Baustatik - Berechnung der Auflagerkräfte an einem 1-Feld-Träger mit 2 Kragarmen und Streckenlast

Bautechnik mit Frau Nobis
5 Apr 202018:22

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt Christina Nobis, wie man die Auflagerkräfte an einem statischen System berechnet. Sie verwendet ein Carport als Beispiel und zeigt, wie man die Kräfte am Balken bestimmt, der durch eine Streckenlast belastet wird. Es werden zwei Methoden vorgestellt: Die Aufteilung der Streckenlast in Teilstücke und die Berechnung der resultierenden Gesamtkraft. Die Berechnungen beinhalten die Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen und die Kontrolle der Rechenergebnisse.

Takeaways

  • 👩‍🏫 Der Videolehrer ist Christina Nobis, die an der Höhere Schule der Stadtregion Aachen unterrichtet.
  • 🏗️ Das Video zeigt ein Rechenbeispiel zur Bestimmung der Auflagerkräfte an einem statischen System.
  • 🚗 Das Beispielsystem ist ein Carport, bei dem die Kräfte an einem Balken an den Auflagern berechnet werden.
  • 📏 Die Streckenlast wird mit 3,1 kN/m angegeben, was 3.110 kg/m entspricht.
  • 📐 Das System besteht aus einem Felsregler mit 2 Krümmungen, der mit einer Streckenlast belastet wird.
  • 🔍 Die Berechnung der Auflagerkräfte FA und FB erfolgt mit der ersten Gleichgewichtsbedingung (Momente gleich null).
  • 🔄 Die zweite Gleichgewichtsbedingung (Vertikale Kräfte gleich null) wird zur Kontrolle der Berechnung verwendet.
  • 📝 Die Berechnung erfordert die Aufteilung der Streckenlast in einzelne Lasten und die Bestimmung ihrer Hebelarme.
  • 📐 Die Auflagerkräfte werden als Dreiecke und die Streckenlast als Rechteck im statischen System dargestellt.
  • 🔢 Die Berechnung der Auflagerkraft FB ergibt 13,02 kN, und die Auflagerkraft FA ergibt 9,30 kN.
  • 🔄 Eine weitere Variante der Berechnung wird vorgestellt, bei der die Streckenlast direkt als gesamtresultierende Last betrachtet wird.

Q & A

  • Welche Art von statischem System wird in dem Video behandelt?

    -Ein Felsregler mit 2 Kragarmen, der mit einer Streckenlast belastet wird.

  • Was ist das Ziel des Rechenbeispiels in dem Video?

    -Das Ziel ist es, die Auflagerkräfte an einem Carportbalkon zu ermitteln.

  • Wie wird die Streckenlast in dem Video definiert?

    -Die Streckenlast ist die Belastung pro Laufmeter, die in diesem Fall 3,1 Kilonewton pro Meter beträgt.

  • Was ist die Bedeutung von 'Effektive Stützweite' in diesem Zusammenhang?

    -Die effektive Stützweite ist der Bereich zwischen den Auflagern, auf den der Träger liegt.

  • Wie viele Kragarme hat der Balken im Beispiel des Videos?

    -Der Balken hat 2 Kragarme.

  • Wie wird die erste Gleichgewichtsbedingung in der Statik beschrieben?

    -Die erste Gleichgewichtsbedingung besagt, dass die Summe aller Momente gleich Null sein muss.

  • Was ist die zweite Gleichgewichtsbedingung, die im Video erwähnt wird?

    -Die zweite Gleichgewichtsbedingung besagt, dass die Summe aller vertikalen Kräfte gleich Null sein muss.

  • Wie wird die Berechnung der Auflagerkräfte FA und FB im Video vorgestellt?

    -Die Auflagerkräfte FA und FB werden durch Anwendung der ersten Gleichgewichtsbedingung berechnet, indem die Summe aller Momente gleich Null gesetzt wird.

  • Wie wird die Kontrolle der berechneten Auflagerkräfte im Video beschrieben?

    -Die Kontrolle der berechneten Auflagerkräfte erfolgt durch die zweite Gleichgewichtsbedingung, indem die Summe aller vertikalen Kräfte auf Null überprüft wird.

  • Was ist die Bedeutung der Hebelarme, die im Video erwähnt werden?

    -Hebelarme sind die Abstände zwischen der Wirkungslinie einer Kraft und dem Drehpunkt, der für die Berechnung der Momente verwendet wird.

  • Wie wird die Streckenlast in einzelne Lasten im Video aufgeteilt?

    -Die Streckenlast wird in unterschiedlich lange Teilabschnitte aufgeteilt, um die Hebelarme leichter bestimmen zu können.

  • Wie wird die endgültige Kontrolle der Berechnungen im Video beschrieben?

    -Die endgültige Kontrolle der Berechnungen erfolgt durch die Überprüfung des Kräftegleichgewichts in vertikaler Richtung, um sicherzustellen, dass die Summe aller vertikalen Kräfte Null ist.

Outlines

00:00

🏗️ Einführung in die Baustatik und das Statische System

Der erste Absatz stellt Christina Nobis vor, die Lehrerin aus der Höhe Schule der Stadteregion Aachen, und sie führt in das Thema der Baustatik ein. Sie erklärt, dass sie ein Rechenbeispiel zeigen möchte, das sich auf die Ermittlung der Auflagerkräfte an einem statischen System bei einem Carport befasst. Das System besteht aus einem einseitigen Felsregler mit 2K Trägern, der durch eine Streckenlast belastet wird. Es wird erläutert, dass die Auflagerkräfte FA und FB mit der ersten Gleichgewichtsbedingung berechnet werden sollen, und mit der zweiten Gleichgewichtsbedingung kontrolliert werden soll. Die Berechnungen sind wichtig, um Tippfehler zu vermeiden und die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks sicherzustellen. Die Darstellung des Balkens des Carports als statisches System zeigt zwei Dreiecke als Auflager und eine Rechteck als Streckenlast.

05:01

📐 Berechnung der Auflagerkräfte durch Teilung der Streckenlast

Der zweite Absatz beschreibt die Berechnung der Auflagerkräfte, indem die Streckenlast in unterschiedlich lange Teilstücke aufgeteilt wird. Die Streckenlast wird in drei Abschnitte aufgeteilt: 80 cm, 4 m 80 und 1 m 60. Die Lasten auf diesen Teilstücken werden als Produkte der Streckenlast und der Länge des jeweiligen Teilabschnitts berechnet. Es wird erklärt, dass die Streckenlast pro laufende Meter 3,1 Kilonewton beträgt. Die Ersatzlasten werden durch die Teilstückslasten ersetzt, und es wird gezeigt, wie die Hebelarme bestimmt werden. Die Berechnung der Drehmomente wird anhand eines Drehpunktes durchgeführt, wobei die unbekannte Auflagerkraft FB und die Auflagerkraft FA identifiziert werden.

10:02

🔍 Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen zur Bestimmung der Auflagerkräfte

In diesem Absatz wird die Anwendung der ersten Gleichgewichtsbedingung zur Bestimmung der Auflagerkraft FB erläutert. Es wird eine Gleichung aufgebaut, die die Summe der Drehmomente gleich Null setzt, um FB zu bestimmen. Die Berechnung führt zu einer Gleichung, die FB gegen 4 m 80 auflöst, was zu einem Ergebnis von 13,02 Kilonewton führt. Anschließend wird die Auflagerkraft FA mit einem neuen Drehpunkt am rechten Auflager berechnet. Die zweite Gleichgewichtsbedingung wird angewendet, um die vertikalen Kräfte zu kontrollieren und sicherzustellen, dass das System im Gleichgewicht steht.

15:03

📉 Alternative Berechnungsvariante ohne Aufteilung der Streckenlast

Der vierte Absatz präsentiert eine alternative Berechnungsvariante, bei der die Streckenlast nicht in Teilstücke aufgeteilt wird, sondern direkt eine resultierende Gesamtlast R bestimmt wird. Die resultierende Last wird durch das Produkt der Streckenlast und der Gesamtlänge des Trägers berechnet, was 22,32 Kilonewton ergibt. Die Berechnung des Momenten-Gleichgewichts um den Auflagerpunkt A und B wird beschrieben, wobei die resultierende Last der Streckenlast und die unbekannte Auflagerkraft FB berücksichtigt werden. Die Berechnungen bestätigen die Ergebnisse der ersten Variante und zeigen, dass die Auflagerkräfte FA und FB korrekt berechnet wurden.

Mindmap

Keywords

💡Baustatik

Baustatik ist eine Disziplin der Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Analyse und Berechnung von Lasten und Kräften auf Bauwerken befasst. Im Video wird Baustatik verwendet, um das Gleichgewicht von Kräften in einem statischen System zu ermitteln, wie zum Beispiel bei einem Carport. Die Erklärung der Berechnung der Auflagerkräfte an einem Balken zeigt, wie wichtig Baustatik ist, um die Stabilität von Strukturen zu gewährleisten.

💡Auflagerkräfte

Auflagerkräfte sind die Kräfte, die auf die Auflager eines Trägers wirken, wenn dieser belastet wird. Im Kontext des Videos werden diese Kräfte an einem Balken eines Carports berechnet, um zu bestimmen, welche Belastungen die Stützen des Carports aushalten müssen. Dies ist entscheidend für die Struktursicherheit.

💡Gleichgewichtsbedingung

Eine Gleichgewichtsbedingung ist ein Grundprinzip der Statik, das besagt, dass alle Kräfte und Momente in einem System im Gleichgewicht stehen müssen, damit keine Bewegung stattfindet. Im Video werden die ersten beiden Gleichgewichtsbedingungen verwendet, um die Auflagerkräfte zu berechnen: die Summe der Momente muss null sein und die Summe der vertikalen Kräfte muss ebenfalls null sein.

💡Streckenlast

Eine Streckenlast ist eine Belastung, die entlang einer Linie verteilt ist, statt an einem Punkt. Im Video wird eine Streckenlast verwendet, um die Belastung eines Carportbalkens zu simulieren, die in Kilonewton pro Meter angegeben wird. Diese Art der Belastung ist typisch für Brücken oder Dachüberdachse und beeinflusst, wie die Auflagerkräfte am Balken verteilt werden.

💡Fellträger

Ein Fellträger ist eine Art von Träger, der auf zwei Punkten ruht und eine Last in Form einer Streckenlast aufnimmt. Im Video wird ein Fellträger mit zwei Krümmungen (2k Kaman) beschrieben, der eine Streckenlast aufnimmt. Dies ist ein spezieller Fall eines statischen Systems, bei dem die Berechnung der Auflagerkräfte eine Herausforderung darstellt.

💡Hebelarm

Der Hebelarm ist der Abstand zwischen der Wirkungslinie einer Kraft und einem Drehpunkt. Im Video wird der Hebelarm verwendet, um die Momente zu berechnen, die bei der Anwendung der ersten Gleichgewichtsbedingung benötigt werden. Der Hebelarm ist entscheidend für die Berechnung der Auflagerkräfte und der Stabilität des Systems.

💡Ersatzlast

Eine Ersatzlast ist eine vereinfachte Darstellung einer komplexeren Last, wie zum Beispiel einer Streckenlast, die in einzelne Lasten aufgeteilt wird. Im Video wird die Streckenlast in Ersatzlasten aufgeteilt, um die Berechnung der Auflagerkräfte zu erleichtern. Dies ist eine übliche Methode in der Statik, um die Berechnung zu vereinfachen.

💡Kraftgleichgewicht

Kraftgleichgewicht bezieht sich auf die Summierung von Kräften in einem System, um zu bestimmen, ob dieses im Gleichgewicht steht oder nicht. Im Video wird das Kraftgleichgewicht verwendet, um die zweite Gleichgewichtsbedingung zu erfüllen und die Berechnung der Auflagerkräfte zu überprüfen.

💡Träger

Ein Träger ist ein Bauteil, das Lasten überträgt und verteilt. Im Video wird ein Träger verwendet, um die Last eines Carports zu tragen. Der Träger wird als Fellträger mit 2 Krümmungen beschrieben, was auf seine Form und Funktion hinweist.

💡Krank

Krank ist ein Teil eines Trägers, der über die Auflager hinausragt und keinen weiteren Träger hält. Im Video wird die Länge der Krank genannt, was wichtig ist, um die effektive Stützweite zu bestimmen und die Berechnung der Auflagerkräfte zu unterstützen.

Highlights

Einführung in das Lehrvideo zur Baustatik von Christina Nobis.

Beschreibung des statischen Systems eines Carports mit einem Felsträger und einer Streckenlast.

Erklärung der Begriffe Auflagerkräfte und deren Relevanz für die Tragfähigkeit von Bauteilen.

Die Bedeutung der ersten Gleichgewichtsbedingung (Momente gleich null) bei der Berechnung von Auflagerkräften.

Die Verwendung der zweiten Gleichgewichtsbedingung (Vertikalkräfte gleich null) zur Kontrolle der Berechnungen.

Die Darstellung des Balkens des Carports als statisches System mit Auflagern und Streckenlast.

Die Bedeutung der effektiven Stützweite und der Krümmungen des Trägers.

Die Berechnung der Auflagerkräfte FA und FB mittels der ersten Gleichgewichtsbedingung.

Die Kontrolle der Auflagerkräfte mittels der zweiten Gleichgewichtsbedingung.

Die Vorgehensweise bei der Berechnung der Streckenlast in Teilstücken.

Die Bedeutung der Streckenlast und deren Einfluss auf die Auflagerkräfte.

Die Aufteilung der Streckenlast in unterschiedlich lange Teilstücke und die Berechnung der erzeugten Einzellasten.

Die Ersetzung der Streckenlast durch Einzellasten zur Vereinfachung der Berechnung.

Die Berechnung der Hebelarme und die Bestimmung der Drehmomente.

Die Wahl eines Drehpunktes für die Anwendung der ersten Gleichgewichtsbedingung.

Die Bestimmung der Auflagerkraft FB durch Auflösen der Gleichung.

Die Berechnung der Auflagerkraft FA mittels der ersten Gleichgewichtsbedingungen.

Die Durchführung einer Kontrollrechnung mit der zweiten Gleichgewichtsbedingung zur Überprüfung der Ergebnisse.

Die Darstellung einer alternativen Berechnungsvariante ohne Aufteilung der Streckenlast.

Die Bestimmung der resultierenden Streckenlast und deren Einfluss auf die Auflagerkräfte.

Die Überprüfung des Momentengleichgewichts um den Auflagerpunkt B.

Die Schlussfolgerung zur Richtigkeit der Berechnungen durch das Gleichgewicht der resultierenden Streckenlast und der Auflagerkräfte.

Die Anmerkung zur Verfügbarkeit weiterer Lernvideos zur Vertiefung des Themas.

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:03

hallo und herzlich willkommen zu meinem

play00:05

lern video zur baustatik mein name ist

play00:08

christina nobis und ich unterrichte an

play00:10

der nichts von der hohe schule der

play00:11

städteregion aachen die fächer bau und

play00:13

tiefbau technik in diesem video möchte

play00:16

ich ihnen ein rechenbeispiel für die

play00:17

ermittlung der auf lager kräfte an einem

play00:20

statischen system vorführen

play00:22

bei dem system handelt es sich um ein

play00:24

ein fels reger mit 2k kaman der mit

play00:27

einer strecken last belastet wird

play00:32

in diesem beispiel sollen für ein

play00:35

carport die kräfte ausgerechnet werden

play00:37

die bei einem balken an den auflagen

play00:39

auftreten

play00:40

wie sieht das statische system für das

play00:42

hier dargestellte kaputt aus den eigen

play00:46

und nutzlasten des capo daches ergibt

play00:48

sich an der seite eine strecken lasst

play00:50

diese bezeichnen wir hier mit der

play00:52

abkürzung er diese strecken last

play00:55

verteilt sich auf die stützen und

play00:57

erzeugt dort die auflager kräfte und fb

play01:00

in den stützen

play01:01

wieso nennt man dieses system ein

play01:04

fellträger mit zwei krachern den balken

play01:09

der die strecken last aufnimmt nennt man

play01:11

träger dieser liegt auf zwei auf lagern

play01:14

auf den bereich zwischen den auf lagern

play01:17

nennt man effektive stützweite oder

play01:19

einfach nur fällt die bereiche des

play01:22

trägers die über die auflage herausragen

play01:25

und an deren ende keine weitere stütze

play01:27

den träger hält nennt man krank davon

play01:31

gibt es hier 2 das bedeutet bei unserem

play01:34

balken handelt es sich ausbau

play01:35

staatlicher sicht um einen ein fels

play01:37

reger mit 2k kam der mit einer strecken

play01:40

last belastet wird laut aufgabenstellung

play01:44

sollen wir erstens die auflager kräfte

play01:46

fa und fb mittels der ersten

play01:49

gleichgewichts bedingung berechnen die

play01:51

summe aller momente muss gleich null

play01:53

sein

play01:54

die berechneten auf lager kräfte sollen

play01:57

mittels der zweiten gleichgewichts

play01:58

bedingungen kontrolliert werden die

play02:01

summe aller vertikal kräfte muss gleich

play02:03

null sein

play02:03

diese rechnung ist wichtig da man sich

play02:06

gerade bei der bestimmung der hebel aber

play02:08

schnell für tun kann

play02:09

auch kann man so einfache tippfehler die

play02:12

bei der eingabe in den taschenrechner

play02:14

passiert sind schnell bemerken so eine

play02:16

kontroll rechnung gehört zudem zum guten

play02:19

ton bei der statischen berechnung damit

play02:21

den ermittelten kräften und momenten die

play02:23

bauteile so bemessen werden dass das

play02:26

bauwerk zuverlässig tragfähig und

play02:28

gebrauchstauglichkeit

play02:32

so sieht der balken des carports als

play02:35

staatliches system aus die beiden auf

play02:37

lager werden als dreiecke dargestellt

play02:41

die strecken last als rechteck

play02:44

die größe der strecken last wird mit 3,1

play02:48

kilonewton pro meter angegeben das

play02:51

entspricht 3 110 kilogramm pro laufenden

play02:54

meter träger die feld länge beträgt 4

play02:58

meter achtzig die kraken sind

play03:00

unterschiedlich groß links krank der

play03:03

träger 80 zentimeter über das auflage

play03:06

aus und rechts mit 1 meter 60 doppelt so

play03:09

viel wie geht man bei der berechnung

play03:14

jetzt am besten vor

play03:15

zuerst zeichnet man die gesuchten auf

play03:18

lager kräfte ein dass rechte auf lager

play03:21

ist ein horizontaler richtung

play03:22

vergebliches auf lager das heißt es kann

play03:25

nur kräfte aufnehmen die vertikal wirken

play03:27

hier ist dies die auflager kraft fb bei

play03:31

den linken auf lager handelt es sich um

play03:33

ein festes auf lager das bedeutet dass

play03:36

dieses auf lager in seiner position

play03:39

unverzüglich ist es entsteht eine

play03:41

horizontale und vertikale auf lager

play03:43

kraft hier fa in vertikaler richtung und

play03:48

fa horizontal

play03:49

allerdings wissen wir auch dass unser

play03:51

system nur mit einer vertikal wirkenden

play03:54

strecken das beansprucht wird

play03:55

es gibt folglich keine horizontal

play03:58

einwirkenden kräfte

play04:00

dies bedeutet das fa horizontal gleich

play04:03

null sein muss man kann die kraft auch

play04:07

direkt weglassen

play04:10

als nächstes passen wir unsere strecken

play04:13

last zu einzel lasten zusammen dass es

play04:16

notwendig dann nur eine einzel last

play04:18

einen eindeutigen hebelarm hat man kann

play04:21

die strecken lasst einfach komplett zu

play04:22

einer einzelner zusammenfassen oder

play04:25

diese in teilstücke aufteilen

play04:27

im folgenden stelle ich ihnen zunächst

play04:29

die variante vor bei der die strecken

play04:32

last in teilstücke aufgeteilt wird diese

play04:34

variante erfordert wie sie gleich sehen

play04:36

werden mehr rechten arbeit ist aber

play04:39

insgesamt weniger fehleranfällig

play04:41

da die hebel arme leicht zu bestimmen

play04:43

sind zunächst überlegen wir einmal kurz

play04:48

was der begriff strecken last aus sagt

play04:50

das ist die belastung pro laufenden

play04:52

meter

play04:53

ein meter erzeugt eine last von 3,1

play04:56

kilonewton

play04:57

kürzere oder längere abschnitte

play04:59

entsprechend weniger oder mehr

play05:01

bei dieser variante teilen wir die

play05:03

strecken last in unterschiedlich lange

play05:05

teilstücke auf die sinnvollste

play05:08

aufteilung ist ein feld das ist das

play05:10

gelbe rechteck und 2k kam hier grün und

play05:14

blau dargestellt

play05:15

die einzelnen lasten die die strecken

play05:18

last auf diesen teilstücken erzeugt

play05:20

berechnet sich als produkt der größe der

play05:22

strecken last er und der länge des

play05:25

jeweiligen teilabschnittes im prinzip

play05:28

bedeutet dies dass man die strecken last

play05:31

in abhängigkeit von der gewählten länge

play05:33

eskaliert die einzel last bezeichnen wir

play05:36

mit den großbuchstaben er und einem

play05:38

index 1 bis 3 der die position

play05:41

beschreibt die teilabschnitts flecken

play05:44

sind l1 mit 80 cm l 2 mit vier meter 80

play05:48

und l3 mit 160 der angriffspunkte lasten

play05:55

liegt bei einer rechteck förmigen

play05:57

strecken last immer mittig da wir damit

play06:01

die strecken lasten der teilstücke durch

play06:03

die einzel lasten r1 r2 und r3 ersetzt

play06:06

haben können wir für die folgenden

play06:09

betrachtung die strecken last ausblenden

play06:11

versuchen sie dies auch bei ihren

play06:13

berechnungen zu tun

play06:16

in die formel für r1 eingesetzt ergibt

play06:20

sich r1 gleich 3,1 kilometer das ist die

play06:26

größe unserer strecken lasst mal der

play06:28

länge des teilstückes also 80 zentimeter

play06:31

das ergibt 2 48 minuten um die

play06:37

darstellung übersichtlich zu halten was

play06:39

ich die bezeichnung r1 im folgenden weg

play06:43

für r2 ergibt sich nach einsetzen der

play06:46

werte 14 88 kilo newton im feld beim

play06:51

rechten k kam beträgt die ersatz last

play06:54

4,96 kilonewton

play06:58

jetzt haben wir nur noch einzelne kräfte

play07:01

und können die erste gleichgewichts

play07:02

bedingung anwenden

play07:04

hierzu müssen wir uns einen drehpunkt

play07:06

aussuchen den wählen wir so dass dieser

play07:09

auf der wirkung linie einer unbekannten

play07:12

kraft liegt als unbekannte kraft wählen

play07:22

wir die wirkungs linie verläuft in der

play07:26

längsachse der kraft und ist unendlich

play07:29

lang

play07:29

prinzipiell können wir unseren drehpunkt

play07:31

überall auf dieser linie positionieren

play07:34

oft ist es üblich den drehpunkt direkt

play07:37

am auf lager zu setzen um diesen punkt

play07:40

bilden wir im folgenden die drehmomente

play07:42

die sich aus den dargestellten kräften

play07:45

ergeben

play07:45

wir gehen dabei einfach von links nach

play07:47

rechts vor das ist die einzel last von

play07:51

2,48 kilonewton alle anderen lasten

play07:54

ignorieren wir für den moment

play07:58

zur bestimmung des hebels benötigen wir

play08:01

die wirkungs linie der grünen kraft der

play08:04

hebelarm ist der kürzeste abstand

play08:06

zwischen wirkungs linie und drehpunkt

play08:08

die ersatz lasten greifen bei strecken

play08:11

lasten immer in der mitte der gewählten

play08:13

strecke an die grüne kraft hat also

play08:15

einen hebel am 40 zentimeter unser

play08:18

drehmoment kraft mal hebelarm ist also

play08:22

2,48 kilonewton x 80 cm halbe die kraft

play08:27

treten gegen des uhrzeigersinn und

play08:29

bekommt daher ein negatives vorzeichen

play08:31

falls sie sich unsicher sind welches

play08:34

vorzeichen richtig ist stellen sie sich

play08:36

den hebelarm als eine schnur vor die

play08:38

kraft und drehpunkt verbindet die

play08:41

bewegung der kraft erfolg in richtung

play08:43

des falls dadurch entsteht eine

play08:46

kreisförmige bewegung um den drehpunkt

play08:48

[Musik]

play08:49

diese ist im uhrzeigersinn entgegen

play08:52

gesetzt und bekommt also ein negatives

play08:54

vorzeichen

play08:55

schauen wir uns die nächste kraft in

play08:57

fällt mitte an

play09:03

auch hier schauen wir uns an welchen

play09:06

abstand die wirkungs linie vom drehpunkt

play09:08

hat das ist die hälfte der fällt länger

play09:11

damit ergibt sich für unsere formel

play09:15

14,88 kilonewton x 4 meter achtzig halbe

play09:19

diesmal aber mit einem positiven

play09:21

vorzeichen die feld kraft erzeugt ein

play09:24

moment das im uhrzeigersinn dreht als

play09:29

nächstes folgt die unbekannte auf lager

play09:30

kraft fb der abstand der wirkungslose

play09:33

zum drehpunkt ist vier meter 80 damit

play09:37

ergibt sich für unsere formel f b x 4

play09:40

meter achtzig das vorzeichen ist negativ

play09:44

die auflager kraft fb erzeugt im moment

play09:47

dass entgegen des uhrzeigersinn dreht

play09:55

zuletzt betrachten wir das kk moment von

play09:58

4,96 kilonewton diese hat einen hebel

play10:01

arm von vier meter 80 plus der halben

play10:04

tag am länge damit ergibt sich für unser

play10:08

trommel 4,96 kilonewton mal die summe

play10:12

aus vier meter 80 und 1 meter 60 halbe

play10:16

die krank am kraft erzeugt ein positives

play10:19

moment damit haben wir alle momente

play10:24

bestimmt die summe dieser formeln auf

play10:26

der linken seite muss gleich null sein

play10:29

wie man leicht erkennen kann haben wir

play10:31

als einzige unbekannte die auflager

play10:33

kraft fb das bedeutet dass man die

play10:36

gleichung nach fb auflösen kann und

play10:38

damit die größe der auf lager kraft

play10:40

erhält

play10:42

wir erhalten die gleichung -0 92 kilo

play10:47

newtonmeter plus 35,7 12 kilometer - fb

play10:53

x 480 meter plus 27,7 76 kilo

play10:58

newtonmeter gleich null

play11:03

zusammengerechnet ergibt dass die

play11:05

folgende gleichung 62 49 6 kilometer fb

play11:12

x 4 meter achtzig gleich null

play11:17

umgestellt erhält man zb mal vier meter

play11:21

achtzig gleich 62,49 sechs kilo

play11:25

newtonmeter oder fb gleich 62 49 6

play11:30

kilometer durch vier meter 80 dabei

play11:33

fällt die einheit meter bei der kürzung

play11:35

des buches heraus und man erhält fb

play11:39

gleich 13 02 kilonewton

play11:45

jetzt haben wir nur noch etwa als

play11:48

unbekannte kraft zur bestimmung der auf

play11:53

lager kraft fa mittels der ersten

play11:55

gleichgewichts bedingungen legen wir

play11:58

einen neuen dreh punkt fest dies meinem

play12:01

rechten auf lager es ist aber auch jede

play12:03

andere beliebige drehpunkt möglich der

play12:06

ein hebelarm zum auf lager puncto

play12:08

erzeugt es ergibt sich von links nach

play12:12

rechts das folgende gleichung system 2 4

play12:15

8 kilo newton mal der summe aus vier

play12:18

meter 80 und 80 cm halbe und zwar

play12:22

negativ da die grüne kraft entgegen des

play12:25

uhrzeigersinn dreht plus die unbekannte

play12:28

auf lager kraft fa x 4 meter 80 - 15 884

play12:35

meter achtzig halbe plus 4,96 mal 1

play12:41

meter 60 halbe das ganze muss gleich

play12:45

null sein

play12:48

wir erhalten damit die folgende

play12:50

gleichung -12 8 96 kilo newtonmeter plus

play12:56

fa x 4 meter 80 - 35 7 12 kilometer plus

play13:04

3,9 68 kilometer gleich null

play13:11

zusammengerechnet ergibt dass die

play13:13

folgende gleichung minus 44,6 40 kilo

play13:18

newtonmeter plus fa x 4 meter achtzig

play13:21

gleich 0 umgestellt erhält man etwa vier

play13:29

meter achtzig gleich 44 640 newtonmeter

play13:34

oder fa gleich 44,6 40 kilometer durch

play13:38

vier meter achtzig gleich 930 kilo

play13:42

newton beide auf lager kräfte sind

play13:47

bestimmt werfen wir noch einmal einen

play13:49

blick auf die aufgabenstellung den

play13:52

ersten teil haben wir erfüllt jetzt

play13:55

müssen wir nur noch unsere kontroll

play13:57

rechnung mit

play13:58

der zweite gleichgewichts bedingungen

play13:59

durchführen unser system steht dann im

play14:02

gleichgewicht wenn die summe aller

play14:04

vertikalen kräfte gleich null ist

play14:09

hierzu müssen wir das

play14:11

kräftegleichgewicht in vertikaler

play14:13

richtung bilden das ist die summe aus

play14:16

den beiden kam kräften und der fällt

play14:19

kraft 2 48 minuten + 14 88 kilo newton

play14:24

plus 4,96 kilonewton die auflager kräfte

play14:28

wirken entgegengesetzt und würden ein

play14:30

negatives vorzeichen erhalten wenn wir

play14:33

diese kräfte direkt auf die andere seite

play14:35

des gleichheitszeichen setzen erhalten

play14:38

wir mit entsprechenden vorzeichenwechsel

play14:42

9,30 kilonewton plus 13,0 zwei

play14:46

kilonewton aufgelöst ergibt dies 22,32

play14:52

kilonewton gleich 22,32 kilonewton da

play14:57

dieser ausdruck mathematisch korrekt ist

play15:00

wissen wir dass wir bei uns bei den

play15:03

momenten berechnungen nicht vertan haben

play15:12

abschließend möchte ich ihnen noch die

play15:14

variante vorstellen bei der wir die

play15:16

strecken last nicht in teilstücke

play15:18

aufgliedern sondern direkt eine gesamt

play15:20

resultierende r bestimmen

play15:22

die resultierende ergibt sich aus dem

play15:25

produkt der größe der strecken lasten

play15:28

3,1 kilonewton pro meter und der

play15:30

gesamtlänge des trägers das sind sieben

play15:34

meter 20 die resultierende beträgt dann

play15:38

22 32 kilo newton

play15:42

dies entspricht auch der gesamtsumme der

play15:44

teil kräfte der strecken last die wir in

play15:46

der ersten variante ermittelt haben

play15:50

auch hier bilden wir zunächst um den auf

play15:53

lager punkt a das momenten gleichgewicht

play15:55

jetzt haben wir nur zwei kräfte die

play15:58

resultierende aus der strecken last und

play16:00

die unbekannte auf wasserkraft fb zur

play16:03

ausstellung der gleichung benötigen wir

play16:05

den hebel an der resultierende wir

play16:08

wissen dass die resultierende einer

play16:10

rechteckigen strecken last immer in der

play16:12

mitte an greift also bei 7 meter 20

play16:15

halbe bezogen auf die träger länge das

play16:17

sind drei meter 60 diese resultierende

play16:22

erzeugt also ein moment von 22,32

play16:25

kilonewton mal der differenz aus der

play16:28

halben träger länge und der linken kam

play16:30

länge drei meter 60 - 80 cm das

play16:36

vorzeichen ist positiv die auflager

play16:38

kraft fb dreht entgegen gesetzt und

play16:41

bekommt daher ein negatives vorzeichen

play16:44

dass moment ist f b x 4 meter 80 die

play16:49

beiden ausdrücke müssen 0 sein damit das

play16:52

system im gleichgewicht steht die

play16:56

strecken last erzeugt also ein moment

play16:59

von 62,4 96 kilo newtonmeter beim

play17:04

auflösen der gleichung ergeben sich die

play17:06

bekannten ausdrücke aus der ersten

play17:08

variante fb beträgt 13 02 kilonewton

play17:13

noch das momenten gleichgewicht um den

play17:16

auf lager punkt b ergibt für die

play17:18

resultierende der strecken last im

play17:20

moment von 22 32 kilo newton meldete

play17:24

wenn es aus drei meter 60 und 1 meter 60

play17:27

die auflage kraft berechnet sich damit

play17:30

ebenfalls zu fa gleich 9,30 kilonewton

play17:36

mittels das kräftegleichgewicht in

play17:39

vertikaler richtung können wir die

play17:40

rechnung überprüfen

play17:42

die resultierende der strecke nass muss

play17:44

der summe der beiden auf lager kräfte

play17:46

entsprechen also 22 32 kilo newton

play17:50

gleich 39 minuten plus 13,0 zwei

play17:55

kilonewton auch dies führt zu einem

play17:57

korrekten ergebnis wir können sicher

play18:00

sein auch hier richtig gerechnet zu

play18:01

haben wenn sie mehr wissen wollen gibt

play18:10

es aufbauen zu dieser erklärung weitere

play18:12

lernvideos

play18:16

damit bedanke ich mich für ihre

play18:18

aufmerksamkeit bis bald

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
BaustatikAuflagerkräfteStatische SystemeRechenbeispielFelsregalStreckenlastBautechnikLehrvideoStützweiteGleichgewichtsbedingungen
Do you need a summary in English?