Modellieren geradlinigen Bewegungen - Zeit Ort Gleichung aufstellen

Kochrezepte für Mathematik
31 Mar 202221:06

Summary

TLDRDieses Tutorial erklärt anhand von vier Beispielsituationen, wie man aus verschiedenen Angaben eine Zeit-Ort-Gleichung für Flugbahnen aufstellt. Es beginnt mit einer Wiederholung wichtiger Eigenschaften solcher Gleichungen und zeigt dann schrittweise, wie man mit gegebenen Punkten und Geschwindigkeiten die Gleichungen errichtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Richtungssektoren als Geschwindigkeitsvektoren und die Berücksichtigung von Geschwindigkeiten in den Gleichungen gelegt. Abschließend werden Tipps und zusätzliche Ressourcen für das Verständnis dieser Konzepte angeboten.

Takeaways

  • 📚 Das Tutorial erklärt, wie man aus vier verschiedenen Ausgangssituationen eine Zeit-Ort-Gleichung aufstellt, die für Prüfungen wie Klausuren oder das Abitur wichtig sind.
  • 🔍 Es wird betont, dass eine Zeit-Ort-Gleichung sowohl die Flugbahn eines Objektes als auch die Geschwindigkeit impliziert, die mit dem Objekt in Raum bewegung ist.
  • ⏱ Die Zeitparameter 't' in der Gleichung kann in Minuten, Sekunden oder Stunden angegeben werden, während die Längeneinheit in Kilometern oder Metern sein kann.
  • 📍 Der Richtungssektor in der Gleichung repräsentiert den Geschwindigkeitsvektor und ist entscheidend für die tatsächliche Geschwindigkeit des Objektes.
  • 🛫 Im Falle eines Richtungswechsels ist die Länge des Richtungssektors gleich der Geschwindigkeit, mit der das Objekt sich bewegt.
  • 🔢 Die Länge des Richtungssektors kann durch die Anwendung einer einfachen Formel aus dem Physikunterricht, v = s/t (Geschwindigkeit = Strecke ÷ Zeit), berechnet werden.
  • 📉 Die Beispielaufgaben variieren in ihrer Komplexität und beinhalten die Bestimmung der Flugbahn und Geschwindigkeit eines Flugzeugs basierend auf gegebenen Punkten und Zeiten.
  • 🔄 Um eine Zeit-Ort-Gleichung zu erhalten, kann es notwendig sein, die Geschwindigkeit in eine lineare Gleichung einzufügen oder umzuwandeln, um die korrekte Zeitabhängigkeit zu beschreiben.
  • 📐 Die Berechnung des Einheitsvektors ist entscheidend, um die Richtungssektorlänge auf 1 zu reduzieren und die Geschwindigkeit korrekt in die Gleichung einzufügen.
  • 📝 Die Tutorial-Skriptausgabe bietet zusätzliche Ressourcen und erklärte Beispiele, um ein besseres Verständnis der Zeit-Ort-Gleichungen und ihrer Anwendungen zu fördern.
  • 👍 Das Tutorial endet mit einem Aufruf an die Zuschauer, das Video zu liken, zu kommentieren oder zu abonnieren, um weitere hilfreiche Inhalte zu erhalten.

Q & A

  • Was ist der Hauptzweck des Tutorials?

    -Das Tutorial veranschaulicht anhand von vier Beispielen, wie man aus verschiedenen Ausgangssituationen eine Zeit-Ort-Gleichung aufstellt, die für Klausuren und Abiturprüfungen von Bedeutung sind.

  • Was ist eine Zeit-Ort-Gleichung?

    -Eine Zeit-Ort-Gleichung ist eine Gleichung, die die Flugbahn eines Objektes in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Sie berücksichtigt bereits die Geschwindigkeit des sich bewegenden Objektes.

  • Was bedeutet der Parameter 't' in einer Zeit-Ort-Gleichung?

    -Der Parameter 't' ist ein Zeitparameter, der in der Zeit-Ort-Gleichung verwendet wird, um die Position des Objektes in Abhängigkeit von der Zeit zu beschreiben.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Längeneinheit und einer Zeiteinheit in der Gleichung?

    -In der Gleichung kann die Längeneinheit in Kilometer, Meter oder anderen Maßeinheiten angegeben werden, während die Zeiteinheit in Minuten, Sekunden oder Stunden angegeben werden kann.

  • Wie ist die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Richtungssektor in einer Zeit-Ort-Gleichung?

    -Die Länge des Richtungssektors in einer Zeit-Ort-Gleichung entspricht der Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt im Raum bewegt.

  • Was ist der einfachste Fall, der im Tutorial behandelt wird?

    -Der einfachste Fall ist, wenn ein Flugzeug sich in Punkt A befindet, mit vorgegebener Richtung und Geschwindigkeit, und die Aufgabe besteht darin, die Zeit-Ort-Gleichung aufzustellen.

  • Was ist der Unterschied zwischen den zweiten und dritten Fall im Tutorial?

    -Der Unterschied liegt in der Zeitangabe: Im zweiten Fall braucht das Flugzeug genau eine Minute von A nach B, im dritten Fall drei Minuten.

  • Wie wird in dem dritten Fall die Geschwindigkeit in die Geradengleichung integriert?

    -Im dritten Fall teilen wir den Richtungssektor durch die Zeiteinheit (drei Minuten), um den Geschwindigkeitssektor zu erhalten, der in die Zeit-Ort-Gleichung eingefügt wird.

  • Was ist speziell an dem vierten Fall, und wie wird die Geschwindigkeit in die Gleichung integriert?

    -Im vierten Fall ist die Geschwindigkeit in km/h und die Zeit in Stunden angegeben. Man muss die Geschwindigkeit in die Gleichung integrieren, indem man den Richtungssektor mit der Geschwindigkeit multipliziert und durch die Länge des Einheitssektors teilt.

  • Was ist der Zweck des Einheitssektors in der Berechnung der Geschwindigkeit?

    -Der Einheitssektor wird verwendet, um den Richtungssektor auf die Länge 1 zu kürzen, damit die Geschwindigkeit bei der Multiplikation mit der Zeit die richtige Größe behält.

Outlines

00:00

📚 Einführung in Zeit-Ortung-Gleichungen

Dieses Kapitel stellt die Grundlagen von Zeit-Ortung-Gleichungen vor, die für Prüfungen wie Klausuren und Abitur wichtig sind. Es erinnert an die Bedeutung des Parameters 't' als Zeiteinheit und wie Längenmaße in solchen Gleichungen verwendet werden. Es wird erklärt, dass die Geschwindigkeit bereits in der Gleichung enthalten ist, und wie man die tatsächliche Geschwindigkeit durch Berechnung der Länge des Richtungswechsels bestimmt. Zusätzlich wird ein ausführlicheres Tutorial zur Erstellung und Eigenschaften von Zeit-Ortung-Gleichungen angekündigt.

05:02

🔍 Anwendung von Geschwindigkeitsvektoren

In diesem Abschnitt wird die Anwendung von Geschwindigkeitsvektoren in Zeit-Ortung-Gleichungen erläutert. Es wird gezeigt, wie die Länge des Richtungswechsels in Bezug auf die Geschwindigkeit eines Flugobjektes in einer gegebenen Zeit berechnet wird. Es wird auch eine Formel aus dem Physikunterricht zur Bestimmung der Geschwindigkeit eingeführt, die durch Strecke geteilt durch Zeit definiert ist, und wie diese auf die Flugbahn eines Objektes angewendet wird.

10:03

🛫 Beispielaufgaben zur Zeit-Ortung-Gleichung

Dieses Kapitel behandelt vier verschiedene Anwendungssituationen für Zeit-Ortung-Gleichungen. Es beginnt mit einer einfachen Situation, in der ein Flugzeug von Punkt A nach Punkt B fliegt und die Aufgabe besteht darin, eine Zeit-Ortung-Gleichung aufzustellen. Die Aufgaben werden nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt, wobei die zweite Aufgabe die Überfliegezeit von A nach B betrifft, während die dritte Aufgabe die benötigte Zeit von drei Minuten für die Strecke von A nach B umfasst.

15:04

📉 Komplexe Anwendungsfälle und Lösungsansätze

Der Abschnitt erklärt, wie man komplexe Zeit-Ortung-Gleichungen für Fälle aufstellt, in denen die Geschwindigkeit und die Zeit zwischen zwei Punkten explizit gegeben sind. Hier wird die Bedeutung der Geschwindigkeitsangaben und die Notwendigkeit, diese in die Gleichung einzubinden, um eine korrekte Zeit-Ortung-Gleichung zu erhalten. Es wird auch gezeigt, wie man die Geschwindigkeit durch Einführung eines Einheitsvektors in die Gleichung integriert.

20:06

🎓 Zusammenfassung und zusätzliche Tipps

In der Schlussphase des Tutorials werden zusätzliche Tipps und Hinweise gegeben, die helfen, die Eigenschaften von Zeit-Ortung-Gleichungen besser zu verstehen und Anwendungsaufgaben zu meistern. Es wird betont, wie wichtig es ist, die gegenseitige Lage von Geraden und Richtungen zu verstehen, und dass Tutorials zu verwandten Themen wie Abstand, Windschiefe und Winkelberechnungen mit Vektoren im Abspann des Videos zu finden sind. Schließlich wird die Zuschauer ermutigt, das Video zu liken, zu kommentieren oder ein Abo zu wählen, wenn es hilfreich war.

Mindmap

Keywords

💡Zeit-Ort-Gleichung

Eine Zeit-Ort-Gleichung ist eine mathematische Gleichung, die die Position eines Objektes im Raum in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Im Video wird diese Gleichung verwendet, um die Flugbahn eines Objektes zu modellieren. Sie ist zentral für das Verständnis der Bewegungsgesetze und ist ein Schlüsselkonzept für die Analyse von Bewegungen in der Physik.

💡Richtungwechsel

Ein Richtungswechsel ist ein Vektor, der die Richtung einer Bewegung beschreibt. Im Kontext des Videos ist der Richtungswechsel entscheidend, um die Flugbahn eines Flugzeugs zu definieren. Er wird in der Zeit-Ort-Gleichung als ein Teil der Gleichung verwendet, um die Richtung der Bewegung zu berücksichtigen.

💡Geschwindigkeit

Geschwindigkeit ist eine physikalische Größe, die die Veränderung der Position eines Objektes im Laufe der Zeit misst. Im Video wird Geschwindigkeit als ein wichtiger Faktor in der Zeit-Ort-Gleichung hervorgehoben, da sie die Bewegung des Objektes im Raum beschreibt und ist entscheidend für die Bestimmung der Flugbahn.

💡Vektor

Ein Vektor ist ein mathematisches Objekt, das sowohl eine Richtung als auch eine Länge hat. Im Video werden Vektoren verwendet, um die Richtung der Bewegung (Richtungswechsler) und Geschwindigkeit zu beschreiben. Sie sind essentiell für die Erstellung von Zeit-Ort-Gleichungen.

💡Streckenparameter

Der Streckenparameter ist eine Variable, die in der Zeit-Ort-Gleichung verwendet wird, um den Abschnitt der Strecke zu beschreiben, die ein Objekt zurückgelegt hat. Im Video wird er verwendet, um die Position des Flugzeugs entlang seiner Flugbahn zu definieren.

💡Einheitsvektor

Ein Einheitsvektor ist ein Vektor der Länge 1, der in eine bestimmte Richtung zeigt. Im Video wird der Einheitsvektor verwendet, um die Länge des Richtungswechsels zu normalisieren, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeit bei der Multiplikation mit dem Streckenparameter nicht verändert wird.

💡Koordinaten

Koordinaten sind die Werte, die eine Position in einem Koordinatensystem angeben. Im Video werden Koordinaten verwendet, um die Position von Punkten (z. B. Flugzeugpositionen) im Raum zu beschreiben und sind entscheidend für die Erstellung von Geradengleichungen.

💡Geradenleichung

Eine Geradenleichung ist eine Gleichung, die die Beziehung zwischen den Koordinaten x und y auf einer Geraden beschreibt. Im Video werden Geradengleichungen verwendet, um die Flugbahn eines Flugzeugs darzustellen, bevor sie in eine Zeit-Ort-Gleichung umgewandelt wird.

💡Flugbahn

Die Flugbahn ist der Pfad, den ein Flugzeug in der Luft zurücklegt. Im Video wird die Flugbahn verwendet, um die Bewegung des Flugzeugs zu beschreiben und ist das Ergebnis der Anwendung von Zeit-Ort-Gleichungen.

💡Physikunterricht

Der Physikunterricht ist der kontextuelle Rahmen, in dem die Konzepte der Bewegungslehre und Vektorrechnung gelehrt und erlernt werden. Im Video werden Formeln und Begriffe aus dem Physikunterricht verwendet, um die Zeit-Ort-Gleichungen und Bewegungsgesetze zu erklären.

Highlights

Das Tutorial erklärt, wie man aus vier verschiedenen Ausgangssituationen eine Zeit-Ort-Gleichung aufstellt.

Wichtige Eigenschaften von Zeit-Ort-Gleichungen werden vorgestellt, einschließlich der Beschreibung von Flugbahnen.

Der Parameter 't' repräsentiert die Zeit in Minuten, Sekunden oder Stunden.

Längenmaße in Zeit-Ort-Gleichungen können in Kilometern oder Metern angegeben werden.

Die Geschwindigkeit eines Objektes ist in der Zeit-Ort-Gleichung bereits berücksichtigt.

Die Länge des Richtungsvektors in einer Zeit-Ort-Gleichung entspricht der Geschwindigkeit des Objektes.

Ein ausführlicheres Tutorial zur Erstellung und Eigenschaften von Zeit-Ort-Gleichungen wird am Ende des Videos angeboten.

Der Aufbau einer Zeit-Ort-Gleichung wird anhand eines Beispiels erläutert, der die Richtungsänderung als Geschwindigkeitsvektor behandelt.

Die Formel v = s / t (Geschwindigkeit = Strecke / Zeit) wird zur Berechnung der Geschwindigkeit verwendet.

Die Bedeutung des Richtungsvektors als Geschwindigkeitsvektor wird anhand eines Beispiels verdeutlicht.

Ein Beispiel für die einfachste Situation einer Zeit-Ort-Gleichung wird gegeben, bei der die Geschwindigkeit und Richtung vorgeschrieben sind.

Eine zweite Situation wird beschrieben, bei der ein Flugzeug von Punkt A nach Punkt B in exakt einer Minute fliegt.

Die dritte Situation erfordert die Berücksichtigung einer Zeitspanne von drei Minuten für den Flug von A nach B.

Der schwierigste Fall, der für Abiturprüfungen wichtig ist, wird vorgestellt, bei dem die Geschwindigkeit in km/h und die Zeit in Stunden angegeben ist.

Eine Methode zur Umwandlung einer Streckenparameter-Gleichung in eine Zeit-Ort-Gleichung wird erläutert.

Der Einsatz des Einheitsvektors zur Anpassung der Geschwindigkeit in der Richtungskomponente wird erklärt.

Die endgültige korrekte Zeit-Ort-Gleichung für den schwierigsten Fall wird vorgestellt.

Hinweise zur Bewältigung des Themas mit Anwendungsorientierten Aufgaben und Vektorrechnungen werden gegeben.

Das Video endet mit einem Aufruf an die Zuschauer, das Video zu liken, zu kommentieren und zu abonnieren.

Transcripts

play00:00

in diesem tutorial werden anhand kurzer

play00:02

beispiele vier ausgangssituationen

play00:05

gezeigt aus dem man eine zeit ort

play00:07

gleichung aufstellen kann und das sind

play00:10

genau die vier fälle die für klausuren

play00:12

bzw abiturprüfungen von bedeutung sind

play00:15

bevor wir aber zu dem beispiel aufgaben

play00:17

gehen wäre es vielleicht wichtig ein

play00:20

paar interessante eigenschaften einer

play00:22

zeit ort gleichung zu wiederholen

play00:25

also eine zeit dort gleichung ist

play00:28

natürlich einige rating gleich um die

play00:30

zum beispiel die flugbahn eines objekts

play00:32

in abhängigkeit von der zeit beschreibt

play00:34

das heißt dieser parameter t was hier

play00:37

vor dem richtungswechsel sieht ist

play00:40

eigentlich ein zeit parameter der zb

play00:43

hier im minuten angegeben wird aber es

play00:45

kann natürlich auch ein sekunden oder

play00:47

stunden seien und die zahlen die hier

play00:50

sieht können zum beispiel angaben in

play00:53

kilometer sein das heißt eine längen

play00:55

einheit entspricht dann ein kilometer

play00:57

aber es kann natürlich können auch meter

play01:00

oder was anderes sein die tatsache dass

play01:03

der parameter t ein zeit partner mitte

play01:05

ist hat allerdings noch eine andere

play01:07

wichtige bedeutung und zwar es bedeutet

play01:10

dass die geschwindigkeit mit dem sich

play01:13

dieser objekt bewegt bereits in dieser

play01:15

gleichung mit berücksichtigt wurde oder

play01:18

sozusagen rein gerechnet wurde

play01:21

und wenn die geschwindigkeit schon hier

play01:23

in dieser gleichung drinsteckt werde es

play01:25

natürlich wichtig zu wissen wo es genau

play01:27

ist das ist natürlich der fall beim

play01:30

richtungswechsel also der

play01:32

richtungswechsel ist eigentlich ein

play01:33

geschwindigkeits vector und wenn man

play01:36

jetzt die tatsächliche geschwindigkeit

play01:38

ausrechnen möchte also den wert dieser

play01:40

geschwindigkeit muss man praktisch den

play01:43

betrag oder die länge des

play01:45

richtungswechsels ausrechnen oder

play01:47

vereinfacht formuliert die länge des

play01:50

richtungswechsels bei einer zeit ort

play01:52

gleichung ist genau die geschwindigkeit

play01:54

mit dem sich dieser objekt im raum

play01:57

bewegt

play01:58

einen kleinen hinweis noch an dieser

play02:00

stelle für den fall dass hier

play02:02

schwierigkeiten hatte mir zu folgen bis

play02:04

hier entweder und rechts unter den

play02:07

i-punkt oder am ende dieses videos im

play02:09

abspann findet ihr auch ein

play02:11

ausführlicheres tutorium zum aufbau und

play02:14

eigenschaften eine zeit dort gleichung

play02:16

das könnte dann bestimmte sachen

play02:19

automatisch klären am ende dieser

play02:22

übersicht kommt jetzt ein kurzer

play02:23

abschnitt der nicht unbedingt notwendig

play02:26

ist für die lösung der aufgabe damit

play02:28

will ich sagen ihr könnt die kommenden

play02:30

beispielaufgaben höchstwahrscheinlich

play02:32

bearbeiten nun wieder geben ohne einen

play02:35

tieferen verständnis für diese zeit ort

play02:37

gleichungen zu haben allerdings für

play02:40

diejenigen vernichte interesse und circa

play02:42

eine minute zeit haben würde ich gerne

play02:44

den aufbau einer zeit dort gleichung

play02:47

bisschen genauer anschauen oder erklären

play02:50

und natürlich auch die verbindung

play02:52

zwischen einer zeit ort gleichung und

play02:54

eine gewisse formel aus dem

play02:56

physikunterricht zeigen diejenigen von

play02:59

euch die sich sowas nicht antun wollen

play03:00

können gleich unten auf der zeitachse zu

play03:03

dem nächsten kapitel im video springen

play03:05

beziehungsweise zu der ersten beispiel

play03:07

aufgabe in diesem abschnitt werden wir

play03:10

uns anschauen was genau die tatsache

play03:12

bedeutet dass der richtungswechsel ein

play03:14

geschwindigkeits vector ist dafür nehmen

play03:17

wir unser gerade vom vorher also das war

play03:20

eine zeit ob gleichung vorbei die zeit

play03:22

die minuten war und eine längere einheit

play03:25

einen kilometer entspricht und diese

play03:28

gerade werden wir uns sehr vereinfacht

play03:30

als dieser grüne linie vorstellen jetzt

play03:34

gehen wir davon aus dass sich unser

play03:36

flugobjekt zurzeit punktgleich nun genau

play03:38

an dieser position befindet übrigens die

play03:42

genaue position könnt ihr auch sofort

play03:44

rauskriegen dem ihr in unserer gerade in

play03:46

reichen führt ich hier oben nun einsetzt

play03:49

dann verschwindet die richtungswechsel

play03:50

und es bleibt natürlich nur dass hier

play03:53

übrig und das kann man auch als position

play03:56

oder als punkt mit den koordinaten 15 6

play03:59

und 3,4 schreiben und jetzt gehen wir

play04:02

davon aus dass sich unser flugobjekt

play04:05

nach genau einer minute an dieser

play04:07

position weiter 1 befindet das würde

play04:10

dann heißen dass sich dieser objekt dann

play04:12

genau um die länge dieses sektors auf

play04:16

der geraden gleichung bewegt hat was das

play04:19

ganze jetzt mit der geschwindigkeit zu

play04:20

tun hat können wir sehr einfach

play04:22

nachvollziehen

play04:23

hand einer einfachen formel aus dem

play04:26

physikunterricht die ich jetzt hier

play04:28

rechts eingeblendet habe da steht v ist

play04:31

gleich es durch die übersetzt heißt das

play04:33

geschwindigkeit ist das gleiche wie

play04:35

strecke geteilt durch zeit wenn wir

play04:40

jetzt diese formel auf unser sachverhalt

play04:42

anwenden also fast gleich erst durch den

play04:44

dann wäre die strecke bei uns die länge

play04:48

dieses sektors v

play04:49

und deshalb betrag von 4 dargestellt und

play04:54

die zeit haben wir wie bereits gesagt

play04:55

ist eine minute naja wenn man jetzt

play04:59

gelenk eines sektors durch eins teilt

play05:01

dann bleibt ja der vector selbst

play05:03

unverändert deshalb ist das auch der

play05:06

grund wieso die länge des

play05:07

richtungswechsels bei einer zeitgleichen

play05:10

auch der geschwindigkeit entspricht in

play05:13

diesem fall in kilometer pro minute

play05:16

bezogen auf unser zahlung bei spielen

play05:19

würde das heißen betrag von v ist wurzel

play05:22

aus der summe der einzelnen quadrate

play05:25

und wenn wir das die taschenrechner

play05:28

eintippen ausrichten komm raus 12,65

play05:32

kilometer pro minute naja ich mir gerade

play05:35

selbst dass diese querung ein bisschen

play05:37

mehr zeit in anspruch genommen hat als

play05:39

eine minute allerdings welche bedeutung

play05:42

dieser sprung und genau eine zeiteinheit

play05:45

auf seine auf so eine zeitgleich um hard

play05:47

werdet ihr gleich bei dem beispiel

play05:49

aufgaben sehen und wie sehen die jetzt

play05:52

bei der erst zum beispiel aufgabe dass

play05:54

ich hier als fall eins bezeichnet werde

play05:56

und aufwendigsten nach eine menge text

play05:59

aussieht ist das die einfachste

play06:01

situation die vorgegeben sein kann also

play06:04

über wickeln wir kurz die

play06:05

aufgabenstellung ein flugzeug befindet

play06:08

sich zurzeit punktgleich 0 vorbei die

play06:10

zeit in minuten im punkt a die richtung

play06:14

und die geschwindigkeit ist flugzeug

play06:15

kunden durch die koordinaten dem betrag

play06:18

des rektors v beschrieben werden und

play06:21

natürlich lautet die aufgabenstellung

play06:23

wie sollen die zeitgleich um aufstellen

play06:26

also wieso ist das die einfachste

play06:29

situation ihr merkt schon dass euch der

play06:31

richtungswechsel als geschwindigkeits

play06:33

vector durch die aufgabenstellung

play06:35

vorgegeben das wertet wenn ihnen jetzt

play06:38

mit dieser daten hier eine gerade in

play06:40

gleichung aufstellt ist das gleichzeitig

play06:43

eine zeit ort gleichung also wir sagen

play06:46

dann gerade doppelpunkt vectrix ist

play06:49

gleich als stütz vector für unser

play06:52

geraten wählen wir natürlich diesen

play06:53

punkt a hier dass wir all sorts weckte

play06:56

auch hinschreiben

play06:57

15 6 und

play07:00

3,4

play07:02

plus ein parameter t das ist wieder

play07:06

unser zeit parameter in diesem fall mal

play07:08

der vorgegebene richtung sektor und der

play07:11

lautet minus 4 12 und

play07:15

0,3

play07:16

und damit werde die zeit dort gleichen

play07:20

in diesem fall schon fertig der zweite

play07:22

fall ist eigentlich auch nicht viel

play07:24

komplizierter ich überfliege kurz die

play07:27

aufgabenstellung ein flugzeug braucht

play07:29

von a nach b genau eine minute

play07:33

was wir hier an dieser stelle schon mal

play07:35

machen könnten ist mit hilfe dieser zwei

play07:37

punkte eine gerade in gleichung

play07:39

aufzustellen danach machen wir uns

play07:41

gedanken über die zeit ort gleichung

play07:43

also ich nehme jetzt einfach mal wieder

play07:46

als gerade g

play07:48

sektor ist gleich als stütz faktor für

play07:52

unser geraden billig punkte

play07:54

also und schreiben ihres orts vector 15

play07:58

6 und 3,4

play08:02

dann kommt plus thema

play08:06

und als richtungswechsel müsst ihr mich

play08:09

natürlich denn verbindungs vectra b

play08:11

nehmen das wetter gerechnet also wir

play08:16

haben dann 11 -15 sind -

play08:19

418 6 sind 12

play08:23

und 3,7 3,4 sind 0,3

play08:28

und das wäre dann eine gerade gleichung

play08:31

die in erster reihe die flugbahn dieses

play08:33

flugzeug beschreibt jetzt stellt sich

play08:36

die frage ob diese gerade auch eine zeit

play08:39

ort gleichung ist na ja diejenigen von

play08:41

euch die sich den einführen teil dieses

play08:44

tutorials genauer angeschaut haben

play08:46

sollten jetzt erkennen oder wissen wenn

play08:49

zwischen dieser zwei punkte genau ein

play08:51

zeit schritt gibt in diesem fall eine

play08:53

minute dann ist diese richtung sektor

play08:56

genau der geschwindigkeits vector also

play08:59

dieser sektor v was wir am anfang

play09:00

benutzt haben und das bedeutet

play09:01

automatisch dass er sich hier um eine

play09:04

zeit ort gleichung handelt für

play09:07

diejenigen von euch die sich diesen

play09:09

einführenden teil am anfang nicht

play09:11

angeschaut haben versuche ich es an

play09:13

dieser stelle ein bisschen vereinfacht

play09:15

zu formulieren und zwar wenn man eine

play09:18

geraten gleich und durch zwei punkte

play09:20

aufstellt und zwischen dieser zwei

play09:22

punkte eine zeitangabe von genau eine

play09:25

zeiteinheit gibt wie zum beispiel hier

play09:27

eine minute dann stellt man immer

play09:29

automatisch eine zeit ort gleichung auf

play09:32

und das kann man sich auch auf diese art

play09:35

und weise merken weil es auch immer

play09:37

zutrifft

play09:38

unser dritter fall ist nur minimal

play09:41

schwieriger als der zweite fall den wir

play09:44

gerade gesehen haben ich überfliege kurz

play09:46

die aufgabenstellung ein flugzeug

play09:49

braucht von a nach b genau drei minuten

play09:52

also das seien sie ihr was sich geändert

play09:54

hat im vergleich zu dem feurigen

play09:56

aufgabenstellung ist die zeitangabe ja

play09:58

gut auch die koordinaten der punkte aber

play10:00

das tut jetzt nicht zur sache also wir

play10:03

brauchen jetzt nicht eine minute von a

play10:04

nach b sondern drei minuten trotzdem

play10:07

können wir am anfang genauso wie vorher

play10:09

vorgehen das heißt mit hilfe dieser zwei

play10:11

punkte stellen wir erstmal in geraden

play10:13

gleichung auf und das mache ich auch

play10:15

hier also ich nehme natürlich wieder als

play10:18

stets weg doch

play10:20

in diesem fall zwei drei und vier

play10:24

plus.de mal jetzt lasse ich ein bisschen

play10:28

platz hier und zwar mit absicht und

play10:29

bilde erneut den richtungswechsel

play10:32

zwischen den punkten a und b also das

play10:34

bild deutlich rechnen wieder

play10:36

b-elf -2 sind

play10:39

918 drei sind 15 und

play10:43

14 sind - drei

play10:47

sowieso ich jetzt diesen platz hier frei

play10:50

gelassen habe na ja wir haben ein

play10:52

problem der zeiteinheit damit dieser

play10:55

richtungswechsel hier hinten ein

play10:56

geschwindigkeits vector ist müssen wir

play10:58

immer ein sprung von einer zeit ein heim

play11:00

haben das haben wir jetzt weiter hier

play11:03

nicht wir haben drei minuten statt eine

play11:05

minute und aus diesem grund müssen wir

play11:08

einfach dass t was wir hier haben durch

play11:11

drei teilen dann sind wir wieder bei

play11:13

einer minute und mathematisch kann man

play11:16

das ganze auch so machen wenn man das

play11:18

ganze hier mit ein drittel multipliziert

play11:20

also ob er jetzt durch drei schreibt

play11:23

oder mal ein drittel ist das gleiche so

play11:25

sieht es ein bisschen schöner aus

play11:27

mathematisch gesehen und diese gerade

play11:31

könnte jetzt natürlich auch ein bisschen

play11:32

zusammenfassen es eignet sich mehr

play11:35

zusammengefasst für kommende rechnungen

play11:37

als es so stehen zu lassen also das

play11:40

heißt dieser ein drittel verrechne ich

play11:43

jetzt mit diesen richtungswechsel hinten

play11:46

und wir haben dann neun durch 30

play11:49

natürlich 315 3 7 5 und minus drei

play11:52

geteilt durch 3 sind - 1 und das jetzt

play11:56

hier hinten werde sozusagen wieder unser

play11:59

geschwindigkeit sektor deshalb handelt

play12:02

sich hier erneut um eine zeit dort

play12:03

gleichung

play12:04

der vierte und letzte paar ist natürlich

play12:07

auch der schwierigste fall und vor allem

play12:09

für die abiturprüfung von bedeutung ich

play12:12

überfliege wieder kurz die

play12:13

aufgabenstellung ein flugzeug befindet

play12:16

sich zurzeit punktgleich 0 im punkt a

play12:18

die koordinaten sind hier alle in

play12:21

kilometer angegeben und bewegt sich in

play12:23

richtung des punktes b mit der

play12:25

konstanten geschwindigkeit von 150

play12:27

kilometer pro stunde

play12:29

also die zeit ist hier anhand der

play12:32

geschwindigkeits angabe in stunden an

play12:35

geben wie erkennt ihr dass er sich

play12:37

eigentlich um diese schwierigeren fall

play12:39

handelt na ja sehr einfach es ist

play12:42

nirgendwo eine zeitangabe zwischen

play12:44

dieser zwei punkte a und b angegeben und

play12:46

außerdem und das ist das wichtigste die

play12:49

geschwindigkeit ist explizit eine

play12:51

aufgabenstellung gegeben das bedeutet

play12:54

wir müssen die geschwindigkeit irgendwie

play12:56

in unser geraden gleichungen reinbringen

play12:59

oder rein rechnen so dass eine zeit ort

play13:01

gleichung entsteht

play13:03

für den anfang unterscheidet sich die

play13:06

vorgehensweise hier nicht wirklich viel

play13:08

von den anderen letzten zwei fällen wir

play13:11

haben zwei punkte und hierfür dieser

play13:12

zwei punkte können wir schon mal für die

play13:14

flugbahn eine gerade in gleichung

play13:17

aufstellen die natürlich dann keine zeit

play13:19

ort gleichung ist weil sie keine

play13:21

zeitangaben oder geschwindigkeitsangaben

play13:23

berücksichtigt trotzdem hilft uns dieser

play13:26

gerade dann weiter und wir müssen sie

play13:28

dann entsprechend in einer zeit ort

play13:31

gleichung umformen oder umwandeln also

play13:34

wir haben dann vectrix ist gleich

play13:36

selbstverständlich nämlich wieder punkte

play13:38

als stütz vector also 15 6 und 3

play13:43

und weil es sich hier nicht um eine zeit

play13:45

ort gleichung handelt nämlich auch in

play13:47

anderen parameter ich nehme jetzt

play13:50

entscheide mich für s

play13:52

und dann müssen wir nur noch unsere

play13:54

richtung sektor bilden dass es dann

play13:57

natürlich wieder b - also 15 15 0 30

play14:02

sechs sind 24 und 10 - 317

play14:09

gute frage die sich jetzt natürlich

play14:11

stellt ist wie bringen wir eigentlich

play14:13

dieser geschwindigkeit die 150 kilometer

play14:16

pro stunde und die zeit in dieser

play14:19

geraden rein na ja sehr vereinfacht

play14:22

könnt ihr euch das ganze so vorstellen

play14:24

wenn man mit hilfe von zwei punkten eine

play14:27

geraden gleichung aufstellt ohne

play14:29

rücksicht auf zeit oder

play14:31

geschwindigkeitsangaben dann ist dieser

play14:34

parameter hier dass es was ich hier hin

play14:36

geschrieben haben eigentlich ein

play14:38

strecken parameter also es gibt einen

play14:40

gewissen

play14:41

streckenabschnitt auf dieser gerade an

play14:44

und da hilft uns eine formel die wir

play14:48

bereits am anfang in den einzelnen teil

play14:50

angeschaut haben hier auf der rechten

play14:52

seite geschwindigkeit ist gleich strecke

play14:54

durch zeit das ist die kleine formeln

play14:57

und einfache formel die ihr aus dem

play14:59

physikunterricht kennen solltet wenn man

play15:01

diese formel jetzt nach es also nach der

play15:04

strecke umstellt oder umformt hat man

play15:07

dann für sd x v also zeit mal

play15:10

geschwindigkeit und genau das können wir

play15:12

hier an dieser stelle nutzen

play15:15

also statt diesen parameter es setze mir

play15:18

dass es mit thema v

play15:21

und das bedeutet wir kriegen für den

play15:23

anfang eine andere gerade in bereichen

play15:25

die ein bisschen komplexer aussieht also

play15:28

vorne ändert sich natürlich gar nichts

play15:30

wir haben dann 15 6 und 3

play15:34

anstatt es haben wir dann die zeit

play15:38

dann die geschwindigkeit die könnten wir

play15:41

schon eigentlich einsetzen 150

play15:44

und hinten hätten wir dann natürlich

play15:47

noch unser richtungswechsel der bleibt

play15:50

er unverändert 0

play15:53

24 und 7

play15:56

und

play15:58

die sauber die gerade in gleichung form

play16:01

vorher übernommen allerdings auch diese

play16:04

kleine schlaue formel die wir jetzt

play16:06

benutzt haben ich hätte uns nicht

play16:07

vollständig bei diesem problem

play16:09

und zwar wieso nicht hinten bei dem

play16:12

richtungswechsel haben wir noch eine

play16:15

sache die die gleichung die zeit und

play16:17

gleichungen stört zur erinnerung bei dem

play16:20

einführen und teilen wollen wir gesagt

play16:21

wir müssen praktisch immer eine zeit ein

play16:23

hand am vorne

play16:25

und dann der richtung spector muss den

play16:28

geschwindigkeits vector entsprechen die

play16:29

geschwindigkeit haben wir ja schon mit

play16:31

150 kilometer pro stunde

play16:33

das problem ist wenn wir die 150 mit

play16:36

diesem sektor hier hinter multiplizieren

play16:38

dann bleibt die geschwindigkeit nicht

play16:40

bei 150 die vergrößert sich natürlich

play16:43

durch diese multiplikation und genau

play16:45

dieses problem müssen wir wieder beheben

play16:47

das heißt offiziell müssen wir hier noch

play16:51

ein faktor finden mit dem wir

play16:52

multiplizieren und so dass die länge des

play16:55

richtungswechsels wird weil wenn wir

play16:57

dann 150 x 1 multiplizieren dann bleibt

play17:01

ja bei der geschwindigkeit von 150

play17:04

und dieses problem kriegt man indem man

play17:07

hier hinten für den richtungswechsel den

play17:10

sogenannten einheits vector bildet zur

play17:13

erinnerung rechts auf der seite der

play17:14

einheits sektor ist immer ein vector mit

play17:18

der lenker 1 das bedeutet mit hilfe

play17:20

dieser formel die rechts eingeblendet

play17:22

ist könnt ihr ein vector kürzen oder

play17:24

verlängert so dass er immer die länge 1

play17:27

hat na gut dann schauen wir uns was wir

play17:30

hier noch brauchen um das zu erzielen

play17:32

naja der vector ist unser

play17:34

richtungswechsel das steht ja hinten

play17:36

schon dran das sind sich was wir

play17:37

brauchen ist 1 durch die länge des

play17:40

rektors a und das ist nicht schwer

play17:42

auszurechnen also das ist unser weg hier

play17:46

dann kann ich auch so bezeichnen und

play17:48

dann seine länge ausrechnen

play17:51

mit wurzel aus der summe der einzelnen

play17:55

quadrate dieser koordinaten also wir

play17:58

haben dann ausführlich ausgeschrieben 0

play17:59

hoch zwei +24 hoch 2 + 72

play18:04

wenn ihr das ganze jetzt im

play18:06

taschenrechner eintippt habt ihr dann

play18:08

wurzel aus 625 was wiederum 25 sind das

play18:14

bedeutet die länge oder der betrag

play18:15

dieses sektors ist 25

play18:18

deshalb schreiben wir jetzt vor

play18:20

unterrichtung zweck doch hier ein 25

play18:24

so und diese zahlen jetzt vor dem vector

play18:27

müssen wir miteinander verrechnen und

play18:31

das ist ja nicht kompliziert 25 passt

play18:33

wunderbar in die 150 rein und zwar

play18:35

sechsmal deshalb können wir es hier an

play18:37

dieser stelle kürzen hier bleibt nur

play18:39

noch sechs übrig und jetzt wenn wir die

play18:41

sächsin mit diesen richtungswechsel

play18:43

modifizieren dann haben wir eine

play18:46

zusammengefasste und gut aussehende

play18:48

zeitort gleichung also den stütz vector

play18:52

übernehme ich natürlich unverändert 15 6

play18:55

und 3

play18:57

+ t0 mal so am rande anhand der

play19:00

aufgabenstellung werde jetzt die zeit in

play19:02

stunden bei dieser aufgabe mal

play19:05

und unsere richtung oder geschwindigkeit

play19:08

sektor lautet dann 60 ist natürlich 0 6

play19:12

x 24 sind 144 und 607 sind 42 also das

play19:20

wäre jetzt die zeit ort gleichungen und

play19:23

aufwendig mit der aufgabe schon durch

play19:25

sind wird es noch eine kleine bemerkung

play19:26

jetzt am ende machen mir ist ja klar

play19:28

dass denn eine oder andere von euch

play19:30

vielleicht dieser vierte falle ein

play19:32

bisschen schwierig vorkommt wenn ihr

play19:35

probleme habt diese ganzen begriffe

play19:36

auseinanderzuhalten dann merkt euch nur

play19:39

vereinfacht den lösungsansatz das heißt

play19:42

in diesem fall muss die einfach nur dem

play19:45

parameter mit zeit mal geschwindigkeit

play19:47

also das war der ursprüngliche parameter

play19:49

hier den hammer wie mit es bezeichnet

play19:51

mit zeitnaher geschwindigkeit ersetzen

play19:53

und den richtungswechsel muss dir auf

play19:57

diese weise art und weise mit hilfe des

play19:59

einheits sektors auf die ränge 1 kürzen

play20:01

wenn ihr dann die sachen miteinander

play20:03

verrechnet dann habt ihr automatisch

play20:05

dieser zeit ort gleichung zum schluss

play20:09

noch ein paar hinweise die in

play20:10

zusammenhang mit diesem thema euch

play20:12

weiterhelfen könnten wir bemerkt habt

play20:15

werden dieses tutorials ist es

play20:17

unerlässlich dass wir die eigenschaften

play20:18

der zeitgleich und kennt

play20:20

und euch natürlich auch ein paar

play20:24

anwendungsorientierte aufgaben anschaut

play20:26

außerdem spielt sehr oft bei dieser

play20:28

anwendungsorientierten aufgaben auch die

play20:30

gegenseitige lage von geraden eine rolle

play20:33

und richtung abiturprüfungen auch themen

play20:36

wie abstand windschiefe geraten

play20:38

beziehungsweise winkel berechnung mit

play20:40

vektoren wenn bedarf tutorials so alle

play20:43

diese themen findet ihr gleich im

play20:45

abspann

play20:46

und wenn euch dieses video geholfen hat

play20:49

vergisst nicht ein like ein netter

play20:51

kommentar oder sogar ein abo kostet

play20:53

nichts

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Связанные теги
Zeit-Ort-GleichungFlugbahnPhysikTutorialVektorGeschwindigkeitLehrmethodenAbiturPrüfungsvorbereitungWissenschaftLehrmaterial
Вам нужно краткое изложение на английском?