Schweißen: Grundübung 3
Summary
TLDRIn diesem Video wird die Grundübung 3 im Schweißen behandelt, bei der der Naht- und Bauteilnachweis an einer Kehlnaht durchgeführt wird. Es werden die Berechnungen von Biegespannungen und Schubspannungen erklärt, sowie die Besonderheiten bei zusammengesetzten Spannungen und die Ermittlung der Vergleichsspannung. Der Nahtnachweis erfolgt anhand von Vergleichsspannungsformeln, wobei sowohl Biege- als auch Schubspannungen berücksichtigt werden. Der Bauteilnachweis umfasst die Berechnung der Querschnittsfläche und die Bestimmung der zulässigen Spannung für die Kehlnaht und das Bauteil, um die Belastbarkeit und Festigkeit zu überprüfen.
Takeaways
- 😀 In diesem Video geht es um die Grundübung 3 des Schweißens, die den Naht- und Bauteilnachweis an der Kehlnaht behandelt.
- 😀 Es wird erklärt, wie die Biegespannung für eine umlaufende Kehlnaht ermittelt wird.
- 😀 Die Schubspannung wird ebenfalls behandelt, wobei bei zusammengesetzten Spannungen eine Besonderheit bei der Festlegung der Schubnahtfläche zu beachten ist.
- 😀 Die Vergleichsspannung für den Naht- und Bauteilnachweis wird anhand von Einzelspannungen berechnet.
- 😀 In der Grundübung 2 wurden Biege- und Schubspannungen behandelt, hier muss zusätzlich der Bauteilnachweis durchgeführt werden.
- 😀 Zuerst werden die Einzelspannungen ermittelt, bevor diese über die Vergleichsspannungsformel zu einer Gesamtspannung verrechnet werden.
- 😀 Die Bauteilkontur entspricht der Wurzel-Linie, und das Maß a der Schweißnahtbreite wird symmetrisch über die Wurzel-Linie angenommen.
- 😀 Die Biegespannung in der Naht wird mit 23,2 Newton pro Quadratmillimeter berechnet.
- 😀 Die Schubspannung in Kraftrichtung wird mit 4,2 Newton pro Quadratmillimeter berechnet.
- 😀 Der Nahtnachweis ist erbracht, wenn die zulässige Spannung (45,2 Newton pro Quadratmillimeter) über der vorhandenen Spannung liegt.
- 😀 Beim Bauteilnachweis wird die Querschnittsfläche des Bauteils betrachtet, wobei eine zulässige Spannung von 47,3 Newton pro Quadratmillimeter erreicht wird.
Q & A
Was ist das Hauptthema des Videos?
-Das Video behandelt das Schweißen und fokussiert sich speziell auf die Grundübung 3, die den Naht- und Bauteilnachweis an der Kehlnaht behandelt.
Wie wird die Biegespannung für eine umlaufende Kehlnaht ermittelt?
-Die Biegespannung für eine umlaufende Kehlnaht wird durch Einsetzen in die Biegehauptgleichung ermittelt, was eine Biegespannung von 23,2 Newton pro Quadratmillimeter ergibt.
Was ist die Besonderheit bei der Festlegung der Schubnahfläche bei zusammengesetzten Spannungen?
-Die Besonderheit bei der Festlegung der Schubnahfläche bei zusammengesetzten Spannungen besteht darin, dass nur die in Kraftrichtung parallelen Stegknä berücksichtigt werden.
Wie wird die Vergleichsspannung für den Nahtnachweis ermittelt?
-Die Vergleichsspannung für den Nahtnachweis wird durch die Vergleichsspannungsformel 628a ermittelt, was eine vorhandene Spannung von 23,9 Newton pro Quadratmillimeter ergibt.
Was muss beim Bauteilnachweis zusätzlich zum Nahtnachweis berücksichtigt werden?
-Beim Bauteilnachweis muss zusätzlich zur Biegespannung auch die Schubspannung des Bauteilquerschnitts berücksichtigt werden, und die zulässige Spannung wird unter Beachtung des dicken Beiwerts und der Querschnittsfläche ermittelt.
Wie wird die zulässige Normalspannung für die Kehlnaht berechnet?
-Die zulässige Normalspannung für die Kehlnaht wird anhand der Tabelle 612b für S355 mit dem dicken Beiwert 0,87 für 35 mm berechnet, was eine zulässige Spannung von 45,2 Newton pro Quadratmillimeter ergibt.
Wie hoch ist die Schubspannung beim Bauteilnachweis?
-Die Schubspannung beim Bauteilnachweis beträgt 2,0 Newton pro Quadratmillimeter.
Welche Formel wird für den Bauteilquerschnitt verwendet, um die Vergleichsspannung zu berechnen?
-Für den Bauteilquerschnitt wird die Vergleichsspannungsformel nach Gleichung 628b verwendet, um eine Vergleichsspannung von 23,5 Newton pro Quadratmillimeter zu berechnen.
Was muss beim Ermitteln der zulässigen Spannung für das Bauteil beachtet werden?
-Beim Ermitteln der zulässigen Spannung für das Bauteil muss der dicken Beiwert für das betrachtete Bauteil anhand der Kerbfalllinie F1 berechnet werden.
Wie hoch ist die zulässige Spannung für das Bauteil bei einem Maß von 25 mm?
-Die zulässige Spannung für das Bauteil bei einem Maß von 25 mm wird mit 47,3 Newton pro Quadratmillimeter berechnet und liegt über der vorhandenen Spannung.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

AMC 3 Explained - Bestandsveränderungen

Kurzgeschichte Textanalyse

Vollständige KURVENDISKUSSION ganzrationale Funktion – Polynom, Polynomfunktion

Aufladevorgang Spule Teil 2: Spannung und Strom beim Einschalten | Gleichstromtechnik #18

The Journey of a Pair of JEANS

Tesla Model 3 Drive Unit PCB Design 04
5.0 / 5 (0 votes)