Neuer Süßstoff-SCHOCK: Zuckerersatz Xylit ist lebensgefährlich? Studie analysiert | Dr. Puchert

Dr. Malte Puchert
27 Jun 202421:17

Summary

TLDRThe video script discusses a concerning study suggesting that Xylitol, a natural sugar substitute, may increase the risk of heart attack and stroke. It reviews the study's methodology, which includes observational and experimental approaches, and highlights the potential link between Xylitol consumption and blood clotting. The script advises against panic, emphasizing the need for more long-term studies to conclusively determine the risks associated with Xylitol intake in real-life scenarios.

Takeaways

  • 🧬 A new study suggests that Xylitol, a sugar substitute, may increase the risk of heart attack and stroke.
  • 📰 The study has gained significant media attention and has become quite viral.
  • 🍬 Xylitol is not an artificial sweetener but a sugar alcohol, similar to Erythritol, and is naturally occurring in small amounts in plants and fruits.
  • 🌱 Xylitol is valued as a natural and potentially healthier alternative to sugar, with benefits such as being protective for teeth and having lower calories.
  • 📈 The study published in the European Heart Journal indicates that Xylitol has prothrombotic effects, potentially increasing the risk of cardiovascular events.
  • 🔍 The research involved three different approaches, including observational studies of human subjects, in vitro tests, and animal studies.
  • 👥 The study observed correlations between higher blood levels of Xylitol and the occurrence of severe cardiovascular events in a cohort of around 1000 to 2000 subjects over three years.
  • 🧬 In vitro tests showed increased platelet aggregation in the presence of Xylitol, which could contribute to blood clotting and thrombotic events.
  • 🐁 Animal studies with mice indicated faster clot formation in injured arteries when Xylitol was administered, suggesting a potential link to increased risk of stroke or heart attack.
  • ⚠️ The study does not provide conclusive evidence that Xylitol consumption directly causes heart attacks or strokes in real life, and the true risk is not quantified.
  • 🤔 The video suggests a cautious approach to high Xylitol consumption, especially in cooking and baking, but does not recommend panic or complete avoidance.

Q & A

  • What is the main concern raised by the recent study about Xylitol?

    -The main concern raised by the study is that Xylitol, a sugar substitute, may increase the risk of serious cardiovascular events such as heart attacks and strokes.

  • What is Xylitol and why is it considered a natural alternative to sugar?

    -Xylitol is a sugar alcohol similar to Erythritol, naturally occurring in small amounts in fruits and plants. It is considered a natural alternative to sugar due to its health benefits, such as being protective for teeth and having a lower calorie content compared to sugar.

  • How does Xylitol compare to sugar in terms of calorie content?

    -Xylitol has approximately 60% of the calories of real sugar, making it a lower-calorie alternative.

  • What were the three different experimental approaches used in the study on Xylitol?

    -The study used three different approaches: cohort studies observing human subjects over a 3-year period, in vitro experiments with isolated human blood platelets, and in vivo studies with mice to observe the effects of Xylitol on blood clotting and cardiovascular health.

  • What did the researchers observe regarding the correlation between Xylitol levels in the blood and cardiovascular events?

    -The researchers observed that participants with higher Xylitol levels in their blood had an increased probability of experiencing serious cardiovascular events, such as heart attacks and strokes.

  • How did the study address the potential impact of Xylitol on blood platelet aggregation?

    -The study conducted in vitro experiments with isolated human blood platelets and found that the addition of Xylitol increased platelet aggregation, which could potentially lead to blood clots and thrombotic events.

  • What was the outcome of the in vivo study with mice?

    -In the in vivo study with mice, Xylitol was found to increase the speed at which injured arteries became blocked, suggesting a potential role in promoting thrombotic events.

  • What limitations does the study have in terms of proving a direct causal relationship between Xylitol consumption and cardiovascular risks?

    -The study does not provide evidence that Xylitol consumption directly causes an increased risk of heart attacks in real life. It shows associations and potential mechanisms but does not establish causality or quantify the risk.

  • How does the study account for other potential risk factors such as obesity or pre-existing conditions?

    -The study observed participants who were older and had various pre-existing conditions, but it did not specifically mention adjustments for obesity or other risk factors in the evaluation of the data.

  • What advice would you give to consumers based on the findings of the study?

    -While the study suggests potential risks, it does not warrant panic. Consumers should not drastically change their habits based on this study alone. It is advised to be cautious with high Xylitol consumption, especially in cooking and baking, but more long-term studies are needed to understand the true risks.

  • What is the speaker's final recommendation regarding the use of Xylitol?

    -The speaker recommends not to panic and not to avoid Xylitol completely, but to be cautious about its use, especially in large quantities, and to wait for more long-term studies to provide clearer guidance.

Outlines

00:00

🧬 Concerns Over Xylitol's Health Risks

The video script discusses a new study that has raised concerns about xylitol, a sugar substitute, potentially increasing the risk of heart attack and stroke. The host introduces the topic by mentioning the viral spread of this study in the media. Xylitol is highlighted as a popular natural sweetener with benefits such as cavity protection and lower caloric content compared to sugar. The script also references a previous study on erythritol with similar findings, suggesting that if the concerns about xylitol are valid, they might apply to other sugar alcohols as well.

05:04

🔍 Analysis of Xylitol's Impact on Cardiovascular Health

This paragraph delves into the details of the study, which observed participants over three years to track the incidence of major adverse cardiovascular events in relation to xylitol levels in their blood. The study found a correlation between higher blood xylitol levels and an increased risk of heart attack and stroke. The participants were not tested for xylitol intake through food supplements, but rather for naturally occurring levels, indicating that higher levels do not necessarily mean higher consumption. The findings suggest a 57% increased relative risk for those with the highest blood xylitol levels compared to the lowest, after adjusting for risk factors like hypertension and known heart conditions.

10:06

🤔 The Role of Xylitol in Blood Clotting and Thrombosis

The script continues by discussing the potential mechanisms behind xylitol's impact on cardiovascular health. It mentions that overweight individuals or those with metabolic disorders might naturally produce more xylitol, suggesting a possible link between these conditions and the observed risks. The host also describes experiments that investigated xylitol's effects on blood platelet aggregation, a key factor in blood clotting and thrombosis. The results indicated that xylitol could enhance platelet aggregation, which might contribute to the increased risk of thrombotic events.

15:08

🐀 Animal Studies and the Real-World Implications of Xylitol

The paragraph describes animal studies involving mice to further understand xylitol's effects on blood clotting. The studies found that xylitol could cause faster blood clotting in injured arteries, which could potentially lead to strokes or heart attacks. The host emphasizes that while these findings provide evidence of a mechanism by which xylitol might increase cardiovascular risks, they do not prove that xylitol consumption in real life increases the risk of heart attacks. The need for long-term studies is highlighted to better understand the effects of regular xylitol intake.

20:09

🚫 Avoiding Panic and a Balanced View on Xylitol Use

In the final paragraph, the host advises against panic in response to the study's findings. They suggest that while the study's results are concerning, there is no evidence yet to suggest that xylitol consumption in real life poses a significant risk. The host recommends moderation in consuming sweeteners, whether sugar or xylitol, and emphasizes the need for more extensive long-term studies to determine the true risks associated with xylitol. They also encourage viewers to share their thoughts on xylitol use and the impact of the video on their perceptions.

Mindmap

Keywords

💡Xylitol

Xylitol is a natural sweetener, also known as 'birkenzucker' in the script, which is similar to other sugar alcohols like erythritol. It is highlighted in the video as a substance that may increase the risk of serious cardiovascular events such as heart attacks and strokes. The script discusses a study suggesting a correlation between xylitol consumption and these health risks, making it a central concept in the video's exploration of sugar substitutes and their potential health impacts.

💡Cardiovascular Diseases

Cardiovascular diseases encompass conditions affecting the heart and blood vessels, including heart attacks and strokes. The video script focuses on a study that links xylitol consumption to an increased risk of these diseases. The term is integral to the video's theme, as it discusses the potential adverse effects of a seemingly natural sweetener on heart health.

💡Thrombosis

Thrombosis refers to the formation of a blood clot within a blood vessel, which can lead to serious health complications like heart attacks or strokes if the clot obstructs blood flow. In the script, it is suggested that xylitol may increase the risk of thrombosis, thereby indirectly linking it to cardiovascular events.

💡Erythritol

Erythritol is a sugar alcohol similar to xylitol and is mentioned in the script as having been the subject of a previous study with similar findings. It is used as a point of comparison to illustrate that the concerns raised about xylitol may also apply to other sugar alcohols.

💡Insulin Independence

The script mentions that xylitol is metabolized independently of insulin, meaning it does not cause spikes in insulin levels. This is a key advantage of xylitol for people with diabetes or metabolic syndrome, as it does not contribute to blood sugar fluctuations. The concept is relevant to the video's discussion on the health benefits and risks of sugar substitutes.

💡European Heart Journal

The European Heart Journal is where the study on xylitol and cardiovascular risk was published, as mentioned in the script. It serves as a credible source for the research findings discussed in the video, emphasizing the scientific basis of the concerns raised about xylitol.

💡Cohort Studies

Cohort studies are a type of observational study where a group of subjects is followed over time to observe outcomes. The script describes two similar approaches used in the study to examine the correlation between xylitol levels in the blood and the occurrence of cardiovascular events, making it a methodological cornerstone of the research.

💡Blood Platelet Aggregation

Blood platelet aggregation is the clumping together of platelets, which is a normal part of blood clotting. However, excessive aggregation can lead to thrombosis. The script discusses how xylitol may increase platelet aggregation in vitro and in vivo, suggesting a potential mechanism by which it could increase cardiovascular risk.

💡Randomized Control Trials (RCTs)

RCTs are a type of scientific experiment that provides high-quality evidence for cause-and-effect relationships. The script calls for long-term RCTs to better understand the impact of regular xylitol consumption on cardiovascular health, indicating the need for further research to confirm the preliminary findings.

💡Meta-analysis

Although not explicitly mentioned in the script, the term could be inferred from the discussion of combining different study approaches to draw conclusions. A meta-analysis would involve synthesizing the results of multiple studies to assess the overall effect of xylitol on cardiovascular health, which is a methodological consideration in evaluating the body of research on this topic.

💡Diabetes

Diabetes is a chronic condition characterized by high blood sugar levels. The script notes that xylitol is considered a healthier alternative to sugar for diabetics due to its insulin-independent metabolism. This highlights the potential benefits of xylitol for certain populations, despite the study's findings on cardiovascular risk.

Highlights

A new study suggests that Xylitol, a sugar substitute, may increase the risk of heart attack and stroke.

The study is concerning due to Xylitol's popularity as a natural alternative to sugar.

Xylitol is a sugar alcohol, similar to Erythritol, and is produced naturally by many plants.

Xylitol is valued for its protective effect on teeth and is used in dental care products.

It has approximately 60% of the calories of sugar and does not cause insulin spikes, making it suitable for diabetics.

The study published in the European Heart Journal indicates Xylitol's potential prothrombotic effect.

Three different experimental approaches were used to examine the cardiovascular risk associated with Xylitol.

Observational studies with human subjects found correlations between Xylitol levels in the blood and cardiovascular events.

Higher blood levels of Xylitol were associated with an increased risk of serious cardiovascular events.

The study did not account for BMI, which could be a confounding factor in the results.

Mechanistic experiments showed that Xylitol could increase platelet aggregation, potentially leading to thrombotic events.

In vitro and in vivo studies suggest Xylitol may cause blood platelets to aggregate more readily.

A study with mice indicated that Xylitol could lead to faster clotting in injured arteries.

The study does not provide evidence that Xylitol consumption directly increases the risk of heart attack in real life.

Long-term studies are needed to understand the impact of regular Xylitol consumption on cardiovascular health.

The study's findings should not cause panic, as there is no definitive proof of Xylitol's risk in everyday life.

Consumers are advised not to replace sugar with Xylitol excessively, especially in cooking and baking.

A balanced approach to sugar and sugar substitutes, including Xylitol, is recommended for health.

Transcripts

play00:00

was ist dran an den Berichten über eine

play00:01

neue Studie wonach der

play00:02

Zuckeraustauschstoff Xylit bzw

play00:05

bkenzucker die Wahrscheinlichkeit für

play00:06

Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen

play00:08

soll wir finden es

play00:10

[Musik]

play00:13

heraus moin Leute und herzlich

play00:16

willkommen auf meinem Kanal in den

play00:17

letzten Wochen geistert mal wieder eine

play00:20

besorgniserregende süßstoffstudie durch

play00:22

die Medien und zwar sogar ziemlich viral

play00:25

und diesmal geht es dabei nicht um einen

play00:27

der klassischen artificial sweeteners

play00:30

also nicht um einen der klassischen

play00:31

künstlichen Süßstoffe wie sucherlose

play00:34

oder Aspartam die viel verwendet werden

play00:36

sondern um ein vermeintlich natürlichen

play00:39

Stoff der als Zuckeraustauschstoff

play00:41

eigentlich großer Beliebtheit sich

play00:42

erfreut nämlich um Xylit bzw Xylitol

play00:46

Xylit soll laut einer neuen

play00:49

aussehenerregenden Studie die

play00:51

Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende

play00:53

Herzkreislauf Erkrankungen also bzw

play00:56

Vorfälle wie Herzinfarkt und

play00:57

Schlaganfall erhöhen und

play01:00

die thromboseewahrscheinlichkeit was

play01:02

dann damit in Zusammenhang gebracht wird

play01:04

ebenfalls erhöhen bevor wir zu dieser

play01:08

Studie kommen und was die Studie

play01:09

eigentlich aussagt und wie man das ganze

play01:11

einzuordnen hat noch ein paar kurze

play01:14

Worte zu xylid allgemein xylit ist wie

play01:17

gesagt kein klassischer künstlicher

play01:19

Süßstoff sondern ein Zucker

play01:20

austauschstoff es ist

play01:21

ein Zuckeralkohol ähnlich wie eritrit

play01:25

und über eritrit ist vor 2 Jahren über

play01:28

die

play01:30

aus der gleichen Gruppe rund um Marko

play01:32

Witkowski auch schon eine fast

play01:35

identische Studie mit fast identischen

play01:36

Ergebnissen herausgekommen das heißt

play01:38

diese Ergebnisse wenn sie sich dann

play01:41

als wirklich besorgniserregend

play01:43

herausstellen sollten würden

play01:44

dementsprechend vermutlich für mehrere

play01:47

Zuckeralkohole gelten und xylid ist wie

play01:50

ich bereis gesagt habe ein natürlich

play01:52

vorkommender Stoff das heißt er wird von

play01:55

vielen Pflanzen auch Früchten und so

play01:57

weiter in kleinen Mengen gebildet ist

play02:00

auch bekannt als

play02:01

bkenzucker und ist sehr geschätzt als

play02:05

vermeintlich natür also natürliche und

play02:07

auch vermeintlich gesündere Alternative

play02:09

zu Zucker aus verschiedenen Gründen

play02:11

erstens hat sich gezeigt dass xylid eine

play02:15

fokarus schützende Wirkung hat deshalb

play02:17

ist z.B in Zahnpflege Kaugummis und

play02:20

Zahnpastas benutzt wird oder eingesetzt

play02:23

wird und zum anderen hat es bei gleicher

play02:26

Süßkraft also man kann es quasi eins zu

play02:28

eins mit Zucker ersetzen

play02:30

eine nur etwa 60 nur ungefähr 60% der

play02:34

Kalorien von echtem Zucker und

play02:37

zusätzlich wird xylid zumindest bei

play02:40

Menschen offensichtlich fast vollständig

play02:42

Insulin unabhängig für stoffwechselt

play02:44

sorgt also für keine insulinspikes und

play02:46

eignet sich daher auch für Diabetiker

play02:50

und Leute mit metabolischem Syndrom die

play02:53

insulinspikes

play02:55

bzw stark Anzeig ansteigende oder

play02:58

schwankende Blutzuckerspiegel verme

play02:59

leiden wollen insofern spricht vieles

play03:02

dafür dass es gesundheitliche Vorteile

play03:04

mit sich bringen kann Xylit statt Zucker

play03:07

zu verwenden und es wird halt wie gesagt

play03:09

außer wenn es um zahnpflegegeschichten

play03:11

geht dementsprechend ähnlich wie iritrit

play03:15

auch zum Backen oder Kochen verwendet wo

play03:17

man es dann entsprechend den gleichen

play03:18

Mengen einsetzt wie sonst Zucker schauen

play03:20

wir mal was diese Studie jetzt wirklich

play03:23

über xyid aussagt die Studie sehen wir

play03:25

hier die ist vor wenigen Wochen im

play03:27

European heart Journal erschienen und

play03:30

heißt xilital ist prorombotic and

play03:32

associated with cardiovascular risk also

play03:35

es hat eine prorombotische also wenn man

play03:38

so will eine

play03:40

jetzt sehr salop ausgedrückt

play03:43

blutverklumpende Wirkung ich komme noch

play03:46

dazu was das was damit jetzt gemeint ist

play03:48

und scheint das kardiovaskuläre Risiko

play03:52

zu erhöhen das klingt nicht gut was

play03:56

genau bedeutet das jetzt wir sehen hier

play03:59

eine freierfügbare Grafik aus dem paper

play04:02

das ist ein bezahlpaper deswegen zeige

play04:04

ich jetzt nur die freierfügbaren

play04:05

Grafiken werde aber natürlich auch über

play04:07

den Inhalt reden der im Volltext sonst

play04:10

nur verfügbar ist und hier sehen wir

play04:13

bereits dass die Autoren drei

play04:17

verschiedene großangelegte

play04:19

versuchsansätze gestartet haben also

play04:20

drei verschiedene Sorten von

play04:22

Versuchsansätzen gestartet haben um zu

play04:24

zeigen dass Xylit

play04:28

anscheinend sich negativ auf die Herz

play04:31

kreislaufgesundheit bzw gefährlich sein

play04:34

könnte das erste was die Gruppe um Marko

play04:38

wkowski gemacht hat war war im Prinzip

play04:41

kurortenstudien das heißt die haben sich

play04:42

echte menschliche Probanden angeguckt

play04:45

und hier nach Korrelationen bzw

play04:48

Assoziationen gesucht sie haben hier

play04:51

zwei ähnliche versuchsansätze gemacht

play04:53

ich gehe nicht auf die Einzelheiten an

play04:55

im einen Fall hatten sie eine Kohorte

play04:57

von rund 1000 Probanden im anderen Fall

play04:59

von ungefähr doppelt so viel 2000

play05:03

Probanden und kamen im Prinzip bei

play05:05

beiden Versuchsansätzen zu fast

play05:07

identischen Ergebnis die Probanden für

play05:10

diese Studie wurden über einen Zeitraum

play05:13

von 3 Jahren beobachtet und in diesen

play05:16

dii Jahren wurde zum einen festgehalten

play05:20

wie häufig kam es zu schwerwiegenden

play05:22

kardiovaskulären Ereignissen was hier ma

play05:24

genannt ist also major adverse

play05:26

cardiovascular events das heißt wie oft

play05:28

kam es insbesondere zu so etwas wie

play05:30

Schlaganfall und Herzinfarkt innerhalb

play05:32

dieser dre Jahre bei den Probanden und

play05:35

das zweite was geguckt wurde war wie

play05:38

sind die xylidlevel im Blut bei diesen

play05:40

Probanden und dazu muss man gleich schon

play05:42

mal sagen sie haben nicht getestet bei

play05:44

diesen Probanden wie hoch war die xulid

play05:48

Aufnahme über Nahrungsergänzungen oder

play05:50

ähnliches sondern die xulidlevel im Blut

play05:53

was einerseits eine direktere Messung

play05:56

ist andererseits man aber dabei bedenken

play05:58

muss dass ebenso wie eretrit das war

play06:01

auch schon in der anderen Studie so ein

play06:02

Punkt dass xyit von unserem Körper

play06:05

selbst gebildet wird nicht nur

play06:07

pflanzenbilden xlid auch wir bilden

play06:08

xylid im Rahmen des

play06:10

Kohlenhydratstoffwechsels das heißt

play06:12

höhere xylidlevel

play06:14

bedeuten nicht zwangsläufig dass da auch

play06:17

mehr xylid aufgenommen wurden ganz im

play06:20

Gegenteil hier wurden die Probanden

play06:23

nüchtern wurden nüchtern Blut abgenommen

play06:26

das heißt nach einer overnight fasting

play06:29

Teil also ne wir haben über Nacht quasi

play06:30

ja nichts gegessen und da xylid eine

play06:33

geringe Halbwertzeit im Abbau hat ist

play06:36

davon auszugehen dass hier eher das

play06:39

endogen selbstproduzierte xylid gemessen

play06:41

wurde so was haben sie jetzt gesehen sie

play06:43

haben die Probanden in drei terzile

play06:46

quasi gedrittelt einmal das terzil bzw

play06:49

das Drittel mit der geringsten

play06:51

xylitkonzentration im Blut dann eins mit

play06:53

der mittleren und das mit der

play06:55

höchsten Konzentration im Blut und sehen

play06:58

das sieht man hier an dieser einen

play07:00

Grafik sie haben es noch in vielen

play07:01

anderen Grafiken im paper genauer

play07:04

auseinandergedröselt und sehen hier dass

play07:07

die Wahrscheinlichkeit für

play07:09

schwerwiegende Herzkreislauf

play07:11

Erkrankungen erhöht ist wenn die Leute

play07:14

mehr xolit im Blut hatten hier sieht man

play07:16

die Event free survival rate also wie

play07:19

viele der Probanden über diesen Zeitraum

play07:21

von 3 Jahren keine solchen solche Events

play07:24

wie herzenfakten und ähnliches bekommen

play07:27

haben und da sieht man dass hier die die

play07:30

gruppeylid da haben irgendwo über 90%

play07:33

keine Herzinfarkt oder ähnliches in

play07:35

diesen 3 Jahren bekommen und bei der

play07:38

Gruppe mit der der meist höchsten

play07:41

xolidmenge im Blut da waren es dann hier

play07:44

ja vielleicht so 86 87 die Zahl kann ich

play07:48

hier nicht genau sehen also da waren es

play07:49

weniger ohne Events sprich umgedreht

play07:52

mehr Leute hatten irgendwelche

play07:54

Herzinfarkte oder ähnliches in Zahlen

play07:57

bedeutet das dass wenn

play08:00

die Kofaktoren herausgerechnet wurde

play08:03

also wenn es bereinigt wurde um

play08:06

Risikofaktoren wie Bluthochdruck und

play08:09

bereits bekannte herzkreislauferkrankung

play08:11

und Diabetes wenn es darum bereinigt

play08:13

wurde hieße das dass das relative Risiko

play08:17

bei der Gruppe mit am meisten xolid im

play08:19

Blut um 57% erhöht war im Vergleich zu

play08:23

der Gruppe mit dem geringsten Risiko das

play08:26

heißt anders ausgedrückt eine

play08:27

kontinuierliche 6%

play08:30

risikosteigung pro

play08:32

Standardabweichung

play08:34

und ein Unterschied von 57% zwischen der

play08:38

geringsten und der höchsten Gruppe

play08:39

klingt jetzt erstmal sehr hoch aber man

play08:41

sieht hier ja schon an den absoluten

play08:42

Prozentzahlen es geht ja erst be 80% los

play08:44

die meisten Leute hatten natürlich auch

play08:46

da keine Events also kein Herzinfarkt

play08:49

oder ähnliches

play08:50

insofern klingt 57% oder wenn man die

play08:54

risikofachtoren nicht rausreicht

play08:55

rausrechnet sogar 81% klingt das sehr

play08:58

viel höher als die absoluten Zahlen sind

play09:01

aber dennoch ist es wie gesagt eine

play09:03

Statistik signifikante Steigerung

play09:06

innerhalb von 3 Jahren was hier

play09:08

natürlich auch auffhällt ist dass auch

play09:09

die Gruppe mit am wenigsten xolid im

play09:11

Blut bereits ja einige Prozent von den

play09:14

von der von der Gruppe her Kreislauf

play09:16

Vorfälle hatte in diesen drei Jahren

play09:18

woran man schon sieht und das zeigen

play09:20

auch die Zahlen zu den Kohorten die sie

play09:23

ja mitgeliefert haben im paper wo man

play09:25

schon sieht dass hier keine jungen

play09:27

gesunden Probanden gewählt wurden ist

play09:29

ein wichtiger Punkt hier wurden

play09:31

Probanden gewählt von durchschnittlich

play09:34

Mitte 60 also ältere Probanden bei denen

play09:38

bei den meisten Leuten irgendwelche

play09:40

Vorerkrankungen auch schon aufgenommen

play09:42

wurden und bei denen der

play09:44

durchschnittliche BMI auch erhöht war

play09:47

ich habe übrigens nicht gesehen bei

play09:50

durchschauen des papers das gegen BMI

play09:52

bereinigt

play09:53

wurde also wenn man davon ausgeht dass

play09:57

die meisten dieser Leute die dabei waren

play09:59

übergewichtig waren spielt natürlich

play10:01

auch das mit in

play10:03

die Evaluation oder in die Bewertung

play10:06

dieser Daten mit rein insbesondere weil

play10:09

auch bei eritrit bei Xylit sind mir

play10:12

solche Daten nicht bekannt aber bei

play10:13

eritrit beispielsweise W es ja ähnliche

play10:15

Daten gibt da wurde gezeigt dass

play10:18

übergewichtige oder Leute die bereits

play10:20

metabolisch vorbelastet sind von sowieso

play10:22

schon eine erhöhte eritrit Produktion

play10:24

haben es kann ja also sein dass hier

play10:25

Hände und Ei auch vertauscht sind dass

play10:27

also nicht die hohe eretrit

play10:29

Konzentration im Blut dafür sorgt dass

play10:32

man wahrscheinlicher

play10:33

herzkreislauferkrankung bekommt sondern

play10:35

dass die

play10:37

anderen Risikofaktoren die schon

play10:39

vorhanden sind wie gesagt Risikofaktor

play10:41

frei waren sie alle nicht und alt waren

play10:44

sie auch alle schon dass die eher dafür

play10:47

sorgen dass das xylid in diesem Fall

play10:49

erhöht ist und das xylid selber aber gar

play10:52

nicht die Ursache ist beide

play10:55

Ursache wirkungs Varianten sind

play10:57

gleichermaßen denkbar deshalb man nur

play10:59

anhand dieser Daten noch nicht sagen

play11:00

kann dass xylid hier wirklich der

play11:02

Schuldige ist deshalb haben sie

play11:04

mechanistische Versuche gemacht und die

play11:06

waren sehr auffwendig ich gehe nicht auf

play11:08

die Einzelheiten hier ein ich erzähle

play11:11

jetzt nur die wesentlichen Punkte das

play11:13

eine was gemacht wurde war sie

play11:17

haben Blutplättchen aus isoliertem

play11:20

menschlichen blutuntersucht die

play11:21

Blutplättchen sind für die blutgerinung

play11:23

zuständig

play11:24

und sorgen dann wenn die Gerinnung

play11:28

gestört ist oder zu stark statt von

play11:31

statten geht auch für blutgerinse und

play11:33

insofern für Thrombosen und

play11:34

thrombotische Ereignisse und wenn man

play11:37

wie ja viele von diesen Leuten hier aus

play11:39

dieser kororte bereits vorgeschädigt ist

play11:41

weil man z.B atriosklerose hat spricht

play11:43

wenn die Blutgefäße auch sowieso schon

play11:44

verengt sind dann reichen kleinere

play11:47

blutginsel ja schon aus um diese zu

play11:49

verstopfen und dann eine schlimmes

play11:51

Ereignis wie ein Herzinfarkt oder ein

play11:52

Schlaganfall auszulösen das ist so ein

play11:54

klassischer Mechanismus und das ist dann

play11:56

die die atosklerose kommt zuerst aber

play12:00

die schäig und der arterienwänd im

play12:01

Prinzip kommt zuerst aber durch die

play12:02

thrombotischen Ereignisse durch die

play12:04

Aggregation die aneinanderlagerung von

play12:06

Blutplättchen und dadurch das Verstopfen

play12:07

der Blutgefäße kommt es dann zur

play12:09

Katastrophe im Sinne von Schlaganfall

play12:11

oder

play12:12

Herzinfarkt so und die haben jetzt

play12:15

festgestellt dass im isoliertem aus

play12:17

isoliertem Blut bei Zugabe von

play12:20

eretrit tatsächlich die Aggregation das

play12:24

sieht man hier unten die Aggregation der

play12:27

Blutplättchen erhöht war und das haben

play12:30

sie nicht nur gesehen äh in in vitro

play12:33

versuchen wo sie da die die die

play12:36

Zellkulturen mit xylid ich glaube ich

play12:38

habe öter das eritrit jetzt gesagt

play12:40

deshalb sage ich es noch mal ich rede

play12:42

jetzt immer von xylid ne sie haben das

play12:44

sowohl gesehen wenn sie äh in Zellkultur

play12:48

quasi die Blutplättchen mit xylid

play12:50

behandelt haben aber sie haben es auch

play12:52

gesehen bei Probanden das war in dem

play12:54

Fall nur zehn in diesem Fall gesunde

play12:56

Probanden die sie genommen haben denen

play12:58

sie 30 g Xylit was einer normalen

play13:02

zuckerersatzmahlzeit vfonxylit ja

play13:04

entspricht den den sie 30 g Xylit

play13:06

gegeben haben und nach einer halben

play13:07

Stunde war bei denen der es wurde sehr

play13:11

gut reserbiiert offensichtlich nach

play13:12

halben Stunde war bei diesen Probanden

play13:14

der xulitspiegel und das ungefähr

play13:16

tausendfache erhöht das klingt sehr

play13:18

dramatisch also wesentlich höher als das

play13:20

was wir in diesen korortengruppen da

play13:21

gesehen haben war allerdings auch nach

play13:24

ungefähr 6 Stunden schon wieder fast auf

play13:25

baseline zurückgegangen nach 24 Stunden

play13:27

hatten sie wieder die nur noch die

play13:29

eigenpruktion war nur noch nachmessbar

play13:31

woran man auch wieder sieht dass in der

play13:34

kohortengruppe vermutlich oder ziemlich

play13:36

sicher eigentlich das endogen

play13:38

selbstproduzierte xyit gemessen wurde so

play13:40

oder so was gesehen wurde war wenn man

play13:42

diesen Leuten 30 Minuten nach der

play13:44

xyitgabe das Blut abgenommen hat und die

play13:46

Blutplättchen isoliert

play13:48

hat hat man gesehen dass auch diese ein

play13:51

verstärktes aggregationsverhalten also

play13:53

eine verstärkte verklumpungs oder

play13:55

verklebungsneigung gezeigt haben das

play13:57

wurde also offensichtlich durch Lied

play13:59

vergrößert was noch nicht heißt dass das

play14:02

auch einen Effekt im Körper jetzt haben

play14:04

muss erstmal heißt es nur

play14:08

die die Aggregation von Blutplättchen

play14:11

die Wahrscheinlichkeit wird erhöht aber

play14:12

das heißt nicht dass es jetzt

play14:14

zwangsläufig ein thrombotisches Ereignis

play14:16

nachs Zehen muss und deswegen haben sie

play14:17

jetzt in Tierversuchen auch noch eine

play14:19

Studie mit Mäusen gemacht das ist der

play14:21

dritte Teil und da haben sie mit Mäusen

play14:23

eine sehr ja also die haben mit Mäusen

play14:26

halt

play14:27

den ersten Mal eine karotide also

play14:30

Halsschlagader eine Arterie chemisch

play14:33

verletzt und denen danach

play14:37

intraperitoneal Xylit gespritzt in einer

play14:39

Menge die ungefähr einer xylitgabe

play14:43

entsprechen würden Mäuse resorbieren

play14:46

nicht gut deswegen hab es denen

play14:47

gespritzt und dann haben sie

play14:49

festgestellt das sieht man hier unten

play14:51

dass

play14:52

die normale

play14:55

Reaktion zunächst mal ist dass in den

play14:57

verletzten Arterien

play14:59

sich Blutplättchen anlagern und

play15:01

irgendwann auch das die verletzte

play15:03

Arterie tatsächlich dann verschließen

play15:04

was mir hier hier sieht man das ganze

play15:06

nur bis 6 Minuten irgendwann nach glaub

play15:07

ungefähr 15 Minuten war das auch bei der

play15:09

Kontrollgruppe immer der Fall die

play15:11

Blutplättchen haben irgendwann die

play15:12

verlzte Arterie mehr oder weniger

play15:14

verschlossen aber bei Xylit war dieser

play15:17

Verschluss nicht erst nach 15 Minuten

play15:20

der Fall sondern fast vollständig hier

play15:22

schon nach 6 Minuten und ich meine ganz

play15:23

vollständig nach 8 Minuten also es ging

play15:25

schlichtweg schneller was auch dazu füh

play15:27

dafür spricht dass Xylit ebenso wie

play15:30

eritrit in der vorhergehenden Studie das

play15:35

Xylit auch in vivo also auch im echten

play15:39

Leben Aggregation von Blutplättchen

play15:42

hervorrufen und dementsprechend

play15:44

eventuell auch die Wahrscheinlichkeit

play15:47

für thrombotische Ereignisse hervorrufen

play15:50

kann zusammengefasst kann man also sagen

play15:53

die Autoren haben gezeigt dass erstens

play15:56

ältere mehr oder weniger schon

play15:59

vorgeschädigte Probanden mit viel Xylit

play16:02

im Blut eine höhere Wahrscheinlichkeit

play16:03

haben Herzkreislauf Events wie

play16:06

Herzinfarkt und Schlaganfall zu bekommen

play16:08

zweitens dass in Zellkultur auch aus

play16:10

Probanden dixolid bekommen haben

play16:12

Blutplättchen stärker miteinander

play16:14

verkleben wenn die Leute xid bekommen

play16:16

haben bzw wennid dabei ist und drittens

play16:20

das in Mäusen das dazu führt dass bei

play16:22

Arterien Verletzungen was ja ein paar

play16:24

Ähnlichkeiten Z arterklerose hat hier

play16:27

die Arterien schnell schneller

play16:29

verstopfen und das dann im Endeffekt zu

play16:31

so etwas wie einem Schlaganfall oder im

play16:32

Herzinfarkt führen kann was diese Studie

play16:35

allerdings nicht zeigen kann ist dass

play16:38

wirklich xylid Gabe

play16:41

xylidinnahme bei gesunden Menschen oder

play16:43

auch bei kranken Menschen kon haben sich

play16:45

auch nicht gezeigt das Risiko für

play16:47

Herzinfarkt im echten Leben erhöht es

play16:49

gibt offensichtlich Hinweise durch diese

play16:51

Studie aber bewiesen ist es dadurch

play16:54

nicht und das Ausmaß kann auch nicht

play16:56

wirklich genannt werden die

play16:59

höheren xulidlevel im Blut könnten bei

play17:03

den Probanden auch ein ein ein

play17:06

Nebeneffekt sein von metabolischen

play17:09

Vorerkrankungen oder von von von

play17:12

Übergewicht nachdem wie gesagt meiner

play17:14

mein so wie ich es gesehen habe wurde

play17:16

nach Übergewicht nicht bereinigt und die

play17:17

anderen Bereinigung sind natürlich auch

play17:19

immer relativ wenn sowieso als ältere

play17:20

Probanden sind von denen sehr viele

play17:22

nicht gesund waren also es ist durchaus

play17:25

möglich dass da erstmal nichts dran ist

play17:27

aber die mechanistischen Befund zeigen

play17:29

ja dass wirklich ein dass ja wirklich

play17:32

einen nachweisbaren Mechanismus gibt der

play17:34

dennoch das ganze erklären würde und

play17:37

deshalb bin ich diesmal was meine mein

play17:40

Ratschlag betrifft den ich jetzt so an

play17:44

euch

play17:46

als Verbraucher geben könnte sehr

play17:50

zwiegespalten ich denke man sollte wegen

play17:52

dieser Studie auf keinen Fall irgendwie

play17:54

in Panik geraten und sagen oh mein Gott

play17:56

ich darf jetzt kein Kaugummi oder kein

play17:58

äh kan Zahnpasta mitxolid nehmen die

play18:01

Mengen davon sind sicherlich

play18:03

verschwindend gering ich kann mir nicht

play18:05

vorstellen dass das ein ein auuswirkung

play18:08

haben kann aber was ist wenn man

play18:10

wirklich

play18:11

direkt bewusst alles an Zucker ersetzt

play18:15

mit Xylit mit diesem Birkenzucker wenn

play18:19

z.B ums Kochen und ums Backen geht und

play18:21

man regelmäßig vielleicht auch mehrmals

play18:22

die Woche Kuchen ist bei dem man Zucker

play18:26

ein zu ein durch zulid ausgetauscht

play18:28

statt auch hier bin ich bis jetzt nicht

play18:31

wirklich davon überzeugt dass das Risiko

play18:33

größer ist als das Risiko durch zu viel

play18:35

Zucker denn zu viel Zucker sorgt es hat

play18:38

ja noch mehr Kalorien auch hat ganz

play18:40

viele andere negative Eigenschaften

play18:42

allein schon dass es für Übergewicht

play18:44

sorgt und wenn man es schafft durch

play18:45

solche Zuckeraustauschstoffe

play18:46

Übergewicht loszu werden ist das primär

play18:48

ja schon mal ein sehr positiver Aspekt

play18:51

es gibt auch eine neuere Studie die

play18:54

beispielsweise über 5 Wochen bei xylid

play18:57

keinerlei negativ Auswirkungen auf

play18:59

irgendwie die äh die gefäßsgesundheit

play19:02

gezeigt hat aber das waren nur 5 Wochen

play19:04

und das was uns wirklich fehlt sind

play19:07

Langzeitstudien über viele Jahre und

play19:09

zwar aufbauend auf dieser Studie nicht

play19:12

irgendwelche korrelationsstudien über

play19:14

die Blutwerte sondern wirklich

play19:16

Interventionsstudien randomized control

play19:18

trials wie ist es wenn die Leute

play19:19

regelmäßig beispielsweise 30 g xlit

play19:21

jeden Tag zu sich nehmen über 3 Jahre

play19:23

und nicht im nur über über äh 5 Wochen

play19:28

wir wissen es bis jetzt nicht meine

play19:30

eigenen Eltern sind in den 70ern und ich

play19:32

hatte jetzt überlegt was rate ich denen

play19:34

denn die bittere Pille in

play19:38

Anführungsstrichen

play19:41

sieht dementsprechend dann wohl so aus

play19:43

dass ich nach wie vor dazu raten würde

play19:46

generell auf gesüßte Sachen eher oder

play19:50

nicht um zu verzichten aber generell

play19:52

weniger gesüßte Sachen egal ob mit

play19:54

Zucker oder xyit zu sich zu nehmen das

play19:56

die artificial seten also die

play19:57

klassischen süßstof betrifft da möchte

play19:59

ich dies übrigens gar nicht eingehen da

play20:00

habe ich diverse Videos auf meinem Kanal

play20:02

unter anderem auch mit Professor Martin

play20:04

smoli schaut euch die gerne mal an hier

play20:05

geht's wie gesagt nur UMIT und ja es ist

play20:08

ich kann keine Entwarnung geben diesmal

play20:11

dafür sind die Ergebnisse ja doch

play20:12

irgendwie schon zu eindeutig aber ich

play20:15

kann sagen es gibt bis jetzt keinen

play20:16

Grund zur Panik weil es keinen Beweis

play20:18

dafür gibt dass oder wie groß das Risiko

play20:21

durchxlit im echten Leben also durch

play20:24

zugesetztes Kredit im echten Leben

play20:25

wirklich ist so ich hoffe ich habe euch

play20:28

dadurch erstmal ein bisschen eine

play20:29

Einschätzung geben können wie diese

play20:31

Studie einzuordnen ist wie gesagt die

play20:34

Panik ist in solchen Fällen eigentlich

play20:35

fast nie begründet die da geschürt wird

play20:37

von Medien

play20:39

ähm und ja wenn euch

play20:41

das Thema gefallen hat dann wisst ihr

play20:43

Bescheid lasst ein Like da abonniert den

play20:45

Kanal und

play20:47

aktiviert die Glocke alles kostenlos

play20:49

damit ihr kein Video mehr verpasst und

play20:50

schreibt bitte gerne auch in die

play20:52

Kommentare ob ihr xulid nehmt ob ihr

play20:55

jetzt abgeschreckt seid ob ihr nach

play20:56

meinem Video mehr oder weniger

play20:57

abgeschreckt seid und ansonsten sehen

play20:59

wir uns das nächste Mal ciao ciao

play21:03

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
XylitolCardiovascularHealth RisksSugar SubstituteStudy AnalysisDiabetesDental CareMetabolic SyndromeNutritional AdviceHealth Misconceptions