DDR-Literatur - Literaturepoche einfach erklärt - Merkmale, Geschichte, Vertreter, Literatur

Die Merkhilfe
12 May 201906:09

Summary

TLDRDas Video gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der DDR-Literatur von den späten 1940er Jahren bis in die 1970er Jahre. Es beschreibt die unterschiedlichen Phasen der Literatur, angefangen bei der Aufbau-Literatur der frühen Jahre, über die Ankunftsliteratur der 60er Jahre, bis hin zur Untergrundliteratur nach der zunehmenden Repression in den 70er Jahren. Dabei wird das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft sowie die Auseinandersetzung mit sozialistischen Idealen thematisiert. Besonders hervorgehoben werden Werke von Autoren wie Jurek Becker und Christa Wolf, die die gesellschaftlichen und politischen Umstände in der DDR reflektieren.

Takeaways

  • 😀 Ab 1961, mit dem Mauerbau, wurde die Teilung Deutschlands endgültig besiegelt, was zu einer Vielzahl von DDR-Literatur führte.
  • 😀 Die DDR-Literatur lässt sich in verschiedene Zeitabschnitte gliedern, die durch die politischen Veränderungen der DDR geprägt sind.
  • 😀 Der erste Zeitraum, die Aufbauliteratur, umfasst die späten 40er bis 50er Jahre und fokussiert sich auf den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • 😀 In der Aufbauliteratur sind die Protagonisten Arbeiter, die Fabriken aufbauen, während Saboteure als Antagonisten auftreten.
  • 😀 Die Aufbauliteratur fördert eine sozialistische Weltanschauung, in der der Sozialismus als das ideale politische System gilt.
  • 😀 In den 60er Jahren kam die Ankunftsliteratur auf, die sich mit dem Leben nach dem Mauerbau und der endgültigen Isolation des Ostens vom Westen befasst.
  • 😀 Diese Literatur skizziert die Entwicklung von Individuen hin zu sozialistisch geprägten Persönlichkeiten, die sich in ihrer neuen Realität zurechtfinden müssen.
  • 😀 Trotz mehr Freiheiten für Künstler unter Honecker (ab 1965) wurden Werke zunehmend auf sozialistische Tendenzen ausgerichtet, was zu einer Einschränkung der künstlerischen Freiheit führte.
  • 😀 Ein entscheidender Wendepunkt war die Ausweisung des Liedermachers Wolf Biermann 1976, was zu öffentlichem Protest und dem Verlassen vieler Autoren der DDR führte.
  • 😀 Untergrundliteratur gewann an Bedeutung, da Autoren oft systemkritische Botschaften in ihren Werken versteckten und ihre Bücher in kleineren Auflagen druckten.
  • 😀 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DDR-Literatur den Aufstieg und Fall eines politischen Systems darstellt, das zunächst idealistisch begann, aber zunehmend autoritär wurde.
  • 😀 Bekannte Werke der DDR-Literatur sind unter anderem 'Jakob der Lügner' von Jurek Becker, 'Der geteilte Himmel' von Christa Wolf und 'Ankunft im Alltag' von Brigitte Reimann.

Q & A

  • Was ist die Hauptthematik der DDR-Literatur in den 50er Jahren?

    -Die DDR-Literatur der 50er Jahre konzentrierte sich auf den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere auf die industrielle Erneuerung. Die Werke aus dieser Zeit förderten eine optimistische Sicht auf den Sozialismus und die Arbeit, wobei häufig Arbeiter als Protagonisten dargestellt wurden, die beim Aufbau von Fabriken und anderen Infrastrukturen halfen.

  • Was versteht man unter 'Aufbauliteratur' in der DDR?

    -Aufbauliteratur beschreibt Werke, die sich mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg befassen. Sie konzentrieren sich oft auf das Schaffen von Infrastrukturen und den Optimismus der sozialistischen Gesellschaft. Diese Literatur hatte das Ziel, das sozialistische Weltbild zu fördern und die gesellschaftliche Einheit unter dem Sozialismus zu stärken.

  • Wie unterscheidet sich die 'Ankunftsliteratur' von der Aufbauliteratur?

    -Die 'Ankunftsliteratur' der 60er Jahre wurde von der Berliner Mauer und der endgültigen Trennung des Ostens vom Westen geprägt. Sie konzentriert sich auf die individuelle Anpassung an das Leben im Sozialismus und beschreibt Bildungsprozesse, bei denen die Protagonisten lernen, sich im neuen sozialistischen Alltag zurechtzufinden.

  • Was war der kulturelle Einfluss des Mauerbaus auf die Literatur der DDR?

    -Der Mauerbau 1961 hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die DDR-Literatur, da er die physische und ideologische Abgrenzung zum Westen verstärkte. Schriftsteller begannen, die Auswirkungen der Trennung auf das individuelle Leben zu thematisieren, was zu einer Verschiebung von Themen wie sozialistischer Ideologie hin zu persönlicher Identität und gesellschaftlicher Anpassung führte.

  • Wie beeinflusste der Wechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker die DDR-Literatur?

    -Der Führungswechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker 1965 führte zu einer strengeren Kontrolle über die Kunstszene. Honecker erlaubte zwar mehr künstlerische Freiheiten, verlangte jedoch, dass alle Werke eine klare Tendenz zum Sozialismus aufwiesen. Dies führte zu einer Einschränkung der kreativen Freiheit und der Entstehung von zensierten oder systemtreuen Literaturwerken.

  • Warum wurde der Liedermacher Wolf Biermann 1976 aus der DDR ausgewiesen?

    -Wolf Biermann wurde 1976 nach einem Konzert in Westdeutschland aus der DDR ausgewiesen, da seine kritischen Lieder gegen das Regime und seine politische Haltung als Bedrohung für die sozialistische Gesellschaft betrachtet wurden. Dieser Vorfall markierte einen Wendepunkt, der viele Künstler und Schriftsteller in der DDR zu einer stärkeren systemkritischen Haltung anregte.

  • Was ist unter 'Underground-Literatur' in der DDR zu verstehen?

    -Underground-Literatur bezeichnet die Werke von Autoren, die in der DDR systemkritische Botschaften vermittelten, jedoch inoffiziell veröffentlicht wurden, um der Zensur zu entgehen. Diese Literatur fand ihren Weg über geheime Lesungen und kleine Auflagen, die außerhalb des offiziellen Verlagswesens verteilt wurden.

  • Welche Rolle spielte die Sozialismus-Darstellung in der DDR-Literatur?

    -In der DDR-Literatur spielte der Sozialismus eine zentrale Rolle, sowohl als ideales politisches System als auch als Thema in den Werken. Während die Literatur in den frühen Jahren den Sozialismus als ideales System darstellte, nahmen die Werke später zunehmend eine kritischere Haltung ein, insbesondere in den 70er Jahren, als die politischen Repressionen zunahmen.

  • Welche literarischen Werke gehören zu den bekanntesten der DDR-Literatur?

    -Zu den bekanntesten Werken der DDR-Literatur zählen 'Jakob der Lügner' von Jurek Becker, 'Der geteilte Himmel' von Christa Wolf, 'Ankunft im Alltag' von Brigitte Reimann sowie Werke von Günter Kunert und Reiner Kunze. Diese Werke spiegeln die komplexen politischen und sozialen Realitäten der DDR wider.

  • Wie entwickelte sich die politische Haltung der DDR-Autoren in den 60er und 70er Jahren?

    -In den 60er Jahren waren DDR-Autoren zunächst relativ frei in der Wahl ihrer Themen, doch mit dem Aufstieg Honeckers verschärften sich die politischen Repressionen. Ab den 70er Jahren verließen immer mehr Autoren die DDR oder begannen, unter der Hand systemkritische Literatur zu verfassen, um den politischen Zwang zu umgehen.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
DDR-LiteraturSozialismusAufbauliteraturUntergrundliteraturRegimekritikKünstlerfreiheitGünter KunertErich HoneckerWolf BiermannMauerbauPolitische Systeme
Do you need a summary in English?