Barock kurz und einfach erklärt I musstewissen Deutsch
Summary
TLDRDas Video erklärt die Zeit des Barock (1580-1720) und deren kulturelle Merkmale. Es beleuchtet den Kontrast zwischen dem prunkvollen Leben der Fürsten und dem Elend der einfachen Leute, geprägt durch Krieg, Hunger und Krankheit. In der Literatur zeigt sich die Gottesordnung, und strenge Formvorgaben wie das Sonett prägen die Dichtkunst. Bekannte Autoren wie Paul Gerhardt, Grimmelshausen und Opitz werden erwähnt. Die Barockliteratur reflektiert das Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Pracht und Elend und vermittelt eine tiefere Einsicht in diese facettenreiche Epoche.
Takeaways
- 😀 Die Barockzeit umfasst die Jahre von 1580 bis 1720 und ist geprägt von einer Zeit der politischen und gesellschaftlichen Spannungen.
- 😀 In dieser Zeit etablierten sich die Fürsten als absolute Herrscher, die ihre Macht ohne Verantwortung gegenüber anderen ausübten – nur Gott war ihr Vorgesetzter.
- 😀 Während die Fürsten prunkvolle Paläste bauten, litt die breite Bevölkerung unter Kriegen, Hunger und Krankheiten, besonders im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg.
- 😀 Ein weit verbreiteter Sinnspruch der Zeit war, das Leben in vollen Zügen zu genießen, da der Tod jederzeit eintreten konnte.
- 😀 Die Barockliteratur spiegelt die Gesellschaftsordnung wider, in der die Oberschicht die Macht hatte, während die Unterschicht unterworfen war.
- 😀 Die Literatur hatte den Auftrag, die gottgewollte Ordnung in Staat und Gesellschaft zu veranschaulichen, oft durch Dramen, die die Welt als Theater darstellten.
- 😀 Romane, wie 'Der abenteuerliche Simplicissimus', wurden zwar geschrieben, spielten aber in der Barockzeit eine eher geringe Rolle.
- 😀 In der Barockdichtung standen Ordnung und strenge Regeln im Vordergrund, was sich in der beliebten Gedichtform des Sonetts widerspiegelte.
- 😀 Ein Sonett besteht aus 14 Zeilen und ist in zwei Quartette (vierzeilige Strophen) und zwei Terzette (dreizeilige Strophen) unterteilt, wobei es ein strenges Reimschema gibt.
- 😀 Das Reimschema des Sonetts folgt einem festen Muster, das je nach Strophe variiert, und in der Mitte befindet sich oft eine Zäsur, eine Pause im Rhythmus.
- 😀 Bekannte Barockautoren wie Paul Gerhardt, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und Martin Opitz prägten die Literatur dieser Epoche, wobei Opitz das 'Buch von der Deutschen Poeterey' verfasste, ein Lehrbuch für Dichter.
Q & A
Was war die Zeit des Barock und wann fand sie statt?
-Die Zeit des Barock erstreckte sich von 1580 bis 1720 und war geprägt von absoluter Macht, Kriegen und tiefen sozialen Gegensätzen.
Wie beschreibt der Autor den Gegensatz zwischen der Herrschaft und dem Leben der Menschen im Barock?
-Der Autor beschreibt den Barock als eine Zeit, in der es auf der einen Seite prunkvolle Paläste und absolute Macht gab, während auf der anderen Seite die Menschen mit Armut, Krieg und Krankheit kämpften.
Welche Regierungsform wurde im Barock von den Fürsten etabliert?
-Im Barock entwickelten die Fürsten den **Absolutismus**, eine Regierungsform, in der der Fürst uneingeschränkte Macht hatte und nur Gott verantwortlich war.
Was bedeutet der Barock-Spruch 'Sein und Schein, Leben und Tod, Pracht und Elend'?
-Dieser Spruch reflektiert die Barockmentalität, die das Leben als ständigen Konflikt zwischen Überfluss und Leid, Lebensfreude und Todesangst sah.
Welche Rolle spielte die Literatur im Barock?
-Die Literatur im Barock diente dazu, den Menschen die göttliche Ordnung von Staat und Gesellschaft zu vermitteln und die Machtstrukturen der Zeit zu reflektieren, häufig durch Theaterstücke oder Gedichte.
Was war das Hauptziel der Dramen im Barock?
-Die Dramen im Barock sollten die göttliche Ordnung und das soziale Gefüge darstellen, wobei die Herrscher als göttlich bestimmt und die Untertanen als gehorsam dargestellt wurden.
Warum war der Roman im Barock wenig beachtet?
-Der Roman wurde im Barock wenig beachtet, da Literatur eher in Form von Dramen und Gedichten produziert wurde, die die gesellschaftliche und religiöse Ordnung betonten.
Was zeichnet ein Barock-Sonett aus?
-Ein Barock-Sonett hat 14 Zeilen, unterteilt in zwei Quartette (vierzeilige Strophen) und zwei Terzette (dreizeilige Strophen), mit einem strengen Reimschema und einer Zäsur in der Mitte.
Was ist die Zäsur in einem Sonett?
-Die Zäsur ist eine kurze Pause in der Mitte eines Verses, nach der dritten Hebung, die oft den Gegensatz zwischen zwei Ideen oder Konzepten betont.
Welche bekannten Autoren prägten die Barockliteratur?
-Zu den bekannten Autoren der Barockliteratur gehören Paul Gerhardt, der viele geistliche Lieder schrieb, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen mit seinem Werk *Der abenteuerliche Simplicissimus*, und Martin Opitz, der das *Buch von der Deutschen Poeterey* verfasste.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade Now5.0 / 5 (0 votes)