Stehen Hybrid-Autos vor dem Aus? - Bloch erklärt #239 I auto motor und sport

auto motor und sport
24 Jan 202436:40

Summary

TLDRThis detailed script delves into the misconceptions surrounding hybrid car engines, particularly focusing on Renault's advanced hybrid technology. It addresses the myth that hybrid cars are becoming obsolete, showing that in Germany, hybrid vehicle registrations have significantly increased, surpassing electric car registrations in 2023. The script also corrects common misunderstandings about energy and vehicle technology, such as the definition of high-voltage systems in cars and the efficiency of hybrid engines. Additionally, it explains Renault's unique approach to hybrid systems, highlighting their efficiency and cost-effectiveness compared to pure electric vehicles. The narrative showcases the technical intricacies of Renault's E-Tech hybrid systems, illustrating their innovative design and debunking the notion that downsizing is universally applicable. This comprehensive overview clarifies the evolving landscape of hybrid automotive technology, emphasizing its relevance and potential.

Takeaways

  • 🚗 Hybrid cars are not obsolete; they continue to evolve and gain popularity, especially with recent changes in electric vehicle subsidies.
  • 📊 In 2023, hybrid car registrations surpassed pure electric vehicle registrations in Germany, reversing the trend from 2022.
  • 🛠 Renault's E-TECH hybrid system is highlighted for its innovative design, combining electric and combustion engines in a unique way.
  • 💻 Hybrid systems can operate in multiple modes, including purely electric, parallel hybrid, and series hybrid, offering flexibility and efficiency.
  • 🔨 The Renault hybrid's transmission system, inspired by a LEGO model, is praised for its simplicity and efficiency, avoiding the need for a traditional clutch.
  • 🚫 Misconceptions about hybrids, such as their supposed obsolescence and the inefficiency of full hybrids, are debunked.
  • 🕒 The development and advantages of hybrid technology are emphasized, including lower emissions and fuel consumption compared to conventional engines.
  • 📱 The script tackles common myths surrounding electric and hybrid vehicles, including the definition of high-voltage systems and the potential for high efficiency in combustion engines.
  • 🛏 Renault's approach to downsizing in combustion engines for hybrids shows a commitment to improving efficiency and reducing emissions.
  • 💡 The script underscores the importance of hybrid vehicles in bridging the gap between traditional combustion engines and pure electric vehicles, advocating for a more nuanced understanding of automotive technology.

Q & A

  • Why are hybrid vehicles not considered obsolete in the automotive industry?

    -Hybrid vehicles are not considered obsolete because they offer a technologically advanced hybrid system, especially highlighted by Renault's E-Tech, which integrates electric propulsion in a unique and efficient manner, proving hybrids can still offer significant benefits in terms of fuel efficiency and emissions reduction.

  • How did the registration numbers of electric cars compare to hybrid cars in Germany in 2022?

    -In 2022, Germany registered 470,559 pure electric cars, which was over 5,000 more than the total number of hybrid cars registered, including plug-in hybrids and full hybrids.

  • What impact did the reduction of subsidies for pure electric cars on January 1, 2023, have on car sales in Germany?

    -The reduction of subsidies for pure electric cars led to an increase in the price of these already expensive vehicles, dramatically altering the market dynamics. This change resulted in a significant increase in hybrid car registrations compared to pure electric cars in the following period.

  • How do the Renault E-Tech hybrid systems differ in their approach compared to other hybrid systems?

    -Renault E-Tech hybrid systems are designed with the electric motor as the core component, unlike other hybrids where the combustion engine is primary. This system can operate in five hybrid modes, including pure electric driving and a mix of series and parallel hybrid modes, showcasing its versatility and efficiency.

  • What was the inspiration behind the development of Renault's hybrid gearbox?

    -The inspiration for Renault's hybrid gearbox came from a Renault gearbox specialist who used LEGO Technic pieces to prototype a simple, cost-effective gearbox. This gearbox, designed without clutches or synchronisation rings, was aimed at efficiently combining electric and combustion engines in hybrid vehicles.

  • How does the number of operating states in Renault's hybrid systems enhance their performance?

    -Renault's hybrid systems can operate in up to 15 different states, depending on the model, which allows for optimal performance across a range of driving conditions. This flexibility ensures the vehicle can always operate in the most efficient mode, whether it's purely electric, combustion-driven, or a combination of both.

  • What common misconception about 'high voltage' systems in vehicles is clarified in the script?

    -The script clarifies the misconception that 'high voltage' systems in vehicles must start at 1,000 or 1,500 volts. In automotive technology, 'high voltage' refers to systems that are potentially dangerous upon contact, starting at much lower voltages: 30 volts for AC and 60 volts for DC.

  • How does Renault achieve more power from the same electric motors in different models?

    -Renault achieves more power from the same electric motors across different models by varying the battery voltage. For example, increasing the battery voltage in one model compared to another allows for increased power output from the same motor, demonstrating the flexibility and efficiency of electric propulsion technology.

  • What role does downsizing play in Renault's engine strategy for the Clio and Austral?

    -In Renault's engine strategy, downsizing plays a significant role as demonstrated by the use of smaller, more efficient engines in both the Clio and Austral models. Despite the Austral being larger, it uses a smaller 1.2-liter engine compared to the Clio's 1.6-liter, showcasing Renault's commitment to efficiency and performance through advanced engine technology.

  • What is the significance of the efficiency and consumption data provided for Renault's hybrid vehicles?

    -The efficiency and consumption data for Renault's hybrid vehicles highlight their ability to significantly reduce fuel consumption and emissions compared to conventional combustion engine vehicles. With innovative technologies like the E-Tech hybrid system, these vehicles can achieve remarkable fuel efficiency, making them a more sustainable option for consumers.

Outlines

00:00

🚘 Hybrid Drives: Debunking Myths and Exploring Renault's E-TECH

The segment opens with a discussion on the relevance of hybrid vehicles, particularly in the face of rising electric vehicle (EV) registrations in Germany. It addresses the misconception that hybrids are becoming obsolete, using 2022 and 2023 registration data to highlight the continued demand for hybrid vehicles, including plug-in hybrids and full hybrids. The script then transitions to the financial aspects influenced by subsidy reductions for EVs in 2023, leading to a surge in hybrid vehicle registrations. Renault's E-TECH hybrid technology is introduced as a case study, emphasizing its unique configuration and affordability compared to electric counterparts. The narrative refutes the idea that hybrid vehicles no longer appeal to consumers by showcasing the increase in registrations and the broader acceptance of hybrid technology, supported by real-world examples and pricing comparisons that illustrate the competitive advantage and attractiveness of Renault's hybrid offerings.

05:01

🔋 Understanding Renault's Hybrid System and Operational Modes

This paragraph delves into the specifics of Renault's hybrid drive system, particularly its capacity to operate in up to five distinct hybrid states, including pure electric driving, parallel hybrid, and series hybrid modes, among others. It explains the energy management and operational dynamics between the combustion engine and electric motors, detailing the capacity of Renault’s hybrid vehicles to adapt to various driving conditions for optimal efficiency. The narrative highlights the innovative engineering behind Renault’s hybrid technology, such as the special design of the gearbox, which allows for seamless integration and transition between these operational modes. This section serves to demystify the complex functionality of hybrid systems, using Renault's approach to illustrate how modern hybrids can offer a versatile and efficient driving experience without the singular reliance on traditional combustion engines or purely electric power.

10:03

🛠 Renault's Hybrid Innovation: The Role of Simplicity and Efficiency

Exploring the genesis of Renault's hybrid technology, this segment focuses on the revolutionary design process that led to the development of a simplified yet highly efficient hybrid system. It recounts how a Renault gearbox specialist used LEGO components to conceptualize a new type of transmission that would later become a cornerstone of the E-TECH hybrid system. This anecdote underscores the importance of simplicity and cost-effectiveness in creating a hybrid system suitable for mass production. The narrative then elaborates on the technical advancements and engineering principles, such as the dogbox transmission, that underpin Renault’s hybrid vehicles. By drawing parallels between racing technology and consumer vehicle applications, this section illustrates the innovative approach to achieving a broad range of operational states and maximizing the potential of both electric motors and the combustion engine within the hybrid ecosystem.

15:04

🚗 The Practical Benefits of Renault's Hybrid System on the Road

This part of the script provides a practical look at how Renault's hybrid system operates in real-world driving conditions, emphasizing the seamless interaction between the electric motors and the combustion engine to achieve efficient energy use and optimal performance. It addresses the nuances of driving a vehicle equipped with a dogbox gearbox, including the unique characteristics and minor limitations observed during high-speed transitions and acceleration. Through a test drive scenario, the listener gains insights into the system’s capability to switch dynamically among different operational modes, such as pure electric, parallel, and series hybrid modes, showcasing the versatility and innovative engineering of Renault's hybrid technology. The segment highlights the tangible benefits of hybrid driving, from reduced fuel consumption to enhanced driving pleasure, while acknowledging the complex engineering marvel behind such seamless operation.

20:05

🌱 Hybrid Efficiency and Environmental Impact: Real-world Results

Focusing on the environmental and efficiency benefits of hybrid vehicles, this segment presents real-world fuel consumption data and the proportion of electric driving achieved during a test drive. It examines the impact of hybrid technology on reducing fuel consumption, even on short drives, and explores the potential for greater efficiency on longer routes, particularly on highways. The narrative critically assesses the performance and efficiency of Renault's hybrid system, comparing it to traditional combustion engines and highlighting the significant savings in fuel and reductions in CO2 emissions. This part of the script aims to dispel myths about hybrid vehicles' performance and efficiency, offering concrete data and experiences to demonstrate the practical advantages of hybrid technology in everyday driving scenarios.

25:07

⚡ High Voltage Systems and Power: Debunking Common Misconceptions

This segment addresses common misconceptions surrounding high-voltage systems in hybrid and electric vehicles, clarifying the distinction between high voltage in automotive applications versus high voltage in energy technology. It explains the technical criteria that classify a system as high voltage in vehicles and debunks myths about the requirements for increased motor power, demonstrating how power output can be enhanced through higher battery voltage and efficient design. The discussion also covers safety features and advancements in high-voltage systems, ensuring the reliability and safety of these technologies in hybrid and electric vehicles.

Mindmap

Keywords

💡Hybrid Drives

Hybrid drives refer to a vehicle propulsion system that combines a conventional internal combustion engine (ICE) with an electric propulsion system. The video discusses the misconception that hybrid vehicles are becoming obsolete, countered by presenting updated registration data and technological advancements in hybrid systems, particularly focusing on Renault's E-TECH hybrid technology. This technology demonstrates a sophisticated blend of electric and combustion engines to optimize fuel efficiency and reduce emissions, challenging the notion that hybrids are no longer relevant.

💡E-TECH

E-TECH is Renault's advanced hybrid technology that integrates an electric drive system into a vehicle alongside a conventional combustion engine. The video emphasizes how this technology is not just about adding an electric motor but involves a complex engineering solution that allows for various hybrid operating states. E-TECH exemplifies the innovation in hybrid vehicles, showcasing their continued relevance and potential for efficiency improvements.

💡Registration Data

The video highlights registration data to challenge the perception that hybrid vehicles are losing their market share to fully electric vehicles. It presents statistics from Germany showing a significant number of hybrid vehicle registrations, suggesting a robust demand and market presence for hybrids, even as incentives for electric vehicles change. This data serves to underline the ongoing relevance and consumer interest in hybrid technology.

💡Government Incentives

Government incentives are discussed in the context of their impact on consumer choices between electric and hybrid vehicles. The video points out how adjustments in these incentives can shift the market dynamics, affecting the relative popularity and sales of electric versus hybrid vehicles. Such changes underscore the importance of policy in shaping the automotive market and consumer preferences.

💡Full Hybrids

Full hybrids are vehicles that can run on just the electric motor, just the combustion engine, or a combination of both. The video dispels the myth that there is no interest in full hybrids, showing increased registration numbers and explaining their benefits. This emphasizes the technological diversity within the hybrid category and their appeal to consumers seeking versatility and efficiency.

💡Fuel Efficiency

Fuel efficiency is a central theme of the video, which explains how hybrid technology, especially Renault's E-TECH, significantly improves a vehicle's fuel economy. By using a combination of electric and combustion power, hybrids can achieve higher mileage per gallon of fuel compared to traditional combustion engine vehicles, underlining the environmental and economic advantages of hybrid technology.

💡CO2 Emissions

CO2 emissions are a critical environmental concern addressed in the video. It explains how hybrid vehicles, through their improved fuel efficiency and use of electric power, can emit less CO2 compared to traditional combustion engine vehicles. This reduction contributes to environmental sustainability goals and positions hybrids as a viable solution in the transition towards cleaner transportation.

💡Dogbox Transmission

The video introduces the concept of a dogbox transmission as part of Renault's E-TECH hybrid system. It describes this type of gearbox, which lacks synchronization rings, as simpler and more cost-effective while being capable of handling the complex demands of a hybrid system. This innovative approach to the transmission design is highlighted as a key factor in the efficiency and functionality of E-TECH hybrids.

💡Electric Motor Roles

Electric motor roles in hybrid systems are elaborated upon, with a focus on how they contribute to driving the vehicle and regenerating energy during braking (referred to as recuperation). The video illustrates the dual purpose of electric motors in hybrids: providing propulsion and enhancing the vehicle's efficiency through energy recovery, showcasing the technical sophistication of these systems.

💡Public Perception

Public perception of hybrid vehicles is a significant theme in the video. It addresses common misconceptions about hybrids being outdated or less desirable than electric vehicles. By presenting updated market data, technological advancements, and environmental benefits, the video aims to reshape the viewer's understanding and appreciation of hybrid technology's role in the future of transportation.

Highlights

Hybrid drives in cars are not outdated; they remain a significant technology in the automotive industry.

In 2022, more electric cars were registered in Germany than hybrid cars, but this trend is shifting due to changes in government incentives.

Full hybrids are gaining interest again, with a noticeable increase in registrations from 2022 to 2023.

Renault's E-Tech hybrid system showcases an innovative approach, intertwining electric and combustion engines in a unique setup.

The price difference between Renault's E-Tech hybrids and electric models makes hybrids a compelling choice for consumers.

Misinterpretations of vehicle registration data lead to misconceptions about the popularity of diesel vs. electric vehicles.

The Renault E-Tech system does not solely focus on electric propulsion but integrates electric drive into a sophisticated hybrid system.

E-Tech hybrids from Renault are capable of operating in up to five different hybrid states, ensuring efficient energy use.

Renault's innovative approach to the E-Tech system began with the creative use of Lego components to conceptualize a new type of transmission.

The E-Tech transmission, inspired by racing technology, operates without a clutch and synchronizers, using a dog box design for efficiency.

Renault's hybrid system can handle up to 15 different operating states, offering a flexible and efficient driving experience.

The E-Tech hybrid system demonstrates a seamless interaction between electric motors and a combustion engine, ensuring optimal performance.

High voltage systems in vehicles are defined differently from those in energy technology, with specific safety color coding for components.

Electric motor power output can be increased without changing the motor size by simply increasing the battery voltage.

The Renault E-Tech system debunks the myth that hybrid system power is always less than the sum of its individual electric and combustion motors' power.

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:10

wir müssen heute über Hybridantriebe im

play00:13

Auto reden darüber dass der

play00:14

Hybridantrieb im Auto eben nicht out ist

play00:17

und andere große Irrtümer dazu und als

play00:20

Beispiel nehme ich mir dafür den

play00:22

Hybridantrieb in den Renault Fahrzeugen

play00:24

ettec der ist ganz besonders aufgebaut

play00:26

und wie ich finde in seiner doch sehr

play00:29

feinen Technik sehr erklärungswürdig und

play00:31

was soll ich euch sagen das wird

play00:36

gut Hybride sind out inzwischen werden

play00:39

in Deutschland mehr Elektroautos als

play00:42

Hybridautos zugelassen und vollhybride

play00:44

für die interessiert sich sowieso keiner

play00:45

mehr ist es so ja wenn man auf die

play00:47

Zahlen von 2022 guckt dann könnte man

play00:50

das fast sagen den 2022 sind in

play00:53

Deutschland

play00:55

470559 reine Elektroautos zugelassen

play00:57

worden und zu diesem Zeitpunkt schon

play01:00

über 5000 mehr als Hybridautos wobei da

play01:03

zählt alles dazu Plugin Hybride

play01:04

vollhybride und der ganze Kram das muss

play01:07

ich ja theoretisch verstärkt haben da

play01:08

gibt's ein problem 1 Januar 2023 ist die

play01:12

Förderung speziell für reine

play01:14

Elektroautos noch mal spürbar gesenkt

play01:16

worden das heißt die Leute zahlen jetzt

play01:18

mehr für die schon relativ teuren

play01:20

Elektroautos und damit hat sich das man

play01:22

kann schon sagen dramatisch verändert

play01:24

wenn wir auf die Zulassungszahl nur bis

play01:26

Oktober 2023 gucken sind508

play01:30

48430 Hybridautos bisher zugelassen

play01:33

worden neu zugelassen worden und fast

play01:37

120 000 weniger an reinen Elektroautos

play01:40

das hat sich also schon dramatisch

play01:42

gedreht ja aber bei den Vollhybriden da

play01:43

ist jetzt wirklich Schluss die kauft

play01:45

wirklich keiner mehr na auch da hat sich

play01:47

was geändert

play01:49

2022

play01:50

72598 voll Hybride

play01:54

und Oktober 2023 waren es denn schon

play01:58

78535 das heißt zu dem Zeitpunkt fehlen

play02:01

ja noch November und Dezember schon 30%

play02:03

mehr als im Vorjahr woran liegt das ja

play02:06

auch an der Förderung gucken wir uns

play02:07

einfach mal bei Renault die Preise an

play02:09

schauen wir uns Renault soe an in der

play02:12

kleinsten Leistungsvariante sind wir

play02:14

über 36 000 € nehme ich dagegen da

play02:16

hinten den Clio jetzt in der etech

play02:19

Variante als Hybrid dann bin ich in der

play02:22

sogar höchsten ausattungsvariante es PR

play02:24

alpin bei noch nicht mal 22000 € und das

play02:28

ist gerade in diesem sehr empfindlichen

play02:30

Segment eben ein Brett und deswegen

play02:32

kaufen die Leute da zur Zeit

play02:38

pollhybride es werden in Deutschland

play02:41

inzwischen mehr neue Elektroautos

play02:42

zugelassen als Autos mit Dieselantrieb

play02:44

war in vielen Veröffentlichungen zu

play02:47

lesen mit der entsprechenden Grafik und

play02:49

das ist ganz trocken gesagt falsch

play02:51

dieser Irrtum basiert auf den

play02:53

publikationsmethoden des Kraftwerk

play02:55

Bundesamts die unterscheiden nämlich

play02:56

zwischen der Pressemeldung wo sich sehr

play02:58

vereinfacht darstellen und zwischen den

play03:01

detaillierten Zahlen die du beim

play03:02

kraftfah Bundesamt abrufen kannst so

play03:05

jetzt schauen wir uns mal die

play03:05

Pressemeldung an da wird nämlich

play03:07

zwischen den Kraftstoffarten

play03:09

unterschieden und da ist es z.B so dass

play03:12

Benzin als Kraftstoffart bei den Autos

play03:15

ein Anteil von 34,9 % hatte von neu

play03:17

zugelassenen Diesel als Kraftstoffart

play03:20

17,4 %. Elektro 18% und Hybrid 29,2 %

play03:26

Hybrid ist keine Kraftstoffart Hybrid

play03:28

ist erstmal Antriebssystem ich habe

play03:30

einen Verbrennungsmotor der hat eine

play03:31

Kraftstoffart Diesel oder Benzin plus

play03:34

Elektro und das heißt dass in diesem

play03:37

Hybrid eben auch Dieselmotoren drin

play03:40

stecken und das kann man sich bei den

play03:41

Zahlen ziemlich genau angucken wenn man

play03:44

nämlich da den Dieselanteil bei den

play03:46

blugin Hybriden auch noch mitnimmt und

play03:48

dann sind wir plötzlich bei einem ganz

play03:50

anderen Verhältnis nämlich das ein

play03:51

Viertel der Autos in Deutschland also

play03:53

knapp über 25% immer noch neu zugelassen

play03:56

sind mit einem Dieselmotor ob jetzt

play03:59

Hybrid oder nicht und eben 18%

play04:03

Elektro kann sein dass ich das in Jahren

play04:05

mal ändert aber jetzt gerade ist wenn

play04:07

man sich die Zahlen genau anschaut der

play04:09

Diesel doch noch

play04:13

vorne so und jetzt kommen wir zu den

play04:15

etech Systemen von Renault haben wir

play04:17

zwei hier stehen im Clio und im Austral

play04:20

da mssen wir erstmal einen Irtum gleich

play04:22

aufklären etech steht nicht dafür dass

play04:24

es ein reiner Elektroantrieb ist sondern

play04:27

dass eben hier ein Elektroantrieb kann

play04:29

schon sagen technisch virtuos in das

play04:31

Hybridsystem eingebettet wurde und der

play04:35

Ansatz dieser

play04:37

Hybridsysteme ist anders von den

play04:39

Prioritäten als bisher bei den

play04:41

Hybridsystemen denn bisher war es meist

play04:43

so dass ich meinen

play04:44

basisverbrennungsmotor hatte und dann

play04:46

habe ich den Elektromotor den ganzen

play04:48

weiteren Hybridantrieb dazu gedacht bei

play04:51

den Renault Systemen ist es umgekehrt da

play04:54

ist quasi das Herzstück der Elektromotor

play04:57

und der Verbrennungsmotor ist dazu

play04:59

gedacht worden aber und jetzt kommt der

play05:01

Punkt das ist trotzdem kein serieller

play05:03

Hybrid wo also der Verbrennungsmotor nur

play05:05

als Generator als

play05:07

Energiegenerator für den Elektromotor

play05:09

dient sondern die Renault Hybriden

play05:13

beherrschen

play05:14

theoretisch fünf hybridische

play05:17

Betriebszustände wir fangen an mit

play05:19

Zustand Nummer 1 rein elektrisches

play05:21

Fahren gibt's bei anderen Hybridsystemen

play05:23

auch schon ist ja Kennzeichen eines

play05:25

Vollhybriden und bei Renault ich habe es

play05:27

schon gesagt maximal 5 Minuten oder eben

play05:30

bis zu 130 kmh hängt auch ein bisschen

play05:33

vom Verbrauch und der Akkugröße ab das

play05:34

kann ich ruhig noch mal hier sagen beim

play05:37

Clio haben wir es mit dem Akku netto

play05:39

nutzbar von 1,2 Kilowattstunden zu tun

play05:41

die Millionen Akku hier beim Austral

play05:43

sind 1,75 Kilowattstunden dann kommen

play05:47

wir zum zweiten

play05:48

Betriebszustand parallelhybrid ja es

play05:50

sind ganz klassische parallelhybride das

play05:53

heißt die Leistung kann von

play05:55

Verbrennungsmotor und Elektromotor

play05:56

gleichzeitig auf die Antriebsachse

play05:58

gelassen werden und dann sind sind sie

play05:59

in einem bestimmten Betriebszustand eben

play06:01

auch serielle Hybride vor allem dann

play06:03

wenn der Akku sehr stark entladen ist

play06:06

dann kann es eben den Zustand geben dass

play06:08

der Verbrennungsmotor läuft aber nicht

play06:10

um die Achse direkt anzutreiben sondern

play06:13

der wird dann in einem optimalen

play06:14

Wirkungsgradbereich Betrieben

play06:16

läd die Batterie auf oder gibt seinen

play06:20

Strom direkt an den Elektromotor und nur

play06:22

der Elektromotor treibt die Achse an

play06:24

serieller Hybrid so jetzt bei

play06:26

Betriebszustand 3 jetzt kommt der vierte

play06:30

leistungsverzweigt das gibt's auch noch

play06:32

ähnlich wie beim Toyota Prius und da

play06:35

sind den ganzen Derivaten gibt es also

play06:37

ein Zustand wo der Verbrennungsmotor

play06:39

Leistung erzeugt diese Leistung wird zum

play06:42

Teil direkt auf die Antriebsachse drauf

play06:44

gelassen aber auch verzweigt dann wieder

play06:47

in die Batterie geladen der Zustand ist

play06:49

ja immer dann da wenn ich eben den

play06:51

Verbrennungsmotor in einen Zustand

play06:54

schupse wo er besonders effizient läuft

play06:58

wir können uns das bei Renault auch

play06:59

gleich noch mal anschauen das S nämlich

play07:01

unterschiedliche Zustände oder auch

play07:03

Drehzahlen wo jetzt hier die beiden

play07:05

Dreizylinder Motoren optimal laufen aber

play07:08

er zu viel Leistung erzeugt für das was

play07:11

ich gerade für die Geschwindigkeit

play07:12

brauche und D wird ein Teil eben

play07:13

abgezweigt um eben die Batterie schon

play07:15

aufzuladen und dann gibt's eben noch den

play07:17

fünften Betriebszustand das rein

play07:19

verbrennungsmotorische fahren das

play07:20

beherrscht er auch und jetzt ist eben

play07:22

die große Frage wie hat man das

play07:25

geschafft das ist ich habe's ja am

play07:27

Anfang schon gesagt das ist die

play07:28

eierliegende wollm Sau unter den

play07:30

Hybriden und deswegen müssen wir uns

play07:33

auch mal die Entstehungsgeschichte

play07:34

angucken und zwar mit einem ganz großen

play07:36

Irrtum nämlich Getriebe sind kein

play07:40

Kinderspielzeug doch das sind sie ich

play07:42

habe ja mal ein Kinderspielzeug dabei ob

play07:45

das ist wirklich ein Kinderspielzeug ist

play07:46

könnt ihr euch jetzt n streiten ist aus

play07:48

Bloch spielt ist jetzt hier der Kern

play07:51

eines Lamborghini damals gewesen und da

play07:55

können wir hier unten mal aufs Getriebe

play07:56

drauf gucken so dann sehen wir hier wie

play07:59

das Getriebe aufgebaut wenn ich hier

play08:01

oben die Schaltung betätige hier

play08:03

lenkradpel dann sehen wir hier wie die

play08:04

die schaltmuffen verschoben werdenh das

play08:06

da und da sind wir schon sehr sehr nah

play08:09

dran an der Basis der etex Systeme von

play08:12

Renault das Entscheidende ist nämlich

play08:14

wenn ich einen Hybridantrieb Plane ist

play08:18

ist jetzt gar nicht mal so schwierig den

play08:20

Akku zu planen Elektromotor aufzubauen

play08:22

Verbrennungsmotor das kennen wir alles

play08:23

schon das viel schwierige ist das Ganze

play08:26

virtuos zusammenzubringen WN den Aufwand

play08:29

anschaut den z.B Toyota beim Prius

play08:31

getrieben hat mit dem Planetengetriebe

play08:34

mit den unglaublich vielen Zuständen wo

play08:36

du Maschinenbaustudium allein nur

play08:38

brauchst um das zu

play08:39

verstehen dann weiß man auch dass es

play08:42

hier ein großer Aufwand ist nur hat

play08:44

Renault das Ganze vor allem das Getriebe

play08:46

komplett anders gedacht als Toyota und

play08:49

da müssen wir ein paar Jahre zurückgehen

play08:50

ins Jahr 2010 dezember und da hatte ein

play08:54

Renault getriebespezialist eine Idee er

play08:57

hat sich zur vorweihnachts Zeit ein

play08:59

Haufen Lego Bauteile bestellt aber nicht

play09:02

um deine Kinder zu beschenken sondern um

play09:04

selbst ein Getriebe zu bauen ja geht ja

play09:07

hier mit Lego wunderbar und dieses

play09:10

Getriebe sollte als Basis für die

play09:13

zukünftigen vollhybridsysteme bei

play09:15

Renault denenen und bevor wir uns jetzt

play09:17

angucken was er da genau gemacht hat

play09:19

müssen wir noch mal grundsätzlich

play09:20

abhaken was hat der Renault

play09:23

Hybridantrieb mit dem von Toyota gemein

play09:25

es gibt einen Verbrennungsmotor ja es

play09:28

gibt zwei motorgeneratoren ja es gibt

play09:30

einen kleineren sogenannten HSG also

play09:32

Hochvolt startergenator mit ein bisschen

play09:34

weniger Leistung die Leistung hängt ein

play09:36

bisschen davon ab mit welcher Spannung

play09:38

er von der Batterie versorgt wird da

play09:40

kommen wir gleich noch dazu und dann

play09:41

gibt's einen größeren Elektromotor der

play09:44

natürlich auch als Generator dienen kann

play09:46

und dann habe ich ein Getriebe mit dem

play09:48

großen Unterschied dass ich es aber

play09:49

nicht mit einem stufenlosen Getriebe zu

play09:51

tun habe sondern und jetzt sind wir

play09:53

wieder bei Fremo im Jahr 2010 das ist

play09:56

erstmal ein Automatikgetriebe aber mit

play09:59

festen Übersetzungen und zwar festhalten

play10:02

nur vier Gänge wobei es dann auch noch

play10:05

mal zwei Gänge gibt für die

play10:07

Elektromotoren und jetzt fragt man sich

play10:09

natürlich wieso denn das wie soll das

play10:11

denn so einfach funktionieren so

play10:14

reduziert nur mit Zahnrädern und nicht

play10:16

mal

play10:17

Planetenrad es ist nch nicht mal eine

play10:19

Kupplung dabei was Fremo sich damals

play10:21

ausgedacht hat wie soll das denn alles

play10:23

funktionieren aber das war ja genau der

play10:24

Punkt als er damals angefangen hat mit

play10:26

Lego Technik zu experimentieren das auch

play10:29

aufzubauen wollte er ein ganz einfaches

play10:30

Getriebe bauen ein günstiges Getriebe

play10:32

was eben nicht so viel Geld kostet eben

play10:34

auch in Clio seinen Dienst tut ohne dass

play10:36

ein die Kosten um die Ohren fliegen und

play10:38

dann hat er zum Rennsport geguckt den

play10:41

Renault ist ja ganz klar in der Formel 1

play10:43

schon ziemlich engagiert und im

play10:46

Rennsport gibt sogenannte dogbox

play10:48

Getriebe dogbox Getriebe sind Getriebe

play10:51

die sich dadurch auszeichnen dass sie

play10:54

nicht mit

play10:55

sogenannten synchronisationsringen

play10:57

Arbeiten man muss ich das so vorstellen

play10:59

also ich hole das hier noch mal ja so

play11:01

okay wenn ich einen Gang einlege

play11:04

klassischen

play11:06

Auto immer ruhiger ein Schaltgetriebe

play11:08

dann wird eine Schaltmuffe verschoben

play11:09

das hier ist die Schaltmuffe so die

play11:12

Schaltmuffe kann nach links und rechts

play11:13

verschoben werden bedient im üblichem

play11:15

Fall zwei Gänge denn ich habe es bei

play11:17

einem Getriebe mit einer Antriebswelle

play11:20

zu tun ich habe dann unten drunter noch

play11:21

eine sogenannte Vorgelegewelle und dann

play11:23

Abtriebswelle das Entscheidende ist dass

play11:25

die Zahnräder hier nicht verschoben

play11:27

werden die sind immer

play11:29

im Eingriff die Frage ist nur welches

play11:31

Zahnrad welche zahnradparung welche

play11:33

Übersetzung bediene ich und das mache

play11:35

ich mit der Schaltmuffe wenn ich jetzt

play11:37

hier

play11:37

am Lenkradschaltung ziehe dann wird hier

play11:42

die Schaltmuffe bei dem Gang eingelegt

play11:45

jetzt ist diese Übersetzung hier aktiv

play11:47

jetzt kann ich das lösen ja und wenn ich

play11:50

jetzt hier eine weitere Paarung hätte wä

play11:51

jetzt eine andere Übersetzung aktiv so

play11:54

und dafür brauche ich üblicherweise

play11:55

synchronisationsringe das heißt wenn die

play11:57

Schaltmuffe verschoben wird so bring der

play12:00

schiebt sich rein und passt dann die

play12:01

Drehzahlen der Zahnräder zueinander an

play12:03

dass es eben einen sanften Übergang

play12:06

gibt und beim docbox Getriebe gibt's

play12:09

solche synchronisationsringe nicht da

play12:10

gibt's nicht diese Reibringe sondern das

play12:12

muss man sich wirklich so

play12:14

vorstellen wie man kann das auch hier

play12:16

noch mal komm R ein bisschen näher

play12:18

dran wie ganz große Lücken

play12:22

mit solchen schaltblöcken hier und wenn

play12:26

sich das hier dreht und das reht dann

play12:29

ist einfach die Wahrscheinlichkeit sehr

play12:30

hoch zumindest wenn das ganze läuft dass

play12:33

wenn ich das hier rüber schiebe dass der

play12:36

Gang dann eingelegt wird das also hier

play12:37

nicht Schaltblock auf Schaltblock fällt

play12:39

sondern dass dieser schmale Schaltblock

play12:41

in eine Lücke

play12:42

hineinfällt das ist

play12:45

im Rennsport da geht's ja nicht

play12:47

unbedingt um

play12:49

Komfort da geht's um um um Schnelligkeit

play12:51

und auch um

play12:52

übertragungseffizienz eben etwas was man

play12:54

sehr gerne verwendet und z.B auch bei

play12:56

Renault dobox Getriebe sind das sehr

play12:59

verbreitet das schöne ist ich kann mir

play13:00

die synchronisationsringe sparen und ich

play13:02

kann mir sogar eine Kupplung sparen ja

play13:05

wer Motorradbereich sich auskenn mit der

play13:07

sequentiellen getrieben der weiß auch

play13:08

das ist nicht so

play13:10

weit weg und fro hat das

play13:13

aufgebaut damals als Lego technikmell

play13:17

und ist dann

play13:18

mit diesem ich weiß nicht ob es damals

play13:20

wirklich schon Viergang getrieben

play13:21

wahrscheinlich war es schon Viergang

play13:22

Getriebe ebeno seinen Kollegen gegangen

play13:24

und hat gesagt guck mal das so können

play13:25

wir uns das vorstellen wir bauen ein

play13:27

sehr sehr einfaches Getriebe automatisch

play13:31

schaltbar aber wir können uns Kupplung

play13:32

sparen wir können syronisationsringe

play13:34

sparen und können trotzdem über die

play13:35

Kombination der Elektromotoren und des

play13:38

Verbrennungsmotors sehr sehr viele

play13:40

verschiedene Betriebszustände erreichen

play13:42

und um genau zu sein sind es bis zu 15

play13:45

Betriebszustände und jetzt wird's

play13:48

spannend wie funktioniert das 15

play13:51

Betriebszustände wir hab viergangetriebe

play13:53

hallo also wir fangen mit dem reinen

play13:57

verbrennungsmotorischen Betrieb an da

play14:00

haben wir den Leerlauf als

play14:02

einbetriebszustand und dann hat der

play14:04

Verbrennungsmotor vier Gänge zur

play14:06

Verfügung sind fünf

play14:08

Betriebszustände so dann nehmen wir den

play14:11

zweiten Elektromotor der jetzt

play14:13

hybridisch zusammenarbeitet mit dem

play14:16

Verbrennungsmotor oder alleine arbeitet

play14:18

arbeitet er alleine fährt nur für sich

play14:20

ist es ein Betriebszustand arbeitet er

play14:23

mit dem Verbrennungsmotor in vier

play14:25

verschiedenen Gängen zusammen sind das

play14:27

wieder fünf so jetzt bei 10 das S wir

play14:29

mit dem zweiten Elektromotor auch noch

play14:31

noch mal 15 bei 15 verschiedenen

play14:33

Betriebszuständen wobei es das kann man

play14:35

gleich dazu sagen jetzt speziell beim

play14:38

Clio so unterscheidet sich ein ganz

play14:39

klein bisschen

play14:42

der Aufbau hier weil ich ja auch etwas

play14:44

weniger Leistung habe einen dieser

play14:45

Zustände nicht gibt und deswegen hat der

play14:47

14 Betriebszustände und der Austral

play14:51

15 es ist eben wenn man über

play14:54

Hybridsysteme reden

play14:56

unglaublich entscheidend dass ich eine

play14:58

Flexibilität habe welche Drehzahl ich

play15:01

wann wie wo anwähle damit ich optimale

play15:03

Betriebszustände erreichen kann weil es

play15:06

nicht einfach so ist dass der simpte

play15:08

Zusammenwirken von Verbrennungsmotor und

play15:10

Elektromotor dazu führt dass etwas

play15:12

sparsamer ist sondern nur dann wenn man

play15:13

das wirklich kann man schon sagen

play15:15

virtuos kombiniert okay aber wenn man

play15:18

sich die Funktionsweise des dogbox

play15:19

Getriebe anschaut ohne Kupplung wie soll

play15:22

das Ganze funktionieren wie soll man da

play15:23

z.B sanft Anfahren ja da übernimmt quasi

play15:25

in Anführungsstrichen der Elektromotor

play15:27

die Funktion einer Kupplung er fährt

play15:29

nämlich sanft an und dann arbeiten ja

play15:32

sowohl Elektromotor wie auch

play15:34

Verbrennungsmotor zusammen man muss

play15:36

natürlich gewisse Einschränkung machen

play15:37

wir können das auch während der Fahrt

play15:39

noch mal anschauen du kannst mit so

play15:41

einem Getriebe dann doch nicht alles

play15:42

machen du musst bei der

play15:43

Höchstgeschwindigkeit aufpassen die ist

play15:45

etwas reduziert im Vergleich zu den

play15:47

reinen verbrennermodellen gleichzeitig

play15:50

musst du bei den Schaltpausen ja

play15:52

anschauen wie funktioniert das in der

play15:54

Stadt wie funktioniert das bei höherem

play15:55

Tempo auf der Autobahn weil es ja im

play15:57

Grunde genommen schon e riebe ist was

play15:59

dann die Gänge einlegt aber es kann halt

play16:01

durch die spezielle Funktionsweise ohne

play16:03

synchr ohne Synchronisation so jetzt

play16:06

haben wir schon mal ein bisschen länger

play16:07

dauern man muss da auch ein bisschen an

play16:08

sequentielle Getriebe denken die einen

play16:11

Gang nach dem anderen

play16:16

einlegen dann fahren wir jetzt mal eine

play16:18

kleine Runde mit dem

play16:19

ausrahl der hat ja im Vergleich zum Clio

play16:23

den noch mal neueren Antrieb neuen Motor

play16:25

auch andere Komponenten sind hier auf

play16:28

dem neuesten Stand und da schauen wir

play16:30

mal was das doch relativ große SUV

play16:36

verbrauchto s wir

play16:39

gerade jetzt SMer noch sehr hoch na gut

play16:43

der erste Kilometer der ist egal bei

play16:45

welcher Antriebsart immer ganz ganz fies

play16:48

da fährst du halt wenig Strecke aber mit

play16:51

sehr sehr viel Verbrauch deswegen müssen

play16:53

wir ein paar Kilometer fahren das ganze

play16:54

mal einpendel zu

play16:56

lassen jetzt istus schon in der Größe wo

play16:59

man früher bei dem klassischen

play17:01

Verbrenner gesagt hte na da wird schon

play17:03

schwer dass man in unter den

play17:05

zweistelligen verbrauchsbereich 100 km

play17:08

kommt deswegen schauen wir mal wo ihr

play17:10

jetzt

play17:11

landet interessant das blinkergäusch

play17:13

Franzosen hab immer sehr interessante

play17:15

blinkergäusche noch extravaganter ist da

play17:18

ja

play17:20

Cit ist weg gut das ist jetzt schöne

play17:24

intrografik sehen wir jetzt ganz genau

play17:26

wie

play17:27

die röme verschoben werden wie die

play17:30

Leistung an die Achse gerätt jetzt gehen

play17:33

wir mal hier runter jetzt rollt er aus

play17:35

jetzt rekuperiert er sieht man Rädern

play17:37

dann wieder rein in die Batterie jetzt

play17:40

geben wir hier ein bisschen Strom oder

play17:43

ja in diesem Fall ist sogar wirklich nur

play17:44

Strom denn der Verbrennungsmotor läuft

play17:46

noch nicht also und jetzt ist der

play17:48

Verbrennungsmotor angesprungen so das

play17:51

ist jetzt wirklich virtuos wie zum einen

play17:54

die Leistung direkt auf die Räder drauf

play17:56

gibt und jetzt hier ganz wichtig direkt

play17:58

auf auf die Räder gleichzeitig auf den

play18:00

Elektromotor und auch wieder in den Akku

play18:01

hinein das heißt jetzt ist er schon

play18:02

leistungsverzweigt in diesem Bereich er

play18:05

macht jetzt quasi alles das ist diese

play18:06

eierlegende Wollmilchsau die ich gemeint

play18:08

habe man sieht ja es geht hier in alle

play18:10

Richtungen das ist echt spannend jetzt

play18:12

läuft das seriell also gibt nur Leistung

play18:15

für den Elektromotor oder den Akku so

play18:18

jetzt da seriell jetzt mit

play18:21

einem kleinen Gaspedal drruck geht

play18:24

wieder in elektrischen Betrieb jo also

play18:26

wenn man so in der Theorie drüber redet

play18:28

was

play18:29

da passiert und wie viel Betriebsmodi er

play18:30

beherrscht und was er macht dann ist es

play18:33

noch viel spannender das in der Praxis

play18:35

zu sehen dass dass da wirklich in einer

play18:37

Tour hin und her geschoben wird und wenn

play18:39

du fährst merkst Du kaum was davon und

play18:40

das mit einem Viergang Zahnradgetriebe

play18:44

also nicht Planetenrad und ähnliches

play18:46

sondern mit einem in anführungstrichen

play18:49

relativ einfachen

play18:51

Viergang Getriebe das sogar ohne

play18:54

Kupplung auskommt und ohne

play18:57

synchronisationsringe

play19:00

wie soll ich sagen Danke legotechnik

play19:02

kurz Gas geben ah ja zack es ist zu geil

play19:06

elektrisch rein elektrisch parallel und

play19:08

dann gleich wieder seriell ja muss das

play19:12

mag jetzt sein dass ich da so ein

play19:14

bisschen in ingenieurbegeisterung

play19:17

schwelge aber das ist schon großartig

play19:19

was da hier passiert ich geht da keiner

play19:22

ab

play19:23

g dachte ich mir wei du das ist das

play19:26

große Problem wenn ich solche

play19:28

Youtube Videos mache und ich weiß jetzt

play19:30

auch nicht ob sie es reinschneiden ne ob

play19:32

sie sich trauen das reinzuschneiden aber

play19:33

ich sitze hier drin ich freue mich was

play19:35

da vorne passiert wie jetzt welcher Gang

play19:37

und welcher Motor und wie was angewählt

play19:39

wird und dann gucke ich begeistert in

play19:42

die Runde ja neben mir sitzt der

play19:44

Redakteur hinter mir sitzt der

play19:45

Kameramann und warte auf freudige

play19:49

Gesichter und die Jungs gucken so als

play19:51

hätten s morgen kein Kaffee bekommen das

play19:53

ist nicht schön das ist nicht schön man

play19:56

lässt mich mit meiner

play19:57

ingenieurbegisterung allein

play20:02

betriebsrad jetzt sofort ich werde keine

play20:05

super lange Strecke fahren das wird

play20:07

jetzt TFF weil es ist eine echte

play20:08

Kurzstrecke und auf Kurzstrecke habe ich

play20:10

ein erhöhten Verbrauch aber trotzdem

play20:12

könn man danach schon mal sagen ob das

play20:13

System in die richtige Richtung geht

play20:14

oder eben nicht 7,6 l ist auch noch mal

play20:18

runtergegangen und von den 6 km die wir

play20:21

jetzt knapp gefahren sind sind 4 km rein

play20:24

elektrisch gefahren worden mal schauen

play20:26

ob ich jetzt die Autobahnfahrt ma eine

play20:27

kurze Auto man Fahrt weh tut weil da

play20:29

kann er nicht mehr so aus dem Strom

play20:31

Leben da muss er jetzt ein bisschen

play20:33

Haushalten vor allem gucken wir jetzt

play20:36

mal eines was denn passiert wenn wir

play20:37

jetzt hier einfach mal ganz kurz wir

play20:39

sind jetzt bei 90 km 120 erlaubt ganz

play20:41

kurz Strom geben ah okay das ist

play20:45

interessant noch mal war wir noch mal

play20:48

warte

play20:49

also

play20:53

kickd

play20:55

hi 21 22 zählen also irgendwo gibt's

play20:59

Nachteile und man sieht bei der

play21:00

Schaltgeschwindigkeit und auch wie der

play21:02

Gang eingelegt wird ist so ein kleiner

play21:03

Ruck drin und es dauert relativ lange

play21:05

bis er dann den Gang auch einlegt den

play21:08

passenden da gibt's definitiv Getriebe

play21:11

die das besser können hätte mich jetzt

play21:12

auch stark gewundert weil sonst hätte

play21:14

ich gesagt na ja könnte alle so ein

play21:15

Rennen so ein dockbox Getriebe einbauen

play21:18

aber da muss man mit kleinen

play21:19

Einschränkungen leben gerade bei

play21:20

schnellerer Autobahnfahrt aber ist okay

play21:24

passt schon ist keine Katastrophe aber

play21:26

wer jetzt hier bei die diesem Hybriden

play21:28

dieses elektroartige sofortige

play21:30

ansprechen

play21:32

erwartet der wird leider ein bisschen

play21:34

enttäuscht es fühlt sich eher an wie so

play21:36

ein altertümlicher Turbo also gehst ja

play21:37

aufs Gas Achtung 21 22 jetzt geht's

play21:42

los für wichtiger ist dass der Verbrauch

play21:45

sich jetzt

play21:45

einpendelt da gucken wir mal wenn er es

play21:49

wirklich schafft auf der Strecke die wir

play21:51

jetzt gefahren sind gar nicht mal so

play21:52

harmonisch Kurzstrecke unter 6 l zu

play21:54

kommen pro 100 km für ein Auto in der

play21:56

Größe mit 200 PS dann würde ich sagen

play21:59

Renault chapot und wir sind bei der

play22:03

kassic Remise bei 5,6 l pro 100 km

play22:06

angekommen ja das S ein knapper Liter

play22:09

mehr als laut VTP das habe ich aber

play22:11

erwartet vor allem ist

play22:14

das sehr guter Wert und

play22:22

realistisch komm mal zu den nächsten

play22:24

beiden irtü Nummer 1 ist definitiv einer

play22:27

meiner lieblings

play22:28

weil ich ihn so oft auch auf Social

play22:30

Media gelesen habe aber da liest man

play22:32

eben nun mal sehr sehr viel und zwar

play22:34

kommen wir jetzt zu den Akkus wir haben

play22:36

es hier mit sogenannten Hochvolt Akkus

play22:39

zu tun 285 Volt hier beim Clio und 400

play22:44

Volt also klassische 400 Volt wie auch

play22:46

bei vielen Elektroautos hier beim

play22:47

Austral so und jetzt spätestens wenn

play22:50

jetzt nicht sagen würde hast du schon

play22:51

ersten Kommentar drunter stehen das ist

play22:53

kein

play22:54

hochwoltsystem Hochspannung fängt erst

play22:57

ab 1000 oder 1500 Volt an so jetzt haben

play22:59

wir genau den Punkt jetzt wird

play23:01

Energietechnik mit Fahrzeugtechnik

play23:03

verwechselt in der Energie in der

play23:05

Energietechnik spricht man von

play23:06

Hochspannung bei viel höheren Spannungen

play23:09

in der Fahrzeugtechnik spricht man ab

play23:11

dem Moment von sogenannten Hochvolt

play23:14

Systemen wenn die Systeme bei Berührung

play23:19

potenziell gefährlich sind und da sind

play23:21

die Spannungen relativ niedrig bei

play23:22

Wechselspannung reden wir schon ab 30

play23:24

Volt von sogenannten hochvoltsystemen

play23:27

weil sie eben be Berührung potentiell in

play23:29

Anführungsstrichen gefährlich sind also

play23:30

man spürt schon was und bei

play23:32

Gleichspannung reden wir ab 60 Volt

play23:34

davon und woran erkenne ich das ob ich

play23:36

mit einem Hochvolt System zu tun habe im

play23:38

Auto am sogenannten Hochvolt kein Scherz

play23:41

so nennt man es Hochvolt orange hier die

play23:44

ganzen Komponenten hier die ganzen Kabel

play23:46

alles was orange ummantelt ist das ist

play23:49

ein hochwolt System im Auto und ganz

play23:51

ganz wichtig es ist ein riesen Irrtum

play23:53

das mit hochspannungssystemen in der

play23:56

Energietechnik zu verwechseln z komplett

play23:58

unterschiedliche Dinge und jetzt kom wir

play24:01

zum nächsten Irrtum und zwar wenn ich

play24:03

mehr Leistung bei einem Elektromotor

play24:04

brauche dann brauche ich auch zwingend

play24:07

einen größeren Elektromotor nö das

play24:09

brauche ich erst wenn ich viel viel mehr

play24:11

Leistung haben möchte ich kann mit dem

play24:14

gleichen Elektromotor mehr Leistung

play24:16

rausholen wenn ich einfach den den Akku

play24:18

vergrößere einfach die Spannung höher

play24:19

setze und das sehen wir hier am Clio und

play24:21

Austral sehr schön die haben nämlich

play24:23

beide identische Elektromotoren drin den

play24:27

hochw Startergenerator kleineren und den

play24:30

größeren Elektromotor beim Clio habe ich

play24:33

hier mit 18 kwatt an Leistung für den

play24:36

hochwol Startergenerator zu tun und 35

play24:39

kwatt für den größeren Elektromotor beim

play24:42

Austral sind es daagegen 25 kwatt und 50

play24:45

kW ja aber wie mache ich das ja ganz

play24:47

einfach das ist 40% mehr Leistung und

play24:50

400 Volt ist eben 40% mehr Spannung als

play24:53

285 Volt beim Akku hier beim Clio und

play24:55

das ist der Grund wieso da mehr Leistung

play24:57

raus kommt ansonsten sind es die

play24:59

gleichen Motoren macht man heutzutage

play25:00

auch so we es einfach in der Fertigung

play25:02

günstiger ist definitiv auch die

play25:04

weiteren Systeme

play25:06

die Inverter und so weiter legt man so

play25:08

ähnlich wie möglich aus besten Fall

play25:10

identisch um eben niedrigere

play25:11

Fertigungskosten zu erreichen wo man

play25:14

dann wieder einen großen Unterschied

play25:15

macht und da kommt auch wieder der Bogen

play25:16

zum Getriebe das ist eben dass man das

play25:18

Getriebe anders auslegen muss also

play25:20

dieses Getriebe hier Austral kann

play25:23

deutlich mehr Drehmoment ich hoffe ich

play25:24

habe die Zahlen jetzt noch mal genau auf

play25:26

dem Schirm weil ist ein bisschen

play25:27

kompliziert

play25:28

beim Getriebe ist es in vielen Fällen so

play25:31

bei ZF und Co dass du die

play25:33

getriebebezeichnung nach dem maximalen

play25:36

Drehmoment auslegst wenn das Getriebe Z

play25:39

was was ich z.B 500 newtonm kann dann

play25:41

steht da oft ZF was ich 50 oder sonst

play25:43

irgendwas und das Getriebe selbst ist

play25:46

auch immer nach den maximalen Kräften

play25:48

also den Drehmoment innen drin ausgelegt

play25:50

und nicht nach der

play25:51

Leistung bei Renault unterscheidet sich

play25:54

das etwas aber man kriegt zumindestens

play25:55

einen Hinweis darauf dass dass es mehr

play25:58

Drehmoment ist was das Getriebe

play25:59

verkraften kann hier beim Clio haben wir

play26:02

es mit dem sogenannten db35 Getriebe zu

play26:04

tun auch genau mit der Funktionsweise

play26:07

wie ich sie schon erklärt habe Plus kann

play26:09

intern nicht so viel Kräfte verwalten

play26:11

und zwar maximal 360 newonme beim

play26:14

Austral sind es in diesem Fall maximal

play26:16

415 newtonme das Getriebe heißt aber

play26:18

db45 vielleicht könnte man sich in

play26:21

Zukunft vorstellen dass es sogar 450

play26:23

newtonm kann wie dem auch sei das ist

play26:25

jedenfalls

play26:26

die Auslegung für die

play26:32

Getriebe und dann kommen wir gleich zum

play26:34

nächsten Irrtum und zwar dass die

play26:35

maximale Leistung eines Hybridsystems

play26:38

immer niedriger ist als die Summe von

play26:42

der maximalen Leistung des Elektromotors

play26:44

und der maximalen Leistung des

play26:45

Verbrennungsmotors ich habe auch schon

play26:47

mal erklärt wieso das üblicherweise so

play26:49

ist weil die beiden nicht im gleichen

play26:53

Betriebspunkt laufen die laufen auf

play26:54

unterschiedlichen Drehzahl mit ihrer

play26:55

maximalen Leistung und wenn du das

play26:57

addierst dann kommst Du eben nicht auf

play26:59

die einfach addierte Leistung sie liegt

play27:01

meistens etwas niedriger bei den Renault

play27:04

System ist es interessanterweise anders

play27:07

m bloß jetzt aufpassen ich habe ja im

play27:09

Singular geredet Elektromotor plus

play27:10

Verbrennungsmotor wir können das beim

play27:12

Clio mal hier machen der

play27:14

Verbrennungsmotor hier hat maximal 91 pS

play27:17

Der große Elektromotor hat maximal 48 PS

play27:21

macht zusammen 139 PS die gesamte

play27:24

Antriebsleistung ist hier aber mit

play27:26

maximal 143 PS

play27:29

angegeben da passiert ja gut wir haben

play27:32

mit drei Elektromotoren zu tun ja das

play27:34

heißt in ein bestimmten Betriebszustand

play27:36

kann es durchaus sein dass ja auch noch

play27:37

mal mehr Leistung rauskommt da muss man

play27:39

also aufpassen es ist also so ein ich

play27:41

geb's zu es ist so ein halber Irtum vor

play27:44

allem wenn es um zwei Antriebsvarianten

play27:47

geht also einen Elektromotor plus einen

play27:48

Verbrennungsmotor ist es verdammt schwer

play27:50

die drehzahlmäßig zusammenzubringen und

play27:52

wenn wir schon über die Drehzahl reden

play27:54

das ist auch noch ganz interessant da

play27:55

müssen wir auch darüber reden dass diese

play27:57

beiden Elektromotoren äh eben bei

play28:00

unterschiedlichen Drehzahlen laufen der

play28:03

Elektromotor der kleine Elektromotor der

play28:05

HSG hochwolt Startergenerator der läuft

play28:08

bis maximal 15 000 Umdrehungen der große

play28:13

Elektromotor läuft dagegen bis zur

play28:15

Hälfte maximal 75000 Umdrehung das heißt

play28:17

die laufen schon in unterschiedlichen

play28:19

Betriebszuständen wird natürlich auch

play28:20

über die Übersetzung wieder ausgeglichen

play28:22

aber man sieht schon dass man für den

play28:23

Startergenerator der vor allem erstmal

play28:25

Leistung generieren soll anderes

play28:27

drehzahkonzept ausgewählt hat als für

play28:29

den Elektromotor der vor allem erstmal

play28:31

antreiben soll und erst in zweiter

play28:33

Hinsicht generieren soll ffekt

play28:35

generieren Sie dann schon beide wenn man

play28:37

rekuperiert dann wird auch der große

play28:39

Motor dafür sorgen dass da wieder Strom

play28:41

in die Batterie

play28:46

reinkommt Downsizing ist inzwischen bei

play28:49

Verbrennungsmotoren grundsätzlich out

play28:51

und das größere Auto bekommt

play28:52

logischerweise den größeren Motor ist es

play28:54

so bei Renault nicht gucken wir uns den

play28:56

Clio an ist ein dreylinder ja der

play28:59

Austral hat auch ein dreylinder aber der

play29:01

hier hat 1,6 l Hubraum und beim Austral

play29:04

haben wir es mit 1,2 l Hubraum zu tun

play29:06

und das ist der neuere Motor das heißt

play29:08

Downsizing ist bei Renault mit nichten

play29:10

out und wenn wir uns die Leistung

play29:12

angucken dann wird's besonders

play29:13

interessant aus den 1,6 l Hubraum hier

play29:16

im Clio werden maximal 91 PS geholt und

play29:20

aus den 1,2 l hier im Austral werden

play29:22

maximal 131 PS rausgeholt und es sind

play29:25

fast 110 PS pro Liter das ist schon echt

play29:29

eine Nummer aber noch spannender wird's

play29:31

wenn wir uns über den Wirkungsgrad

play29:33

unterhalten dann sind wir gleich beim

play29:35

nächsten

play29:40

Irrtum ein Automotor kann nicht über 40%

play29:44

Wirkungsgrad erreichen ja jetzt könnten

play29:46

wir erstmal sehr theoretisch werden in

play29:48

der Theorie geht unglaublich viel wenn

play29:51

wir uns dann auch noch kan Prozess

play29:52

anschauen die Maschinenbauer werden

play29:54

jetzt aufhorchen und sagen ah ja da kann

play29:56

man theoretisch berechnen was an

play29:59

maximalen Wirkungsgrad rauskommt in der

play30:01

Praxis ist es so dass die hohen

play30:02

Wirkungsgrade die werden vor allem bei

play30:04

Dieselmotoren erziäht ja und da gibt's

play30:06

ja Dieselmotoren die 40% erziähen im LKW

play30:09

Bereich wenn die schon bisschen

play30:11

langsamer laufen sind es auch mal 45%

play30:12

wenn sie noch langsamer laufen ja ist

play30:14

gerade die Drehzahl hat sehr sehr viel

play30:16

auch mit dem Wirkungsgrad zu tun dann

play30:18

geht sogar über 50% im

play30:20

schiffsmotorenbereich aber bei den

play30:21

utomotoren weiß man dass boah 40% echt

play30:24

schwer zu knacken ist ja da hinten hören

play30:26

wir jetzt gerade einen der SE Automotor

play30:29

hochjagt und zwar mit 0% Wirkungsgrad

play30:31

weil das Auto steht und er gibt trotzdem

play30:33

Gas das heißt er bewegt sich nicht

play30:34

verbraucht aber Sprit 0% Wirkungsgrad

play30:37

okay aber

play30:40

es gibt ja

play30:41

Automotoren die damit bisher werben z.B

play30:44

Toyota Prius da sagt Toyota der hätte

play30:48

bis zu 40% Wirkungsgrad bis zu muss man

play30:50

immer sagen weil wir ja über

play30:53

ein sogenanntes Muscheldiagramm reden

play30:56

das heißt da wir wird sich angeschaut

play30:57

die Drehzahl und die Last die auf den

play30:59

Motor gegeben wird und wo wird

play31:01

spezifisch dann besonders wenig

play31:03

verbraucht und zwar Gram pro erzeugter

play31:06

Kilowattstunde an Energie und jetzt

play31:08

kommt Renault und sagt J jut der Toyota

play31:11

sagt 40% Wirkungsgrad wir sagen 41%

play31:14

Wirkungsgrad ich kann es nicht

play31:16

nachprüfen definitiv nicht ja wir können

play31:19

ja noch mal eine Runde mit dem Auto

play31:20

fahren mal schauen was er verbraucht wei

play31:21

es gerade draußen kalt da verbraucht er

play31:23

auch ein bisschen mehr aber trotzdem

play31:25

können wir uns anschauen was alles

play31:27

gemacht worden ist und deswegen habe ich

play31:28

auch ein Zettel in der Hand damit ich

play31:30

nichts vergesse denn der Motor hier drin

play31:32

im Austral der ist komplett neu und dann

play31:35

hat man sich wirklich nach allen Regeln

play31:37

der maschinenbaukunst angeschaut und

play31:40

geguckt wo kann ich den optimieren ganz

play31:42

wichtig ist er arbeitet nach dem Miller

play31:44

Prinzip es gibt ja zwei große Prinzipien

play31:47

die sich sehr ähnlich sind das ist bloß

play31:48

unterschiedlich wie die Ventile öffnen

play31:50

und schließen das ist Miller und

play31:51

Atkinson was die beide gemein haben ist

play31:54

dass man versucht mit dem gesaugten

play31:58

Gemisch so lange wie möglich zu arbeiten

play32:01

um eben die maximale Energie

play32:03

darauszuholen das kann man auf

play32:04

verschiedenste Varianten bei Miller

play32:06

Prinzip ist es so dass das

play32:09

Einlassventil

play32:11

schließt bevor der Kolben ganz nach

play32:14

unten angekommen ist das heißt es wird

play32:16

nicht das komplette Volumen das sich

play32:19

dann ergibt das komplette Hubvolumen

play32:21

komplett gefüllt sondern es wird so

play32:22

gefüllt als wä es ein kleineres

play32:24

Hubvolumen aber wenn er dann arbeitet

play32:26

dann wird wieder das komplette

play32:27

Arbeitsvolumen genommen und damit ergibt

play32:30

sich eben ein besseres Verhältnis in

play32:32

Anführungsstrichen virtuell kleineres

play32:34

Hubvolumen ansaugvolumen zu

play32:36

Arbeitsvolumen damit kann man

play32:38

effizienter arbeiten es durchaus

play32:40

verbreitet auch Audi und Co arbeiten

play32:41

damit Toyota arbeitet z.B mit Atkinson

play32:44

funktioniert ein bisschen anders aber

play32:45

ähnliches Prinzip dann haben wir es hier

play32:47

mitm hohen Verdichtungsverhältnis zu tun

play32:49

das ein ganz wichtige Basis ein hohes

play32:52

Verdichtungsverhältnis ist üblicherweise

play32:54

auch ein Maß dafür dass ein ähm Motor

play32:57

effizienter läuft

play32:59

definitiv ein hohes

play33:01

Verdichtungsverhältnis ist natürlich

play33:02

auch immer ein bisschen kritisch weil

play33:03

wenn ich sehr hoch verdichte dann ist

play33:05

die Gefahr der Fehlzündung da ja ich

play33:07

habe halt dann irgendwann ein Diesel

play33:09

Prinzip das heißt bevor der der

play33:12

Zündfunke beim Automotor loslegt gibt's

play33:15

schon Fehlzündung damit ein Klopfen das

play33:17

kann der Motor ja killen da ist es auch

play33:20

ganz wichtig dass man eben eine variable

play33:22

Nockenwellenverstellung hat die ist hier

play33:24

drin Renault sagt eine doppelte

play33:27

Nockenwellenverstellung dann haben wir

play33:30

es hier mit dem Turbolader mit variabler

play33:33

Geometrie zu tun bei Dieselmotoren ist

play33:35

das quasi Standard bei

play33:37

otomotoren ist es was besonderes der

play33:39

erste otomotor mit einer variablen

play33:42

Turbinengeometrie habe ich vorher

play33:44

turboladergeometrie gesagt falls ich

play33:45

turboladergeometrie gesagt ist

play33:47

Turbinengeometrie manchmal haut man das

play33:49

raus also der erste otomotor mit

play33:51

variabler Turbinengeometrie

play33:53

war der Porsche Turbo und wieso ist das

play33:55

da so viel komplizierter da geht's um

play33:57

die Verbrennungstemperatur die sind

play33:59

höher und damit ist es schwieriger mit

play34:01

dem heißen Abgas zu arbeiten wenn du

play34:03

diese feine Mechanik hast wo sich eben

play34:05

die Turbine in den Abgasstrom

play34:06

hineinstellt aber es ist trotzdem ganz

play34:08

ganz wichtig um eben

play34:11

bei auch schon

play34:12

nicht so hohem Abgasstrom ein

play34:14

ansprechendes Turboladers zu haben da

play34:17

gibt's so ein paar andere Sachen die

play34:18

hier drauf stehen

play34:20

zweistuffiger Ladeluftkühler doppelter

play34:22

Kühlkreislauf also Fakt ist da ist eine

play34:24

Menge gemacht worden und da ist in

play34:26

diesen klein Motor 1,2 l Hubraum viel

play34:29

reingesteckt worden und Renault sagt bis

play34:31

zu 41% wirkungskrad ich kann nur noch

play34:34

mal sagen ich kann es nicht überprüfen

play34:36

aber das ist eine echte Nummer was ich

play34:38

mir dagegen anschauen kann ist was die

play34:40

Hybridvariante im Vergleich zu

play34:41

verbrennervariante verbraucht beim

play34:43

Austral können wir grundsätzlich mal den

play34:45

Wert raushauen ich meine das ein 200 PS

play34:46

Auto relativ groß 1,5 Tonn schwer und da

play34:50

gibt Renault laut wltp 4,6 bis 4,7 l pro

play34:54

100 km an da muss man in der Praxis

play34:57

schon was drauf haauen müssen wir schon

play34:58

10 % oder mehr drauf haauen was aber

play35:00

trotzdem für ein Auto in der Größe ein

play35:02

wirklich guter Wert ist definitiv wir

play35:04

reden ja ja be ein Automotor nicht

play35:06

Diesel und auch für ein Diesel wäre das

play35:08

gut beim Clio können wir es mal ganz

play35:10

genau vergleichen und zwar der 135 PS

play35:14

Clio nicht als Hybrid rein

play35:16

Verbrennungsmotor der liegt so im

play35:18

verbrauchsbereich laut wltp 5,3 bis 5,6

play35:21

l pro 100 km übrigens mehr als beim

play35:23

Austral ja das ist das größere Auto mit

play35:26

mehr Leistung und trotzdem verbraucht

play35:27

der verbrennungsmotorische

play35:28

reinverbrennungsmotorische gliu schon

play35:30

mehr wenn wir jetzt den etech Hybrid

play35:33

nehmen dann reden wir von einer

play35:34

verbrauchsspanne 3,6 bis 4,0 l und das

play35:38

sind rund 30% weniger die der Hybrid

play35:41

eben spart im Vergleich zur

play35:42

verbrennungsmotorischen Variante muss

play35:44

mal aufpassen das ist jetzt wltp und

play35:46

wltp wissen wir alle das ist zwar

play35:48

vielleicht ein

play35:50

bisschen genauer oder präziser wenn es

play35:53

um die Realität geht als rüher der NEFZ

play35:55

aber dann muss man immer was abziehen

play35:56

und deswegen sagt Renault dass mit dem

play35:58

Auto ungefähr 20% im Vergleich zum

play36:00

Verbrenner gespart werden und das ist

play36:02

echt eine Nummer muss man ganz klar

play36:08

sagen ja das waren die Irrtümer zum

play36:10

Hybridantrieb das war zum Teil schon

play36:12

technisch sehr komplex aber das macht

play36:13

mir auch Spaß was ich schade finde ist

play36:16

dass unsere Welt heutzutage in der

play36:18

Meinung sehr oft schwarz-weiß ist gucken

play36:20

wir uns die Antriebe an da gibt's die

play36:21

elektrofraktion und die

play36:22

verbrennerfraktion dazwischen gibt's

play36:23

nichts doch da gibt's was Hybridantriebe

play36:26

z.B die verbinden beide Welten und

play36:28

sorgen auch dafür dass weniger Sprit

play36:30

verbraucht wird und damit auch weniger

play36:31

CO2 ausgestoßen wird und Spaß beim

play36:34

Fahren machen sie auch noch und ich

play36:35

finde das ist eine gute

play36:38

Verbindung