Montagesystem von den Lüftern in der

play09:56

Praxis ein bisschen angenehmer um dann

play09:57

die Höhe anzupassen kann aber auch ein

play10:00

Stück weit nerviger sein mit dem

play10:01

Anpassen von diesen Teilen hier an der

play10:03

Seite wenn es beim Lüfter nicht richtig

play10:04

sitzt und dann vielleicht nicht direkt

play10:06

reingeht da ist der klammermechanismus

play10:08

ein Stück weit einfacher unkomplizierter

play10:10

aber ist halt nerviger in der Höhe zu

play10:12

verstellen optisch gefällt mir der hier

play10:14

ein Stück weit besser muss ich auch ganz

play10:16

subjektiv einfach sagen aber das ist

play10:18

Geschmackssache und es obligt natürlich

play10:20

am Ende euch das zu bewerten ansonsten

play10:23

kann man sagen es ist auf jeden Fall vor

play10:25

allem gegenüber dem alten Corser A500

play10:29

ein deutlich deutlicher Schritt nach

play10:31

vorne und aus meiner Sicht ein solider

play10:33

Luftkühler kurzer nachtag ich habe

play10:34

mittlerweile den Preis für den Kühler

play10:36

erhalten und der soll in Deutschland bei

play10:38

115 € als UVP liegen und Corse erwartet

play10:42

aber dass der Straßenpreis irgendwo bei

play10:44

um die 100 € liegen wird und das ist

play10:46

tatsächlich dann was ziemlich gutes weil

play10:47

damit haben wir die NHD 15 Performance

play10:50

für ca 10% weniger also das ist wirklich

play10:53

gut ich bedanke mich fürs zuschauen

play10:55

macht's gut bis zum nächsten Mal

play10:58

ciao