03 Rapport

Pascal Wiesen
24 Apr 202003:09

Summary

TLDRIn diesem Video geht es um die Grundlagen der Kommunikation, speziell im Gesundheits- und Pflegebereich. Steffen erklärt, wie wichtig Rapport für den Aufbau von Vertrauen und erfolgreicher Interaktion ist. Der Fokus liegt auf nonverbaler Kommunikation, wobei bis zu 93% der Kommunikation über Körpersprache und Stimme übertragen werden. Techniken wie Pacing und Leading werden vorgestellt, um eine harmonische Gesprächsführung zu erreichen. Smalltalk wird als wichtiges Hilfsmittel für den Einstieg und das Schaffen von Vertrauen hervorgehoben. Das Video bietet praxisnahe Tipps für Fachkräfte im Gesundheitswesen, um effektivere Kommunikation zu fördern.

Takeaways

  • 😀 Rapport ist der intensive psychische Kontakt zwischen zwei Menschen, der sowohl auf bewusster als auch unbewusster Ebene stattfindet.
  • 😀 Der Hauptbestandteil von Kommunikation und jeder zielgerichteten Interaktion ist der Aufbau eines guten Rapports.
  • 😀 55% der Kommunikation wird über Körpersprache, 38% über die Stimme und nur 7% über das gesprochene Wort vermittelt.
  • 😀 Körpersprache, Gestik und Mimik waren ursprünglich entscheidend, um zwischen Freund oder Feind zu unterscheiden, bevor es verbale Sprache gab.
  • 😀 Ein guter Rapport wird wahrgenommen, wenn sich Menschen verstanden, beachtet, wohl und vertraut fühlen.
  • 😀 Störungen im Rapport können auftreten, selbst wenn die inhaltlichen Ziele eines Gesprächs erreicht wurden.
  • 😀 Smalltalk ist wichtig, um den sozialen Kontakt zu erleichtern und Raum für eine Verbindung mit dem Gegenüber zu schaffen.
  • 😀 Pacing, oder Spiegeln, bedeutet, die Körpersprache und Stimmmuster des Gesprächspartners zu übernehmen, um einen Rapport aufzubauen.
  • 😀 Beim Pacing muss nicht jede Bewegung exakt nachgeahmt werden – ein einfaches Übernehmen des Atemrhythmus oder der Körperhaltung reicht oft aus.
  • 😀 Leading bedeutet, nach dem Spiegeln die eigene Körperhaltung oder den eigenen Atemrhythmus zu übernehmen, um den Gesprächspartner zu führen.
  • 😀 Es ist oft ausreichend, nur 30 Sekunden lang das Verhalten des Gesprächspartners zu spiegeln, bevor man wieder zur eigenen Haltung zurückkehrt.

Q & A

  • Was ist der 'Rapport' in der Kommunikation?

    -Der Rapport beschreibt den intensiven psychischen Kontakt zwischen zwei Menschen auf unbewusster und bewusster Ebene. Es ist die Grundlage für jede zielgerichtete Interaktion und Veränderungsarbeit in der Kommunikation.

  • Wie wird die Chemie zwischen Gesprächspartnern beschrieben?

    -Die Chemie zwischen Gesprächspartnern beschreibt die Momente, in denen sich beide Seiten verstanden, beachtet und wohl fühlen. Es geht um das subjektive Gefühl der Vertrautheit und des Verständnisses.

  • Welche Rolle spielt Körpersprache in der Kommunikation?

    -Körpersprache spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation und vermittelt bis zu 55% der Emotionen. Neben der Körpersprache ist auch die Stimme entscheidend, mit 38%, während das gesprochene Wort nur 7% der Kommunikation ausmacht.

  • Warum hat sich das 'Rapport-System' entwickelt?

    -Das Rapport-System hat sich in einer Zeit entwickelt, als keine verbale Sprache zur Verfügung stand. Menschen mussten sich durch Körpersprache, Gestik und Mimik verständigen, um zu erkennen, ob jemand ein Freund oder ein Feind war.

  • Was sind typische Anzeichen dafür, dass der Rapport gestört ist?

    -Ein gestörter Rapport zeigt sich oft in einem Gefühl, dass etwas nicht stimmt, obwohl inhaltlich alle Ziele erreicht wurden und wichtige Themen besprochen wurden. Dies kann durch subtile Störungen im Rapport entstehen.

  • Welche Bedeutung hat Smalltalk in der Kommunikation?

    -Smalltalk ist wichtig, um eine angenehme soziale Interaktion zu schaffen und den Rapport zu etablieren. Ein einfaches Thema wie das Wetter gibt den Gesprächspartnern Raum, sich aufeinander einzustellen und Vertrauen aufzubauen.

  • Was ist mit 'Pacing' gemeint?

    -Pacing bezeichnet das Nachahmen bestimmter Verhaltensweisen des Gesprächspartners, wie Tonlage, Lautstärke, Atemrhythmus und Körperbewegungen. Dies hilft, einen positiven Rapport zu fördern, ohne jede Bewegung exakt zu imitieren.

  • Was bedeutet 'Leading' in der Kommunikation?

    -Leading beschreibt den Vorgang, in dem man nach dem Pacing den Gesprächspartner langsam wieder in die eigene Körpersprache zurückführt. Dies kann eine subtilere und weniger direkte Anpassung sein, die den Rapport aufrechterhält.

  • Wie lange sollte man Pacing betreiben?

    -Es reicht oft aus, 30 Sekunden lang in den Pacing-Modus zu gehen, bevor man langsam zu seiner eigenen Körpersprache übergeht, um den Rapport zu erhalten, ohne den natürlichen Fluss der Kommunikation zu stören.

  • Wie kann ich meine Stimme gezielt nutzen, um Rapport zu schaffen?

    -Man kann die Stimme nutzen, indem man Tonlage, Lautstärke, Rhythmus und Atemfrequenz an das des Gesprächspartners anpasst. Dies fördert ein Gefühl der Harmonie und Verständigung, was zu einem besseren Rapport führt.

Outlines

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Mindmap

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Keywords

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Highlights

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن

Transcripts

plate

هذا القسم متوفر فقط للمشتركين. يرجى الترقية للوصول إلى هذه الميزة.

قم بالترقية الآن
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

الوسوم ذات الصلة
KommunikationGesundheitsberufeRapportSmalltalkKörpersprachePflegeberufeRettungsdienstInteraktionEmotionenFachkräfte
هل تحتاج إلى تلخيص باللغة الإنجليزية؟