Dreame A1 im Praxis-Test! Wie schlägt er sich gegen Husqvarna und ECOVACS?

TechTest
17 Apr 202422:27

Summary

TLDRThe video script offers a detailed review of the Dream A1 robotic lawnmower, comparing it with the Husqvarna 315X and Ecovex Goat 1 G2000 models. The Dream A1 stands out for its advanced navigation system that relies on a 3D sensor instead of boundary wires or beacons, allowing it to efficiently mow the lawn in straight lines. The reviewer praises the Dream A1 for its precision, obstacle avoidance capabilities, and the convenience of setting up virtual no-go zones through a smartphone app. Despite a higher price point, the Dream A1 is deemed a worthwhile investment for its time-saving features, quiet operation, and the ability to handle slopes up to 45 degrees. The video also highlights the mower's ability to return to its base station automatically in the rain, and its impressive mowing quality, which is comparable to other high-end models. The reviewer concludes that for higher price ranges, the Dream A1 is a strong contender due to its efficiency and advanced features, making it an attractive option for those looking to upgrade from traditional robotic mowers.

Takeaways

  • 🤖 The Dream A1 is a robotic lawnmower that replaces traditional models like the Husqvarna 315X, offering a more efficient and elegant solution without the need for boundary wires or beacons.
  • 📍 The Ecovex G2000 uses cameras and beacons for navigation, while the Dream A1 relies solely on a 3D LiDAR sensor, eliminating the need for any physical setup in the garden.
  • 🚀 Dream A1's navigation system is highly efficient, mowing the lawn in straight lines and remembering the route to cover the entire area effectively.
  • 🔋 The Dream A1 is designed to be easily set up, requiring only a power source for the charging station and Wi-Fi for app connectivity and advanced features.
  • 📱 Users can control the Dream A1 through a smartphone app, which also allows for the creation of virtual boundaries and exclusion zones.
  • 🔧 The lack of a physical height adjustment wheel on the Dream A1 is compensated by a digital motor that adjusts the cutting blade's height internally.
  • 🏡 The Dream A1 is capable of navigating complex gardens with obstacles and slopes, making it versatile for various yard layouts.
  • 🌿 The robot mower is equipped with a rain sensor that automatically returns to the charging station when it detects rain, and can resume work after a set period once the rain stops.
  • ⏰ Dream A1 offers significant time efficiency compared to traditional or random-navigation mowers, making it ideal for last-minute lawn care before unexpected visits.
  • 🌱 While the Dream A1 cannot handle very tall grass, it is capable of maintaining a well-kept lawn once the grass is at a manageable height.
  • 🛑 The Dream A1's 3D LiDAR sensor allows for precise obstacle detection and avoidance, reducing the chances of getting stuck or requiring manual intervention.

Q & A

  • What is the main advantage of the Ecovex goat 1 G2000 over traditional mowers?

    -The Ecovex goat 1 G2000 does not require boundary wires and uses cameras or beacons for navigation, making it more efficient and faster compared to traditional mowers that rely on boundary wires and random navigation principles.

  • How does the Dream A1 mower differ from the Ecovex goat 1 G2000 in terms of navigation?

    -The Dream A1 mower completely does away with boundary wires and beacons, instead using a simple 3D sensor for navigation, which allows for a more straightforward setup without the need to set up wires or beacons in the garden.

  • What is the process of setting up the Dream A1 mower?

    -To set up the Dream A1 mower, you only need to connect the power supply to the charging station, connect the mower to your smartphone, and create a virtual boundary using the app. The mower will remember the route you guide it through and use this as an outer boundary.

  • How does the Dream A1 mower handle obstacles and uneven terrain?

    -The Dream A1 mower uses a 3D sensor to detect obstacles and can adjust its sensitivity through the app. It also has a flexible bumper as a last safety measure and can handle slopes of up to 45°, making it suitable for uneven terrain.

  • What is the mowing quality of the Dream A1 mower compared to other mowers?

    -The mowing quality of the Dream A1 is comparable to other mowers in its class, with three small blades on a fast-rotating disc. It provides a clean cut and is capable of mulching well, leaving no grass clippings to collect.

  • How does the Dream A1 mower perform in terms of time efficiency?

    -The Dream A1 mower is significantly more time-efficient than traditional mowers. For example, where a traditional mower might take 6-8 hours to mow a garden, the Dream A1 can complete the task in about an hour.

  • What are the limitations of the Dream A1 mower when it comes to mowing close to edges and obstacles?

    -The Dream A1 mower, like other mowers, cannot mow extremely close to edges or obstacles without a boundary wire. It has a kerb cutting mode that allows it to get slightly closer to objects, but there will still be a small margin of uncut grass that needs to be managed separately.

  • How does the Dream A1 mower handle inclines and slopes in the garden?

    -The Dream A1 mower has a good drive and can handle slopes of up to 45°. It has a strong motor and weight distribution that allows it to climb hills effectively. However, it may struggle a bit when turning on slopes or if the ground is slippery due to rain.

  • What additional features does the Dream A1 mower have to improve its functionality?

    -The Dream A1 mower has a rain sensor that automatically returns the mower to its charging station when it starts to rain. It can also resume mowing automatically after 3 hours once the rain has stopped.

  • What is the user's overall impression of the Dream A1 mower?

    -The user is very impressed with the Dream A1 mower's performance, reliability, and time efficiency. They find it to be a significant upgrade from traditional mowers, especially in higher price categories, and would recommend it over mowers with random navigation and boundary wires.

  • How does the user compare the Ecovex Gold G1 2000 and the Dream A1 in terms of features and performance?

    -The user finds both the Ecovex Gold G1 2000 and the Dream A1 to be very good. The Ecovex has a slight advantage in obstacle avoidance due to its front camera, while the Dream A1 offers the benefit of not requiring beacons, making it more straightforward to set up and use.

Outlines

00:00

🤖 Introduction to Ecovex Goat 1 G2000 and Dream A1 Robot Mowers

The script introduces two robot lawn mowers, the Ecovex Goat 1 G2000 and the Dream A1. The Ecovex replaces the traditional Husqarna 315x, offering a more elegant solution without boundary wires, instead using cameras and beacons for navigation. The Dream A1 stands out by eliminating both boundary wires and beacons, relying on a simple 3D sensor for navigation. The setup for these robot mowers is straightforward, requiring only a power source for the charging station and a Wi-Fi connection for app features. The Dream A1 particularly impresses with its ability to create a virtual boundary using the user's smartphone, enhancing efficiency and ease of use.

05:01

🌿 Dream A1's Navigation and Efficiency Compared to Traditional Mowers

The paragraph compares the Dream A1's navigation system to traditional mowers that operate on random navigation principles. The Dream A1 is noted for its efficient and logical approach to lawn mowing, dividing the garden into sections and mowing in straight lines. The 3D sensor on the Dream A1 is highlighted for its ability to create a detailed map of the garden, including obstacles, and for its impressive navigational accuracy without the need for beacons. The Dream A1's return to its base station is also tested, demonstrating its ability to find its way home efficiently.

10:03

⛰️ Dream A1's Obstacle Avoidance and Mowing Quality

This section discusses the Dream A1's obstacle avoidance capabilities and mowing quality. The robot mower is praised for its ability to navigate around complex garden layouts and avoid getting stuck, even on challenging terrains. The mowing quality is compared to other models like Husqarna and Gardena, noting that regular blade replacement is necessary for optimal performance. The Dream A1 is also noted for its ability to handle uneven terrain and slopes up to 45 degrees, although there are concerns about potential difficulties on slippery or swampy ground.

15:04

⏱️ Time Efficiency and Lawn Care with the Dream A1

The script emphasizes the time efficiency of the Dream A1, which is significantly faster than traditional mowers, especially when it comes to covering large areas. The robot mower's ability to navigate systematically reduces the time required for lawn care, which is a considerable advantage for those who need quick results or have busy schedules. The Dream A1's rain sensor is also mentioned, which allows it to return to its base station during inclement weather, resuming work once the rain stops.

20:06

💰 Comparing the Dream A1 and Ecovex Gold G1 2000 - Value for Money

The final paragraph focuses on the value and recommendation between the Dream A1 and the Ecovex Gold G1 2000, both of which are highly regarded. While both models offer excellent performance, the Dream A1's advantage lies in its lack of need for beacons, which could be a deciding factor for those who find them intrusive. The Ecovex Gold G1 2000 is noted for slightly better obstacle avoidance and terrain adaptability. The narrator expresses satisfaction with both models, suggesting that the choice between them may come down to personal preference and specific garden conditions.

Mindmap

Keywords

💡Mower

A mower refers to a device used for cutting grass, typically powered by electricity or gasoline. In the context of the video script, the term specifically relates to robotic mowers, which are autonomous devices programmed to mow lawns without human intervention. Examples from the script include 'ecovex goat 1 G2000' and 'Dream A1', which are models of robotic mowers discussed in the video.

💡Navigation

Navigation refers to the process of determining and controlling the position and direction of movement of a vehicle or device. In the context of the video, navigation is crucial for robotic mowers to autonomously move around a garden or lawn. The video discusses different navigation methods such as using boundary wires, beacons, or sensors like the 3D sensor in the Dream A1 mower.

💡Boundary Wire

A boundary wire is a thin wire laid around the perimeter of the mowing area to create a virtual boundary for robotic mowers. These wires emit a signal that the mower detects to prevent it from leaving the designated area. The script mentions that some robotic mowers, like the Husqvarna 315x, rely on boundary wires for navigation.

💡3D Sensor

A 3D sensor is a type of sensor that measures distances in three dimensions (length, width, and height) to detect objects and obstacles in its surroundings. In the video, the Dream A1 mower is equipped with a 3D sensor to navigate and avoid obstacles without the need for boundary wires or beacons. The sensor helps the mower create a three-dimensional map of the garden for efficient navigation.

💡Efficiency

Efficiency refers to the ability to accomplish a task with minimal waste of time, effort, or resources. In the context of robotic mowers, efficiency involves completing lawn mowing tasks effectively and quickly. The video highlights the efficiency of the Dream A1 mower compared to traditional mowers, as it can navigate in straight lines without the need for boundary wires, resulting in faster mowing.

💡Obstacle Avoidance

Obstacle avoidance is the ability of a device or vehicle to detect and navigate around obstacles in its path. In the context of robotic mowers, obstacle avoidance ensures that the mower can maneuver around objects such as trees, furniture, or uneven terrain without getting stuck. The script discusses how the Dream A1 mower uses sensors to avoid obstacles and navigate efficiently.

💡Smartphone App

A smartphone app is a mobile application designed to be used on smartphones or other mobile devices. In the context of robotic mowers, manufacturers often provide smartphone apps that allow users to control and monitor their mowers remotely. The video mentions using a smartphone app to set up virtual boundaries, monitor the mower's progress, and adjust settings.

💡Scheduling

Scheduling refers to the process of setting specific times or intervals for tasks to be performed. In the context of robotic mowers, scheduling involves programming the mower to operate at certain times of the day or week. The script mentions the convenience of scheduling the Dream A1 mower to mow the lawn automatically, saving time and effort for the user.

💡Ladestation

The term 'Ladestation' refers to a charging station, specifically designed for robotic mowers to recharge their batteries. In the video, the Ladestation is mentioned as a crucial component for the Dream A1 mower, where it automatically returns to recharge when its battery is low. The Ladestation needs to be connected to a power source to function.

💡Mapping

Mapping in the context of robotic mowers refers to the process of creating a digital map of the mowing area. This map helps the mower navigate efficiently and avoid obstacles during operation. The video discusses how the Dream A1 mower uses sensors to map the garden and create a three-dimensional representation of the terrain for precise navigation.

Highlights

The ecovex goat 1 G2000 is a more advanced robotic lawnmower that replaces the traditional husqvarna 315x, offering a more elegant solution without the need for boundary wires.

The ecovex goat 1 G2000 uses cameras and beacons for navigation, allowing it to work in straight lines and cover the lawn more efficiently and quickly.

The Dream A1 is a new robotic lawnmower that completely does away with boundary wires and beacons, instead using a simple 3D sensor for navigation.

The Dream A1 mower can be set up without the need for any cables, beacons, or additional transmitters, simplifying the installation process.

The Dream A1 mower uses a smartphone app to create a virtual boundary, allowing the user to guide the mower around the garden and exclude areas as needed.

The Dream A1 mower has a digital method for adjusting the cutting height, which is a unique feature not seen in other robotic mowers.

The Dream A1 mower has successfully navigated a complex garden with many obstacles and inclines without getting stuck or lost.

The Dream A1 mower creates a three-dimensional map of the garden using its 3D sensor, which is impressive for its accuracy and detail.

The Dream A1 mower has a rain sensor that automatically returns the mower to its base station when it starts to rain, and can resume work after three hours if the rain stops.

The Dream A1 mower is significantly more time-efficient than traditional mowers, capable of covering the same area in a fraction of the time.

The Dream A1 mower is very quiet during operation, making it a good choice for noise-sensitive areas.

The Dream A1 mower's obstacle avoidance is very good, allowing it to navigate around objects like garden furniture without getting stuck.

The Dream A1 mower can handle inclines of up to 45 degrees, making it suitable for uneven terrain.

The Dream A1 mower's cutting quality is on par with other high-end mowers, providing a clean and precise cut.

The Dream A1 mower mulches grass well, eliminating the need for bagging or composting.

The Dream A1 mower's edge cutting mode allows it to get closer to objects, although it still leaves a small margin of uncut grass.

The Dream A1 mower is a reliable and efficient choice for lawn care, especially in higher price ranges where traditional mowers with random navigation are less appealing.

Transcripts

play00:00

vor noch nicht allzu langer Zeit haben

play00:02

wir uns den neuen ecovex goat 1 G2000

play00:05

mehrroboter im Test angesehen welcher

play00:08

meinen guten alten husqana 315x ersetzt

play00:11

hat wieso konnte der ecobex den husqana

play00:13

ersetzen ganz einfach der husqana ist

play00:15

ein klassischer merroboter welcher noch

play00:17

auf Begrenzungskabel setzt und das

play00:20

zufallsnavigationsprinzip das

play00:21

funktioniert auch soweit ist aber ja

play00:24

nicht übermäßig elegant der ecobex

play00:26

hingegen verzichtet komplett auf

play00:28

Begrenzungskabel und nutzt eine Kamera

play00:31

bzw zwei Kameras wie auch solche Beacons

play00:34

für die Navigation entsprechend kann

play00:36

dieser auch in geraden Bahn den Garten

play00:39

abarbeiten was einfach um einiges

play00:41

effizienter und schneller ist nun gibt

play00:44

es aber schon wieder etwas Neues und

play00:45

zwar der nächste saugroboterhersteller

play00:48

der sich an einem mehrroboter versucht

play00:50

und zwar mit dem Dream A1 was hat dieser

play00:53

jetzt hier für eine Besonderheit der

play00:55

Dream A1 verzichtet komplett auf

play00:58

Begrenzungskabel und auf Beacons oder

play01:01

andere Navigationshilfen anstellessen

play01:03

haben wir einen einfachen 3D leiderensor

play01:06

wobei einfach und 3D leider ist

play01:08

natürlich immer so eine Sache aber du

play01:09

brauchst nichts in deinem Garten

play01:11

irgendwie aufstellen verkabeln oder so

play01:13

musst nur die Ladestation an Strom

play01:14

anschließen und der mehrroboter kann

play01:17

fahren es klingt natürlich super

play01:20

spannend einfach ja mehrroboter im

play01:23

Grunde noch wie ein Saugroboter zu

play01:25

nutzen aber wie gut funktioniert das in

play01:27

der Praxis hier war ich mir am Anfang

play01:29

wirklich unsicher ich habe mir schon

play01:30

damals beim ecovx war ich schon sehr

play01:32

positiv überrascht aber da waren immerin

play01:34

noch die Beacons da wie sieht es jetzt

play01:36

hier beim A1 aus wie gut navigiert

play01:38

dieser wie gut mäht dieser wie gut ist

play01:40

die hindernisvermeidung finden wir es in

play01:42

diesem Video

play01:44

heraus sprechen wir zunächst allerdings

play01:46

erst einmal über die Einrichtung und

play01:48

Installation des merobots es gibt bei

play01:50

diesem merotter lediglich ein einziges

play01:52

Kabel um das wir Gedanken machen musst

play01:53

und das ist das Netzkabel so musst du

play01:56

natürlich eine Steckdose für die

play01:57

Ladestation haben wo du dann dieses Netz

play02:00

anschließen kannst du kannst es hier

play02:01

trennen dass du dieses kleine Kabel im

play02:02

Zweifelsfall auch vielleicht irgendwie

play02:04

durch ein Fenster oder so durchführen

play02:05

kannst ansonsten gibt es keine Kabel

play02:08

keine Beacons keine sonstigen

play02:10

senderempfänger oder irgendwas was in

play02:12

deinem Garten verteilen musst worauf Du

play02:14

allerdings achten musst ist dass an der

play02:16

Basisstation an der Ladestation WLAN

play02:18

verfügbar ist ansonsten funktioniert

play02:20

dieser mehrroboter nicht es ist

play02:22

anscheinend nicht schlimm wenn nicht in

play02:24

einem gesamten Garten WLAN vorhanden ist

play02:26

aber an der Ladestation sollte WLAN

play02:28

vorhanden sein bz muss WLAN vorhanden

play02:30

sein damit du die ganzen app features

play02:32

und so weiter nutzen kannst und dass

play02:34

dieser mehrroboter eine kachte erstellen

play02:36

kann gesteuert kann dieser

play02:40

wahlweise wahlweise über das kleine

play02:42

Display hier auf der Oberseite bzw über

play02:45

die Smartphone App wie alle meroboter

play02:47

ist auch dieser hier mit einem Pin

play02:48

gesichert ganz spannt wir haben hier so

play02:50

ein schönes Drehrad welches ich

play02:53

eigentlich ganz nett finde zur Steuerung

play02:55

und zur Verwaltung was ganz interessant

play02:57

ist bei diesem merroboter gibt es kein

play03:00

Drehrad zum Verstellen der Schnitthöhe

play03:02

dies wird hier in Anführungszeichen

play03:03

digital gemacht also anscheinend gibt's

play03:05

im Inneren Motor den den schneidteller

play03:06

rauf und runter fährt was ich so bisher

play03:08

bei kein mehrroboter gesehen habe hast

play03:11

du nun die Ladestation installiert mit

play03:13

Strom versorgt und den meher mit deinem

play03:15

Handy verbunden was bei mir eigentlich

play03:17

soweit problemlos funktioniert hat musst

play03:19

du ein virtuelles Begrenzungskabel

play03:21

anlegen was heißt das du kannst mit dem

play03:24

mehr kannst mit deinem Handy den meher

play03:26

wie mit so einem kleinen Joystick

play03:27

Fernbedienung einmal außen um dein

play03:29

Garten führen bzw und deine Rasenfläche

play03:32

führen der Meer merkt sich dabei diese

play03:34

Route wo du ihn lang führst und nutzt

play03:36

dies als äußere Begrenzung in diesem

play03:39

Schritt kannst du dann auch Dinge wie

play03:40

beispielsweise falls du einen

play03:41

ebenerdigen Pool hast oder ähnliches

play03:44

ausklammern nogozonen anlegen ähnlich

play03:47

wie bei einem Saugroboter und ich war

play03:50

hier überrascht wie gut es klappt du

play03:52

musst ein bisschen aufpassen dass du

play03:53

halt die Station ziemlich dicht dran

play03:55

fährst weil ansonsten hat er bei mir

play03:57

bisschen gemeckert weil ich die Station

play03:58

zu sehr UMF habe dass die nicht im

play04:01

Bereich wäre und so weiter aber

play04:02

prinzipiell hat das bei mir alles

play04:04

tadellos und schnell funktioniert

play04:07

deutlich schneller als das Verlegen

play04:08

eines Begrenzungskabel und sogar noch

play04:10

schneller als beim ecovex

play04:13

goat der große Vorteil des Dream A1 ist

play04:16

die Navigation bzw die Effizienz dieser

play04:19

warum der Dream A1 fährt dein Garten in

play04:22

geraden Bahnen ab und weiß dabei ähnlich

play04:26

wie ein Saugroboter wie ein guter

play04:27

Saugroboter wo er gerade ist wo er schon

play04:30

war und wo er noch hin muss verglichen

play04:33

damit ja ein klassischer meroboter ist

play04:35

da etwas anders das Begrenzungskabel bei

play04:37

klassischen merobotern hat mich

play04:39

eigentlich nie so sehr gestört da zeigt

play04:41

einfach meine Erfahrung ja verlegen ist

play04:43

nervig und vor allen Dingen wenn es

play04:44

irgendwo reißt das ist super nervig aber

play04:46

die Kabel sinken irgendwann in die Erde

play04:48

einfach ein und verschwinden also aus

play04:50

optischer Sicht fand ich das nie so

play04:53

schlimm deswegen hatten mich die Beacons

play04:55

beim ecex auch so ein bisschen gestört

play04:57

weil die halt immer sichtbar sind Kabel

play04:59

haben mich nie so sehr gestört außer sie

play05:01

gen kaputt das Entscheidende ist halt

play05:03

dass diese mehrobot halt nach dem

play05:04

Zufallsprinzip fahren sie fahren halt

play05:06

einfach los in irgendeine Richtung

play05:07

sobald Sie dann auf ein Hindernis oder

play05:08

Begrenzungskabel treffen drehen Sie eine

play05:09

andere Richtung ab und so weiter und ja

play05:12

das Motto ist halt wie gesagt Zufall man

play05:14

hofft hier bei diesem merobotn zufällig

play05:17

darauf dass sie einfach sämtliche

play05:18

Stellen deinem Garten erreichen das

play05:21

funktioniert tatsächlich auch irgendwie

play05:22

in der Praxis also dieser meoboter hat

play05:24

hier meinen Garten seit 4 Jahren oder

play05:27

sogar länger schon gemacht und es hat

play05:29

auch immer geklappt aber es ist halt

play05:30

sehr sehr zeitaufwendig und

play05:32

ineffizient da ist halt der dreamer1

play05:35

völlig anders er fährt los und fährt

play05:38

dann in geraden Bahn dein Garten ab

play05:40

fährt durch diverse Bereiche unterteilt

play05:42

dein Garten so ein bisschen auch logisch

play05:45

und das funktionierte bei mir auch

play05:47

wirklich erstaunlich gut also ich hatte

play05:50

damit gerechnet dass die Navigation

play05:52

schlechter ist als beim ecooveexelg G1

play05:54

2000 einfach ja weil er hier keine

play05:56

Beacons hat er hat nur diesen 3D leider

play05:59

Sensor aber der mer hat wirklich ein

play06:03

hervorrangen Job gemacht der ist jetzt

play06:04

bei mir bestimmt schon dutzend Mal oder

play06:06

mehr gefahren und ich musste kein

play06:08

einziges mal irgendwie Eingreifen ihn

play06:10

retten oder dass er irgendwie sich

play06:12

verirrt hatte oder verwirrt durch den

play06:14

Garten fuhr außerhalb der Begrenzung

play06:17

gelandet ist nein mein Garten ist auch

play06:20

dabei nicht einfach nur ein ein Viereck

play06:22

das relativ simpel zu mähen wär nein der

play06:24

ist hier schon ein bisschen verwinkelter

play06:26

komplexer mit vielen hubbeln mit vielen

play06:29

Lauf meiner Hunde und so weiter hat er

play06:32

wirklich wirklich gut gemacht also von

play06:33

der

play06:34

navigationsgenauigkeit und Präzision ist

play06:37

er mindestens genauso gut wie der ecovex

play06:39

was mich halt wirklich maßlos

play06:41

beeindruckt hat zudem kannst du auch in

play06:44

der App sehen was für eine Karte der

play06:46

hier erstellt was ebenfalls ja wirklich

play06:49

beeindruckend ist denn mit Hilfe dies 3D

play06:52

leidersensors wird halt wirklich eine

play06:53

dreidimensionale Karte dees kompletten

play06:55

Gartens erstellt wo bei mir sogar Dinge

play06:58

drin sind wie beispielsweise über mir

play06:59

ist eine Stromleitung diese wird auch

play07:02

von dem leider Sensor erkannt also so

play07:03

viel Reichweite hat der und nutzt all

play07:05

diese Punkte dann halt zur Navigation

play07:07

was beeindruckend gut tatsächlich bei

play07:10

mir funktioniert

play07:12

hat so ich habe das Video eigentlich

play07:14

jetzt schon komplett aufgenommen aber

play07:15

wir machen jetzt mal ganz kurz ein

play07:16

Experiment ich habe den merroboter jetzt

play07:19

hier einfach in mein Garten an irgendein

play07:21

Stelle gestellt um halt das Video

play07:22

aufzunehmen er ist hier nicht

play07:23

selbständig hingefahren er hat also im

play07:24

grundeommen keine Ahnung wo er ist und

play07:26

wir wollen einfach mal gucken was

play07:27

passiert wenn ich jetzt auf seine

play07:28

Station zurückschicke wie schnell und

play07:30

wie souverän er zu seiner Station

play07:31

zurückfindet und halt erkennt wo er

play07:34

gerade ist gehen mal aufs

play07:38

Häuschen wir gucken mal was

play07:44

passiert das macht er immer dieses

play07:46

einmal im Kreis drehen

play07:55

überlegen

play08:01

und

play08:02

anscheinend glaubt er seine Position zu

play08:04

kennen gucken wir

play08:23

mal da ist die Station also es sieht so

play08:26

aus als hätte er sehr souverän nach

play08:28

Hause gefunden bzw findet sehr sverän

play08:30

nach

play08:32

Hause also das jetzt nur so als kleine

play08:35

in anführzeichen Live Demo wie genau die

play08:38

wie genau die Navigation funktioniert

play08:40

und wie genau er dann auch tatsächlich

play08:41

wieder ja sein Standort findet und

play08:43

erkennt weil das finde ich durchaus

play08:45

beachtlich dass man ihn einfach irgendwo

play08:46

hinstellen kann und er findet ja sofort

play08:48

wieder nach Hause auf einem auf einem

play08:50

geraden und schnellst schnellst

play08:52

möglichen Weg

play09:00

bei der hindernisvermeidung müssen sich

play09:02

klassische meerroboter auf ihre

play09:03

Begrenzungskabel bzw die flexible

play09:05

Stoßstange verlassen das heißt Sie

play09:07

müssen entweder irgendwo gegenfahren

play09:09

oder du musst es vorher ausgeklammert

play09:11

haben damit sie es erkennen das kann bei

play09:13

einigen mehobotern auch durchus Probleme

play09:15

machen gerade bei Modellen die husquana

play09:18

und Gardena Modelle sind da so ein

play09:19

bisschen toleranter aber bei einigen

play09:20

Modellen wenn da irgendwas auf dem

play09:21

Begrenzungskabel außen steht mögen die

play09:24

teilweise überhaupt nicht was natürlich

play09:27

blöd ist gerade wenn du irgendwelche

play09:28

Garten

play09:29

Sonnenschirmständer Gartentische oder

play09:31

sowas in deinem Garten halt herumstehen

play09:33

hast wie man es normalerweise halt

play09:35

irgendwie hat das ist bei dem Dream A1

play09:39

überhaupt kein Problem der meroboter hat

play09:42

natürlich auch die flexible Stoßstange

play09:43

so als letzte Sicherheitsvorkehrung aber

play09:47

benutzt natürlich auch sein 3D

play09:48

leidersensor um Hindernisse die vor ihm

play09:50

sind zu erkennen in der App kannst du

play09:52

sogar noch die Sensitivität dafür etwas

play09:54

anpassen je nachdem wie hoch halt dein

play09:56

Gras ist und ob du überhaupt große

play09:58

Hindernisse oder ine Hindernisse hast

play10:00

und das funktioniert auch wirklich gut

play10:02

dieser meerroboter ist jetzt bei mir

play10:04

wirklich schon einige Male gefahren und

play10:06

bisher noch kein einziges mal hängen

play10:08

geblieben das hatte ich bei meinem

play10:10

husquana also so sehr ich ihn mochte der

play10:13

hat es das öfteren mal geschafft

play10:15

irgendwo sich festzufahren oder ist er

play10:18

ein Stück zu weit irgendwie über sein

play10:19

Begrenzungskabel gefahren dann die

play10:21

Böschung runter und ja solche Dinge habe

play10:23

ich beim dreamer 1 bisher überhaupt noch

play10:26

nicht erlebt er ist auch den dieser

play10:28

Gartentisch der ist furchtbar für

play10:30

meroboter weil er so U-förmige Beine hat

play10:33

da fährt der husqana sich sehr sehr

play10:35

gerne drauf fest hatte ich mit ihm

play10:37

bisher keinerlei Probleme allerdings

play10:40

muss ich auch dazu sagen der

play10:42

ecoveex Gold G1 2000 wirkte im direkten

play10:47

Vergleich noch etwas souveräner was das

play10:50

Umfahren von Hindernissen anging liegt

play10:52

vielleicht einfach daran dass dieser

play10:53

noch eine Frontkamera hat die halt

play10:55

wirklich eine Objekterkennung laufen hat

play10:57

was er hier natürlich nicht hat er muss

play10:58

sich auf sein leider Sensor verlassen

play11:00

aber selbst mit diesem kriegt er schon

play11:02

eine sehr sehr sehr gute

play11:03

hindernisvermeidung hin und auch die

play11:05

fluchtlogik von diesem meroboter ist

play11:07

richtig gut da merken wir vielleicht

play11:09

auch so ein bisschen schon die Erfahrung

play11:10

von ja

play11:12

saugroboterherstellern die sich ja dann

play11:14

halt auf den meerroboter ausgewirkt

play11:16

haben also von daher selbst wenn ein

play11:18

gachten nicht immer aufgeräumt ist

play11:20

sondern du auch Stühle und so weiter

play11:21

herumstehen hast wirklich wirklich gut

play11:24

was die generelle mhqualität angeht ja

play11:27

haben wir hier das übliche Standardbild

play11:29

wir haben drei kleine Messerchen die auf

play11:31

einer schnell rtierenden Scheibe

play11:33

angebracht sind genau das gleiche wie

play11:35

bei husqana bei Gardena und auch beim

play11:37

ecobex entsprechend ja kannst du auch

play11:40

davon ausgehen dass die

play11:42

mhqualität plus minus identisch ist also

play11:45

in meinem Test hat hatten wir ein sehr

play11:47

sehr schönes Mähbild er ist jetzt hier

play11:48

auch bei mir wie gesagt schon einige

play11:50

Male gefahren kann man auch sehen er ist

play11:51

schon relativ schmutzig wobei geht ja

play11:54

noch weil es jetzt ein paar Tage nicht

play11:55

geregnet

play11:56

hatte mehbild ist schön Gras wird halt

play12:01

sauber geschnitten von diesen Messern

play12:02

musst halt darauf achten im verglichen

play12:04

mit dem rasenmeher dass diese Messer

play12:05

halt regelmäßig getauscht werden müssen

play12:07

damit sie scharf bleiben damit das das

play12:09

Gras auch wirklich sauber geschnitten

play12:11

wird und nicht nur gerissen wird

play12:12

ansonsten ja Stärke des mhmotors das ist

play12:16

sowas und das musst du dir eigentlich

play12:17

keine Sorgen machen klar logisch

play12:19

mehroboter wenn du jetzt kniehohes Gras

play12:20

hast kannst du vergessen da kommen die

play12:22

nicht durch da bleiben die einfach vorne

play12:24

irgendwann hängen und funktioniert nicht

play12:26

du musst schon dein Gras einmal auf ein

play12:28

ja von nünftige Höhe bringen damit der

play12:31

mehroboter sauber drüber fahren kann und

play12:33

danach ja hält der mehroboter dein Rasen

play12:36

einfach flach einer der für mich fast

play12:39

größten Vorteile überhaupt am Meter egal

play12:41

an welchen Modellen ist dass es auch

play12:43

keinen Rasenschnitt gibt die meerroboter

play12:45

mulschen wirklich gut also es ist ganz

play12:47

erstaunlich kannst ja sehen hier der

play12:49

komplette Rasen wo ich jetzt hier drauf

play12:51

Filme ist mir meerroboter geschnitten

play12:53

worden ja er ist an einigen Stellen

play12:55

etwas Licht das liegt aber nicht an

play12:56

meoboter sondern an meinen Hunden die

play12:58

den auch so ein wenig ja verunstaltet

play13:01

haben aber prinzipiell gibt es kein

play13:04

Rasenschnitt du musst nicht irgendwie

play13:05

deine Tonne andauernd voll machen oder

play13:07

irgendwie inen kompostaufen anlegen ein

play13:09

riesen Vorteil mehr Qualität würde ich

play13:11

sagen ist gute Standardmaß wie die

play13:14

anderen mehr der oberen Klasse

play13:17

auch allerdings so ganz kannst du dich

play13:20

leider auch trotz mehrroters nicht

play13:22

zurücklehenen denn es gibt ein Punkt wo

play13:24

sie halt ja die alle Modelle irgendwo

play13:27

ihre Problem haben das ist das kantenm

play13:29

gerade der Dream A1 und auch der ecovex

play13:32

Gold G1 taten sich da bei mir etwas

play13:36

schwer weil sie halt einfach vorsichtig

play13:37

fahren er fährt einfach nicht so dicht

play13:40

hier an diese Wand ran wie es

play13:41

beispielsweise ein mehroboter mit

play13:43

Begrenzungskabel teilweise tut weil der

play13:45

fährt halt wirklich auf Kontakt wenn du

play13:46

das Kabel dicht genug an ja an ein

play13:49

Objekt ranlest die hier fahren etwas

play13:51

vorsichtiger und lassen dann natürlich

play13:53

einen Hauch mehr Gras stehen ganz am

play13:56

Ende gibt es einen kantenschneidemodus

play13:58

da fährt der Roboter einmal sozusagen

play14:00

ganz

play14:01

außenrum damit macht er schon noch ein

play14:03

bisschen näher an Objekte ran aber es

play14:07

bleibt hier ein Stück stehen das

play14:09

kantenschneiden musst du auch weiterhin

play14:11

machen obwohl du mehroboter hast

play14:13

allerdings wie gesagt da sind alle

play14:14

Modelle so wirklich ganz bis an die

play14:17

Kante kommt

play14:18

keiner ein großer Vorzug den ich schon

play14:21

so ein bisschen angedeutet habe ist auch

play14:23

Zeiteffizienz ein klassischer mehroboter

play14:26

fährt halt nach dem Zufallsprinzip das

play14:28

heißt die musst du einfach ja eine Zeit

play14:30

lang fahren lassen damit der auch

play14:32

wirklich alle Bereiche deines Gartens

play14:34

mehr oder weniger zufällig erwischt in

play14:36

meinem Vorgarten brauchte der 315x für

play14:39

eine ich n mal zuverlässige meähung so

play14:41

ca 3 bis 4 Stunden Arbeitszeit da der

play14:45

Akku eine Stunde hält heißt das effektiv

play14:48

das Doppelte weil er braucht eine Stunde

play14:49

zum Laden also hier kannst du rechnen

play14:52

mit ja 6 bis 8 Stunden die dieser für

play14:55

mein Vorgarten gebraucht hat e hier

play14:57

schafft mein Vorgarten in einer

play14:59

Stunde das ist natürlich schon eine

play15:01

Zeitersparnis die signifikant ist gerade

play15:04

wenn du irgendwie plötzlich unerwartet

play15:05

Besuch erwartest und hast dein

play15:07

mehrroboter eine Zeit lang nicht

play15:08

gestartet hast ein Zeitplan nicht

play15:10

genutzt den du natürlich nutzen könntest

play15:12

ist hiermit einfach in einer Stunde dein

play15:14

Garten wieder so halbwegs auf Vordermann

play15:16

gebracht wenn hier ja kann es immer

play15:18

passieren dass irgendwo ein Büchel steht

play15:20

den er einfach nicht zufällig erwischen

play15:23

will ein wirklich großer Vorteil halt

play15:25

dieser geordneten Navigation ist einfach

play15:28

wie schnell es geht

play15:30

wie du vielleicht schon einigen Stellen

play15:31

sehen konntest ist mein Garten ja es ist

play15:34

kein englischer Rasen um es mal so

play15:35

auszudrücken wir haben hier leichte

play15:36

Hanglage plus halt ja meine Hunde drehen

play15:39

hier teilweise ihre Runden jagen sich

play15:41

und deswegen sieht der Rasen an vielen

play15:43

Stellen nicht schön aus wie

play15:46

beispielsweise hier wo wirklich sich

play15:47

eine Laufspur gebildet hat was natürlich

play15:50

für meherroboter nicht optimal ist

play15:51

hbliges Gelände mag niemand mögen meh

play15:54

Roboter auch nicht und gerade die City

play15:56

Modelle Versagen bei mir im Garten

play15:58

weites geht weil sie halt einfach für

play16:00

sowas nicht gemacht sind auf dem Papier

play16:02

kann der Dream A1 bis zu 45° Steigung

play16:06

und theoretisch bis zu 2000 mad schaffen

play16:09

Quadratmeterzahl ist mir an sich egal

play16:12

wichtig für mich ist halt auch Dinge wie

play16:14

Steigung hier muss ich ein bisschen

play16:16

differenzierter betrachten ich bin mir

play16:19

relativ sicher dass er 45% Steigung

play16:21

schafft wie es der Hersteller verspricht

play16:23

er hat einen sehr sehr guten Vortrieb

play16:25

also wenn er gerade fährt merkt man das

play16:27

konnte man auch man kann i ja per Handy

play16:29

die Steuern wenn man möchte kann man

play16:30

auch sehen dass er wirklich Hügel gut

play16:33

und zügig hochfährt also da funktioniert

play16:36

der Motor und Antrieb

play16:37

Gewichtsverlagerung sieht dabei

play16:38

tatsächlich sehr sehr gut aus was mir

play16:41

allerdings aufgefallen ist dass er

play16:42

teilweise sich so ein bisschen schwer

play16:44

tut wenn er sich drehen muss dass er da

play16:47

so ein bisschen rutscht nenn ich mal und

play16:48

man hört dann auch dass das die Räder so

play16:50

ein bisschen teilweise durchdrehen da

play16:52

tat er sich ein bisschen

play16:53

schwieriger deswegen ja er hat mein ger

play16:57

Garten hier problemlos geschafft aber da

play17:00

konnte ich so Ansätze erkennen dass er

play17:02

da so ein bisschen mögliche Punkte

play17:04

gerade wenn ich könnte mir vorstellen

play17:06

wenn der Boden nach langen Regen so ein

play17:07

bisschen aufgeschwemmt ist einfach

play17:09

schlammig ist dass er da sich vielleicht

play17:11

ein bisschen eingraben oder festfahren

play17:13

könnte wie gesagt das ist jetzt eher so

play17:15

ein bisschen Vermutung und wenn du noch

play17:17

einen unebrenen Garten hättest und noch

play17:20

mehr Steigung und so weiter oder in der

play17:22

Steigung sich drehen muss das ist immer

play17:24

für mehr Roboter besonders

play17:26

furchtbar da könnte er sich vielleicht

play17:28

ein bisschen schwer tun sonsten wo wir

play17:30

übrigens gerade bei Regenband der

play17:31

mehroboter besitzt einen Regensensor das

play17:33

heißt er erkennt automatisch wenn es

play17:35

anfängt zu regnen und fährt dann auf

play17:36

seine Ladestation zurück das macht er

play17:39

nicht unbedingt zum Schutz des Rasens

play17:40

sondern weil ich vermute einfach in

play17:42

Regen nicht navigieren kann weil da der

play17:44

leidersensor ja einfach gestört wäre und

play17:46

hier Wasser drauf ist aber er hat halt

play17:48

wie gesagt ein Regensensor fährt dann

play17:50

automatisch auf seine Ladestation zurück

play17:51

und kann auch auf Wunsch automatisch

play17:53

nach 3 Stunden wenn der Regen aufgehört

play17:55

hat wieder fortsetzen finde ich ist ein

play17:57

ganz nettes Feature und ja warum

play18:00

nicht so kommen wir damit auch schon so

play18:03

langsam zum Fazit ich hoffe ich konnte

play18:05

dir so ein gewisses Bild vermitteln wie

play18:07

gut der Dream A1 ist auch mit den

play18:10

hintergrundvideos wo er einfach durch

play18:12

meinen Garten fährt das vermittelt

play18:13

glaube ich schon immer ganz guten

play18:14

Eindruck was halte ich von diesem

play18:16

merroboter die ehrliche Antwort ist ja

play18:19

gerade für quana und so weiter sieht ein

play18:21

bisschen schlecht aus denn in der

play18:23

höheren Preisklasse würde ich derzeit

play18:26

kein meroboter mehr mit klassischer zu

play18:28

als Navigation mehr kaufen der dreamer 1

play18:31

funktionierte bei mir einfach so

play18:34

unheimlich gut und zuverlässig ja ich

play18:37

weiß Stiftung warntest hatte glaube ich

play18:39

beispielsweise mehr Roboter ohne

play18:40

Begrenzungskabel so ein bisschen

play18:41

zerrissen aber das war noch eine alte

play18:43

Generation da waren diese Modelle hier

play18:44

noch gar nicht verfügbar er hat in

play18:47

meinem Garten wirklich gut und

play18:49

zuverlässig navigiert ich sehe keinen

play18:52

Grund mehr so einen klassischen

play18:54

mehrroboter mit zufallsnavigation mehr

play18:56

zu kaufen und Begrenzungskabel klar

play18:58

logisch in den niedrigen Preisklassen

play18:59

wir haben hier einen sehr sehr teuren

play19:01

mehrroboter für uns niedrigen

play19:03

Preisklassen gut da gibt's halt nichts

play19:05

anderes aber in den höheren Preisklassen

play19:07

machtte eher bei mir einfach ja macht so

play19:09

ein Modell um einiges mehr Sinn auch aus

play19:12

Zeiteffizienz

play19:13

hindernisvermeidung gerade wenn du an

play19:15

Tiere Kinder und so weiter hast kann

play19:18

solch ein mehrroboter solche Objekte

play19:20

auch viel viel besser umfahren

play19:22

Gartenstühle Bänke auch viel viel

play19:24

einfacher für mit so einem meerroboter

play19:26

weil er einfach diese Objekte erkennt

play19:28

und dann halt drum herumfährt klar

play19:29

logisch funktioniert auch nicht immer zu

play19:32

100% aber es funktioniert deutlich öfter

play19:34

als bei ME der keine Kamera kein leider

play19:37

System hat und ja

play19:39

Zeitersparnis Lautstärke haben wir ja

play19:41

auch gar nicht glaube ich drüber geredet

play19:43

bisher er ist sehr sehr leise gut das

play19:44

war der hquana auch aber es im Grunde

play19:48

genommen spricht aus meiner Sicht

play19:50

einfach nichts gegen ihm außer

play19:51

vielleicht halt der hohe Preis er hat

play19:53

bei mir ein ein wirklich herausragenden

play19:55

Job gemacht wenn du mich jetzt fragst

play19:59

dreamer 1 ecovex Gold G1 2000 beide

play20:03

ungefähr gleich teuer welchen würdest du

play20:05

empfehlen das ist eine sehr sehr fiese

play20:08

Frage auf die ich tatsächlich jetzt

play20:09

keine gute Antwort habe beide Modelle

play20:13

sind wirklich wirklich gut der ecobex

play20:15

hier ist jetzt schon bei mir etwas

play20:17

länger im Einsatz und mein positives

play20:18

Fazit von damals bleibt bestehen er

play20:21

funktioniert einfach wirklich wahnsinnig

play20:23

gut ich hatte einmal ein kleinen

play20:24

Software Aussetzer aber ansonsten war

play20:26

mit dem Neustart dann behoben wirklich

play20:28

gut auch der Dream

play20:30

bisher viel viel viel besser als ich

play20:32

erwartet habe einfach ja weil ich habe

play20:34

erwartet ohne Beacons und so weiter ist

play20:36

er vielleicht so ein

play20:37

bisschen aber nein

play20:40

tadellos wo sehe ich Unterschiede

play20:42

mehqualität tun sich tatsächlich h alle

play20:45

drei nicht viel Navigation würde ich

play20:47

sagen plus minus auch identisch zwischen

play20:50

Dream und ecoveex da gibt's keine

play20:52

signifikanten Unterschiede Lautstärke

play20:54

auch nicht App qualitativ ähnlich

play20:57

vielleicht ecobex Hauch besser wo ich

play20:59

hier beim ekowchsel Vorteil sehe ist die

play21:01

hindernisvermeidung die ist ein Hauch

play21:04

besser weil wir einfach frontal noch

play21:05

eine Kamera haben eventuell auch so

play21:07

Dinge wie

play21:09

geländegegängigkeit ist hier einen Hauch

play21:12

besser beim Dream hast du einfach den

play21:14

Vorteil dass du auch komplett auf diese

play21:15

Beacons verzichten musst ich könnte mir

play21:17

vorstellen dass die Beacons einige Leute

play21:19

stören die die du halt in deinem Garten

play21:21

verteilen musst kannst du hier drauf

play21:22

halt verzichten und er ist halt ja plus

play21:26

minus genauso gut obwohl er keine

play21:27

Beacons hat

play21:29

sagst du okay das mit den Beacons ist

play21:31

mir egal und du hast vielleicht einen

play21:32

besonders verschachtelten Garten

play21:35

vielleicht tendenziell zum ecoveex wenn

play21:39

du eher einen vielleicht ein bisschen

play21:41

offeneren Garten hast er kommt auch mit

play21:43

bisschen Verschachtelung gut

play21:44

klar würde ich zum Dream tendieren vor

play21:47

allen Dingen dann halt auch wenn die

play21:48

Beacons die stören weil die Beacons sind

play21:50

halt schon recht auffällig hier vom vom

play21:53

ecex das ist aus meiner Sicht so fast

play21:56

der größte Vorteil dass er halt darauf

play21:58

komm komplett verzichtet und einfach ja

play22:00

stellt den hin und los

play22:02

geht's so ich hoffe dieses kleine Video

play22:05

konntet ihr weiterhelfen mit so meinen

play22:07

ersten Erfahrungswerten natürlich Dinge

play22:09

wie jetzt Haltbarkeit dazu kann ich

play22:10

jetzt noch nicht sagen da kann ich hier

play22:12

beim husquana natürlich sagen der hat

play22:14

lange und gut gehalten kann ich jetzt

play22:16

hier beim Dream noch nichts genaueres zu

play22:18

sagen auch beim ecex bisher

play22:19

funktionieren sie beide gut und ja

play22:22

soweit mein erstes Fazit ich bedanke

play22:25

mich fürs zusehen

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Robotic LawnmowerBeacon-FreeDream A1Ecovex G1000Garden TechLawn Care3D SensorEfficiencyNavigationOutdoor LivingSmart HomeProduct ReviewHusqvarna 315XTime-SavingObstacle AvoidanceWireless OperationApp ControlMowing EfficiencyGarden MaintenanceInnovationHome Automation