KAR Modell nach Neumaier - ein Überblick - Sport (Abitur) Theorie
Summary
TLDRDieses Video erklärt das KR-Modell von Neumayer, das das koordinative Profil von Bewegungsanforderungen darstellt. Es deckt Informationen wie visuelle, akustische und taktile Anforderungen ab und wie diese beeinflusst werden können. Zusätzlich behandelt es Druckbedingungen wie Zeitdruck, Präzisionsdruck und Komplexität. Das Modell hilft, Trainings zu gestalten und Sportarten zu analysieren, indem es die verschiedenen Anforderungen und Drucksituationen visualisiert.
Takeaways
- 😀 Das KR-Modell nach Neumayer hilft bei der Analyse von Sportarten und dem Gestalten von Trainings.
- 🔍 Es wird unterschieden zwischen koordinativen Fähigkeiten und dem Modell, das zusätzliche Aspekte wie Informationsanforderungen und Druckbedingungen berücksichtigt.
- 👀 Informationsanforderungen beziehen sich auf das, was für die erfolgreiche Ausführung einer Bewegung notwendig ist, wie optische und akustische Informationen.
- 🎯 Druckbedingungen sind Faktoren, die die Bewegungsausführung erschweren können, wie Zeitdruck, Präzisionsdruck, Komplexität und Situationsdruck.
- 👂 Optische Informationsanforderungen sind wichtig, um beispielsweise im Fußball den Ball oder im Tennis den Ball zu verfolgen.
- 👋 Taktile Informationen können durch den Körper empfunden werden, wie beim Judo der Gegendruck des Gegners.
- 💃 Ästhetische Fähigkeiten beziehen sich auf die innere Vorstellung der eigenen Körperbewegung ohne direktes Sehen oder Fühlen.
- 🧍♂️ Gleichgewichtsanforderungen sind besonders wichtig in Sportarten, in denen das Aufrechterhalten des Gleichgewichts zentral ist, wie beim Inline-Skaten oder Skifahren.
- ⏱️ Zeitdruck kann durch schnelle oder zeitlich genau abgestimmte Bewegungen entstehen, wie beim Fußballtorwart, der den Ball genau zur richtigen Zeit stoppen muss.
- 🤹♂️ Komplexität kann durch die Kombination mehrerer einfacher Bewegungen oder durch gleichzeitige Koordination verschiedener Körperteile entstehen, wie beim Eishockey oder Turnen.
Q & A
Was ist das KR-Modell nach Neumayer?
-Das KR-Modell nach Neumayer beschreibt ein Koordinatives Anforderungsprofil, das verschiedene Aspekte von Bewegungen analysiert, um gezielt Training zu gestalten. Es berücksichtigt nicht nur die koordinativen Fähigkeiten, sondern auch Informationsanforderungen und Druckbedingungen.
Welche Informationsanforderungen gibt es im KR-Modell?
-Im KR-Modell gibt es vier Arten von Informationsanforderungen: optisch (sehen), akustisch (hören), taktil (fühlen) und kinästhetisch (Körperwahrnehmung). Diese Informationsquellen sind entscheidend für die Ausführung von Bewegungen.
Wie werden im KR-Modell Druckbedingungen definiert?
-Druckbedingungen im KR-Modell beschreiben äußere Einflüsse, die die Ausführung von Bewegungen erschweren. Dazu gehören Zeitdruck, Präzisionsdruck, Komplexitätsdruck, Situationsdruck und Belastungsdruck (physisch und psychisch).
Welche Rolle spielen die optischen Informationsanforderungen im Sport?
-Optische Informationsanforderungen sind entscheidend, da viele Sportarten stark von der visuellen Wahrnehmung abhängen, wie etwa das Sehen eines Balls im Fußball oder Tennis.
Was versteht man unter akustischen Informationsanforderungen im Kontext des KR-Modells?
-Akustische Informationsanforderungen beziehen sich auf Töne und Geräusche, die wichtig für die Bewegungsausführung sind, wie ein Startsignal oder Zurufe von Mitspielern in Teamsportarten.
Warum wird die kinästhetische Wahrnehmung im KR-Modell als wichtig beschrieben?
-Die kinästhetische Wahrnehmung ist die Fähigkeit, die eigene Körperposition und Bewegung ohne optische Kontrolle zu spüren. Diese ist besonders wichtig in Sportarten wie Tanzen oder Turnen, wo der Körper in bestimmten Positionen gehalten werden muss.
Wie hilft das KR-Modell bei der Gestaltung von Trainingseinheiten?
-Das KR-Modell hilft dabei, spezifische Anforderungen und Druckbedingungen zu identifizieren, die dann im Training gezielt verändert werden können, um beispielsweise die Komplexität zu erhöhen oder Druckbedingungen zu simulieren.
Was bedeutet Zeitdruck im Rahmen des KR-Modells?
-Zeitdruck bedeutet, dass eine Bewegung entweder schnell ausgeführt werden muss oder genau innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erfolgen muss, um erfolgreich zu sein. Dies ist besonders wichtig bei Sportarten wie Fußball, wo ein Torwart den Ball zur richtigen Zeit abfangen muss.
Was versteht man unter Komplexitätsdruck im KR-Modell?
-Komplexitätsdruck entsteht, wenn entweder mehrere einfache Bewegungen hintereinander ausgeführt werden müssen oder wenn verschiedene Körperteile gleichzeitig koordiniert werden müssen, wie etwa beim Eishockey, wo sowohl die Beine als auch die Arme koordiniert werden müssen.
Welche Bedeutung hat der Gleichgewichtssinn im KR-Modell?
-Der Gleichgewichtssinn wird im KR-Modell als eigenständige Anforderung hervorgehoben, da er für bestimmte Sportarten wie Skifahren oder Inline-Skaten von zentraler Bedeutung ist. Obwohl er durch andere Sinne wie die visuelle Wahrnehmung unterstützt wird, spielt er eine zentrale Rolle in der Bewegungskoordination.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade Now5.0 / 5 (0 votes)