Cómo el coronavirus cambia una ciudad

DW Español
8 Oct 202004:39

Summary

TLDRBarcelona, einst ein touristisches Paradies, hat sich nach der Pandemie verändert. Die Sagrada Familia, seit über 140 Jahren im Bau, sieht nun weniger Touristen, aber die Einheimischen haben die leeren Plätze auch nicht für sich entdeckt. Die Ramblas, früher überflutet von Touristen, wirken jetzt gespenstisch leer, und der berühmte Markt von La Boqueria kämpft ums Überleben. In den hippen Vierteln wie El Born schließen kleine Geschäfte, da der Tourismus ausbleibt und die Mieten hoch bleiben. Barcelona steht an einem Wendepunkt: Wird es in eine neue Ära des lokalen Tourismus eintreten oder zurück zum Massentourismus drängen?

Takeaways

  • 😀 Die Sagrada Familia ist die meistbesuchte Touristenattraktion in Barcelona, bleibt jedoch seit 140 Jahren unvollständig.
  • 😀 Die Bauarbeiten an der Sagrada Familia wurden durch den Coronavirus gestoppt, was zu einer Pause im Tourismus führte.
  • 😀 Die Einheimischen haben nun freien Zugang zur Sagrada Familia an Wochenenden, was den Touristenansturm ersetzt.
  • 😀 Barcelona ist derzeit weniger touristisch überfüllt, was es den Einheimischen ermöglicht, die Stadt auf neue Weise zu erleben.
  • 😀 Die Rambla, der bekannteste Boulevard Barcelonas, war früher überfüllt, ist jetzt jedoch deutlich leerer.
  • 😀 Der Markt La Boquería hat unter dem Rückgang des Tourismus gelitten, aber einige alteingesessene Geschäfte überleben weiterhin.
  • 😀 Viele Geschäfte, die auf Touristen angewiesen waren, mussten während der Pandemie schließen oder ihre Geschäftspraktiken ändern.
  • 😀 Im Born-Viertel kämpfen viele kleine Geschäfte ums Überleben, da die Einnahmen stark gesunken sind und Mietpreise unverändert bleiben.
  • 😀 Der Tourismussektor schätzt, dass etwa 40 % der Geschäfte im Born-Viertel nicht überleben werden.
  • 😀 Die Pandemie bietet Barcelona die Chance, das Modell des Massentourismus zu überdenken und neue, nachhaltigere Formen des Tourismus zu fördern.

Q & A

  • Warum ist die Sagrada Familia eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Barcelonas?

    -Die Sagrada Familia ist aufgrund ihrer einzigartigen Architektur und der langen Geschichte ihrer unvollständigen Bauweise eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Barcelonas. Sie ist ein Meisterwerk des berühmten Architekten Antoni Gaudí.

  • Wie hat die COVID-19-Pandemie den Tourismus in Barcelona beeinflusst?

    -Die Pandemie führte zu einem dramatischen Rückgang der Touristenströme, was zu einer finanziellen Krise für viele touristische Attraktionen, wie die Sagrada Familia, und lokale Geschäfte, die vom Tourismus abhängig sind, führte.

  • Welche positiven Auswirkungen hat die reduzierte Anzahl an Touristen auf die Einheimischen?

    -Die Einheimischen genießen nun eine ruhigere Stadt, mit weniger Touristenmengen. Sie können beispielsweise die Sagrada Familia kostenlos besuchen und die belebten Straßen wie die Ramblas ohne die üblichen Menschenmengen erleben.

  • Was bedeutet die Abwesenheit von Touristen für die Sagrada Familia?

    -Die Abwesenheit von Touristen bedeutet einen erheblichen Rückgang der Einnahmen für die Sagrada Familia, da sie stark auf Eintrittsgelder angewiesen ist. Trotzdem erhalten die Einheimischen kostenlosen Zugang an Wochenenden.

  • Wie hat sich die Situation auf die Ramblas verändert?

    -Die Ramblas, einst überfüllt mit Touristen, erscheinen jetzt ruhig und leer. Dies stellt einen dramatischen Wandel dar, da der kommerzielle und touristische Betrieb in der Gegend stark zurückgegangen ist.

  • Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf den lokalen Einzelhandel?

    -Viele Geschäfte, die auf Touristen angewiesen waren, mussten schließen oder kämpfen ums Überleben. Einige überlebende Unternehmen haben ihre Geschäftsstrategien angepasst, indem sie sich stärker auf die Bedürfnisse der Einheimischen konzentrieren.

  • Was ist das Schicksal des Boquería-Marktes während der Pandemie?

    -Der Boquería-Markt hat stark unter der Abwesenheit von Touristen gelitten, da viele Geschäfte schließen mussten. Einige Geschäftstreiber haben sich jedoch bemüht, ihre Miete zu senken oder sich neu zu orientieren.

  • Wie reagierten die Geschäftsinhaber im Born-Viertel auf die Herausforderungen?

    -Viele Geschäftsinhaber im Born-Viertel kämpfen mit sinkenden Einnahmen und mussten versuchen, ihre Mietkosten zu verhandeln. Einige denken darüber nach, in günstigere Stadtviertel umzuziehen, um zu überleben.

  • Was denken die Stadtverwaltung und die Bürger über die Zukunft des Tourismus in Barcelona?

    -Die Stadtverwaltung glaubt nicht, dass Barcelona zu einem touristenfreien Ort wird, aber es könnte eine Veränderung hin zu nachhaltigerem und weniger massentouristischem Tourismus geben, um die Bedürfnisse der Einheimischen und der Besucher besser in Einklang zu bringen.

  • Welches langfristige Ziel verfolgt Barcelona im Hinblick auf den Tourismus?

    -Barcelona strebt an, einen ausgewogenen Tourismus zu fördern, der sowohl den Bedürfnissen der Einheimischen gerecht wird als auch den Tourismus in einer nachhaltigeren Weise ermöglicht, ohne die Stadt in eine rein lokale Zone zu verwandeln.

Outlines

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Mindmap

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Keywords

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Highlights

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Transcripts

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
BarcelonaTourismusSagrada FamiliaPandemieCorona-EffekteStadtwandelEinheimischeGeschäftsschließungenNachhaltiger TourismusRamblasBorn