Erklärvideo für den Unterricht: So läuft eine Debatte ab
Summary
TLDRDiese Debatte umfasst die Notwendigkeit, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen, um deren Schutz zu stärken. Die Pro-Sekte argumentiert, dass dies Kinder vor Misshandlung schützen und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit fördert. Die Contra-Sekte hingegen meint, dass eine Verfassungsänderung nicht ausreicht, um tatsächliche Veränderungen zu bewirken, und stattdessen die Finanzierung von Kinderschutzinstitutionen und allgemeine Unterstützung fördert. Beide Seiten sind sich jedoch einig, dass Kinder ein besonderes Schutzbedürfnis haben.
Takeaways
- 🗣️ Die Debatte dreht sich um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz.
- ⏳ Es gibt eine Debattenstruktur mit einer Einführungsrede, einer Freien Aussprache und einer Schlussrunde.
- 👁️🗨️ Die Jury bewertet die Debattierenden anhand von Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
- 🚫 Die Zahl der täglichen Misshandlungen und Todesfälle von Kindern zeigt die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen.
- 📜 Die Verfasserin plädiert für die Erweiterung des Grundgesetzes um Artikel 6 und 7, um Kinderrechte zu stärken.
- 🔄 Deutschland hat zwar die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet, aber bislang ist wenig unternommen worden, um diese in das Grundgesetz aufzunehmen.
- 🙅♂️ Ein Gegenargument ist, dass die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz nicht automatisch zu deren Einhaltung führt.
- 🏛️ Die Verankerung von Rechten im Grundgesetz erhöht deren Stellung, Offiziellkeit und Schutz.
- 👶 Kinder sind besonders schutzbedürftig und können ihre Rechte oft nicht selbst durchsetzen.
- 🤔 Die Debatte thematisiert, ob die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz effektiv zur Verbesserung der Situation der Kinder beitragen wird.
Q & A
Was sind die Hauptpunkte, auf die die Jury bei der Debatte achten wird?
-Die Jury wird auf vier Punkte achten: Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Welche Rolle spielt die Sachkenntnis in der Debatte?
-Die Sachkenntnis ist entscheidend, um zu zeigen, wie gut der Redner oder die Rednerin das Thema kennt, über das gesprochen wird.
Was bedeutet Ausdrucksvermögen in diesem Kontext?
-Ausdrucksvermögen bezieht sich auf die Fähigkeit, die Meinungen und Gedanken klar und überzeugend zu artikulieren.
Wie wichtig ist die Gesprächsfähigkeit in der Debatte?
-Gesprächsfähigkeit ist wichtig, um auf die Argumente anderer Teilnehmer einzugehen und im Dialog zu bestehen.
Was versteht man unter Überzeugungskraft in der Debatte?
-Überzeugungskraft bezieht sich auf die Fähigkeit, die Argumente so zu präsentieren, dass sie andere überzeugen und beeinflussen.
Welche beängstigenden Zahlen werden in der Debatte erwähnt, um das Thema Kinderschutz zu illustrieren?
-Jeden Tag werden zwölf Kinder Opfer von Misshandlung, und drei Kinder sterben wöchentlich an den Folgen von Misshandlung.
Was ist das Hauptargument der Pro-Seite für die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz?
-Die Pro-Seite argumentiert, dass die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz den Schutz der Kinder verbessern und diese Rechte offizieller und bekannter machen würde.
Wie argumentiert die Gegenseite gegen die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz?
-Die Gegenseite argumentiert, dass die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz nicht notwendig ist, um Kinder zu schützen, und dass es bereits internationale Konventionen gibt, die diese Rechte schützen.
Welche Änderungen an den Artikeln 6 und 7 des Grundgesetzes werden von der Pro-Seite vorgeschlagen?
-Die Pro-Seite schlägt vor, Artikel 6 um zwei Absätze zu erweitern, um das Recht auf Überleben, Nichtdiskriminierung, Wahrung der Interessen, Entwicklung und Beteiligung jedes Kindes zu betonen, und Artikel 7, um Kinderrechte bei der Rechtsprechung und staatlichen Handlung vorrangig zu behandeln.
Welche Kritik wird an der Maßnahme der Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz geübt?
-Es wird kritisiert, dass die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz nicht automatisch zu einer besseren Einhaltung oder Umsetzung dieser Rechte führt und dass es wichtiger ist, institutionelle Unterstützung und finanzielle Förderung für Kinder zu schaffen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Gegenseite aus der Tatsache, dass einige Bundesländer Kinderrechte in ihrer Verfassung haben, aber dies nicht zu einer besseren Einhaltung führt?
-Die Gegenseite zieht die Schlussfolgerung, dass die Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung allein nicht ausreicht, um die Situation der Kinder zu verbessern, und dass andere Maßnahmen notwendig sind.
Outlines
This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap
This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords
This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights
This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts
This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video
Jugend debattiert Nationales Finale Sek II
Are childless people a problem?
Südkorea: Niedrige Geburtenrate bedroht Wirtschaft und Sozialsystem
Ballschule Heidelberg erklärt: Die 4 Prinzipien des Konzepts
Clip und klar! – Was sind die Kinderrechte? | Kindervideos | SRF Kids
Wie funktioniert das Schulfach Glück
5.0 / 5 (0 votes)