Grundlagen der Elektrotechnik - verständlich erklärt.

Falk Kempe
5 Dec 201214:07

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt der Sprecher grundlegende Konzepte der Elektrotechnik, wobei er sich kritisch mit der traditionellen Lehrmethode auseinandersetzt. Er kritisiert, dass in vielen Lehrveranstaltungen die Theorie präsentiert und durchgerechnet wird, ohne das 'Warum' zu erklären, was zu einem Verständnismangel führt. Stattdessen demonstriert er, wie man grundlegende elektrische Prinzipien wie Spannungsteiler und Stromteiler anhand von praktischen Beispielen und Gedankenexperimenten verständlich macht. Er verwendet Batterien und Widerstände, um das Verhalten von Spannungen und Strömen in verschiedenen Schaltungen zu veranschaulichen, und betont die Bedeutung des Verstehens der zugrunde liegenden Prinzipien für das Lernen in der Elektrotechnik.

Takeaways

  • 😀 DerUploader will in diesem Video die Grundlagen der Elektrotechnik vermitteln und dabei auf die Methodik Wert legen.
  • 🔍 Er kritisiert, dass viele Vorlesungen und YouTube-Videos Elektrotechnik nur präsentieren, ohne das 'Warum' zu erklären, was zu einem Verständnismangel führt.
  • 📚 Er betont, dass es wichtig ist, nicht nur Formeln und Sachverhalte zu präsentieren, sondern auch das Hintergrundwissen und die Logik hinter ihnen zu vermitteln.
  • ⚡ Als Beispiel für grundlegende Elektrotechnik wird das Ohm'sche Gesetz eingeführt: U = R * I, wobei U die Spannung, I der Strom und R der Widerstand ist.
  • 🔌 DerUploader erklärt, wie Spannungsquellen und Widerstände in Reihe geschaltet werden und wie sich die Spannungen über diese verteilen.
  • 🔄 Es wird auf die Bedeutung der Polarität von Spannungsquellen eingegangen, und wie man Spannungen und Potentiale in einer Schaltung definieren muss.
  • 🔄 Es wird verdeutlicht, dass der Spannungsfall in Elektronik von Plus nach Minus geht, was für die Berechnung von Spannungen in Reihenschaltungen wichtig ist.
  • 🔬 Durch Gedankenexperimente, wie zum Beispiel die Umkehr der Spannungsrichtung, wird verdeutlicht, wie man die Auswirkungen auf die Spannungsverteilung in einer Schaltung verstehen kann.
  • 🔋 Batterien werden als einfachste Spannungsquellen herangezogen, um das Verständnis von Spannungsquellen und deren Symbolik zu vermitteln.
  • 🔗 DerUploader führt das Konzept der Reihenschaltung von Spannungsquellen ein, um zu zeigen, wie sich die Gesamtspannung durch Addition der Einzelspannungen erhält, wenn sie in der richtigen Reihenfolge geschaltet sind.
  • 💡 Schließlich wird ein praktisches Beispiel mit einem Transistor und einem Spannungsteiler gegeben, um zu zeigen, wie man die Spannung an einem Widerstand in einer Schaltung berechnen kann.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Videos?

    -Das Hauptthema des Videos ist die Grundlagen der Elektrotechnik und wie sie oft präsentiert und gelehrt wird, mit einem Schwerpunkt auf der Methodik der Vermittlung von Wissen.

  • Wie kritisiert der Sprecher die traditionelle Methode der Elektrotechnik-Vorlesungen?

    -Der Sprecher kritisiert, dass traditionelle Vorlesungen Elektrotechnik oft nur die Formeln präsentieren und dann davon ausgehen, dass der Schüler das Verständnis erlangt hat, ohne das 'Warum' zu erklären, was zu einem Verständnismangel und Ablehnung des Fachs führen kann.

  • Was versucht der Sprecher, in seinem Video zu erreichen?

    -Der Sprecher versucht, die Grundlagen der Elektrotechnik auf eine interessantere und verständliche Weise zu präsentieren, indem er auf das 'Warum' und das Experimentieren eingeht, anstatt nur Formeln und Theorien vorzustellen.

  • Wie erklärt der Sprecher das Ohm'sche Gesetz?

    -Der Sprecher erklärt das Ohm'sche Gesetz mit der Formel U = R * I, wobei U für Spannung, I für Strom und R für Widerstand steht. Er betont, dass die Proportionalitätskonstante R der Widerstand ist.

  • Was sind die Hauptkomponenten einer Spannungsquelle?

    -Die Hauptkomponenten einer Spannungsquelle sind der positive und negative Pol, wobei der positive Pol das Pluszeichen und der negative Pol das Minuszeichen repräsentiert.

  • Wie wird die Spannung in einer Reihenschaltung von Widerständen verteilt, wenn die Widerstände gleich groß sind?

    -Wenn die Widerstände in einer Reihenschaltung gleich groß sind, fällt die Spannung gleichmäßig über jeden Widerstand ab. Wenn also 5 Volt über zwei gleich große Widerstände abgefällt werden, beträgt die Spannung über jeden Widerstand 2,5 Volt.

  • Was passiert, wenn die Spannungsrichtung in einer Schaltung umgedreht wird?

    -Wenn die Spannungsrichtung umgedreht wird, ändert sich auch die Richtung des Spannungsabfalls. Statt vom Plus zum Minus zu gehen, geht sie vom Minus zum Plus, was bedeutet, dass das obere Potential negativ und das untere Potential positiv ist.

  • Wie erklärt der Sprecher die Spannungsquelle mit zwei Batterien in Reihe?

    -Bei der Schaltung von zwei Batterien in Reihe erklärt der Sprecher, dass die Gesamtspannung die Summe der Spannungen der einzelnen Batterien ist, also 3 Volt, wenn jede Batterie 1,5 Volt liefert.

  • Was ist ein Beispiel für eine Spannungsquelle, die im Alltag verwendet wird?

    -Ein Beispiel für eine Spannungsquelle, die im Alltag verwendet wird, ist eine Batterie, wie AA-Batterien, die normalerweise 1,5 Volt liefern.

  • Was ist der Vorteil des Denkens in Gedankenexperimenten, wie vom Sprecher empfohlen?

    -Der Vorteil des Denkens in Gedankenexperimenten ist, dass es das Verständnis fördert, indem es die Möglichkeit bietet, verschiedene Szenarien und ihre Auswirkungen auf die Spannungsverteilung in einer Schaltung zu betrachten, ohne physische Experimente durchführen zu müssen.

Outlines

00:00

🔬 Grundlagen der Elektrotechnik erklärt

In diesem Video werden die Grundlagen der Elektrotechnik erläutert, mit einem Schwerpunkt auf der Methodik der Unterrichtsmethodik. Der Sprecher kritisiert die herkömmliche Vorlesungsmethode, bei der ein Sachverhalt präsentiert und durchgerechnet wird, ohne dass das 'Warum' hinter den Sachverhalten geklärt wird. Dies führt oft zu einem Verständnissmangel und einer Abneigung gegenüber dem Thema. Stattdessen wird ein Ansatz vorgeschlagen, der die grundlegenden Sachverhalte und ihre Bedeutung in einfacher Weise erklärt, um ein besseres Verständnis zu fördern. Es wird auf das Ohm'sche Gesetz eingegangen, das die Beziehung zwischen Spannung (U), Strom (I) und Widerstand (R) beschreibt, und wie diese in einfachen Schaltungen wie dem Spannungsteiler und Stromteiler angewandt wird.

05:00

🔌 Spannungsverteilung in Reihenschaltungen

Der zweite Absatz konzentriert sich auf die Verteilung der Spannung in Reihenschaltungen. Es wird erklärt, wie die Spannung auf Widerstände in Reihe verteilt wird und wie man die Spannung an den einzelnen Widerständen berechnet, wenn die Gesamtspannung bekannt ist. Der Sprecher verwendet den Fall von zwei gleich großen Widerständen, bei denen die Spannung gleichmäßig verteilt wird, um das Konzept zu veranschaulichen. Darüber hinaus wird auch die Situation diskutiert, wenn die Spannungsrichtung umgedreht wird, was zu einer anderen Spannungsverteilung führt. Es wird betont, dass die Spannung immer vom positiven zum negativen Potential fließt, unabhängig von der tatsächlichen Richtung der Spannungsquelle.

10:01

🔋 Mehrere Spannungsquellen in Reihe

In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen von mehreren Spannungsquellen in Reihe auf die Gesamtspannung in der Schaltung erläutert. Es wird gezeigt, wie die Spannungen addiert werden, wenn die Spannungsquellen in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden, und wie sie subtrahiert werden, wenn die Spannungsquellen in entgegengesetzter Reihenfolge angeschlossen werden. Der Sprecher verwendet das Beispiel von Batterien, um zu demonstrieren, wie die Spannungen in Reihe geschaltet werden und wie die Gesamtspannung der Schaltung durch die Summe oder Differenz der Einzelspannungen bestimmt wird. Dies hilft, das Konzept der Spannungsaddition und -subtraktion in Reihenschaltungen zu veranschaulichen.

📡 Anwendung des Spannungsteilers in elektronischen Schaltungen

Der vierte Absatz behandelt die Anwendung des Spannungsteilers in komplexeren elektronischen Schaltungen, insbesondere in Transistorschaltungen. Es wird erklärt, wie der Spannungsteiler die Spannung an den Transistor reguliert und wie man die Spannung am Ausgang des Spannungsteilers berechnet, wenn die Eingangsspannung und die Widerstände bekannt sind. Der Sprecher verwendet Formeln, um die Beziehung zwischen den Spannungen und Widerständen im Spannungsteiler zu beschreiben, und zeigt, wie man die Spannung am Ausgang des Spannungsteilers berechnet, basierend auf dem Verhältnis der Widerstände. Dies verdeutlicht die praktische Anwendung des Spannungsteilers in elektronischen Geräten.

Mindmap

Keywords

💡Elektrizität

Elektrizität ist ein grundlegendes Phänomen in der Natur, das durch Ladungen und deren Wechselwirkungen definiert ist. Im Video wird sie als zentrales Thema behandelt, um die Grundlagen der Elektrotechnik zu erklären. Der Sprecher möchte die Methodik der Vermittlung von Elektrotechnik präsentieren und stellt dabei auf die Bedeutung der Verständlichkeit und des richtigen Verständnisses der Sachverhalte ab.

💡Spannung

Spannung ist ein zentrales Konzept in der Elektrotechnik, das die elektrische Energie pro Ladungseinheit misst und in Volt gemessen wird. Im Video wird die Spannung als Proportionalität zwischen Strom und Widerstand eingeführt und anhand von Schaltungen und Formeln veranschaulicht, wie sie in der Praxis funktioniert.

💡Strom

Strom ist der Fluss elektrischer Ladungen durch ein Material und wird in Ampere gemessen. Im Video wird er als Faktor in der Spannungs-Strom-Beziehung herangezogen, um das Ohm'sche Gesetz zu erklären und wie er in verschiedenen Schaltungen fließt.

💡Widerstand

Widerstand ist ein Maß für die Schwierigkeit, mit der ein elektrischer Strom durch ein Material fließen kann und wird in Ohm gemessen. Im Video wird er als ein wesentlicher Bestandteil von elektrischen Schaltungen betrachtet, um die Verteilung von Spannung zu erklären.

💡Ohm'sche Gesetz

Das Ohm'sche Gesetz ist ein grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das besagt, dass die Spannung proportional zum Strom und zum Widerstand ist. Im Video wird dieses Gesetz verwendet, um die Beziehung zwischen diesen drei Variablen zu erklären und wie es in Schaltungen angewendet wird.

💡Spannungsteiler

Ein Spannungsteiler ist eine Schaltung, die eine Eingangsspannung in mehrere, kleinere Spannungen aufteilt. Im Video wird die Funktionsweise von Spannungsteilern anhand von Schaltungen mit Widerständen erklärt, um zu zeigen, wie die Spannung an den Widerständen verteilt wird.

💡Reihenschaltung

Eine Reihenschaltung ist eine Art der Verbindung von elektrischen Komponenten, bei der der Strom durch alle Komponenten fließt. Im Video wird die Reihenschaltung verwendet, um die Verteilung der Spannung über Widerstände zu erklären und wie sie sich auf die Spannungsverteilung auswirkt.

💡Parallelschaltung

Eine Parallelschaltung ist eine andere Art der Verbindung von elektrischen Komponenten, bei der die Spannung gleichmäßig auf alle parallelen Wege verteilt wird. Im Video wird die Parallelschaltung als Gegenstück zur Reihenschaltung eingeführt und diskutiert, um die Unterschiede in der Spannungsverteilung zu veranschaulichen.

💡Transistor

Ein Transistor ist eine半导体器件, die als Schalter oder Verstärker in elektronischen Schaltungen verwendet wird. Im Video wird der Transistor als Beispiel für eine komplexere Anwendung in der Elektrotechnik genutzt, um zu zeigen, wie er in einem Spannungsteiler eingesetzt wird.

💡Gedankenexperimente

Gedankenexperimente sind eine Methode, um theoretische Konzepte zu erforschen, indem man sich Szenarien vorstellt, ohne dass physikalische Experimente notwendig sind. Im Video wird die Idee der Gedankenexperimente eingeführt, um das Verständnis von elektrischen Konzepten wie Spannung und Strom zu vertiefen.

Highlights

Begrüßung und Einführung in das Thema Elektrotechnik

Kritik an herkömmlichen Lehrmethoden in Elektrotechnik

Die Notwendigkeit, das 'Wieso' und 'Warum' in der Elektrotechnik zu erklären

Einfache Darstellung des Ohm'schen Gesetzes U = R * I

Erklärung des Spannungsteilers mit einer passenden Schaltung und Formel

Die Bedeutung von Leitwerten und der Spannungsteilerformel

Die Abneigung der Studierenden gegenüber Elektrotechnik und mögliche Gründe dafür

Vorstellung der grundlegenden Sachverhalte der Elektrotechnik

Die Erklärung des Spannungsfalls und seine Polarität

Die Auswirkungen von Spannungsquellen in Reihe und ihre Summierung

Experimente mit Spannungsquellen und ihre Auswirkungen auf die Gesamtspannung

Die Verwendung von Batterien als Spannungsquellen und ihre Symbolisierung

Die Erklärung des Spannungsteilers mit zwei Batterien in Reihe

Gedankenexperimente zur Veranschaulichung von Spannungsabfällen

Die Erklärung des Spannungsteilers mit Transistoren und deren Funktionsweise

Die Verwendung des Spannungsteilerformels zur Berechnung von Spannungen in Schaltungen

Die praktische Anwendung des Spannungsteilers in Elektronikschaltungen

Die Erklärung der Verhältnisgleichung im Spannungsteiler und ihre praktische Bedeutung

Transcripts

play00:01

hallo und herzlich willkommen in diesem

play00:02

Video ich will euch hier einige

play00:03

Grundlagen der elektchik erklären und

play00:04

zwar will ich Wert auf die Methodik

play00:06

legen also wie ich den

play00:08

stoffvermittler der Grund ist ich habe

play00:11

schon viele Videos gesehen hier auch auf

play00:12

YouTube die versuchen Elektrotechnik zu

play00:14

erklären die versuchen das aber wie

play00:16

univorlesung oder Vorlesung an

play00:18

Fachschulen zwar mit der

play00:20

frontalunterrichtsmethode wobei ein

play00:22

bestimmter Sachverhalt präsentiert wird

play00:24

dann wird einfach von vorne bis hinten

play00:26

durchgerechnet und danach wird davon

play00:28

ausgegangen dass der Studierende

play00:29

tatsächlich den stof verstanden hat ich

play00:32

finde mal ganz interessant wie

play00:33

konsequent das wie und warum mache ich

play00:35

das eigentlich nicht beantwortet wird

play00:37

beantwortet wird und komplett außen

play00:39

vorgelassen wird

play00:42

ähm das ist für das Verständnis eine

play00:46

absolute Katastrophe und bei den bei den

play00:48

Studierenden verbleibt einfach ein eine

play00:51

Abneigung gegüber dem Fach was sehr

play00:54

schade ist ich will euch mal

play00:55

präsentieren wie

play00:57

grundlegende sachverhältnisse der

play00:59

Elektrotechnik oft präsentiert werden ja

play01:02

wenn wir jetzt die absoluten Grundlagen

play01:03

nehmen z.B umsetz es wird eine es wird

play01:07

die das Gesetz wird in der formelversion

play01:09

präsentiert u ist R mal i Spannung U ist

play01:12

proportional zum Strom i und die

play01:14

Proportionalitätskonstante ist R so

play01:18

direkt nachdem das ges präsentiert wurde

play01:21

wird wird der spannungszeiler vorgeführt

play01:24

mit einer passenden Schaltung und einer

play01:26

passenden Formel genau das gleiche mit

play01:29

dem Strom Teiler hier wird dann

play01:31

m darf nicht vergessen mit Leitwerten

play01:35

gearbeitet gut die Formel ist ähnlich

play01:37

die wird präsentiert fertig und das

play01:41

war's ja das will ich damit sagen

play01:45

dass Sachverhalte präsentiert werden

play01:48

Formeln gegeben werden und dann ist das

play01:50

Thema erledigt

play01:51

unentspannt wird es wenn die Prüfung nah

play01:54

und man Aufgaben rechnen muss das sieht

play01:57

dann so aus große oder relativ große

play02:01

relativ komplexe widerstandsnetzwerke

play02:03

und man muss Ströme Spannung und

play02:06

Widerstände bestimmen verschiedene Daten

play02:09

sind gegeben und man rechnet sich ein

play02:11

Wolf und muss dann ausrechnen blaabla

play02:13

welcher Widerstand wie

play02:16

groß wenn ihr nur so ein wenig wie ich

play02:19

denkt und ich habe Hintergrund als

play02:21

Nachhilfelehrer wenn ihr so denkt wie

play02:23

viele meiner Nachhilfe Schüler dann ist

play02:25

das extrem abstrakt

play02:27

und macht keinen Spaß und man denkt sich

play02:31

eigentlich die ganze Zeit warum das

play02:33

ganze und direkt gefolgt mit der

play02:36

Einsicht ich will nicht nun aber wie

play02:39

kann man das interessanter gestalten

play02:40

also ich werde es im Folgenden mal

play02:41

versuchen wenn wir jetzt uns weiter noch

play02:45

mal den Spannungs angucken dann was

play02:49

machen wir da wie sieht das Ganze aus

play02:51

warum machen wir das also ein

play02:53

spannungser behandelt einfach eine

play02:54

reinschaltung von zwei Widerständen die

play02:55

wir uns h mal herzaubern und

play02:58

ähm redet darüber wie sich Spannung

play03:01

verhalten wenn wir eine Spannungsquelle

play03:03

anschließen wir brauchen Namen für die

play03:06

Widerstände um die auseinander zu halten

play03:08

und definieren uns eine Spannung so Fall

play03:11

nach unten warum ist das eigentlich so

play03:14

dieser Spannungsfall hier der definiert

play03:18

welche Art von Spannung welche Polarität

play03:21

wir uns hier definieren und der PIL laut

play03:26

Definition geht immer vom positiven

play03:28

Potenzial zum Negativen sprich wenn wir

play03:30

uns wenn wir uns hier unten eine Masse

play03:32

denken dann definieren wir damit hier

play03:35

unten das Potential auf 0

play03:37

Volt und

play03:39

dementsprechend ist hier das negativere

play03:42

Potential hier das positiveere also das

play03:44

heißt einfach nur dass hier oben eine

play03:45

positive Spannung ist wie groß die auch

play03:46

immer ist ja wir werden uns dann gleich

play03:48

auf 5 Volt festlegen alle Fälle mit PIL

play03:52

nach unten von plus nach minus heißt es

play03:54

dass die Spannungsquelle eine positive

play03:56

Spannung generiert

play04:00

+ 5 Volt z.B wie ich gerade meinte in

play04:03

den meisten Fällen wird das Plus

play04:05

weggelassen für die spannungsellerformel

play04:08

brauchen wir noch einen Namen dafür und

play04:09

nennen das ganze

play04:12

0 die Spannung an den Widerständen ist

play04:16

ähnlich wie bei der Spannungsquelle

play04:18

definiert indem nämlich wenn wir hier

play04:20

oben 5 Volt haben die unten 0

play04:26

Volt dann heißt es dass hier oben das

play04:29

Posi Potentiales und hier unten das

play04:32

Negative sprich wenn die Spannung über

play04:34

den wierständen abfallen gehen sie vom

play04:38

positiven ins Negative sprich der Fall

play04:40

geht von plus nach

play04:42

minus wenn die Widerstände gleich groß

play04:45

sind fallt fällt über den Widerständen

play04:48

die gleiche Spannung ab ist eine ganz

play04:51

gute Daumenregel wenn man gleich große

play04:53

wistände in Reihe schaltet dann fallen

play04:55

darüber gleich große Spannungen ab wenn

play04:57

man nur zwei Widerstände haben und 5

play05:00

Volt über beiden abfallen muss

play05:03

das jeweils 2,5 Volt

play05:11

sein

play05:13

so wir nehmen dann noch Namen für U1 und

play05:17

U2 und jetzt an dieser Stelle möchte ich

play05:21

auch noch mal was auf was eingehen was

play05:22

in den in vielen Vorlesung auch nicht

play05:24

gemacht wird was passiert eigentlich

play05:26

wenn wir den fallil umdrehen ein

play05:28

gewisses experimentieren was ist wenn

play05:30

die Spannung der Fall nach oben ist so

play05:33

man darf hier nicht vergessen dass man

play05:35

immer noch davon ausgeht hier unten ist

play05:38

0 Volt man vergisst dieses massesymbol

play05:41

oft aber in den meisten Schaltungen wird

play05:43

davon ausgegangen dass 0 Volt an einer

play05:46

Stelle existieren insofern ist das hier

play05:49

so wie war das mit dem Fall ja der geht

play05:51

vom positiven zum Negativen Potential

play05:54

wenn wir jetzt also hier den Beginn des

play05:58

Falls haben muss

play06:00

positives Potential hier sein und hier

play06:01

muss das Negative sein wenn wir das mit

play06:03

5 Volt machen heißt das einfach nur dass

play06:06

hier oben min 5 Volt sind negative

play06:11

Spannung wie sieht das dann weiter aus

play06:14

bei den Widerständen die Spannung geht

play06:17

ebenfalls bzw der Spannungsabfall die

play06:20

Richtung des Spannungsabfalls geht

play06:22

ebenfalls nach oben weil ist genau das

play06:25

gleiche hier unten ist jetzt das

play06:27

positive Potential 0 und hier oben ist

play06:30

das Negative Potenzial -5 Volt die

play06:33

Spannung spannungsfälle gehen von plus

play06:35

nach minus

play06:39

beide wenn die wiedersständ gleich groß

play06:42

sind haben wir hier in der Mitte Mitte

play06:43

wieder -2,5 Volt so was sind diese diese

play06:47

Spannungsquellen es ist vielleicht ein

play06:49

bisschen abstrakt was ich eingangs

play06:50

erwähnt habe und ich will ein bisschen

play06:51

ausführen das einfachste Beispiel was

play06:53

mir eingefallen ist sind Batterien ihr

play06:55

habt diese durell

play06:57

Batterien wobei das Unterschied macht

play07:00

obell ist od irgendwas anderes auf alle

play07:01

Fälle sind das AA Batterien ganz normale

play07:05

und die machen hier sieht man es

play07:07

1,5 Volt ja und wenn wir das jetzt

play07:10

nehmen dann ist das nichts anderes als

play07:13

spannungquelle so das ist ein normales

play07:16

Symbol für spannungquelle ein Kreis

play07:18

durchgestrichen bei den Batterien ist

play07:20

hier oben diese markierte der der Pol

play07:23

ist der positive eindeutig markiert und

play07:25

hier unten ist der negative sprich wenn

play07:27

ich das jetzt so aufmale wie die hier

play07:28

liegt dann habe ich hier oben Plus und

play07:31

hier unten minus streng genommen darf

play07:34

ich eigentlich nicht vergessen muss ich

play07:37

hier noch die Masse definieren weil dann

play07:40

hier unten 0 Volt definiertd definiert

play07:43

wird so die Schaltung ist offen ich habe

play07:45

nichts angeschlossen keine reinscheidung

play07:46

von

play07:48

Widerständen so 1,5 Volt hier unten

play07:52

0 Volt und hier oben haben wir uns plus

play07:55

hingelegt sprich der PIL der

play07:58

spannungspfeil geht von oben nach unten

play08:04

ja ja so was heißt es wir haben hier

play08:10

1,5 Volt das ist eine Spannungsquelle

play08:14

die einfach von einer einzigen

play08:17

Batterie aus einer einzigen Batterie

play08:20

besteht jetzt will ich noch ein Schritt

play08:22

weitergehen wir hatten die reinschaltung

play08:24

und jetzt haben wir zwei Batterien und

play08:26

ich will jetzt folgendes machen ich will

play08:28

jetzt beide in Reihe schalten wie die

play08:31

Widerstände die wir schon in Reihe

play08:32

geschaltet haben ich mal mir das jetzt

play08:34

hier so hin zack ich die Schaltung ist

play08:37

offen wir schalten wir schließen nichts

play08:39

an ich will nur die Form waren wir

play08:41

machen hier unten wieder eine Masse ran

play08:43

was heißt es un sind 0

play08:46

Volt so jetzt haben hier Plus und

play08:51

schließen dieses Plus an den Minus an

play08:55

von der Batterie ja von an den Minuspol

play08:57

sprich was bedeutet das an der

play08:59

Schnittstelle wo die beiden zusammenkmen

play09:02

haben wir ein Plus und ein Minus so dann

play09:06

ist ganz klar hier oben muss plus sein

play09:08

und hier unten muss minus sein weil eine

play09:10

Batterie hat immer Plus und Minuspol

play09:12

nicht zwei plusple

play09:14

ja wie ist die Spannung von plus nach

play09:16

minus hatten wir schon von plus nach

play09:18

minus 1,5 vol 1,5 Volt so was heißt das

play09:23

wie bei den Widerständen jetzt addieren

play09:25

sich die Spannung das ist jetzt kein

play09:27

klassischer spannungszelle mehr das ist

play09:28

eine reinschaltung von Spannungsquellen

play09:31

das bedeutet dass wir hier eine

play09:32

Gesamtspannung von 3 Volt

play09:38

haben so ich will aber noch einen

play09:40

Schritt weitergehen

play09:41

wie ich eingangs erwähnt habe ja man

play09:43

kann mit ein bisschen experimentieren

play09:45

ein paar Gedankenexperimenten glaube ich

play09:47

viel Verständnis Gewinn bewirken wenn

play09:49

die beiden Batterien hier noch mal

play09:50

nehmen und wir schalten die jetzt falsch

play09:52

zusammen man könnte sie sich ja denken

play09:54

na ja plus muss ja ein Plus weil ist ja

play09:57

plus plus ne und Minus an Minus ja wenn

play09:59

wir uns den Sachverhalt jetzt

play10:01

aufmalen Spannungsquelle 1

play10:03

Spannungsquelle 2 wir haben Plus auf

play10:08

plus das würde dann so aussehen sprich

play10:11

minus muss hier und hier sein

play10:14

ja die Form waren hier so das ist eine

play10:16

offene und hier unten ist Masse also 0

play10:20

Volt so so was heißt denn das jetzt wir

play10:23

müssen jetzt uns die spannungspfeile

play10:24

kümmern von plus nach minus gehen die ne

play10:27

von plus nach minus zack von plus nach

play10:30

minus zack dann haben wir

play10:32

hier der Fall geht nach oben was heißt

play10:36

es wir haben hier 1,5 Volt von plus nach

play10:39

minus ja hier ist 0 hier ist plus also

play10:44

1,5

play10:47

Volt was heißt es die Gesamtspannung für

play10:50

die Schaltung na ja die ist einfach 0

play10:53

Volt weil nicht 1,5 vol + 1,5 vol

play10:57

auftritt sondern 1,5 vol plus- 1,5 Volt

play11:00

was einfach 1,5 vol- 1,5 vol ist das ist

play11:04

0 Volt so ich willuch noch ein weiteres

play11:07

Beispiel geben ja ihr habt hier diese

play11:08

Schaltung ist eine Standardschaltung aus

play11:10

der Elektrotechnik mit dem Transistor

play11:12

und egal wisst nicht was sie macht ihr

play11:15

kennt schon

play11:17

den Spannungsteiler der in diesem Bild

play11:19

vorhanden ist hier die reinschaltung

play11:20

dieser beiden Widerstände ihr habt hier

play11:24

das massesymbol sprich hier unten sind

play11:26

wieder 0 Volt und hier oben ist UB das

play11:29

ist

play11:30

Versorgungsspannung die ist positiv ich

play11:34

habe hier oben also irgendeine positive

play11:36

Spannung wir können mal als Beispiel

play11:38

wieder 5 vol nehmen

play11:41

so und wenn

play11:44

ihr das Video zu Ende guckt dann kennt

play11:46

ihr auch die spannungszellerer Formel

play11:48

und dann könnt ihr berechnen wie hier

play11:50

die Spannung Aussehen ja also hier oben

play11:53

ist

play11:54

plus unten ist

play11:56

minus die spannungsf gehen von plus nach

play11:59

minus also werden beide Spannung an den

play12:02

Widerständen diese spannungsfelle

play12:04

bekommen und dann könnt ihr ausrechnen

play12:05

was

play12:07

hier für ein Potenzial ist ja was da für

play12:11

eine Spannung ist sprich mit dem

play12:13

einfachen spannungsiler könnt ihr schon

play12:15

den eingangsarbeitspunkt eines transist

play12:17

bestellen das macht nämlich die

play12:17

Schaltung das ist doch cool oder

play12:22

und ihr braucht keine schäufer so

play12:25

komplexen Schaltung zu haben ja also

play12:27

geht rein und seht die Blöcke die ihr

play12:28

schon kenn

play12:30

gehen wir mal

play12:32

weiter W langsam auch mal zum Ende

play12:34

kommen hier wir haben jetzt die den

play12:36

Spannung habe ich zu genüge erklärt so

play12:39

das ist die Schaltung die wir schon mal

play12:40

hatten Spannungsquelle zwei Widerstände

play12:42

und jetzt kommt noch die Formel dazu

play12:44

hier die Formel ist hier und das ist

play12:45

eine verhältnisleichung U1 die Spannung

play12:47

U1 verhält sich z Spannung U2 wie

play12:50

Widerstand R1 zum wierstand R2 sprich

play12:54

erhöhe ich

play12:56

R1 wird sich auch

play12:59

ein erhöhen ja na reinschaltung

play13:02

dominiert ja in Anführungsstrichen

play13:05

dominiert immer der größere Widerstand

play13:06

weil da die größere Spannung abfällt

play13:09

wenn R1 gegenüber R2 viel größer ist

play13:13

dann wird hier auch

play13:15

die der Großteil von 5 Volt abfallen das

play13:19

sagt eigentlich nur dieser dieser dieser

play13:22

diese Formel wir können die auch anders

play13:23

ausdrücken nämlich wenn ich einfach die

play13:26

wenn ich nur die Spannung weiß die ich

play13:27

hier anlege also mit der die

play13:29

Spannungsquelle die beiden Widerstände

play13:32

hier versorgt sozusagen dann kann ich

play13:34

auch einfach sagen

play13:36

U0 ist R1 + R2 weil diese Spannung muss

play13:42

ja sich aus diesen beiden hier ergeben

play13:44

ja die der Generator erzeugt die

play13:46

Spannung und an diesen Bein wist fallen

play13:48

die beiden Spannungen ab sprich

play13:52

U0 R1 +

play13:54

R2 und

play13:57

U1 was ja ein entspricht verhalten sich

play14:02

entsprechend dieser Verhältnisgleichung

play14:03

ist ein linearer Zusammenhang

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
ElektrotechnikGrundlagenLernenVerständnisSpannungsteilerWiderstandsnetzwerkeBatterienTransistorElektronikNachhilfe
Do you need a summary in English?